Beton-Feuerstelle der deutschen Armee am Stausee des Wasserkraftwerks Ķegums an der Mündung der Žega
Befestigungsanlage

20210724_111042.jpg
20210724_111047.jpg
20210724_111056.jpg
20210724_111110.jpg
20210724_111112.jpg
20210724_111113.jpg
20210724_111116.jpg
20210724_111230.jpg
20210724_111243.jpg
20210724_1112430.jpg
20210724_111421_004.jpg
20210724_111438.jpg
20210724_111519.jpg
20210724_111527.jpg
20210724_111539.jpg
IMG_2082.jpg
IMG_2084.jpg
Loading...
 Ogres novads, Tomes pagasts, Lettland
60

Im Stausee des Wasserkraftwerks Ķegums an der Mündung des Flusses Žegums (gegenüber dem Haus Žegums) am linken Ufer befindet sich eine der visuell und landschaftlich beeindruckendsten und am besten erhaltenen Beton-Feuerstellen, die von den Wellen der Düna umspült werden. Sie ist schon von Weitem sichtbar. Ein Steg führt vom Ufer hinauf zur Spitze der Feuerstelle (die mit Gras bewachsen ist). In die Betonwände der Feuerstelle sind Gleise einer Schmalspurbahn (?) eingelassen. Der Zugang erfolgt über den Steg. Dies ist eine der Feuerstellen der deutschen Verteidigungslinie aus dem Ersten Weltkrieg am linken Dünaufer, deren Verlauf sich mehr oder weniger über die gesamte Länge des linken Dünaufers nachverfolgen lässt. Die erwähnte Verteidigungslinie ist ein groß angelegtes militärisches System, das bisher nicht als Ganzes erforscht wurde. Die Überreste der Feuerstelle können von einer Bootsfahrt entlang des Wasserkraftwerks Ķegums aus besichtigt werden.

Ihre Kommentare

Ist die Fußgängerbrücke zum Grundstück öffentlich oder über Privatgrundstück?

Marats
29.04.2022, 23:11:41

Durch Privateigentum, deshalb weist der Text darauf hin, dass man aus dem Fluss schauen muss.

Es gibt eine sehr nützliche Seite, auf der jeder leicht die Antwort auf die folgenden Fragen finden kann: https://www.kadastrs.lv/graphical_data/show .

Juris Smaļinskis
02.05.2022, 09:28:54

Zugehörige Themen

Zugehörige Geschichten

Rettung der Brücke über den Nega-Fluss vor der Sprengung

Während des deutschen Rückzugs 1944 wurden viele wichtige Objekte gesprengt, und es war sehr schwierig, dies zu verhindern. Es gibt jedoch auch Geschichten von wundersamen Begebenheiten, bei denen der Mut der Einheimischen und die Toleranz eines Soldaten dazu beitrugen, für die Bevölkerung wichtige Orte zu retten – so auch die Lachse. Eine dieser Geschichten erzählt von einem Gespräch zwischen einer Hausfrau und einem deutschen Soldaten, das eine ganze Brücke vor der Sprengung bewahrte.

Bemühungen zur Verhinderung der Explosion des Wasserkraftwerks Ķegums

Während des Zweiten Weltkriegs, als sich die Armeen zurückzogen, wurden in Lettland zahlreiche militärisch und logistisch wichtige Einrichtungen gesprengt, um zu verhindern, dass diese Ressourcen dem Feind in die Hände fielen. Solche Einrichtungen befanden sich auch in der Nähe von Ķegums, wo sich unter anderem das Wasserkraftwerk Ķegums befand, das dank des Einsatzes seiner Mitarbeiter nicht vollständig zerstört wurde.

Das Leben während des Zweiten Weltkriegs auf der Kegums-Seite

Erinnerungen an die längst vergangene königliche Ära blitzten auf. Die ältere Generation würde sich an ihre eigenen Erlebnisse erinnern, die jüngere hingegen könnte sich langweilen.

Erinnerungen aus einem zurückgelassenen Tagebuch – Dienst im Wasserkraftwerk Ķegums

Jānis Jaunozoliņš. „Erinnerungen aus einem im Ausland hinterlassenen Tagebuch“ (16.08.1944.-13.10.1946.) Fragmente.

Erinnerungen des Schauspielers Harijs Liepiņš an seinen Dienst in der deutschen Armee

Der später populäre Schauspieler Harijs Liepiņš wurde im Herbst 1944 zur deutschen Armee eingezogen und nach Ķegums geschickt.