Leuchtturm Akmensrags und Schicksal von "Saratov"
Infrastruktur

IMG_1016.jpg
001.jpg
006.jpg
009.jpg
011.jpg
014.jpg
017.jpg
022.jpg
026.jpg
030.jpg
IMG_1029.jpg
Loading...
 Saka parish, Dienvidkurzeme region, Lettland
 +371 28350899
 Tatjana Vešņakova

Der Leuchtturm gehört zur Gemeinde Saka und liegt etwa 10 km südwestlich von Pāvilosta. Er ist über eine Wendeltreppe zu erreichen und bietet einen Rundblick auf das Meer und die umliegenden Wälder. Der heutige 37 m hohe Leuchtturm wurde 1921 errichtet, nachdem der Vorgängerbau im Ersten Weltkrieg zerstört wurde.

Der Leuchtturm von Akmenrags ragt in seiner Bedeutung über alle anderen Leuchttürme Lettlands hinaus – steht er doch an einer der gefährlichsten Stellen für die Schifffahrt an der gesamten Ostseeküste. Sein Leuchtfeuer markiert eine etwa zwei Seemeilen bzw. 3,7 km lange steinige Sandbank, die sich in nordwestlicher Richtung im Meer erstreckt. Die Wassertiefe beträgt hier nur etwas mehr als zwei Meter. Der Leuchtturm steht an seiner ursprünglichen Stelle, aber die Küstenlinie hat sich ihm bis heute immer mehr angenähert. Obwohl hier seit 1879 ein Leuchtfeuer die Schifffahrt warnt, hat Akmensrags schon mehrere Schiffsunglücke erlebt. Das meiste Aufsehen erregte im September 1923 das Aufsetzen des lettischen Dampfers „Saratow“ auf die Sandbank. 1919 während des lettischen Unabhängigkeitskrieges hatte die Provisorische Regierung Lettlands kurzzeitig Zuflucht auf eben diesem Dampfer gesucht. In Akmensrags lag früher eine Einheit der sowjetischen Grenztruppen. Gebäude aus jener Zeit sind noch heute vorhanden.   

Verwendete Quellen und Referenzen:

Leuchttürme - Freihafenbehörde Ventspils (portofventspils.lv)

https://www.latvia.travel/lv/apskates-vieta/akmenraga-baka

Bildungsprogramme

Ausflug zum Leuchtturm Akmenrag

Der Leuchtturm von Akmeņraga kann über eine Wendeltreppe bestiegen werden. Die Besteigung des Leuchtturms bietet einen fantastischen Blick auf das Meer und die umliegenden Wälder. Der Leuchtturm ist das Hauptornament von Akmeņraga. Im Jahr 2011 wurde während der Durchführung des Projekts die Straße zum Leuchtturm von Akmeņraga rekonstruiert. Weit über die Grenzen von Akmeņraga hinaus verbreiteten sich Informationen über die einzigartige Sammlung von Bernstein und Steinen, die vom Leuchtturmwärter gesammelt wurden.

Zugehörige Geschichten

Verbotene Leuchttürme und Küste

Zu Zeiten der UdSSR waren die Meeresküsten in Nord- und West-Kurzeme eigentlich militärische Sperrgebiete, aber es war verboten, die Leuchttürme zu besuchen oder gar zu fotografieren.

„PZ“ – Grenzzone

Erinnerungen von Andris Zaļkalns, Vorsitzender des Gemeinderats von Vērgale (1982-1989), über das Leben in der Grenzregion.

Leuchtturm und Riff von Akmeņrags – einer der größten Schiffsfriedhöfe der Ostsee

Im Leuchtturmgebiet von Akmensrags lief am 13. Januar 1923 der Dampfer Saratov , auf dem die provisorische Regierung unter K. Ulmanis nach der Gründung des unabhängigen Staates Lettland Zuflucht gesucht hatte, tragischerweise auf Grund und zerschellte.

Militärkomplex Akmenrags

In Akmeņrags befand sich während der Sowjetzeit ein Militärkomplex.

Erinnerungen von Artūrs Ozols an das Schiff „Saratow“

Artūrs Ozols absolvierte das Polytechnikum in Riga und diente als Marineoffizier (Fähnrich) und Ingenieur in der russischen Schwarzmeerflotte an Bord des Kriegsschiffs Panteleimon. Während des lettischen Befreiungskampfes schloss er sich der Studentenkompanie an. In Liepaja stellte er das Schiff "Saratov" in Dienst. Arthurs Ozols' Memoiren über das Schiff "Saratov" wurden in der Monatszeitschrift Dauagava Vanagi veröffentlicht

Kap Akmeņrags und das Schicksal von "Saratow"

1919 Liepaja ist für kurze Zeit die Hauptstadt Lettlands gewesen, denn während der Freiheitskampfe war die Provisorische Regierung auf dem Schiff "Saratow" stationiert. Die Saratow brachte die Provisorische Regierung nach ihrer Befreiung nach Riga. iele Menschen wissen nicht, dass die Geschichte eines so wichtigen Schiffes für uns auf See in Akmenrags endete.

Kurzeme Küste - geschlossenes Gebiet

Während des Kalten Krieges war der gesamte Küstenstreifen von Kurzeme für die Öffentlichkeit gesperrt - die sowjetischen Grenzsoldaten waren hier die Hauptverantwortlichen, mit Wachposten in bestimmten Abständen und Beobachtungstürmen mit Scheinwerferstationen am Strand. Zivilisten durften sich nur bei Tageslicht am Meer aufhalten.

„Das Kernkraftwerk der Lettischen SSR wird hier sein!“

Erinnerungen von Andris Zaļkalns (geb. 1951, Vorsitzender des Rates der Volksdeputierten des Dorfes Vērgale (1982-1989)) an die Zeit, als in Akmeņrags beinahe ein Kernkraftwerk gebaut worden wäre.

Lettischer Panzerzug Nr. 5 oder "Kolpaks"

Der Panzerzug Nr. 5 der lettischen Armee oder "Kalpaks" war ein leichter Panzerzug der lettischen Streitkräfte im Jahr 1919.