Lettische Schützen im Ersten Weltkrieg
I Erster Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg war ein Wendepunkt in der europäischen Geschichte, und er war es auch in der Geschichte Lettlands. Bereits 1915 brach in ganz Europa der Krieg aus, und im Sommer desselben Jahres begann die Geschichte der heldenhaften lettischen Schützen. Tausende Freiwillige in Lettland schlossen sich der Armee an und gründeten ihre eigenen nationalen Einheiten. Tausende Männer wollten sich freiwillig Seite an Seite mit ihren Landsleuten dem Feind stellen.
Im Frühjahr 1915 fielen deutsche Truppen in Lettland ein, und nach fast sechs Monaten Krieg stabilisierte sich die Front und teilte Lettland in zwei Teile. Der Fluss Daugava wurde zur Frontlinie und symbolischen Grenze, an deren Ufern viele Eingeborenenhäuser und Verwandte blieben. Die heldenhaften Vorgänger der lettischen Schützen waren die beiden gemeinsamen Bataillone der Festung Daugavgrīva, die schwere Kämpfe gegen die einfallenden Deutschen führten.
Bis zum Frühjahr 1915 gingen bei den russischen Militärbehörden mehrere Vorschläge zur Einrichtung lettischer nationaler Militäreinheiten ein. Sie wurden jedoch alle abgelehnt. Nach den erfolgreichen Kämpfen der Bataillone der Nationalgarde der Festung Daugavgrīva in der Nähe von Jelgava Anfang Mai 1915 tauchte die Idee der Notwendigkeit lettischer Militärformationen wieder auf. Einer der prominentesten lettischen Politiker jener Zeit – Jānis Goldmanis, ein Abgeordneter der russischen Staatsduma – sprach sich dafür aus. Um diese Idee und die Möglichkeiten ihrer Umsetzung zu erörtern, lud er am 1. Juni 1915 prominente Vertreter der lettischen Intelligenz, des Militärs und der Wirtschaft zu einem geheimen Treffen ein.
Die katastrophale Situation der russischen Armee im Sommer 1915 war einer der wichtigsten Faktoren für eine günstige Entscheidung zur Bildung lettischer Einheiten, die lettische Befehlssprache, lettische Inschriften auf den Schlachtflaggen und besondere Brustbedeutungen versprach. Auch Hoffnungen auf politische Reformen nach Kriegsende blieben bestehen - die Einführung einer größeren lokalen Regierung in Lettland, Verwaltungsreform und kulturelle Autonomie.
Am 10. August 1915 veröffentlichte die Zeitung Dzimtenes Vēstnesis eine Einladung, die von den Schriftstellern Ata Ķeniņš und Kārlis Skalbe verfasst und von den Abgeordneten der russischen Staatsduma Jānis Goldmanis und Jānis Zālītis unterzeichnet wurde, Bataillone und verteidigen Sie Ihr Heimatland gegen deutsche Eindringlinge.
Anfangs kamen so viele Männer, dass die Organisationskomitees sogar nachts arbeiteten. Unter den Freiwilligen waren viele junge Männer, die weder Krieg noch Dienst erlebt hatten, aber ihr Enthusiasmus zog auch ältere Männer an, die wussten, wohin sie wollten. Insgesamt bewarben sich etwa 8.000 Freiwillige, und während des Ersten Weltkriegs gab es bis zu 25.000 Mann in lettischen Schützenbataillonen. Bis 1916 schlossen sich die lettischen Schützen im Bataillon Daugavgrīva, den Bataillonen von Rīga, Kurzeme, Vidzeme, Zemgale, Tukums, Bauska, Valmiera und Reserve zusammen, die in späteren Kriegsjahren in Regimenter umbenannt wurden.
Lettische Schützenbataillone gingen im Oktober 1915 zu den ersten Kämpfen, um den deutschen Angriff auf Riga zu stoppen. Im Sommer und Herbst 1916 kämpften die Schützen auf der Todesinsel;
Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs blieben einige lettische Schützen in Russland und kämpften im Bürgerkrieg auf verschiedenen Seiten der Front, einige nahmen an den Freiheitskämpfen in Lettland teil. 1920, mit Beginn des Friedens, kehrte eine große Anzahl ehemaliger Schützen, die die letzten fünf Jahre im Krieg verbracht hatten, nach Lettland zurück.
