Bunker
I Erster Weltkrieg, II Zweiter Weltkrieg, IV Sowjetische Okkupation
Ein Bunker (lettisch: dots, abgeleitet von einer Abkürzung für den russischen Begriff "Дот" Долговременная огневая точка) ist eine Befestigungsanlage aus Stahlbeton, die zum Abfeuern verschiedener Waffen und zum Schutz vor Kleinwaffen und Granaten dient.
Solche Befestigungsanlagen haben sich vor allem in Lettland erhalten, da sie (aus Stahlbeton) widerstandsfähiger gegenüber natürlichen Prozessen und menschlichen Eingriffen sind.
Weitere Informationsquellen
https://encyclopedia2.thefreedictionary.com/Log+Pillbox
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Objekte
Kundera-Briefkasten
Das Denkmal für den gefallenen Offizier des 8. Estnischen Schützenkorps der Roten Armee, Jakob Kundera (gestrichen), befindet sich auf dem Friedhof 200 Meter südwestlich der Straße Blidene-Remte und des Eisenbahnknotens Riga-Liepaja.
Am 17. März 1945 begann der letzte Versuch der Offensive der Roten Armee in Kurzeme. Die 7. estnische Schützendivision des 8. estnischen Schützenkorps hatte die Aufgabe, die Eisenbahnlinie Riga-Liepaja westlich des Bahnhofs Blidene zu erreichen und den Angriff des Mechanisierten Korps der 3. Garde in Richtung Gaiki zu sichern. Am Abend des 17. März erreichte das 354. Schützenregiment durch den Wald die Eisenbahnlinie südlich des Kaulači-Gutes und setzte seine Angriffe in nordwestlicher Richtung fort. Da die Angriffe des 130. lettischen Schützenkorps auf den Gutshof Pilsblidene nicht so erfolgreich waren, wurde das estnische 300. Schützenregiment beauftragt, in der Nacht zum 18. März in westlicher und südwestlicher Richtung anzugreifen, um die Bahnlinie von Norden her zu überqueren und den Bahnhof Blidene einzunehmen.
In der Nähe des Bahnhofs Blīdene hatte die lettische Armee bereits im Frühjahr 1940 provisorische Kasernen und Lagerhäuser errichtet, die als "Kasernen" bezeichnet wurden. Im Laufe des Jahres 1945 errichtete die deutsche Armee in der Nähe des Bahnhofs mehrere unterirdische Schutzräume (Bunker), in denen die Soldaten den Winter über leben konnten. Es gab keine Befestigungen, weder getrieben noch gegeben, und es ist sehr wahrscheinlich, dass Leutnant Jakob Kunder im Nahkampf in einem der Bunker gefallen ist.
Unmittelbar nach der Schlacht wurde Jakob Kunder auf dem heutigen Friedhof von Pilsblidene begraben und später auf den Brüderfriedhof von Tuški umgebettet.
Heute ist eine symbolische sowjetische Nachbildung einer Maschinengewehrscharte aus Stahlbeton mit einer Gedenktafel zu sehen.
Betonfeuerstelle der Bundeswehr in der Nähe der Straße P 87
Ein Betonfeuerpunkt der deutschen Armee während des Ersten Weltkriegs, am Hang des linken Ufers der Daugava, 300 m östlich von Tamboviči, an der Straße Bauska - Aizkraukle (P87). Von der Feuerstelle aus Gussbeton sind zwei Luken erhalten geblieben. Nach dem Umbau der Straße wurde deren Bereich (Uferhang) von Gebüsch befreit und das Objekt ist nun von der Straße aus gut sichtbar. Die Straße ist eng und es gibt keinen Parkplatz in der Nähe des Objekts! Es ist schwierig, zum Objekt zu gelangen, da der Hang steil und manchmal rutschig ist. Von der Straße aus hat man eine schöne Aussicht auf das Daugava-Tal.
