Suche
34. Küstenbatterie (120 mm) in Hindu (Sõru)
Der Bau der Batterie begann im Jahr 1914. Da es sich um eine zusätzliche Batterie handelte, die im ursprünglichen Entwurf der Seefestung nicht vorhanden war, wurde der für sie vorgesehene Geschütztyp wiederholt geändert. Letztendlich wurden vier 120 mm Vickers-Geschütze installiert. Zum Schutz der Stellungen wurde ein 200 m langer und 10-20 m breiter Sandwall aufgeschüttet, der über den Geschützen mit Beton ummantelt wurde. Hindu war die einzige der Batterien auf der Insel Hiiumaa, die in die Kämpfe während des "Unternehmens Albion" am 12. Oktober 1917 involviert war. Nach einem kurzen Feuergefecht mit deutschen Schiffen flohen die russischen Soldaten; die Batterie wurde unbeschädigt zurückgelassen. Die Deutschen schickten ein kleines Landungsboot, dessen Besatzung die Geschütze der Batterie sprengte. Eines der deutschen Schiffe, die auf die Hindu-Batterien schossen, war das Schlachtschiff "Bayern", das größte Kriegsschiff, das sich in estnischen Gewässern aufhielt.
...Konzentrationslager Klooga
Das Holocaust-Mahnmal befindet sich in unmittelbarer Nähe des Dorfes Klooga.
Das erste Mahnmal wurde 1951 auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers errichtet, doch vermittelte dieses vor allem die sowjetische Ideologie, in der die Opfer des Holocaust kaum Erwähnung fanden. Im Jahr 1994 wurden auf Antrag der estnischen jüdischen Gemeinde die Gedenktafeln durch neue ersetzt. Nun gedachte man insbesondere der jüdischen Opfer. Anlässlich des 50. Jahrestages des Massakers von Klooga wurde 100 Meter von der bestehenden Gedenkstätte entfernt ein Mahnmal für die zwischen 1941 und 1944 in Estland ermordeten Juden eingeweiht. 2005 wurde ein drittes Denkmal errichtet, das an die im Konzentrationslager Klooga vernichteten Juden erinnert.
...Kiefernhügel
Es befindet sich am linken Ufer der Daugava zwischen den Straßen Riga HPP - Jaunjelgava (P85) und Bauska - Aizkraukle (P87). Sein Westhang wird von der sogenannten Degumu-Straße gekreuzt. Eine sehr ausgeprägte Reliefform - 84 m über dem Meeresspiegel, die während des Ersten und Zweiten Weltkriegs ein strategisch wichtiger Ort an der Frontlinie des linken Ufers der Daugava war. Die Positionen der Gräben bedecken den Hügel von drei Seiten (außer seinem südlichen Teil), aber die Ebene und die Hänge des Hügels sind mit Gruben unterschiedlicher Größe eingeschnitten, die sowohl in der Natur als auch auf LIDAR-Karten deutlich sichtbar sind. Von der östlichen Seite ist der Priežu-Hügel von der tiefen Schlucht des Baches Raju umgeben. Pine Hill ist als Teil eines größeren militärischen "Komplexes" (aus beiden Weltkriegen des 20 am Ufer), 1,3 km östlich davon - in Āmurkalnė - wurde ein "Flakturm" gebaut, und im 6 km entfernten Taurkalnė - Jelgava - Krustpils Bahnhof mit einem Munitionslager aus dem Zweiten Weltkrieg (laut Erzählungen), und weniger als einen Kilometer südlich - die Gräber der Vecluiku-Brüder aus dem Ersten Weltkrieg. Sie können die Spitze des Pine Hill über eine kleine Straße erreichen, die zum Mobilfunkmast führt. Das Daugava-Tal ist vom geschnittenen Waldkamm im Norden gut sichtbar. Die ununterbrochene Reihe von Gräben (kann in der Natur und auf LIDAR-Karten verfolgt werden), die den Priežu-Hügel umgibt, erstreckt sich über...
Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Taagepera
Dieses Denkmal befindet sich im Dorf Ala in der Gemeinde Tõrva, auf einem Grundstück, das früher zum Gutshof Taagepera gehörte. Es besteht aus einem Obelisken, ursprünglich eine Platte in der Treppe, mit einem Stufensockel (das Original mit drei Stufen), der auf einem Stufensockel montiert ist. Auf der Vorderseite des Obelisken ist der Text „HONOUR TO THE GEFALLEN“ eingraviert; darunter befindet sich eine Darstellung des Freiheitskreuzes und der Jahreszahlen 1918-1920. Es wurde vom Tõrva-Steinmetz Richard Tooming entworfen. Das Denkmal wurde am 2. September enthüllt 1934.
Es wurde im Oktober 1940 abgerissen.
Jahre später erhielt der Steinmetz Elmar Kling den Sockel mit den Namen der Gefallenen. Er kontaktierte die Anwohner und wurde beauftragt, das Denkmal zu restaurieren. Es wurde am 12. Mai 1990 erneut enthüllt.
Denkmal für die Söhne des Nordens
Dieses Denkmal ist den finnischen Soldaten und Offizieren des Regiments Sons of the North gewidmet, die in der Schlacht von Paju gekämpft haben. Das Denkmal ist mit einer braunen Granittafel geschmückt, auf der auf Estnisch und Finnisch „Ein edles Unterfangen wird für immer in Ebbe und Flut der Zeit leuchten“ zu lesen ist. Es befindet sich im Paju Manor Park in der Nähe des größeren Denkmals für die Schlacht von Paju. Die finnische Regierung half bei der Organisation des Einsatzes von rund 2300 finnischen Freiwilligen im Land. Dafür mussten sie ihren Dienst bei den finnischen Streitkräften verlassen. Ihre Ankunft im Januar 1919 war ein wichtiger Wendepunkt im Unabhängigkeitskrieg.
Denkmal zur Erinnerung an die im 2. Weltkrieg gefallenen Einwohner Hiiumaas
Die Idee für das Denkmal stammt von Otto Mägi und seinem Mitstreiter Heino Kerde. 2001 richtete Mägi eine Petition an den Stadtrat von Kärdla mit der Bitte, ein Denkmal für die im Zweiten Weltkrieg gefallenen Männer von Hiiumaa zu errichten. Der Bildhauer der Gedenkstätte ist Elo Liiv, die Architekten sind Maris Kerge und Kadri Kerge. Modell für die Skulptur stand Marek Vainumäe aus Kärdla.
In Granit gemeißelt sind die Namen von 685 im 2. Weltkrieg gefallenen Männern von Hiiumaa, unabhängig von den Uniformen, in denen sie starben. Die Bronzeskulptur jedoch trägt eine markante Kleidung – der junge Mann steckt in einer estnischen Uniform und hat seinen finnischen Helm abgenommen. Das Kärdlaer Denkmal ist das erste und bislang einzige in Estland, das an alle Gefallenen des Zweiten Weltkriegs erinnert, ohne dabei eine politische Unterscheidung vorzunehmen. Es wurde...
Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Valjala
Dieses Denkmal befindet sich auf dem Kirchhof in Valjala. Es wurde von Anton Õunapuu gestaltet. Das Denkmal zum Gedenken an die im Unabhängigkeitskrieg gefallenen Soldaten der Gemeinde Valjala wurde am 24. Juni 1923 enthüllt. Im Herbst 1944 (andere Quellen sprechen von September 1947) wurde es in Stücke gesprengt. Architekt des neuen Denkmals war A. Mänd. Das Denkmal wurde am 23. Juni 1993 erneut enthüllt.
Einige Änderungen wurden am ursprünglichen Design vorgenommen. Das Denkmal aus Dolomit bildet einen Obelisken, der auf einem gestuften Sockel montiert ist und von einer Gesimskappe bekrönt wird. Darauf steht ein Freiheitskreuz aus Dolomit.