Von den etwa 3.000 lettischen Schützen, die vor 1917 gefallen sind, sind 870 auf dem Rigaer Brüderfriedhof begraben. Aus anderen Gründen war es nicht möglich, sie nach Riga zu transportieren, daher befinden sich die Bestattungen lettischer Soldaten in Sloka, Ķemeri, Tīnūži, Ķekava und anderswo.
Neben den Ereignissen des Ersten Weltkriegs gab es in Lettland tatsächlich einen weiteren Kampf – einen Kampf um das Selbstbewusstsein der Letten, und damals wurde aus dem Geist der Letten auch die Hoffnung auf die Schaffung eines eigenen Landes geboren der Gewehrkampf.
Weitere Informationsquellen
1. Dokumentarfilm „Under the Latvian Flags. The Birth of Heroes“, 2015. Verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=GmZV74r6EbI [Zugriff: 04.05.2021].
2. Der Schneesturm der Seelen. Digitales Museum. Verfügbar: https://www.dveseluputenis.lv/lv/laika-skala/notikums/67/latviesu-inteligence-nolemj-dibinat-strelnieku-vienibas/ [Zugriff: 05.05.2021].
3. Zariņš K. „Der Erste Weltkrieg in Lettland und die Kämpfer lettischer Schützen“, 2015. Verfügbar: https://www.sargs.lv/lv/pirmais-pasaules-kars/2015-07-15/pirmais- pasaules-kars-lettland-und-lettisch-strelnieku-cinas [eingesehen: 05.05.2021.].
Ihre Kommentare
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Objekte
Museum der Weihnachtsschlacht mit Außenbereich
Der Erinnerungspark und das Museum der Weihnachtskämpfe liegen in der Gemeinde Valgunde, Region Jelgava, am Hof „Mangaļi“. Das Museum ist eine 2005 eröffnete Zweigstelle des Lettischen Kriegsmuseums und befindet sich am authentischen Ort der Weihnachtskämpfe. An den einstigen Kampfstätten sind noch immer sichtbare Befestigungsanlagen aus dem Ersten Weltkrieg erkennbar. Die Museumsausstellung präsentiert Gegenstände, die auf den Schlachtfeldern gefunden wurden sowie rekonstruierte Befestigungsanlagen im Außenbereich. In der Umgebung des Museums sind Touristen- und Lehrpfade angelegt worden. Der Außenbereich mit den Befestigungsanlagen des Ersten Weltkrieges und Infotafeln ist jederzeit frei zugänglich. Am nahe gelegenen Maschinengewehrberg (Ložmetējkalns) sind einzigartige Zeugnisse der Schanzanlagen des Ersten Weltkriegs erkennbar. Ein 27 m hoher Aussichtsturm bietet einen Rundumblick über das hart umkämpfte Gelände. Die Weihnachtskämpfe waren in Lettland wohl das bekannteste und dramatischste Ereignis des Ersten Weltkrieges. Sie nehmen einen besonderen Platz in der lettischen Militär- und Kulturgeschichte ein. Die Kämpfe waren gekennzeichnet vom Vorrücken der lettischen Schützen auf die deutschen Linien, das unter äußerst widrigen und unmenschlichen Umständen erfolgte. Wohl selten zuvor hatte eine so groß angelegte Angriffsoperation ohne vorbereitende Artillerieunterstützung stattgefunden.
Flussgräben
Die erste Etappe der Route befindet sich in der Mitte des Flusstals an der Bushaltestelle.
Am Morgen des 1. September 1917 begannen die Deutschen nach einem dreistündigen Artilleriefeuer mit dem Bau von drei hölzernen Pontonbrücken über die Düna bei Ikšķile. Ungefähr 560.000 Schuss wurden aus 1.159 Kanonen und Mörsern abgefeuert, die 66 russische Kanonen vollständig unterdrückten und den Rückzug der 186. Division am rechten Ufer der Daugava erzwangen. Der Kommandeur der 12. russischen Armee, General Parskis, befahl dem 43. Korps, in der Pause einen Gegenangriff durchzuführen, und übergab dem Kommandeur des Korps die 33., 136., 138. Division, 116. Division und die 2. lettische Schützenbrigade.
