Bootsfriedhof Mazirbe Infrastruktur

KPR_AJermuts_MazirbesLaivas5.jpg
IMG_20210803_111537.jpg
IMG_20210803_111947.jpg
IMG_20210803_112023.jpg
KPR_AJermuts_MazirbesLaivas6.jpg
z20210220_160058.jpg
Loading...
 Mazirbes kāpu zonā, Lettland
 Dundagas TIC +371 29444395, 63232293; LSN +371 29402093
 Dundagas TIC, Kolkas Saieta nams
180

Mazirbe, historisch bekannt als das größte Liv-Zentrum, ist bekannt für den einzigen Friedhof für Fischerboote an der lettischen Küste. Er wurde in den 1960er Jahren gebaut, die letzten Boote wurden 1976 hierher gebracht. Die Boote landeten sowohl aus Gründen der Fischereibeschränkungen als auch aus Altersgründen hier.

Heute gibt es in Mazirbe weniger als zehn Wracks von Fischerbooten, aber in der Vergangenheit waren es viel mehr. Auch in anderen Küstendörfern wurden Boote beigesetzt, aber am deutlichsten ist dies heute auf dem Bootsfriedhof von Mazirbe zu sehen.

Der Bootsfriedhof von Mazirbe ist der einzige seiner Art an der lettischen Küste.

Zugehörige Themen

Zugehörige Geschichten

„Zurück nach Mazirbe“ (Fragment)

Ein einschneidendes Erlebnis im Leben von Vilnis Blumbergs, als er seine Tante in Mazirbe besuchte, eskalierte zu einem unangenehmen Missverständnis mit den sowjetischen Grenzsoldaten und einer harten Winternacht.

Kurzeme Küste - geschlossenes Gebiet

Während des Kalten Krieges war der gesamte Küstenstreifen von Kurzeme für die Öffentlichkeit gesperrt - die sowjetischen Grenzsoldaten waren hier die Hauptverantwortlichen, mit Wachposten in bestimmten Abständen und Beobachtungstürmen mit Scheinwerferstationen am Strand. Zivilisten durften sich nur bei Tageslicht am Meer aufhalten.

Grenzregimezone

Über die Zeiten in der Grenzregion.

Die wichtige Stellung des Bahnhofs Stende im Eisenbahnnetz von Karalauskas

Die Hauptaufgabe der Feldbahnen im Gebiet der Irbesstraße bestand darin, die Küstenverteidigungsstellungen der deutschen Armee mit Kanonen und Munition zu versorgen.

Über die Küstengrenzwache von Kalkutta

Die Einwohnerin von Kolka, Valija Laukšteine, erinnert sich an die Zeit, als es in Kolka noch Grenzsoldaten gab.