Insel Aegna
Auf der drei Quadratkilometer großen Insel Aegna im nordöstlichen Teil der Tallinner Bucht wurden vor dem Ersten Weltkrieg ein System von Küstenbatterien und eine drei Kilometer lange Schmalspurbahn angelegt, was eine Fortsetzung der unter Peter dem Großen im 18. Jahrhundert begonnenen Seefestungsarbeiten darstellte. Die Bauarbeiten an der Alexander-Newski-Batterie begannen im Jahr 1915. An jedem Ende der 180 Meter langen Betonkonstruktion stand ein Panzerturm mit zwei 12-Zoll-Geschützen. Die Bedeutung von Aegna für die Küstenverteidigung der unabhängigen Republik Estland wird durch die Tatsache unterstrichen, dass zu Spitzenzeiten dort die Hälfte der estnischen Seefestungsmannschaften diente. Die vorhandene Infrastruktur ermöglichte es den Inselbewohnern, relativ unabhängig zu wirtschaften, was in kalten Wintern wegen der Unterbrechung des Schiffsverkehrs durchaus wichtig war.
...
Küstenbatterien von Tahkuna NR26
In Tahkuna befinden sich eine 12-Zoll-Küstenbatterie aus dem Ersten Weltkrieg und 180-mm- und 130-mm-Küstenbatterien aus dem Zweiten Weltkrieg.
Da vor dem Ersten Weltkrieg ursprünglich keine Geschützbatterien für die Inseln geplant waren, wurde der Bau der 12-Zoll-Küstenbatterie während des Krieges beschleunigt und nach vereinfachten Vorgaben umgesetzt. Doch selbst vom vereinfachten Entwurf wurde nur etwa ein Zehntel der Betonarbeiten umgesetzt. Die vier Geschütze sind in zwei Paaren im Abstand von 64 m angeordnet.
In Estland wurden drei 180-mm-Doppelturm-Küstenbatterien gebaut, darunter eine auf Hiiumaa. Sie bestand aus zwei 180-mm-Zwillingsgeschützen vom Typ MB-2-180. Etwa 500 m nördlich der Geschützstellung wurde ein zweistöckiges unterirdisches Kontrollzentrum mit zwei Zugangstunneln (85 und 38 m) angelegt. Auf der Kommandozentrale befindet sich ein Panzerturm mit Visiereinrichtung.
...Denkmal für die Opfer des kommunistischen Völkermords
Dieses Denkmal befindet sich auf dem Friedhof Pilistvere.
Die Vorarbeiten für das Denkmal begannen 1988, als sich 300 Menschen für die Sache einsetzten. Die gemeinsame Anstrengung der Freiwilligen dauert bis heute an, wobei jedes Jahr Verbesserungen an der Gedenkstätte vorgenommen werden. Die Idee für das Denkmal kam vom Freiheitskämpfer Lagle Parek.
In seiner Mitte liegt ein Steinhaufen, der von Orten in ganz Estland, aus Sibirien und noch weiter entfernt von estnischen Auswanderern mitgebracht wurde. Der Steinhaufen wird von einem großen Kreuz gekrönt. Der Fuß des Kreuzes ist ein symbolisches Grab, zu dem die Esten Steine bringen, um ihrer nach Sibirien deportierten Angehörigen zu gedenken...
Freiheitskriegsdenkmal in Valga
Die den Freiheitskämpfern aus Südestland gewidmete Statue stellt einen unbekannten Soldaten auf einem hohen Sockel dar, das Schwert am Gürtel und die Flagge in der Hand, den anderen Arm in den Himmel gestreckt. Die ursprüngliche Statue wurde am 31. Geburtstag von Leutnant Julius Kuperjanov am 11. Oktober 1925 enthüllt und in der Nacht des 21. September 1940 von den Sowjets zerstört. Das Denkmal wurde am 16. August 2013 an seinem früheren Standort in der Kuperjanov-Straße in Valga erneut eingeweiht. Der Entwurf und die Statue stammen aus dem Jahr 1925 von Amandus Adamson, der auch beim Guss der originalen Bronzestatue in Italien zugegen war. Sie wurde vom Bildhauer Jaak Soans in ihrer ursprünglichen Größe wiederhergestellt. Die Neueinweihung unterstützten die VIKP-Stiftung, die Stadt- und Kreisverwaltung von Valga und das Estnische Kriegsmuseum.