Am Nachmittag des 1. September erhielten lettische Schützen den Befehl, gegen die Deutschen zu kämpfen, die die Daugava überquerten. Die 2. lettische Schützenbrigade aus Ropaži ging auf die angreifenden deutschen Einheiten zu und die Soldaten des 5. lettischen Schützenregiments Zemgale erreichten gegen vier Uhr nachmittags die befestigten Stellungen am rechten Ufer des Flusses Little Jugla. Nach dem Artilleriefeuer begann Mitte des 2. September ein Angriff auf die Stellungen lettischer Schützen. Die Abwehrkämpfe fanden an der 14 km langen Front entlang des rechten Ufers der Kleinen Jugla statt. Soldaten der 2. lettischen Schützenbrigade mit wenigen Kanonen standen einer zahlenmäßig und technisch stärkeren Gruppe deutscher Truppen gegenüber, die beim Angriff auch Flieger, Feuerwerfer und mit Kanonen gefüllte Kanonengranaten einsetzten. 26 Stunden lang bis zum 3. September gelang es den Schützen, die Front heldenhaft zu halten. Nachdem sie ihre Mission erfüllt hatten, traten die überlebenden lettischen Soldaten auf Befehl des 12. Armeekommandos in die Stellungen von Sigulda und Cēsis zurück. Die Verluste waren sehr schwer - das 5. Zemgale und das 6. lettische Schützenregiment Tukums schlugen mehr als die Hälfte der Kämpfer aus, das 7. Bauska und das 8. lettische Valmiera-Schützenregiment erlitten weniger.
Zentrum für Kulturerbe in der Gutsanlage „Tīnūžu muiža”
Das Zentrum für Kulturerbe im Landgut „Tīnūžu muiža“ befindet sich im Dorf Tīnūži im Landkreis Ogre, je 7 km von Ogre als auch Ikšķile entfernt. Die ersten schriftlichen Quellen über das Landgut stammen aus dem 16. Jahrhundert. Es verfügte bis Mitte des 18. Jahrhunderts nur über bescheidene Bauten, entwickelte sich aber im Laufe der Zeit zu einer Wirtschaft. In der Umgebung kam es während des Ersten Weltkrieges zu Kämpfen zwischen der russischen und der deutschen Armee. Auch die lettischen Schützen waren involviert. Während des Unabhängigkeitskrieges bildetet der Gutshof Tīnūži das Hauptquartier des 1. Infanterieregiments Valmiera der lettischen Armee. Auch gepanzerte Fahrzeuge waren hier stationiert. 1932 wurde das Gut dem Lettischen Verband der Kriegsinvaliden übergeben, der hier eine Wohn- und Betreuungsstätte für Kriegsveteranen einrichtete. 1943 während des Zweiten Weltkrieges wurde der deutsche Frontaufklärungstrupp FAT 212 aus Estland nach Gut Tīnūži verlegt. Diese Front-Einheit der deutschen Abwehr bildete hier auch lettische Soldaten für den Kampf gegen die Rote Armee aus. Zum Ausbildungsprogramm gehörten Aufklärung, Guerillakampf und Sabotageakte. Das Herrenhaus des Landgutes Tīnūži wurde beim Vormarsch der Roten Armee auf Riga zerstört. Heute beeindruckt die stille Landschaft mit ihren historischen Gebäuden am Fluss Mazā Jugla. Das Zentrum für Kulturerbe „Tīnūžu muiža“ zeigt Ausstellungen zu historischen Ereignissen und über die lettischen Schützen.
Denkmal für die Schlacht an der Kleinen Jugla bei Tīnūži
Das Hotel liegt in der Region Ikšķile, im Dorf Tīnūži, an der Autobahn in der Nähe der Grundschule Tīnūži.
Ein Denkmal für lettische Schützen, die im Ersten Weltkrieg gegen die deutsche Armee gekämpft haben. Die Schlacht an der Kleinen Jugla am 1. und 2. September 1917 war der Höhepunkt der Rigaer Operation. Die deutsche Armee startete einen Angriff auf Ikšķile mit dem Ziel, Riga zu erobern und die 12. russische Armee zu erobern. Einheiten der deutschen Armee, die die Daugava über Pontonbrücken überquerten, erreichten die Nähe des Flusses Little Jugla, wo sie von lettischen Schützen blockiert wurden. Ihnen wurde befohlen, den Gegner aufzuhalten, bis die gesamte russische 12. Armee die Belagerung verlassen hatte, ohne von der deutschen Armee gefangen genommen zu werden. Die Kämpfe fordern einen hohen Tribut von beiden Kriegsparteien.
Heute können Sie das Denkmal für den Bildhauer Jānis Karlovs „Der Altar der Helden“ sehen, das 2005 enthüllt wurde und lettischen Kämpfern gewidmet sein wird. Das Herrenhaus Tīnūži, wo sich die Ausstellung befindet, ist 300 m entfernt.
