Lettische rote Schützen
I Erster Weltkrieg, I Die Unabhängigkeitskriege

Latviešu_sarkanie_strēlnieki_1919_gada_1_maij.jpg
Latviešu sarkanie strēlnieki 1919. gada 1. maija parādē Rīgā pie bijušā Pētera I pieminekļa (tagad laukums pie Brīvības pieminekļa). Avots: Wikipedia.

Der Begriff „rote Schützen“ entstand während des russischen Bürgerkriegs 1918 und verband lettische Schützeneinheiten mit den „Roten Garden“, der russischen „Roten Armee“ und der allgemeine Begriff „rot“, der Anhängern der Bolschewiki (später Kommunisten).

Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde das Territorium Lettlands nach und nach von deutschen Truppen besetzt, und es begann eine große Flüchtlingsbewegung. Im Sommer 1915 erlitt die russische Armee schwere Niederlagen, Kurzeme, Semgale und ein Teil von Selia gerieten unter deutsche Besatzung. Die lettische Initiative zur Bildung nationaler Einheiten war einer der wenigen Strohhalme, an denen sich die verfolgte russische Armee festhalten konnte. Am 10. August 1915 veröffentlichte die Presse eine Einladung an das lettische Volk zur Gründung nationaler Militäreinheiten, verfasst von den Schriftstellern K. Skalbe und A. Ķeniņš und unterzeichnet von den Mitgliedern der russischen Staatsduma Jānis Goldmanis und Jānis Zālītis. Insgesamt bewarben sich etwa 8.000 Freiwillige, und während des Ersten Weltkriegs gab es bis zu 25.000 Mann in lettischen Schützenbataillonen.

1917 verbreitete sich die Vorstellung von Größe schnell unter den durch den Krieg verzweifelten Letten. Die Parolen der Bolschewiki über Frieden, Land und Brot waren in der vom Krieg zerrissenen lettischen Gesellschaft sehr beliebt. Der Einfluss der Bolschewiki nahm auch unter den Schützen zu, die in den Kämpfen des letzten Winters sinnlose und schwere Verluste erlitten.

Im Herbst 1917 besetzten die Deutschen unter Ausnutzung des Rückgangs der Kampffähigkeiten der russischen Armee Riga und im Februar 1918 ganz Vidzeme und Latgale. Viele Schützen ergaben sich den Deutschen oder verließen einfach die Einheiten, um in Vidzeme zu bleiben. Die Bolschewiki und die treuesten Schützen flohen nach Russland. Am 13. April 1918 wurde in Moskau eine Abteilung der lettischen Schützenräte gegründet.

Lettische Rotgewehreinheiten wurden eingesetzt, um die russische Sowjetregierung und hochrangige Beamte, ausländische Botschaften zu bewachen, die Ordnung in Russlands größten Städten aufrechtzuerhalten, Unruhen von Bauern und Arbeitern zu unterdrücken und während des russischen Bürgerkriegs von 1918-1920 gegen politische Gegner der Bolschewiki zu kämpfen.

Mit dem Abschluss eines Friedensvertrages zwischen Russland und Lettland kehrten im Sommer 1921 11.395 ehemalige „rote“ lettische Schützen aus Sowjetrussland zurück. Ein Teil des Führungsstabs blieb in Sowjetrussland und hatte erfolgreiche militärische Karrieren. 1937-1938. Die meisten der ehemaligen Schützen wurden infolge von Stalins großer Repression getötet.

 
Weitere Informationsquellen

1. Der Schneesturm der Seelen. Digitales Museum. Verfügbar: https://www.dveseluputenis.lv/lv/laika-skala/notikums/93/1917.-gads--latvijas-neatkaribas-cela-sakums/, https://www.dveseluputenis.lv/lv/laika -scale / event / 128 / strelnieki-returns-majup-from-russia / [gesehen: 08.05.2021].

2. Šiliņš J. „Lettische Rote Schützen“. Nationale Enzyklopädie. Verfügbar: https://enciklopedija.lv/skirklis/36374-latviešu-sarkanie-strēlnieki [abgerufen am 08.05.2021].

3. Vējiņš J. Lettland – im Laufe des Schicksals 1918 – 1991, Pressehaus, 2007.

 

Zugehörige Objekte

Lettisches Schützendenkmal in Riga

Es befindet sich im Zentrum von Riga, auf dem Lettischen Schützenplatz in der Nähe des Lettischen Okkupationsmuseums.

Das Denkmal für die lettischen Bogenschützen wurde 1971 auf dem Platz der lettischen Bogenschützen neben dem ehemaligen lettischen Rotbogenschützenmuseum (Tag: Okkupationsmuseum) eröffnet. Während der Sowjetzeit wurde das Thema durch das schmale Prisma der Ideologie des kommunistischen Regimes betrachtet. Der Ort diente dazu, Riga zu repräsentieren und eine idealisierte Geschichte zu schaffen, die den Mythos der Letten als Kämpfer der Sowjetmacht stärkte.