In Vidriži eine Gedenktafel an der Stelle, wo LKOK Vilis Gelbe und zwei Soldaten seines Teams gefallen sind
In Vidriži, an der Abzweigung nach Lēdurga, fielen während des Freiheitskampfes am 19. Juni 1919 der Oberleutnant der Marine Vilis Gelbe und zwei Soldaten im Kampf.
Vilis Gelbe ist auf dem Limbaži-Friedhof begraben. Vilis Gelbe wurde für seine Heldentat auf dem Gut Vidrižu mit der III. Klasse des Lāčplēš-Kriegsordens (Nr. 895) ausgezeichnet.
Derzeit sind auf dem Schlachtfeld drei 1989 installierte Gedenkkreuze zu sehen.
...
317. 180-mm-Küstenschutzbatterie in Ninase
Diese Küstenschutzbatterie befindet sich in Ninase in der Nähe des Hafens von Saaremaa auf der Tagaranna-Halbinsel. Nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs begann die Sowjetunion mit der Befestigung des westestnischen Archipels, und auf Ackerland im Dorf Ninase wurde eine Küstenverteidigungsbatterie mit vier 180-mm-Kanonen errichtet, um den Feind abzuschrecken. Die Bauarbeiten an der Batterie begannen im Juli 1940. Ihre Artillerie stand 200 bis 300 Meter voneinander entfernt, und ein Generator wurde in der Nähe errichtet, um den Komplex mit Strom zu versorgen. Die Batterie wurde nicht im Kampf eingesetzt. Am 20. September 1941 umzingelten deutsche Truppen die Batterie. Der Batteriemannschaft gelang es, zwei der Kanonen in die Luft zu jagen und die deutsche Linie zu durchbrechen.
Die Küstenverteidigungsbatterie Ninase ist eines der am besten erhaltenen historischen Gebäude aus dem Zweiten Weltkrieg auf Saaremaa und hat sich zu einer beliebten Touristenattraktion entwickelt. Dank des Mustjala Music Festivals, das in der...
Abruka 130-mm-Küstenverteidigungsbatterie
Diese Küstenschutzbatterie befindet sich in Pikanina im südlichen Teil der Insel Abruka. Es ist 4 km vom Dorfzentrum entfernt.
Batterie-Nr. 3 (die 29. Batterie) wurde kurz nach dem Dekret des Beistandspakts in der Nähe des ehemaligen Grenzvorpostens gebaut. Es war mit 125 Soldaten besetzt, darunter fünf Offiziere. Der Kommandeur der Einheit war Oberleutnant Savin, unterstützt von Kommissar Lukonin. Bis 1941 waren drei 130-mm-Kanonenstellungen fertiggestellt. Zwei davon wurden bei deutschen Luftangriffen zerstört. Das überlebende Geschütz sollte in die geplante Batterie Nr. 25a in Lindmetsa auf der Halbinsel Sõrve, aber in Wirklichkeit gelang es ihnen nur, die Granaten und das Schießpulver dorthin zu bewegen. Die Deutschen eroberten Abruka am 3. Oktober 1941. Estnische Schützen eroberten die Insel am 9. Oktober 1944 zurück. Ein Baubataillon bestehend aus? Letten wurde sofort auf die Insel gebracht. Diesmal wurden vier Artilleriestellungen gebaut, auf denen amerikanische 127-mm-Kanonen montiert wurden...
Museum der Estnischen Militärakademie
Dieses Museum befindet sich im Gebäude der Militärakademie auf dem Riiamägi-Hügel in Tartu.
