Friedhof der Brüder Cēsis Gedenkstätte

2attCM63409Bralukapi.jpg
Ein Denkmal des Bildhauers August Julla an den Gräbern der 1914–1920 gefallenen Soldaten auf dem Leja-Friedhof in Cēsis. Das Denkmal wurde 1927 enthüllt. Quelle: Geschichts- und Kunstmuseum Cēsis.
1attCM96351Bralukapi.jpg
3attCM115629Bralukapi.jpg
Lejaskapseta_Cesis_GitaM_L1.jpg
Lejaskapseta_Cesis_GitaM_L10.jpg
Lejaskapseta_Cesis_GitaM_L11.jpg
Lejaskapseta_Cesis_GitaM_L12.jpg
Lejaskapseta_Cesis_GitaM_L2.jpg
Lejaskapseta_Cesis_GitaM_L3.jpg
Lejaskapseta_Cesis_GitaM_L4.jpg
Lejaskapseta_Cesis_GitaM_L5.jpg
Lejaskapseta_Cesis_GitaM_L6.jpg
Lejaskapseta_Cesis_GitaM_L7.jpg
Lejaskapseta_Cesis_GitaM_L8.jpg
Lejaskapseta_Cesis_GitaM_L9.jpg
Loading...
 Lenču iela 15, Cēsis, Cēsu nov., Lettland
89

Befindet sich auf dem Unterfriedhof von Cēsis, Lenču-Straße 15, Cēsis.

Eine der bedeutendsten Gedenkstätten des Ersten Weltkriegs und des Unabhängigkeitskrieges in Cēsis ist der Brüderfriedhof in Lejas Kapis.
Auf dem Friedhof befindet sich das Brothers' Cemetery Monument, das von dem Cēsis-Künstler und Stadtrat Augusts Julla (1872-1958) entworfen, 1927 enthüllt und den Soldaten gewidmet wurde, die von 1915 bis 1920 auf dem Brothers' Cemetery begraben wurden.

Auf dem Brüderfriedhof des Friedhofs Cēsis Leja ruhen etwa 200 Soldaten. Unter ihnen befinden sich eine unbekannte Anzahl lettischer Schützen und russischer Soldaten, die im Ersten Weltkrieg gefallen sind, sowie Soldaten deutscher (10), polnischer und anderer Nationalitäten. Während des Lettischen Befreiungskampfes wurden auf diesem Friedhof 22 Soldaten des 5. (2.) Cēsis-Infanterieregiments sowie 11 Freiheitskämpfer, die in anderen lettischen Armeeeinheiten gefallen waren, beigesetzt. Auch 2 Esten, 15 Opfer der Bolschewiki und Angehörige der Lettischen Roten Schützen ruhen auf dem Brüderfriedhof.

Verwendete Quellen und Referenzen:

Tālis Pumpuriņš, Historiker
karavirukapi.blogspot.com

Zugehörige Geschichten

Anfang, Verlauf und Ende der Schlacht von Cēsis

Der Sieg in der Schlacht bei Cēsis sollte sich als Wendepunkt im lettischen und estnischen Kampf um die Unabhängigkeit ihres Landes erweisen. Er beendete die Pläne der Regierung von Andrievs Niedra und des deutschen Generals Rüdiger von der Goltz zur Eroberung des Baltikums. Stattdessen nahm die lettische Provisorische Regierung unter Kārlis Ulmanis ihre Tätigkeit in Liepāja wieder auf.

Das Denkmal, das der Studentenabteilung des Cēsis-Regiments gewidmet ist, befindet sich in der Nähe der ehemaligen Pfarrhalle von Livu.

Die Freiwilligen-Schülerkompanie des Regiments Cēsis nahm 1919 an den Kämpfen bei Cēsis teil. Sie wurde am 5. Juni in den Räumlichkeiten des Progymnasiums von Cēsis aus 108 Jugendlichen der Schulen von Valmiera und Cēsis als Kampfeinheit aufgestellt. Bereits in der Nacht vom 5. auf den 6. Juni, etwa eine Stunde nach Mitternacht, ertönte Alarm, und die Kompanie erhielt den Befehl, Stellung zu beziehen. Sie rückte zur Linie Mācītājmuiža – Meijermuiža vor, die als wichtigster Kampfabschnitt galt.
In der ersten Schlacht wurden mehrere Schulkinder verwundet, doch Edgars Krieviņš, ein gebürtiger Valmieraer, erlag noch am selben Tag einer schweren Bauchverletzung. Er wurde am 13. Juni mit militärischen Ehren auf dem Stadtfriedhof von Valmiera beigesetzt. Edgars Krieviņš wurde posthum mit dem Lāčplēsis-Kriegsorden ausgezeichnet.

Die ungewöhnliche Geschichte des Denkmals für die Schulkompanie des Cēsis-Regiments

Die Freiwilligen-Schülerkompanie des Cēsis-Regiments nahm 1919 an den Kämpfen bei Cēsis teil. Sie wurde am 5. Juni in den Räumlichkeiten des ehemaligen deutschen Progymnasiums in der Dārza-Straße (heute Bērzaines-Straße 4) aus 108 Jugendlichen der Schulen von Valmiera und Cēsis als Kampfeinheit aufgestellt. Bereits in der Nacht vom 5. auf den 6. Juni, etwa eine Stunde nach Mitternacht, ertönte Alarm, und die Kompanie erhielt den Befehl, Stellung zu beziehen. Sie rückte zur Linie Mācītājmuiža – Meijermuiža vor, die als wichtigster Kampfabschnitt galt.

Neues Schloss Cēsis – Mauern, die die Sicherheit des lettischen Staates schufen und noch heute Ausweisdokumente schützen

Das neue Schloss von Cēsis wurde auf den Ruinen einer militärischen Befestigungsanlage – einer mittelalterlichen Burg – errichtet. Dies ist jedoch nicht die einzige militärische Bedeutung des Gebäudes.