Der Betonschießstand der Bundeswehr am Ufer des Wasserkraftwerks Ķegum, östlich von Lejasgrantini
Es befindet sich etwa 0,25 km östlich der Verlängerung eines kleinen Baches (der Bach fließt in der Nähe von Lejasgrantinin) am Hang des Ufers des Wasserkraftwerks Ķegums. Von der Straße Jaunjelgava - Ķeguma (P85) aus können Sie es suchen, indem Sie am Ufer der Daugava (bewachsen, davor - eine Waldlichtung) entlang gehen. Ein aufmerksamer Beobachter wird es auch vom Fluss aus bemerken, da hier im Sommer eine üppige Vegetation gewachsen ist. Die Betonteile der Feuerstelle sind mit grünem Moos bedeckt, Metall- und Holzkonstruktionen sind in der Öffnung sichtbar. Durch die Wirkung der Wellen des Wasserkraftwerks Ķegums befindet sich der Feuerpunkt am Rand eines angeschwemmten Ufers, so dass es gefährlich sein kann, ihn zu besuchen. In der Nähe befindet sich eine tiefe Grube (Bombengrube?). Dies ist der achte (von Ķegum HPP in Richtung Jaunjelgava) der Feuerpunkte der Verteidigungslinie der deutschen Armee während des 1. Weltkriegs am linken Ufer der Daugava, die mehr oder weniger auf der ganzen Länge verfolgt werden kann am linken Ufer der Daugava. Die erwähnte Verteidigungslinie ist ein großangelegtes militärisches System, das bisher nicht wirklich als Ganzes bewertet wurde.
Das Gelände der ehemaligen Kaserne des Ersten Weltkriegs
Es liegt im Wald 0,6 - 0,7 km südlich des Dorfes Latgali. Die beste Vorstellung des Territoriums erhält man, wenn man es im Voraus auf LIDAR-Karten studiert, denn in der Natur können die Positionen von Gräben und anderen Erdoberflächenformationen, die vor einem Jahrhundert von Menschen gegraben wurden, von Uneingeweihten übersehen werden. Nach den Überresten eines Ziegelofens und anderen in den Ausgrabungen sichtbaren Zeichen (von jemand anderem gemacht) zu urteilen, befanden sich hier Kasernen der deutschen Armee. Neben der Kaserne wurde eine Schmalspurbahn gebaut, um die Daugava-Frontlinie entlang des Großen Kurfirsti-Staudamms von der modernen Station Lāčplėš entlang Birzgali und darüber hinaus zu versorgen. 0,5 km östlich der Kaserne befand sich das sogenannte Kurland-Denkmal, aber am linken Daugava-Ufer in einem 1,3 km-Radius um die Kaserne herum befanden sich drei Stahlbetonfeuerstellen (bis heute erhalten, aber die Reste einer sind unter Wasser und erscheinen nur, wenn der HES-Wasserstand reduziert wurde), aber 0,6 km westlich davon gab es einen Schießstand, von dem nichts in der Natur erhalten geblieben ist. Rund um den Drehort sind Gruben in der Natur zu sehen - die Überreste ehemaliger Gebäude und Befestigungsanlagen. Etwa 100-200 m südöstlich des ehemaligen Kasernengeländes sind in der Natur drei bis 30 m lange, rechteckige Gräben (und kleinere) gut sichtbar, die wahrscheinlich Lager waren.
Die erste Schmalspurbahnlinie der Weltkriegszeit: Lāčplēsis – Latgali
Etwa 22 km lange Schmalspurbahn aus der Zeit des Ersten Weltkriegs, die am heutigen Bahnhof Lāčplēš (Eisenbahnstrecke Jelgava – Krustpils) (ehemals Bahnhoff Kerghof) begann, Birzgali von Osten umgab, den Fluss Nega überquerte, bog dann nach Westen ab, überquerte zweimal die moderne Abermans-Straße (verbindet Ķegum mit der Straße Vecumnieku (P88)) und bewegte sich dann entlang Ķeizardambi (Kaiser – Damm) zum ehemaligen Kurland-Denkmal, wo, nach der sichtbaren LIDAR-Karte zu urteilen (teilt sich in drei Zweige ?), wurde der Kopfbahnhof lokalisiert. Das Kurzeme-Denkmal befand sich 680 m südöstlich des Dorfes Latgali. Der Hauptzweck der Eisenbahn bestand darin, die Front des linken Daugava-Ufers mit den notwendigen Vorräten zu versorgen und zu unterstützen. Während des Ersten Weltkriegs befanden sich Kasernen und Lager der deutschen Armee bei Ķizerdambuje, am linken Ufer der Daugava bei Puduriem (0,6 km) und Podnieki (0,9 km) befanden sich insgesamt drei betonierte Feuerstellen der deutschen Armee . Heute lässt sich der Standort einer Bahnlinie durch LIDAR-Karten in der Natur verfolgen. Bestimmte Teile davon sind auch in der Natur gut sichtbar, besonders wenn die Vegetation noch nicht ausgereift ist. Die beste Zeit für eine Expedition ist der frühe Frühling oder Winter, wenn es keinen Schnee gibt.
