Überreste einer deutschen Feuerstellung aus Beton auf einer Insel im Stausee des Wasserkraftwerks Pļaviņa
Infrastruktur
Die Feuerstelle befindet sich auf einer kleinen Insel (ca. 0,2 km lang) im Stausee des Wasserkraftwerks Pļaviņas, nahe der Küste, gegenüber von Baloži und Jāņa Kūpinātava. Die Insel entstand durch die Anlage des Stausees und die Anhebung des Wasserspiegels, da sie zuvor zum Ufer des Düna-Tals gehörte. Sie ist dicht bewaldet und schwer zugänglich. Von der Feuerstelle (vermutlich durch Beschuss oder Sprengung beschädigt) sind nur noch zwei gut erhaltene Mauern vorhanden. Ein Dach fehlt.
Die Feuerstellungen der deutschen Verteidigungslinie im Ersten Weltkrieg lassen sich annähernd entlang des gesamten linken Dünaufers von Ķegums bis einschließlich des Wasserkraftwerks Pļaviņas nachverfolgen. Diese Verteidigungslinie stellt ein groß angelegtes militärisches System dar, das bisher noch nicht als einheitliches Ganzes umfassend analysiert wurde.
Der Feuerpunkt ist vom Boot aus gut zu sehen. Vom Ufer aus ist er schwieriger zu finden.