Es ist aus dem Archiv der Defense League hervorgegangen, das Mitte der 1990er Jahre eingerichtet wurde.
Seit 1998 ist das Museum Teil der Militärakademie.
Seine Ausstellung zeigt die Geschichte der estnischen Verteidigungskräfte und des Verteidigungsbundes vor und seit der sowjetischen Besetzung...
Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Äksi
Dieses Denkmal befindet sich an der Straße Tartu-Jõgeva im Dorf Voldi in der Gemeinde Tartu.
Es wurde von Voldemar Mellik entworfen und am 28. Juni 1925 enthüllt. Die gusseiserne Skulptur stellte einen estnischen Wachsoldaten in Winterkleidung dar, was auf die Befreiung von Äksi hinweist, die in dieser Jahreszeit stattfand. Die Statue wurde 1945 abgerissen, aber der Sockel blieb. Das von der Bildhauerin Airike Taniloo-Bogatkin restaurierte Denkmal wurde am 27. August 1989 erneut enthüllt. Die aktuelle Bronzeskulptur ist eine exakte Nachbildung des Originals, aber der Sockel unterscheidet sich dadurch, dass anstelle des Originals die Darstellung eines Schwertes eingraviert ist Schwert auf der Rückseite. Es ist umgeben von einem Eichenhain namens Oak Forest of Liberty, der 1925 gepflanzt wurde.
Denkmal für die Menschen, die während des IIMS hingerichtet wurden
Das Massengrab im Rae-Wald im Dorf Reiu hat zwei Markierungen. Die Gedenksäule wurde 1967 errichtet, der Grabstein nach der Wiederherstellung der Republik Estland. Das Denkmal aus rosafarbenem Granit hat zwei Tafeln mit dem Text: „HIER WURDEN SIEBENHUNDERT SOWJETISCHE BÜRGER / VON DEN FASCHISTEN / IN 1941-1944 ERMORDET“ und „ЗДЕСЬ ПАЛИ / ЖЕРТВАМИ / ФАШИЗМА / В 1941-1944 Г. / СЕМЬСОТ / СОВЕТСКИХ / ГРАЖДАН".
Denkmal für die im Unabhängigkeitskrieg gefallenen Soldaten
Das Hotel liegt in Valka in der Varoņu-Straße neben dem Waldfriedhof.
Ein Denkmal für 30 Soldaten des 1. (4.) Valmiera-Infanterie-Regiments, die im lettischen Unabhängigkeitskrieg gefallen sind, ist zu sehen.
Das Denkmal wurde am 1. Oktober 1922 enthüllt. Es besteht aus der Figur eines alten lettischen Kriegers ("Vorfahren"), geschnitzt aus lokalem rosafarbenem Granit, der auf einem zweiteiligen Sockel aus grauem Granit steht. Für das Denkmal wurde die Skizze des Bildhauers Emil Melder (Miller) gewählt. An der Schmiede des Denkmals war neben Melder auch der Bildhauer Wilhelm Trey beteiligt.
...
Gräber der litauischen Soldaten im Wald von Zaļkalns
Die Gedenkstätte befindet sich in der Nähe des Aussichtsturms am Strand von Pāvilosta in den Dünen. Es gibt Hinweisschilder, die zum Denkmal führen.
Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurden drei litauische Polizeibataillone, das 5., 13. und 256. Bataillon, auch in Lettland eingesetzt, und nach Wachdienst und Kämpfen gegen sowjetische Partisanen und die Rote Armee an der Ostfront waren sie ab Herbst 1944 an der Bewachung der Ostseeküste in Kurzeme beteiligt.
Im Oktober 1944 wurden alle drei Bataillone mit 32 Offizieren und etwa 900 Ausbildern und Soldaten der 583. rückwärtigen Wacheinheit (Koruck 583) der deutschen 18. Die Einheit hatte den Auftrag, die Kurzeme-Küste von Liepāja bis Ventspils zu bewachen. Alle drei litauischen Bataillone wurden in der Nähe von Pavilosta eingesetzt. Im Dezember 1944 wurde das 13. Bataillon dem deutschen 1. Armeekorps am Liepaja-See unterstellt.