Ein Fragment der Befestigungsanlagen des Ersten Weltkriegs in der Nähe der Gräber der Lesmani-Brüder
Wenn Sie von der Straße Dzintari – Vecumnieku (P88) nach Westen zu den Gräbern der Brüder Lezmaņi (Lesmaņu, Lessmann) gehen, finden Sie hinter dem Bach, den Sie überqueren müssen, sehr interessante Überreste einer Festung aus dem 1. Weltkrieg mit einem Bunker und einem Fragment von eine Betonwand. Gemessen an den Überresten von Bunkern, Positionen von Gräben und Baugruben, die in der Natur und auf LIDAR-Karten in einem größeren Gebiet sichtbar sind - bis zur Daugava befand sich hier ein größerer militärischer "Komplex" mit Gebäuden, Lagern, Verteidigungsstrukturen usw während des relevanten Zeitraums konkreter Brandpunkt.
Betonfeuerstelle der Bundeswehr am Ufer des Wasserkraftwerks Ķegums bei Pludinatātii
Es liegt auf der Halbinsel zwischen Pludinātijai und dem Dorf Latgali. Infolge der Wellenerosion ist das Objekt die Uferböschung hinab auf den heutigen Wasserstand des Flusses gerutscht. Wenn der Wasserstand im Ķegum HPP-Stausee höher ist, wird es vom Wasser der Daugava gewaschen. Wenn der Wasserstand niedriger ist, ist es vollständig trocken. Dies ist einer der Feuerpunkte der Verteidigungslinie der deutschen Armee während des Ersten Weltkriegs am linken Daugava-Ufer, der mehr oder weniger auf der gesamten Länge des linken Daugava-Ufers verfolgt werden kann. Die erwähnte Verteidigungslinie ist ein großangelegtes militärisches System, das bisher nicht wirklich als Ganzes bewertet wurde. Der Feuerpunkt ist gut zu sehen, wenn man mit dem Boot entlang des Wasserkraftwerks Ķegum fährt. Die zweite Möglichkeit besteht darin, zu Fuß einen kleinen Pfad am Ufer der Daugava entlang zu gehen, der vom gepflegten Strand „Spārītes“ ausgeht.
Betonfeuerstelle der Bundeswehr am Ufer des Wasserkraftwerks Ķegum bei Pudurie
Es befindet sich auf der Halbinsel an der Mündung des Konupīte (derzeit eine überschwemmte Verlängerung des Flusses) in die Daugava, auf dem Territorium des Erholungskomplexes "Puduri". Infolge der Wellenerosion hat sich der Brandpunkt zum Fluss hin gekippt. Um Ufererosion zu verhindern, wurden hier die Ufer des Stausees mit einer Betonschutzwand verstärkt. Die Feuerstellen der Verteidigungslinie der deutschen Armee während des Ersten Weltkriegs lassen sich mehr oder weniger auf der gesamten Länge des linken Daugava-Ufers verfolgen. Die erwähnte Verteidigungslinie ist ein großangelegtes militärisches System, das bisher nicht wirklich als Ganzes bewertet wurde. Der Feuerpunkt kann gut gesehen werden, wenn man mit einem Boot entlang des Wasserkraftwerks Ķegum fährt.
Überreste der Betonfeuerstelle der deutschen Wehrmacht im HPP-Stausee Ķegum bei Podnieki
Es befindet sich im Stausee des HPP Ķegum, in einer kleinen Bucht, etwa 20-30 m vom Daugava-Ufer entfernt, vor den Häusern der Töpfer. Die Umrisse des Brandpunktes erscheinen erst, wenn der Wasserstand im HPP-Stausee Ķegum abgesenkt wird. Die restliche Zeit sind sie unter Wasser und nicht sichtbar. Dies ist der dritte (von Ķegum HPP in Richtung Jaunjelgava) der Feuerpunkte der Verteidigungslinie der deutschen Armee während des Ersten Weltkriegs am linken Ufer der Daugava, die mehr oder weniger entlang der gesamten Strecke verfolgt werden kann Länge des linken Daugava-Ufers. Die erwähnte Verteidigungslinie ist ein großangelegtes militärisches System, das bisher nicht wirklich als Ganzes bewertet wurde. Die Reste der Feuerstelle können bei abgesenktem Wasserstand mit dem Boot auf der Ķegum HES besichtigt werden.