Maschinengewehr-Hügel
Das Hotel liegt in der Region Jelgava, in der Nähe der Autobahn A9.
Ložmetējkalns ist ein Schauplatz des Ersten Weltkriegs und das einzige kulturhistorische Reservat von nationaler Bedeutung in Lettland. Es befindet sich auf der Langen Düne, die Teil des Dünenkamms von Nordeķi - Kalnciems ist. Der Name des Maschinengewehrhügels stammt aus einer Zeit, als es noch schwer zu besetzende Befestigungen der deutschen Wehrmacht gab, die durch ein starkes Maschinengewehrfeuer verteidigt wurden.
Die Weihnachtsschlachten sind wahrscheinlich das bekannteste und dramatischste Ereignis des Ersten Weltkriegs in der Geschichte Lettlands. Es nimmt einen besonderen Platz in der Militär- und Kulturgeschichte Lettlands ein. 1917 griffen lettische Schützen und sibirische Einheiten der russischen Armee Ložmetējkalns an und besetzten es. Mindestens 600 Gegner wurden gefangen genommen, sowie wertvolle Trophäen, wie 19 Maschinengewehre. Dies war der bedeutendste Erfolg der Weihnachtsschlachten und der größte Gewinn, den die russischen Truppen an der Rigaer Front erzielt hatten. Die lettischen Schützen glaubten, dass sie die Ehre der Eroberer des Hochlandes verdienten.
Heute steht hier ein Aussichtsturm mit Blick auf einstige Schlachten. Denkmäler und Zeugnisse aus der Kriegszeit sind in der Umgebung zu sehen. Der Friedhof der Brüder Silenieki befindet sich in der Nähe.
Weihnachtsschlachtdenkmal auf dem Brüderfriedhof von Antinu
Das Hotel liegt im Stadtteil Babīte, am Straßenrand in der Nähe des ehemaligen Antiņi-Hauses und des alten Medikamentenlagers.
Der Friedhof der Soldaten von Antiņi oder Tīreļi wurde während des Ersten Weltkriegs angelegt. In der Gegend befanden sich die Verteidigungsstellungen der Armee des Russischen Reiches. Im Jahr 1917, während der Weihnachtsschlachten, befanden sich in der Nähe das Hauptquartier des 5. lettischen Schützenregiments Zemgale und eine Krankenstation mit einem Medikamentenlager.
In der Nacht zum 5. Januar 1917 wurden im Licht von acht riesigen Freudenfeuern 105 Kämpfer des 5. Lettischen Schützenregiments Zemgale in militärischer Ehre bestattet. Sie fielen im Kampf gegen die deutsche Wehrmacht oder starben an Verletzungen. Die Trauerfeier wurde von Regimentskommandant Jukums Vācietis geleitet. In späteren Jahren wurden auch Soldaten anderer Einheiten der russischen Armee auf dem Friedhof begraben. 1925 wurde auf dem Friedhof ein Denkmal für den Architekten Eizen Laube enthüllt und das Gelände landschaftlich gestaltet. Angaben zu den 3.800 auf dem Friedhof begrabenen Soldaten finden sich an vielen Stellen, müssen aber als unwahrscheinlich und unbestätigt eingeschätzt werden.
Das zweite Denkmal für die Soldaten des ersten unabhängigen Lettlands in Marupe
befindet sich im Stadtteil Mārupe, vor dem Gebäude des Golfclubs "Viesturi" an der Forststraße, gegenüber dem Schild zum Golfübungsplatz.
Die Autoren der Projektidee sind Miķelis Jakunovs, Führer der Region Mārupe, und Visvaldis Dumpis, der Eigentümer des Grundstücks „Dumpmaļi“.
Im November 2014, während der Woche der lettischen Patrioten, wurde zu Ehren lettischer Soldaten ein zweites Denkmal für lettische Soldaten im Wald bei Dzilnupīte, an der Grenze der Landkreise Mārupe und Babīte, an einem der Schlachtfelder der Ersten Welt enthüllt Krieg. Der konzeptionelle Autor und Finanzier der Denkmäler ist Visvaldis Dumpis, sie wurden vom Bildhauer Ivars Feldbergs geschaffen. Der Besitzer des Denkmals, Visvaldis Dumpis, möchte, dass sich hier nicht nur am 14. Juni und 25. März, sondern auch am 10. Juli, dem Jahrestag der Gründung der nationalen Verteidigungskräfte, und anderen wichtigen historischen Ereignissen für die Letten, Menschen versammeln.
