Bahnhof Lugaži Infrastruktur

02Lugazudzelzcelastacija_GitaM_M4.jpg
Bahnhof Lugaži. Quelle: Gita Memmēna, Tourismusverband Vidzeme
01VkNMInvN20084.jpg
02LugažuStacija2020gadsTIB.jpg
03Lugazudzelzcelastacija_GitaM_M3.jpg
Lugazudzelzcelastacija_GitaM_M1.jpg
Lugazudzelzcelastacija_GitaM_M2.jpg
Loading...
 Stacija Lugaži, Valkas pag., Valkas nov., Lettland
 +37164725522
 Valkas novada Tūrisma un informācijas birojs
157

Das Restaurant befindet sich 3 Kilometer von der Stadt Valka entfernt an der Autobahn Valka - Inčukalns (A3) auf der linken Seite (es gibt ein Hinweisschild).

Während des Zweiten Weltkriegs war die Bahnstrecke Riga–Walka von besonderer Bedeutung. Sie diente der deutschen Wehrmacht als Hauptversorgungsader der Leningrader Front. Der Bahnhof Lugaži wurde 1942 als Nebenbahnhof von Walka zur Bildung militärischer Verbände errichtet. Er verfügte über zwölf Gleise. Die Gleise zwischen den Bahnhöfen Lugaži, Walka und Walga waren ebenfalls strategisch wichtig, da sie ein Dreieck bildeten, um das Wenden von Panzerzügen zu ermöglichen. Nahe dem Haus Pilēnieši (hinter dem Bahnhof) befindet sich ein eingestürztes Wachhaus, das von deutschen Soldaten zur Überwachung von Kriegsgefangenen – Eisenbahnarbeitern – genutzt wurde.

Das Bahnhofsgebäude kann heute nur noch von außen besichtigt werden.

Am Bahnhof Lugaži erinnert seit dem 25. März 1992 ein Denkmal an die über 600 Bürger der Republik Lettland, die am 25. März 1949 und davor nach Sibirien deportiert wurden. Es ist ein Werk des Architekten Aivars Kondrats und basiert auf dem Entwurf des Jānis-Sīmanis-Denkmals. Das Denkmal ist als zweigeteilter Stein gestaltet und symbolisiert die zerrissenen Herzen der lettischen Familie, ja der gesamten Nation mit ihrer Kultur und ihren Werten. Es erinnert an eines der dunkelsten Kapitel in der Geschichte des lettischen Volkes.

Verwendete Quellen und Referenzen:

Karte des militärischen Erbes der Region Valka (2012)
http://visit.valka.lv/lv/iepazisti-mus/apskates-vietas-valkas-apkartne/pieminas-zime-izsutitajiem