Rette die Brücke über den Nega-Fluss vor der Sprengung
Als sich die Deutschen 1944 zurückzogen, waren viele wichtige Orte in die Luft gesprengt worden und es war sehr schwer zu verhindern, aber es gibt auch Geschichten über wundersame Ereignisse, bei denen der Mut der Einheimischen und die Toleranz eines Soldaten es Lachsen ermöglichten, an manchen Stellen zu überleben wichtig für die Einheimischen. Eine der Geschichten handelt auch von einem Gespräch zwischen einer Hausfrau und einem deutschen Soldaten, der eine ganze Brücke vor der Sprengung rettete.
Die Geschichte handelt von der Nega River Bridge.
Als sich die Deutschen an unserem Haus entlang in Richtung Ķegum zurückzogen, vergruben sie an beiden Enden Sprengstoffkisten unter der Autobahnbrücke. Während sie gingen, entrollten sie den Draht, um die Brücke zu sprengen. Meine Mutter stand verzweifelt am Straßenrand, weil sie dachte, unser Haus würde mit der Brücke einstürzen. Von der Seite der Brücke kam der letzte Soldat, der begann, seine Mutter zu trösten, ohne zu weinen. Dann eilte er den anderen hinterher. Dann entdeckte die Mutter, dass der Draht durchtrennt worden war. So hat dieser gute deutsche Soldat die Brücke gerettet. Die Männer hoben die Dynamitkisten aus dem Brückenboden, die Kinder kratzten das Paraffin von den Pulverbarren und machten gemahlene Kerzen.
Während des Krieges kam manchmal ein Partisan, ein Waldbruder, aus dem Wald und bat um etwas zu essen. Einige Jahre nach dem Krieg erfuhren wir, dass es etwa drei Kilometer von unserem Haus entfernt die Bunker von Otomārs Oškalns gab. Es gab sogar Anweisungen, wo man nach ihnen suchen sollte. Der Ort war sehr erfolgreich gewählt und die Deutschen hatten ihn nicht gefunden. Es war von einem dichten Dschungel umgeben, aber in der Mitte befand sich ein trockener Sandhügel und ein kleiner Fluss in der Nähe. Auf der Spitze des Hügels befanden sich noch Reste von Bunkerstämmen.
NRA. 13.7.2004 Als wir Krieg hatten.
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Themen
Zugehörige Objekte
Nega (Melderupe) und Umgebung
Nega wird auf Karten aus den 1940er Jahren immer noch Melderupi genannt. Zusammen mit dem Bau des Wasserkraftwerks Ķegum wurden seine letzten 2,6 km geflutet, wodurch eine mehr als 100 m breite Verlängerung des Flusses entstand. Um den Bau des Ķegum HPP mit Kies zu gewährleisten, wurde am Ostufer der Nega ein Steinbruch gebaut und eine Eisenbahnbrücke über den Fluss gebaut. Der Schotter wurde mit Hilfe einer Schmalspurbahn entlang der 6 km langen Bahntrasse zum Neubau des HPP transportiert. Die ersten zwei Kilometer des Bahngeländes sind sowohl in der Natur als auch auf LIDAR-Karten sichtbar. Weiter fällt die Bahnstrecke mit der modernen Straße Jaunjelgava - Ķegum (P85) zusammen. Am Westufer des Negus, im Norden, etwa 0,2 km nördlich der Häuser der Brückenwächter (die Besitzer haben Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg und damit verbundene Ereignisse an diesem Ort), befindet sich eine Quelle - eine beliebte Wasserentnahme Punkt. In beiden 20. Jahrhunderten fanden in der Nähe von Nega aktive militärische Aktivitäten statt. in Weltkriegen. Wenn Sie sich LIDAR-Karten und die Natur ansehen, sind die Grabenpositionen nördlich der Straße P85 und entlang der Flussufer sichtbar. Südlich der Straße P85 schließt sich von Südwesten her ein 0,8 km langer Dünenrücken an, dessen Gipfel und Hänge mit Gräben übersät sind. Auf der Seite des kleinen Waldwegs, der die Straße P85 mit den Häusern von Liepdegumu verbindet, befindet sich eine stehende Düne, deren rechteckige Gruben an den Hängen darauf hindeuten, dass sich hier Gebäude oder Lagerhäuser befanden. Die erwähnte Düne ist von Norden und Westen von einem etwa einen Kilometer langen Grabenstreifen umgeben. Südlich der Straße P85 sind auch vom Menschen verursachte negative Landschaftsformen sichtbar. Ein dichtes Netz von Gräben und Gebäuden oder/und Lagerhäusern (ein Netz von Gruben unterschiedlicher Größe ist in der Natur und auch auf LIDAR-Karten am östlichen Ufer von Nega zwischen der Straße P85 und Širmeļupīti zu sehen. 1,8 km östlich von Nega befindet sich die Friedhof der Gebrüder Lezmani Zu ihnen gelangt man über den kleinen Waldweg , der sich in der Nähe von ņegas und Širmeļupīte erstreckt Die dritte Schützengrabenlinie (am weitesten südlich) markiert auf der Karte der Lettischen Nationalbibliothek "" Zusamendruck Riga, Gezeichet u.gedruckt vd Vermessungs“ ist noch heute – ein Jahrhundert später – auf LIDAR-Karten und in der Natur gut sichtbar.