Am 9. November 2018 wurde in der Nähe des Denkmals ein informativer Stand über die Geschichte des Ortes und seiner Sehenswürdigkeiten eröffnet. Es ist der Geschichte des Ortes gewidmet und erzählt von den einst hier stehenden „Adieņi“-Häusern und der dort lebenden Familie Ķurbja, den Ereignissen des Ersten Weltkriegs in der Gegend sowie den historischen Objekten, die nicht mehr sein können in der Natur gesehen - Dūči-Brücke, Dzirnava-Teich und -Mühle, Jagdbäder.
Ehemaliges medizinisches Lager der lettischen Soldaten
Im Bezirk Babīte gelegen, in der Nähe des Soldatenfriedhofs von Antiņi und der restaurierten Schützengräben.
Während des Ersten Weltkriegs befanden sich in diesem Gebiet ab 1915 Verteidigungsstellungen der Armee des Russischen Reiches. Im Jahr 1917, während der Weihnachtsschlachten, befand sich im Antiņi-Haus das Hauptquartier des 5. lettischen Schützenregiments Zemgale und eine Krankenstation mit einem Medikamentenlager, die von dem bekannten lettischen Militärarzt Pēteris Snīķeris geleitet wurde.
Während der Weihnachtsschlachten fanden die Angriffe lettischer Schützen auf deutsche Armeeeinheiten unter besonders harten und ungünstigen Bedingungen statt. Die bei den Kämpfen erlittenen Verletzungen waren aller Art - Wunden, Quetschungen und Verletzungen durch Schusswaffen sowie Erfrierungen. Tausende lettische Soldaten mussten rechtzeitig medizinisch versorgt werden. Es wurde so organisiert, dass die Verletzten so schnell wie möglich versorgt wurden. Auf dem Schlachtfeld waren unbewaffnete Sanitäter, die Erste Hilfe leisteten und die Verwundeten von gefährlichen Stellen entfernten. In der Nähe der Schlachtfelder wurden Verbandsplätze eingerichtet, wo die Pflege fortgesetzt und sortiert wurde. Schwer verwundete Soldaten wurden in Karren und Autos in Krankenhäuser oder Krankenhäuser evakuiert. In der Nähe von Lazarete wurden Friedhöfe eingerichtet, auf denen die Toten bestattet wurden.
Heutzutage kann man den alten Medizinladen sehen. Der Soldatenfriedhof von Antiņi befindet sich in der Nähe, ebenso wie Schützengräben und Unterstande aus dem Ersten Weltkrieg. Die Umgebung eignet sich für Spaziergänge in den Wäldern und offenbart lebhafte Beweise des militärischen Erbes.
WWI Historical Exploration Route und Unterstand
Das Hotel liegt in Olaine, in der Nähe des Olaine Museum of History and Art.
Die historische Route wurde 2018 an der Stelle der Befestigungen der russischen Armee während des Ersten Weltkriegs eingerichtet, die Teil des Verteidigungssystems des Gebiets waren. Die Kämpfe zwischen der deutschen und der russischen Armee im Olaine-Gebiet erregen aus mehreren Gründen Aufmerksamkeit. Das sumpfige Gelände verhinderte ein schnelles Vorankommen der Kriegsparteien und erforderte von den Soldaten eine Vielzahl von Fähigkeiten, um unter widrigen Bedingungen zu operieren. Genaue Geländeanalyse, Aufklärung und Befestigungen oder Ingenieurbauwerke spielten im Krieg eine wichtige Rolle.
Heutzutage ist die kognitive Route frei verfügbar und gibt einen groben Überblick über die Lebensumstände von Soldaten. Die renovierten Gebäude sind geschlossen, können aber nach vorheriger Kontaktaufnahme mit den Spezialisten des Olaine History and Art Museum besichtigt werden.