Die Überreste der Betonfeuerstelle der deutschen Armee am Ufer des HPP-Stausees Ķegum vor Silapūpēži
Es befindet sich etwa 0,1 km östlich der Bucht des Wasserkraftwerks Ķegum bei Silapūpēži in Richtung Jaunjelgava. Der Feuerpunkt ist teilweise ins Wasser gerutscht, mit Bäumen, Büschen und anderer Vegetation überwuchert, und für den Uneingeweihten mag ein größeres Stück von der Wasserseite her einem größeren Stein ähneln. Eines der Wahrzeichen ist eine Birke, die darauf wächst. Dies ist einer der Feuerpunkte der Verteidigungslinie der deutschen Armee während des Ersten Weltkriegs am linken Daugava-Ufer, der mehr oder weniger auf der gesamten Länge des linken Daugava-Ufers verfolgt werden kann. Die erwähnte Verteidigungslinie ist ein großangelegtes militärisches System, das bisher nicht wirklich als Ganzes bewertet wurde. Die Reste der Feuerstelle können mit dem Boot auf dem Wasserkraftwerk Ķegum besichtigt werden. Etwa 150 m östlich des Daugava-Ufers sind die Reste einer weiteren Feuerstelle ins Wasser gerutscht.
Reste der Betonfeuerstelle der Bundeswehr im HPP-Stausee Ķegums vor Sidrabini
Es befindet sich etwa 0,25 km östlich der Bucht des Wasserkraftwerks Ķegum bei Silapūpēži, in Richtung Jaunjelgava, gegenüber dem Bauernhof Sidrabiņi. Der Brandherd ist teilweise ins Wasser gerutscht und in mehrere Teile zersplittert, die einem Bauschutthaufen ähneln. Die Küste ist überwuchert. Dies ist einer der Feuerpunkte der Verteidigungslinie der deutschen Armee während des Ersten Weltkriegs am linken Daugava-Ufer, der mehr oder weniger entlang des linken Daugava-Ufers verfolgt werden kann. Die erwähnte Verteidigungslinie ist ein großangelegtes militärisches System, das bisher nicht wirklich als Ganzes bewertet wurde. Die Reste der Feuerstelle können mit dem Boot auf dem Wasserkraftwerk Ķegum besichtigt werden. Etwa 150 m westlich des Daugava-Ufers sind die Reste einer weiteren Feuerstelle ins Wasser gerutscht.
Betonfeuerstelle der Bundeswehr im Wasserkraftwerk Kegum nahe der Nega-Einfahrt
Es befindet sich im HPP-Stausee Ķegum an der Nega-Einfahrt (vor den Nega-Häusern) an seinem linken Ufer. Einer der optisch und landschaftlich beeindruckendsten und auch am besten erhaltenen Betonkamine, von den Wellen der Düna umspült. Es kann von einem größeren Stück gesehen werden. Vom Ufer bis zur Feuerstelle (mit Gras bewachsen) wurde eine Fußgängerbrücke gebaut. In die Betonwände der Feuerwache eingelassene Gleise der Schmalspurbahn (?). Sie können von der Seite der Fußgängerbrücke hineingehen. Dies ist einer der Feuerpunkte der Verteidigungslinie der deutschen Armee während des Ersten Weltkriegs am linken Daugava-Ufer, der mehr oder weniger auf der gesamten Länge des linken Daugava-Ufers verfolgt werden kann. Die erwähnte Verteidigungslinie ist ein großangelegtes militärisches System, das bisher nicht wirklich als Ganzes bewertet wurde. Die Reste der Feuerstelle können mit dem Boot auf dem Wasserkraftwerk Ķegum besichtigt werden.
