Geschichte
Karte
Militär
Stätten
Geschichten
Themen
Routen
Veranstaltungen
Infos
Reiseinfos
Veröffentlichungen
Weitere Links
Über uns
DE
English
Latviešu
Eesti
Lietuvių
Deutsch
Русский
Mehr
Einloggen
EN
LV
ET
LT
DE
RU
Start
Geschichte
Karte
Militär
Stätten
Geschichten
Themen
Routen
Veranstaltungen
Infos
Reiseinfos
Veröffentlichungen
Weitere Links
Über uns
Suche
Einloggen
Militärhistorischer Tourismus - Infrastruktur
Sammlung sowjetischer Militärfahrzeuge
Flugabwehrbatterie „Nordmolle“
Viesturas (Mikhail) Tor
Kaisertalsperre (Kaiser - Damm)
Das Gebäude der Landwirtschaftsakademie in Jelgava in der Lielaja-Straße 2, wo in den Jahren 1943-1944 Mitglieder des Zentralrats Lettlands arbeiteten in
Nordpier und Batterie Nr. 3 in Karosta
Radberg
Flugabwehrstellung in Āmurkalna
Abschnitt der Deutschen Militäreisenbahn auf der Strecke Mercendarbe-Skarbe
Kriegskrankenhaus
Suchscheinwerferstandort der deutschen Küstenwache in Usi und Grenzschutzposten in Kolka
Leuchtturm von Ruhnu
Verwaltungsgebäude des Kommandanten
Schmalspurbahn aus dem Ersten Weltkrieg: Lāčplēsis - Vitkopi
Eisenbahnbrückenbaukomplex in Kurmaičiai
Lagerung von Atomsprengköpfen (Hangar) in Plokštėnai
Gedenktafel am Malnava College
Wasserflugzeug-Basis von Papissaare
Insel Naissaar
Gut Strazde
Raketenbasis Barta
Entfernungsmesser Nr. 2 der 23. Küstenbatterie (1954)
„Laukgaļi“-Haus, Wohnort des Schriftstellers Kārlis Skalbe
Ehemaliges Laden-/Polizeigebäude
Wachturm der Grenzwächter in Salacgrīva
Schießplatz Zvārde und ehemaliger sowjetischer Militärstützpunkt "Lapsas"
Leuchtturm Akmensrags und Schicksal von "Saratov"
Kiefernhügel
Fragment des Schießstandes des 4. Infanterieregiments Kupiškis
Daugavpils Zentrum für technisches und industrielles Design „Arsenal der Ingenieure“
Artillerie-Arsenal
Die ehemalige Eisenbahn des Ersten Weltkriegs: Vecumnieki - Mercendarbe
Vecumnieku dzelzceļa stacija
Flugplatz Vaiņode
Sowjetischer Grenzschutzposten in Jūrmalciems
Spilve Flughafen
Bootsfriedhof Mazirbe
Grenzkontrollpunkt in Kudani
Schlossgut Pelči
Jelgavas lidlauks
Französisches Kommissariat in Klaipėda
Herrenhaus Aardava (Jezufinova).
Leuchtturm von Tahkuna
Festungsgarten (Kommandantengarten).