Die Todesinsel
Die heute aus mehreren kleinen Inseln bestehende Inselgruppe liegt inmitten der Daugava, an der Südseite des heute durch die Staumauer des Rigaer Wasserkraftwerkes gebildeten Stausees, in der Nähe von Daugmale. Die sog. Todesinsel war einer der schrecklichsten und legendärsten Schauplätze des Ersten Weltkriegs. Als sich die russische Armee 1915 auf dem Rückzug aus den lettischen Regionen Kurland und Semgallen befand, blieben einige Einheiten am linken Ufer der Daugava zurück, wo sie Abwehrstellungen gegen die deutsche Armee bezogen. Eine Brücke verband beide Flussufer. Hier kam es zu einem der größten Giftgaseinsätze auf dem Gebiet des heutigen Lettland. Die lettischen Soldaten nannten den Frontabschnitt „Todesinsel“, während er für Soldaten anderer Nationen die „Hölle“ war. Die Stellungen auf der Todesinsel waren von strategischer, aber auch symbolischer Bedeutung. Für die lettischen Soldaten war es ein Teil des deutsch besetzten Kurland. Die Kämpfe fanden an den Ufern der Daugava in der Nähe von Ikšķile (dt. Üxküll) statt und wurden im historischen Bewusstsein mit den Abwehrkämpfen der Urahnen gegen die deutschen Kreuzzüge assoziiert. Heute ist die Stätte per Boot erreichbar. Nur ein Teil der Inseln – das nicht vom Stausee überflutete Gebiet – kann besichtigt werden. Ein von E. Laube entworfenes Denkmal ist erhalten geblieben. Einige Abschnitte der Abwehrstellungen wurden rekonstruiert. Am Ufer der Daugava am Kābeļkalns in Ikšķile gibt es eine Infotafel. Erst nach der Aufstauung der Daugava im Rahmen des Baus des Rigaer Wasserkraftwerkes entstanden die heutigen Inselchen.
Museum für Geschichte und Kunst der Oger
Das Museum für Geschichte und Kunst der Oger wurde 1981 gegründet. Die Sammlung des Museums umfasst mehr als 40.000 verschiedene Einheiten, die auf dem Gebiet der Stadt Oger und des ehemaligen Bezirks der Oger erworben wurden. Es zeigt umfassend das kulturelle und historische Erbe von der Antike bis in die Neuzeit.
In der Ausstellung „Von der Bank zum Museum“ können sich die Besucher mit der Geschichte des Gebäudes in der Brīvības-Straße 36 und seiner Veränderung im Laufe von 50 Jahren vertraut machen. Ursprünglich als Bank der UdSSR erbaut, ist es in letzter Zeit die Heimat des Oger-Geschichts- und Kunstmuseums geworden.
Die Ausstellung „Urlauber in Ogre“ ist einer der hellsten und legendärsten Seiten in der Geschichte der Stadt gewidmet. Es zeigt die Erholungsmöglichkeiten, die Unterhaltung der Urlauber sowie die Legenden, die das kulturelle und gesellschaftliche Leben von Oger vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg umranken. Die Lebensgeschichte von Ogre als Kurort wird durch sorgfältig ausgewählte Dokumente und Objekte sowie deren attraktive künstlerische Präsentation dargestellt.
Die Ausstellungen im Museum wechseln monatlich. Die thematischen Ausstellungen sind normalerweise verschiedenen historischen Ereignissen gewidmet, aber in den Kunstausstellungen sind Künstler wie Maler, Keramiker, Grafiker, Fotografen und Vertreter anderer kreativer Berufe aus der Gemeinde Ogre und dem ganzen Land vertreten.
Saulkrasti Fahrradmuseum
Das Fahrradmuseum befindet sich an der Fernstraße A1 in Saulkrasti, in der Nähe der Weißen Düne unweit der Bahnstation Pabaži. Ausgestellt sind einige der technisch interessantesten in Lettland vorhandenen Exemplare aus der Entwicklungsgeschichte des Fahrrades. Es handelt sich um die größte Fahrradsammlung im Baltikum mit rund 60 in Lettland hergestellten und genutzten Rädern, darunter auch Militärfahrräder. Anfang des 20. Jahrhunderts begann man die Verfügbarkeit und die Vorteile von Fahrrädern in hohem Maße auch für das Militär zu nutzen. Es wurden eigens schnell bewegliche radfahrende Einheiten zusammengestellt. Radfahrertruppen konnten den Gegner rascher auskundschaften, Überraschungsangriffe ausführen und in einem weiträumigen Territorium schneller operieren als die Infanterie. Nach dem Ersten Weltkrieg verfügte die lettische Armee auch über Radfahrereinheiten mit Rädern aus lettischer Produktion. Angehörige der Radfahrereinheiten hatten strenge Anforderungen zu erfüllen. Die Männer mussten belastbar sein, über ein gutes Seh- und Hörvermögen sowie über ein gesundes Herz und eine gesunde Lunge verfügen. Das minimale Körpergewicht lag bei 80 kg, die geforderte Körpergröße bei 165-180 cm. Die Anforderungen der lettischen Armee sahen vor, dass ein gut ausgebildeter Radfahrer 80 bis 100 km am Tag und im Eiltempo bis zu 150 km zurückzulegen hatte. Im Winter, wenn die Fahrräder nicht benutzt werden konnten, kamen Skier zum Einsatz. Ein Radfahrer musste in der Lage sein, 50-60 km pro Tag auf Skiern zurückzulegen. Viele Militär-Radfahrer wurden Profisportler.