Reste der Betonfeuerstelle der Bundeswehr im HPP-Stausee Ķegums vor Jaundauglii
Es befindet sich am Ufer des Wasserreservoirs Ķegum HPP, etwa 0,6 km östlich der Bucht Nega, vor Jaundauglii. Der Feuerpunkt ist vom Ufer ins Wasser gerutscht und in mehrere Teile zerbrochen. Zwei größere Birken sind darin gewachsen, ein Dickicht ist gewachsen. Ein Teil davon ist durch eine Fußgängerbrücke mit dem Ufer verbunden. Dies ist einer der Feuerpunkte der Verteidigungslinie der deutschen Armee während des Ersten Weltkriegs am linken Daugava-Ufer, der mehr oder weniger entlang des linken Daugava-Ufers verfolgt werden kann. Die erwähnte Verteidigungslinie ist ein großangelegtes militärisches System, das bisher nicht wirklich als Ganzes bewertet wurde. Die Reste der Feuerstelle können mit dem Boot auf dem Wasserkraftwerk Ķegum besichtigt werden.
Betonfeuerstelle der deutschen Armee an der Spitze des Ufers des Ķegum HPP vor Andulii
Es befindet sich etwa 1,2 km östlich einer kleinen Verlängerung des Baches (der Bach fließt in der Nähe von Lejasgrantiniņi) an der Spitze des steilen Uferhangs des Wasserkraftwerks Ķegum vor Andulii. Die Küste an diesem Ort ist mit Wald und Unterholz bewachsen, sodass nur ein scharfer Beobachter diesen Brandpunkt von der Seite des Stausees aus bemerken wird. Der Feuerpunkt ist gut erhalten, da er nicht durch Küstenerosion beschädigt wurde. Dies ist einer der Feuerpunkte der Verteidigungslinie der deutschen Armee während des Ersten Weltkriegs am linken Daugava-Ufer, der mehr oder weniger entlang des linken Daugava-Ufers verfolgt werden kann. Die erwähnte Verteidigungslinie ist ein großangelegtes militärisches System, das bisher nicht wirklich als Ganzes bewertet wurde. Der Feuerpunkt ist mit dem Boot auf dem HPP Ķegum zu sehen, da er sich in einem privaten Bereich befindet.
Schlachtfelder des Erster Weltkriegs
Während des Ersten Weltkriegs befand sich in der Region Daugavpils mehrere Jahre lang die sogenannte Frontlinie „Leben und Tod“, wo ein komplexes Befestigungssystem errichtet wurde. Bis heute sind in den Wäldern der Gemeinden Svente und Medumi unzählige Betonbunker, Kanonen- und Munitionsdepots, Schützengräben und Soldatenfriedhöfe auf beiden Seiten der Front erhalten geblieben.
Betonbunker-Schießplatz in der Nähe von Gauja Willage
Das Hotel liegt in der Gemeinde Inčukalns, am Straßenrand in der Nähe des Dorfes Gauja in der Nähe des Autobahnkreuzes A2 und A3.
Die Festung ist ein sehr seltenes und wertvolles Beispiel einer Festung. Das Gebäude ist so konzipiert, dass eine Person einen wichtigen Verkehrsknotenpunkt beobachten kann. In nordwestlicher Richtung gibt es eine Brücke über die Gauja, A - Kreuzung über Inčupīte, SW - Abzweigung der Straße und D - eine der Hauptverkehrsstraßen - Vidzeme-Autobahn. Die Stahlbetonbefestigung war Teil der umliegenden Gräben, deren genaue Zeit unbekannt ist. Es wurde wahrscheinlich von der deutschen Armee während des Zweiten Weltkriegs gebaut. Die Website muss weiter untersucht werden, um die Informationen zu klären.
Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Umgebung des Herrenhauses von Inčukaln zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt. Während des Ersten Weltkriegs erlangte der Ort die Bedeutung eines Verteidigungsgebiets, in dem eine mögliche Kriegsführung geplant wurde. In der Nähe der Verkehrsstraßen, des Bahnhofs Inčukalns und der Überquerung des Flusses Gauja wurden Befestigungen errichtet. Auch in den folgenden Kriegen behielt der Ort seine strategische Bedeutung.
Heutzutage kann man die Festung sehen, die frei verfügbar ist.
Die Verteidigungslinie mit 21 Maschinengewehrbunkern (Sarve-Lehtma)
Stahlbeton-Maschinengewehrbunker wurden 1941 gebaut. Das auf Estnisch verwendete Wort Dott – ist eine estnische Adaption eines sowjetischen Armeebegriffs ДОТ (долговременная огневая точка), wörtlich übersetzt als Punkt des ständigen Feuerns. Es ist eine geschlossene Verteidigungsstruktur aus Stein, Beton, gepanzerten Fliesen usw.