Liepāja-Milizgebäude oder "Blaues Wunder"
Militärstützpunkt der sowjetischen Armee im Grünen Wald/Ideenpark „Bunker“
St. Der Turm der Dreifaltigkeitskirche in Jelgava, Akadēmijas-Straße 1, wo Egon Užkurelis 1952 eine selbstgemachte lettische Flagge hisste
Leuchtturm auf der Halbinsel Ristna
Radarstation von Spithami
Kriegshafen von Orjaku
Schlachtfelder des Erster Weltkriegs
Die Überreste des Betonfeuerpunkts der deutschen Armee auf der Insel Pļaviņu im Stausee des Wasserkraftwerks
Eisenbrücke über Gauja in Valmiera
Soldatenkaserne
"Daugavastraße" (Düna Weg)
Betonturm der deutschen Armee (am Strand)
Eisenbahnbrücke über den Fluss Rauna
Zeppelinhangars des Rigaer Zentralmarktes
Haus der Einheit
Turm zur Ausrichtung des Artilleriefeuers der 46. Küstenbatterie Ventspils
Litauische Offiziersvilla Ramave
Lebensmittellager
Einige 127-mm-Strandverteidigungsbatterien
Herrenhaus Lēnu
Wasserturm Karosta
Taurkalne Lagerhäuser der Bundeswehr
Entfernungsmesser Nr.1 der 23. Küstenbatterie (1941)
Lāčplēš (Alexander)-Tor
Bodenraketenbasis Shateikia
Leuchtturm Užava
Luftwaffenstützpunkt Rumbula
Eiserne Panzerbrücke über den Fluss Birze
Pulverkeller der Bastion
Eisenbahnbrücke über Amata
Internationales Zentrum für Radioastronomie
Überreste des Betonfeuerplatzes der deutschen Wehrmacht am Ufer des Wasserkraftwerks Pļaviņi
Karosta orthodoxe St.-Nikolaus-Seekathedrale
Oskara Kalpaka-Brücke in Karosta
Oriküla-Kommandozentrum und Raketenbasis
Leuchtturm von Saxby (Vorms).
Tempelhofer Lauks (Tempelhofer Feld)
Leuchtturm und Küstengrenzschutzstation Oviši
„Bambaļi“-Häuser – einer der Hauptunterkünfte für Bootsflüchtlinge
"Kurzeme Schlüssel"-Fabrik
Küstenartillerie-Batterie „Memel-Sud“
Zufahrtsstraße aus Beton von Mārciena nach Gaizinkalns über Bērzauna
Beobachtungsturm der Sowjetarmee (Kurgan der Offiziere)
Kommandoposten der 315. Küstenbatterie ("Stebelscher Kommandopunkt")
Grenzwachturm in Mazirbe
Heeresausbildungsstätte "Põhjalaager"
Gebäude der Artilleriebeamten
Der Hügelpächter
Die erste Schmalspurbahnlinie der Weltkriegszeit: Lāčplēsis – Latgali
Yekelns Hauptsitz in Talso
Auf dem Gelände des ehemaligen Filterlagers der Zuckerfabrik Baraka, Aviācijas iela 49, wo 1945 die inhaftierten lettischen Soldaten von Mitgliedern der Jelgava-Widerstandsorganisation „Drei-Sterne-Säule“ heimlich mit Lebensmitteln versorgt wurden
Flugplatz Kogula (Mõnnuste).
Nautische Schule Mazirbe
Bahnhof Šateikiai
Bahnhof Vaiņode
Insel Aegna
Schutzanlage in Alksninė
Die Pfeiler der ehemaligen Bundeswehrbrücke bei Radze
Prinz Leopold Straße (Prinz – Leopold Straße)
Küstenartillerie-Batterie Nr. 2 von Liepāja
Ehemaliges medizinisches Lager der lettischen Soldaten
Bahnhof Valka
Ausstellung Kalter Krieg
Lyduvėnai-Eisenbahnbrücke
Gepäckbahnhof
Großer Kurfürstendamm
Šautuve (Schießstand)
Leuchtturm Mērsrags und Stützpunkt des Küstengrenzschutzes
Ehemaliger Schmalspurbahnzweig des Ersten Weltkriegs: „Banhoff – Bhf. Waldl. Salit" Ort
Küstenbatterie und Radarstation von Undva
Flugplatz der lettischen Militärluftfahrt
Der Flugplatzabschnitt der Straße Biržai–Pandėlys
Wachturm des sowjetischen Grenzschutzes – heute Aussichtsturm Pāvilosta
U-Boot-Hafen und Marinebasis von Hara
Grenzschutzpunkt in Hullo
Gebäude des Staatlichen Lehrerinstituts Jelgava in der Svētes-Straße 18, wo in den Jahren 1940-1941 Mitglieder des Jugendwiderstands waren aktiv
Luft-Boden-Schießplatz der Sowjetarmee in Zvārde
Küstenartillerie-Batterie „Memel-Nord“
Taubenpost Seestation in Karosta
Wasserhebegebäude