Saulkrasti-Dougouts
Das Hotel liegt in Saulkrasti, in den Küstendünen in der Nähe des Restaurants "Lagoon".
Die Befestigungen der russischen Armee wurden während des Ersten Weltkriegs gebaut, um die Küsten vor Landungsoperationen der deutschen Armee zu schützen. Es ist Teil des Befestigungssystems des Schutzgebiets, das sich in der Nähe strategisch wichtiger Objekte befand.
Während des Ersten Weltkriegs hatte die russische Armee mehrere Verteidigungslinien auf dem Territorium Lettlands errichtet. Sollte eine der Linien unterbrochen werden, würden neue Stellungen und zusätzliche Kräfte die deutsche Armee am Vorrücken hindern. Eine der Linien befand sich in der Zone, die in Saulkrasti begann, sich in Līgatne, Nītaure fortsetzte und in Koknese endete und sich der ersten Verteidigungslinie anschloss, die sich entlang des Ufers der Daugava erstreckte. Ziel war es, das Gebiet um Saulkrasti zu befestigen, da es viele wichtige Objekte gab. Mehrere Übergänge über Flüsse, ein verzweigtes Straßennetz, das mitten in Vidzeme führt, sowie Schutzstellungen, die bis an die Meeresküste reichten.
Heute hat der Ort Gräben in einem wunderschönen Küstenwald mit Blick auf das Meer. Es ist eine der Attraktionen im breiten Angebot des Saulkrasti-Tourismus.
Das Freiheitsdenkmal in Riga
Es befindet sich im Zentrum von Riga am Brīvības-Platz.
Das Freiheitsdenkmal ist eines der herausragendsten Denkmäler der lettischen Geschichte, Architektur und Kunst. Es wurde nach dem Projekt von Kārļis Zaales auf der Grundlage öffentlicher Spenden gebaut. Eröffnet 1935 als Symbol der Freiheit der Letten und der Liebe zum Vaterland. Zusammen mit dem Grabensemble der Rigaer Brüder gehört es zu den wertvollsten Beispielen monumentaler Architektur und Skulptur.
Das Freiheitsdenkmal drückt die ethischen und ästhetischen Werte der lettischen Kultur aus. Die Symbole spiegeln die philosophische Natur der Freiheit und die historischen Vorstellungen der lettischen Nation über die Etappen des Unabhängigkeitskampfes wider. Zeigt die Verkörperung von körperlicher und geistiger Stärke an. Die heroische Sprache erzählt von der lettischen Nation als selbstständiger, aktiver Geschichtsschreiber und Bestimmender seines eigenen Schicksals.
An seiner Stelle stand ursprünglich ein Denkmal für den russischen Zaren Peter I. Im Ersten Weltkrieg wurde es demontiert, um per Schiff nach Petrograd transportiert zu werden. Das Schiff wurde von einem deutschen U-Boot torpediert und sank vor der Insel Worms auf estnischem Staatsgebiet. Die sowjetische Besatzungsmacht plante mehrmals den Abriss des Freiheitsdenkmals, kam aber nicht zustande.
Heutzutage können Sie eines der Symbole Lettlands sehen und die Traditionen der Ehrengarde der Armee beobachten.
General Karl Gopper Memorial Room in der Heimatstadt Muscat
Das Hotel liegt in der Gemeinde Plāņi am Ufer des Flusses Vija.
Zu sehen ist der Gedenkraum von General Karl Gopper in seinem Geburtshaus "Muscat".