...Altar des Sieges in Aidu
Der Siegesaltar befindet sich neben der ehemaligen Molkerei auf dem Hof Vaadu in Aidu, an der Straße Jõgeva-Põltsamaa.
Es ist ein Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg. Dieses Denkmal markiert den weitesten Punkt, an dem ein Soldat der Roten Armee vorrückte.
Das von Eduard Järve entworfene Denkmal wurde am 23. Juni 1929 enthüllt. 1932 wurden in der Nähe des Denkmals zwei Eichen gepflanzt, von denen eine erhalten geblieben ist. Am 4. Januar 1934 pflanzte das 2. Infanteriebataillon eine aus Aidu mitgebrachte Eiche auf dem Platz der Lembitu-Kaserne in Tartu zu Ehren der Schlacht von Aidu neu...
Sterbeort des letzten estnischen Waldbruders August Sabbe
Hier versuchten am 28. September 1978 zwei Geheimdienstoffiziere, den 69-jährigen August Sabbe festzunehmen, der sich fast 30 Jahre lang vor den sowjetischen Behörden versteckt hatte. Es erwies sich jedoch als unmöglich, ihn lebend zu fangen – nach einem Handgemenge warf sich Sabbe in den Fluss Võhandu und ertrank. Seine Leiche wurde geborgen, nach Tartu gebracht und am 20. Oktober desselben Jahres in einem nicht gekennzeichneten Grab auf dem Raadi-Friedhof beigesetzt. Am selben Tag, zwei Jahrzehnte später, wurde sein Grab mit einem Grabstein gekennzeichnet. 2002 wurde ihm am Ufer des Võhandu-Flusses ein Denkmal gesetzt. Sabbes Pistole ist in der Abteilung „Waldbrüder“ der Hauptausstellung im Kreismuseum Võru ausgestellt.
Museum von Viljandi
Das Museum befindet sich im Zentrum von Viljandi in der alten Apotheke.
Die Dauerausstellung auf zwei Etagen gibt einen Überblick über die Geschichte der Stadt durch die Jahrhunderte. Außerdem werden verschiedene wechselnde Ausstellungen gezeigt.
Ein Teil der Dauerausstellung ist der Militärgeschichte der Region gewidmet. Zu sehen sind eine militärhistorische Kollektion und die Sammlungen von drei hochrangigen Militärs der ersten Estnischen Republik – Oberstleutnant Martin-Friedrich...
Friedhof der Roten Armee in Võru
Vor den Toren dieses Friedhofs, auf dessen einer Seite sich ein separater Friedhof befindet, steht ein Denkmal, das rund 200 Soldaten der Roten Armee auflistet, die an ihren Wunden oder an Krankheiten starben. Ähnlich wie beim ersten Denkmal starben die dort begrabenen Soldaten und Offiziere in Krankenhäusern der Roten Armee. Außerdem wurden auf dem Friedhof auch nach dem Krieg verstorbene Soldaten und Offiziere der sowjetischen Armee beerdigt.
Radarstation von Spithami
Die Radarstation Spitham befindet sich in der Gemeinde Lääne-Nigula im Landkreis Läänemaa an der Ostsee.
Die Errichtung der Radarstation Spitham begann um 1958, wahrscheinlich durch die Verlegung der Funkeinheit von der Insel Osmussaar. Bis zur Fertigstellung der Gebäude wurden Zelte als Wohnräume genutzt; die Offiziere waren auf Bauernhöfen untergebracht. Eine Kaserne, eine Kantine und technische Gebäude wurden fertiggestellt. Ein Dieselkraftwerk versorgte auch das Dorf mit Elektrizität. 1993 wurde die Einheit in die Oblast Leningrad in Russland verlegt.
...