Leichte Infanterieeinheiten in der russischen Armee wurden Bogenschützen genannt. Im Ersten Weltkrieg wurden lettische Schützenformationen geschaffen, um gegen die deutsche Armee in der Heimat zu kämpfen. Sie waren motivierte, gefährliche und disziplinierte Kampfeinheiten. Das hohe Bildungsniveau und die deutschen Sprachkenntnisse waren nützlich für Aufklärungs- und Überraschungsangriffe. Als das Russische Reich zusammenbrach und Deutschland das Territorium Lettlands vollständig besetzte, ging eine sehr große Anzahl lettischer Einwohner nach Russland, wo sie weiterhin der Aufregung der Fanatiker ausgesetzt waren. Zunächst wuchs die Unterstützung für Lenins Ideen und die Teilnahme am russischen Bürgerkrieg. Später folgte die Enttäuschung, und die meisten lettischen Soldaten wandten sich von linken Ideen ab und kehrten nach Lettland zurück. Die in Russland verbliebenen Soldaten wurden größtenteils bei den "Säuberungen Stalins" (1936-1938) getötet. Lettische Bogenschützen hatten große Verdienste bei der Schaffung des lettischen Staates und seiner Armee.

Heute können Sie das Denkmal und das angrenzende Okkupationsmuseum besichtigen.

General Karl Gopper Memorial Room in der Heimatstadt Muscat

Das Hotel liegt in der Gemeinde Plāņi am Ufer des Flusses Vija.

Zu sehen ist der Gedenkraum von General Karl Gopper in seinem Geburtshaus "Muscat".

Die Muscat-Farm wurde vom Bruder des Generals, August Goppers, geführt, weil der talentierte Kriegsherr mit Großereignissen und Weltkriegen beschäftigt war. 1920 kehrte der General nach Lettland in seine Heimat zurück. Aber viele verantwortungsvolle Aufgaben verbanden ihn mit Riga. August operierte weiterhin in Muscat. 1940 wurde General Gopper festgenommen und am 25. März 1941 in einem Kontrollkeller erschossen. 1944 ging die Familie Gopper als Flüchtlinge mit drei Pferdekutschen nach Kurzeme. Der Krieg spaltete die Familie, die Töchter von Alexander Gopper – Biruta, Elza und Anna – blieben in Lettland. Sie durften nicht nach Maskat zurückkehren. Die Häuser waren groß und sorgfältig gepflegt. Drei vier Neuankömmlinge wurden in getrennten Räumen untergebracht. In der großen Scheune wurde ein Reiterhof eingerichtet. 1980 brach wegen gegenseitiger Krätze ein Feuer aus. Die Scheune und die große Scheune brannten nieder. Glücklicherweise breitete sich das Feuer nicht auf das Haus aus, die Flammen wurden von großen Bäumen abgewehrt, die von unseren Vorfahren gepflanzt wurden.

1991, nach dem wundersamen Erwachen, wurde der lettische Staat zum zweiten Mal wiedergeboren. 1992 erlangte die Familie von General Goppers Bruder Augustus Maskat als Ahnenheiligtum zurück. Zehn Jahre lang hat der ganze Käse hart daran gearbeitet, die Häuser vor der Zerstörung zu retten, die zerstörten Gebäude zu restaurieren und zu errichten, um die gesamte Muscat-Farm schön zu machen. Die Häuser wurden in ihrem alten Aussehen restauriert und es gibt auch einen Gedenkraum für General Karl Gopper, der vorab unter der Telefonnummer +371 29396870, +371 29254285 besichtigt werden kann.

Ausflug zum Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs im Park des Gutshofs Spāre

Auf dem Territorium des Gutshofkomplexes Spāre gelegen.

Während des Ersten Weltkriegs befand sich im Landgut Spāre das Feldlazarett der russischen Armee. Die 24 dort gefallenen Soldaten, darunter lettische Schützen, wurden auf dem nahe gelegenen Friedhof bestattet. Das Denkmal wurde am 6. Oktober 1935 enthüllt.

Während der Gedenkstätte wurden auf beiden Seiten der Straße (von der Straße ausgehend) Lindenreihen gepflanzt. 1935 wurden alle Verbesserungsarbeiten in der Gegend von den Schülern von Spāre unter der Leitung der Schulverwalter Kārlis und Alvīne Skalbergs durchgeführt.
Auch die Schüler der Spāre-Grundschule in der Region Amata beteiligen sich an der Säuberung der Gedenkstätte. Die Landwächter von Cēsis 27. KB leisten bei diesen Arbeiten große Unterstützung.
Tradition hat der Fackelzug zum Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs, der am 11. November stattfindet. Diese Veranstaltung wird immer von den Wachen von Cēsis 27. KB überfüllt, es gibt immer einen Kaplan bei ihnen. Festsäle sind fester Bestandteil der Veranstaltung.