Betonfeuerstelle der Bundeswehr im Wasserkraftwerk Kegum nahe der Nega-Einfahrt
Es befindet sich im HPP-Stausee Ķegum an der Nega-Einfahrt (vor den Nega-Häusern) an seinem linken Ufer. Einer der optisch und landschaftlich beeindruckendsten und auch am besten erhaltenen Betonkamine, von den Wellen der Düna umspült. Es kann von einem größeren Stück gesehen werden. Vom Ufer bis zur Feuerstelle (mit Gras bewachsen) wurde eine Fußgängerbrücke gebaut. In die Betonwände der Feuerwache eingelassene Gleise der Schmalspurbahn (?). Sie können von der Seite der Fußgängerbrücke hineingehen. Dies ist einer der Feuerpunkte der Verteidigungslinie der deutschen Armee während des Ersten Weltkriegs am linken Daugava-Ufer, der mehr oder weniger auf der gesamten Länge des linken Daugava-Ufers verfolgt werden kann. Die erwähnte Verteidigungslinie ist ein großangelegtes militärisches System, das bisher nicht wirklich als Ganzes bewertet wurde. Die Reste der Feuerstelle können mit dem Boot auf dem Wasserkraftwerk Ķegum besichtigt werden.
Die Überreste der Betonfeuerstelle der deutschen Armee am Ufer des HPP-Stausees Ķegum vor Silapūpēži
Es befindet sich etwa 0,1 km östlich der Bucht des Wasserkraftwerks Ķegum bei Silapūpēži in Richtung Jaunjelgava. Der Feuerpunkt ist teilweise ins Wasser gerutscht, mit Bäumen, Büschen und anderer Vegetation überwuchert, und für den Uneingeweihten mag ein größeres Stück von der Wasserseite her einem größeren Stein ähneln. Eines der Wahrzeichen ist eine Birke, die darauf wächst. Dies ist einer der Feuerpunkte der Verteidigungslinie der deutschen Armee während des Ersten Weltkriegs am linken Daugava-Ufer, der mehr oder weniger auf der gesamten Länge des linken Daugava-Ufers verfolgt werden kann. Die erwähnte Verteidigungslinie ist ein großangelegtes militärisches System, das bisher nicht wirklich als Ganzes bewertet wurde. Die Reste der Feuerstelle können mit dem Boot auf dem Wasserkraftwerk Ķegum besichtigt werden. Etwa 150 m östlich des Daugava-Ufers sind die Reste einer weiteren Feuerstelle ins Wasser gerutscht.
Möglicher Standort des Bunkers von Otomaras Oškalns
Ein abgelegener und schwer zugänglicher Ort - ein großes Waldmassiv etwa 200 m westlich des Nega-Flusses und etwa 0,5 km südwestlich der Nega-Flut. Es wird empfohlen, den genannten Ort zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erreichen, wobei LIDAR-Karten und geografische Koordinaten verwendet werden. An der genannten Stelle befindet sich ein Binnendünendamm von etwa einem Kilometer Länge (in W-O-Richtung) und einem halben Kilometer Breite (in N-S-Richtung), der mit Nadelwald bedeckt ist. An der Spitze der nördlichen und östlichen Hänge des Dünenmassivs befinden sich gut erhaltene Schützengräben, die vermutlich aus dem Zweiten Weltkrieg stammen. Harijs Jaunzems (ehemaliger HPP-Ingenieur von Ķegums) glaubt, dass sich in diesem Bereich der Bunker der von Otomaras Oškalns gebildeten Partisaneneinheit der Roten Armee befand (der genaue Ort ist unbekannt).
Prinz Leopold Straße (Prinz – Leopold Straße)
Der Name des Ortes (Straße) während des Ersten Weltkriegs - "Prinz - Leopold Straße" - Prinz Leopolds Straße. Etwa 7 km lange historische Waldstraße oder der Ort, der an der Kreuzung von Großem Kurfürsten Damm und Kaiser Damm in der Nähe des sogenannten Kurland Denkmals begann und sich durch den Wald in Richtung Birzgale schlängelt, mit Anschluss an die Schmalspurbahnlinie des Ersten Weltkriegs: Lāčplēsis – Latgali. Westlich der Straße und etwa 2 km südlich des Kurland-Denkmals befindet sich ein Schießstand aus dem Ersten Weltkrieg. Heute ist die Prinz-Leopold-Straße begeh-, rad- und befahrbar (bei geeigneten Verhältnissen). Die Straße überquert Konupīti und den Nebenfluss Nega.
Es wird angenommen, dass die Soldaten der deutschen Armee, die sich lange an der Front des linken Daugava-Ufers aufhielten, diese Straße nach dem bayerischen Prinzen Leopold (1846 - 1930) benannten, der die deutschen und österreichisch-ungarischen Truppen anführte an der Ostfront während des Ersten Weltkriegs.