Flugplatz Kogula (Mõnnuse) Infrastruktur

IMG_20201123_124331.jpg
Autor Kati Aus
IMG_20201123_123336.jpg
IMG_20201123_123358.jpg
IMG_20201123_123526.jpg
IMG_20201123_123624.jpg
IMG_20201123_123643.jpg
KogulasõjaväebaasMaa-ametgeoportaal.png
NõukogudeLiidupommitajadDB-3wwwasisbizcom_.jpg
NõukogudepommitajaDB-3ÕhuväemuuseumisMoskvaob.jpg
Loading...
 Kogula village, Saaremaa municipality, Estland, Saaremaa

1940 begann die Sowjetunion mit dem Bau des Militärstützpunkts Kogula Nr. 40, der von den Einheimischen auch Mõnnuste oder Flugplatz Kogula genannt wird. Der Flugplatz liegt zwischen den Dörfern Sõmera, Kogula und Mõnnuste. Eine größere Siedlung für die Soldaten des Stützpunkts wurde nicht errichtet, stattdessen entstanden in Sõmera ein Hauptquartier und Lagerhallen. Mitten auf dem Flugplatzgelände stand eine orthodoxe Kirche aus Kalkstein, erbaut 1868. Der Glockenturm der Kirche wurde abgerissen, da er beim Starten und Landen von Flugzeugen behinderte. Die Schwelle der Hauptstart- und Landebahn befand sich 30 Meter von der Kirche entfernt. Die Kirche steht noch heute, wenn auch in einem desolaten Zustand und als Ruine.

Das Offizierskasino im Dorf Sõmera, erbaut nach dem Zweiten Weltkrieg, ist heute in relativ gutem Zustand. Das Flugfeld ist südwestlich von Mõnnuste zu sehen. Auf der Westseite des Flugfelds wurden mithilfe von Erdwällen Parkpositionen für Flugzeuge angelegt.

Irgendwann wurde in Kogula ein Denkmal aus Dolomit aufgestellt, auf dem stand: „Hier, auf dem Flugplatz Kogula, startete 1941 die Rotbanner-Baltische Flotte – die ersten Flugzeuge, die Berlin bombardierten.“

Verwendete Quellen und Referenzen:

Quellen:

1. Helme, Mehis. Luftkrieg in Estland 1941 – 1945. Tallinn, 2016.

2. Jakovlev, Tormis. Saaremaa Museum Biennale 1997–1998. Die Sowjetarmee im Westen Saaremaas und ihre Beziehungen zur lokalen Bevölkerung. Zusammengestellt und herausgegeben von Olavi Pesti. Kuressaare, 1999.

3. Register der Kulturdenkmäler des Estnischen Denkmalamtes. Militärisches Erbe. https://register.muinas.ee

4. Leitfaden zur estnischen Militärgeschichte, Talll 2010. Zusammengestellt von K. Luts.

5. Püüa, Endel. Saaremas am Fuße sowjetischer Militärstützpunkte 1939–1941. Tagungsband des Saaremaa-Museums Nr. 11. Kuressaare, 2020.

6. Püüa, Endel. Expertise zu Militärstandorten im Kreis Saare. Kuressaare, 2006.

7. Raukas, Ahto. Restverschmutzung durch ehemalige sowjetische Militärbasen und deren Beseitigung. Umweltministerium der Republik Estland. Tallinn, 1999.

Zugehörige Geschichten

Flugplatz Kogula auf Saaremaa

Der Bau des Luftwaffenstützpunkts Kogula begann im August 1940.