Auf dem Gelände des Gutshofkomplexes Spāre wird nach vorheriger Vereinbarung unter der Telefonnummer +371 26558464 eine Exkursion zum Denkmal für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten (45 Min.) angeboten.

Denkmal für die im Ersten Weltkrieg und im lettischen Unabhängigkeitskrieg gefallenen Soldaten

Befindet sich in der Baznīcas-Straße gegenüber der St.-Anna-Kirche.

Ein Denkmal für die im Ersten Weltkrieg und im lettischen Unabhängigkeitskrieg gefallenen Soldaten ist zu sehen.

Am 1. Mai 1923 wurde gegenüber der lutherischen Kirche von Mazsalaca ein „Heldenhain“ gepflanzt, in dem jedem Gefallenen eine Eiche gewidmet wurde. Laut Likert wurden insgesamt 97 Eichen gepflanzt – 23 für die Gefallenen des Unabhängigkeitskrieges und 74 für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs. Die damalige Presse erwähnte jedoch, dass 106 Eichen gepflanzt worden seien.

Am 21. August 1927 wurde auf dem Heldenplatz ein Betondenkmal des Architekten Pauls Kundziņš enthüllt, an dessen Bau auch der Bildhauer Vilhelms Treijs beteiligt war.

Das Denkmal befindet sich neben der Kirche St. Anna in Mazsalaca, die an einem speziell dafür vorgesehenen Ort zum Rutschen (58,6 m) errichtet wurde, der schöne Turm ist schon von weitem zu sehen. Die Kirche ist gut erhalten, da sie während der Sowjetzeit weder zerstört noch für andere Zwecke adaptiert wurde.

Friedhof der Cesis-Brüder

Befindet sich auf dem Friedhof Cēsis Lejas, Lenču-Straße 15, Cēsis.

Eine der wichtigsten Gedenkstätten des Ersten Weltkriegs und des Unabhängigkeitskrieges in Cēsis ist der Brüderfriedhof auf dem Unteren Friedhof.
Der Friedhof ist das Denkmal des Brüderfriedhofs, das 1927 vom Künstler und Denker von Cēsis Augustus Julla (1872-1958) erbaut wurde und den von 1915 bis 1920 auf dem Brüderfriedhof begrabenen Soldaten gewidmet ist.

Etwa 200 Soldaten sind auf dem Brüderfriedhof des Unteren Friedhofs von Cēsis begraben. Unter ihnen eine unbekannte Anzahl lettischer Schützen und russischer Soldaten, die im Ersten Weltkrieg gefallen sind, sowie Soldaten deutscher (10), polnischer und anderer Nationalitäten. Während des lettischen Befreiungskrieges wurden auf diesen Friedhöfen 22 gefallene Soldaten des 5. (2.) Cēsis-Infanterie-Regiments sowie 11 Freiheitskämpfer begraben, die in anderen Einheiten der lettischen Armee gefallen waren. Auf dem Brüderfriedhof sind 2 Esten, 15 Opfer der Bolschewiki und auch lettische Rote Schützen begraben.

Zugehörige Geschichten

Über General Karl Gopper

General K. Goppers (1876-1941) war ein hervorragender Soldat und ein hervorragender Mann. Er zeichnete sich als erfolgreicher Kommandant aus, der das Kommando über das Bataillon und die Regimenter übernahm und seine Schützen während des Ersten Weltkriegs (1914-1919) heldenhaft in den Kämpfen für die Freiheit Lettlands führte. Er hat an den Kämpfen in Tīreļpurvs, Ložmetējkalns teilgenommen und Riga verteidigt.

Erinnerungen an den Beginn der Gründung des Kriegsmuseums

Der Erzähler beschreibt die Bedingungen, unter denen das Kriegsmuseum gegründet wurde. Probleme und Inkassoarbeiten werden erwähnt.

Rette die Brücke über den Nega-Fluss vor der Sprengung

Als sich die Deutschen 1944 zurückzogen, waren viele wichtige Orte in die Luft gesprengt worden und es war sehr schwer zu verhindern, aber es gibt auch Geschichten über wundersame Ereignisse, bei denen der Mut der Einheimischen und die Toleranz eines Soldaten es Lachsen ermöglichten, an manchen Stellen zu überleben wichtig für die Einheimischen. Eine der Geschichten handelt auch von einem Gespräch zwischen einer Hausfrau und einem deutschen Soldaten, der eine ganze Brücke vor der Sprengung rettete.