Die Sarve-Lehtma-Verteidigungslinie sah nie viele militärische Aktionen, da der Feind aus einer unerwarteten Richtung eintraf. Die Verteidigungslinie war an der Ost- und Nordküste von Hiiumaa gebaut worden, aber die deutsche Landung traf im Oktober 1941 an der Südküste ein. Die Maschinengewehrbunker der Sarve-Lehtma-Verteidigungslinie sind die gleiche Art von schweren Maschinengewehrstellungen für 2-3 Kanoniere. Einige geringfügige Unterschiede treten auf (Anzahl der Schießscharten, Form und Lage der Vorräume usw.). Diese Strukturen wurden in Eile unter Verwendung verfügbarer Materialien unter Kriegsbedingungen fertiggestellt, daher variiert die Bauqualität.
Heute haben die Bunker kaum noch eine Funktion. In Heltermaa wird einer der Bunker als Keller genutzt, auf dem Kap von Sääre dient er als Stützpunkt einer Aussichtsplattform des RMK (Staatliches Forstverwaltungszentrum). Der Zustand des Stahlbetons ist zufriedenstellend, Metallfensterläden und Türen der Schießscharten fehlen. Einige der Bunker liegen im Wald so stark verwachsen, dass sie nicht zu erkennen sind.
Es gibt fast 50 Maschinengewehrbunker in Hiiumaa, aber sie bilden nur hier eine stabile lange Verteidigungslinie. Die meisten von ihnen befinden sich in der Nähe von Küstenbatterien. 1970 installierten die Grenzschutzbeamten drei SPS-3-Maschinengewehrbunker aus vorgefertigten Stahlbetonplatten, von denen einer (von Suursadama Position) zum Militärmuseum Hiiumaa geschickt wurde.
Museum des Ersten Weltkriegs in Medumi
Das Museum des Ersten Weltkriegs befindet sich im Dorf Medumi, Gemeinde Augšdaugava, im Gebäude der ehemaligen Werkstätten der Medumi-Grundschule, etwa 600 m von der Straße A13 entfernt.
Während des Ersten Weltkriegs wurde das Gebiet der heutigen Gemeinde Augšdaugava von der Frontlinie „Leben und Tod“ durchzogen, auf deren beiden Seiten Schützengräben und Bunker errichtet wurden. In den Wäldern der Gemeinde Medumi sowie in den Wäldern der Gemeinden Demene und Svente sind Bunker der deutschen Armee erhalten geblieben, die im Gegensatz zu den von der russischen Armee gebauten Holzbunkern aus Beton gebaut wurden.
Die Ausstellung des Museums des Ersten Weltkriegs besteht aus mehreren Teilen. Im Museum kann man sich mit der Geschichte von Medumi vor dem Krieg, mit den Ereignissen des Ersten Weltkriegs in Lettland und auch in Europa sowie mit dem Alltagsleben der Soldaten während des Ersten Weltkriegs vertraut machen. In einem der Säle wurde eine Nachbildung eines russischen Bunkers geschaffen, die es den Besuchern ermöglicht, das Leben der Soldaten in einem Bunker kennenzulernen. In diesem Teil des Museums kann man die Atmosphäre des Krieges am deutlichsten spüren, vermittelt durch die Geräusche von Schüssen und Explosionen sowie durch Videos mit Szenen aus dem Film „Blizzard of Souls“ („Dvēseļu putenis“).
Zugehörige Geschichten
Küstenbatterie bei Olmaņi
Nördlich von Ventspils befindet sich eine weitere bedeutende Küstenbatterie. Es befand sich in Olmani und hieß Krasnoflotskaya.
"PZ" - Grenzzone
Erinnerungen an Andris Zaļkalns, Vorsitzender des Volksdeputiertenrates des Dorfes Vērgale (1982-1989), über das Leben im Grenzgebiet.
Held der Sowjetunion - Leutnant Jakob Kunder vom 8. Estnischen Korps
Der heldenhafte Einsatz des gefallenen Offiziers des 8. estnischen Schützenkorps der Roten Armee, Jakob Kundera, sicherte den erfolgreichen Angriff des Bataillons, aber er selbst wurde getötet. Jakob Kundera ist ein Denkmal an der Stelle gewidmet, an der er gefallen ist, und ein Denkmal wurde auf dem Brüderfriedhof Tušku errichtet.