Die Muscat-Farm wurde vom Bruder des Generals, August Goppers, geführt, weil der talentierte Kriegsherr mit Großereignissen und Weltkriegen beschäftigt war. 1920 kehrte der General nach Lettland in seine Heimat zurück. Aber viele verantwortungsvolle Aufgaben verbanden ihn mit Riga. August operierte weiterhin in Muscat. 1940 wurde General Gopper festgenommen und am 25. März 1941 in einem Kontrollkeller erschossen. 1944 ging die Familie Gopper als Flüchtlinge mit drei Pferdekutschen nach Kurzeme. Der Krieg spaltete die Familie, die Töchter von Alexander Gopper – Biruta, Elza und Anna – blieben in Lettland. Sie durften nicht nach Maskat zurückkehren. Die Häuser waren groß und sorgfältig gepflegt. Drei vier Neuankömmlinge wurden in getrennten Räumen untergebracht. In der großen Scheune wurde ein Reiterhof eingerichtet. 1980 brach wegen gegenseitiger Krätze ein Feuer aus. Die Scheune und die große Scheune brannten nieder. Glücklicherweise breitete sich das Feuer nicht auf das Haus aus, die Flammen wurden von großen Bäumen abgewehrt, die von unseren Vorfahren gepflanzt wurden.
1991, nach dem wundersamen Erwachen, wurde der lettische Staat zum zweiten Mal wiedergeboren. 1992 erlangte die Familie von General Goppers Bruder Augustus Maskat als Ahnenheiligtum zurück. Zehn Jahre lang hat der ganze Käse hart daran gearbeitet, die Häuser vor der Zerstörung zu retten, die zerstörten Gebäude zu restaurieren und zu errichten, um die gesamte Muscat-Farm schön zu machen. Die Häuser wurden in ihrem alten Aussehen restauriert und es gibt auch einen Gedenkraum für General Karl Gopper, der vorab unter der Telefonnummer +371 29396870, +371 29254285 besichtigt werden kann.
Ausflug zum Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs im Park des Gutshofs Spāre
Auf dem Territorium des Gutshofkomplexes Spāre gelegen.
Während des Ersten Weltkriegs befand sich im Landgut Spāre das Feldlazarett der russischen Armee. Die 24 dort gefallenen Soldaten, darunter lettische Schützen, wurden auf dem nahe gelegenen Friedhof bestattet. Das Denkmal wurde am 6. Oktober 1935 enthüllt.
Während der Gedenkstätte wurden auf beiden Seiten der Straße (von der Straße ausgehend) Lindenreihen gepflanzt. 1935 wurden alle Verbesserungsarbeiten in der Gegend von den Schülern von Spāre unter der Leitung der Schulverwalter Kārlis und Alvīne Skalbergs durchgeführt.
Auch die Schüler der Spāre-Grundschule in der Region Amata beteiligen sich an der Säuberung der Gedenkstätte. Die Landwächter von Cēsis 27. KB leisten bei diesen Arbeiten große Unterstützung.
Tradition hat der Fackelzug zum Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs, der am 11. November stattfindet. Diese Veranstaltung wird immer von den Wachen von Cēsis 27. KB überfüllt, es gibt immer einen Kaplan bei ihnen. Festsäle sind fester Bestandteil der Veranstaltung.
Auf dem Gelände des Gutshofkomplexes Spāre wird nach vorheriger Vereinbarung unter der Telefonnummer +371 26558464 eine Exkursion zum Denkmal für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten (45 Min.) angeboten.
Gedenkstein für lettische Schützen in Plakanciems
In Plakanciem errangen die lettischen Schützen ihren ersten Sieg in der historischen Nachtschlacht vom 29. Oktober 1915 – nur eine Woche, nachdem das 1. lettische Schützenbataillon Daugavgrīva Riga verlassen und den Fronteinsatz aufgenommen hatte. Die erfolgreiche Schlacht von Plakanciems begann den heroischen Kampf unserer Bogenschützen. Der Nachtangriff in der Nähe des Flusses Misa hatte auch eine unschätzbare moralische Bedeutung - niemand stellte die Kampffähigkeiten der lettischen Bogenschützen in Frage, sie wurden schnell populär und viele Letten aus den russischen Regimentern schlossen sich unseren nationalen Einheiten an.
Der Gedenkstein wurde im Auftrag der Kreisgemeinde Ķekava von der Steinverarbeitungs- und Restaurierungsfirma des Kreises Ķekava "Akmens prāvaškas centrs "AKM"" - Steinhandwerker Guntis Pandars und Pēteris Zvaunis - hergestellt.
Der Erfolg in der Schlacht bei Plakanciems wurde durch eine sorgfältige viertägige Aufklärung, den plötzlichen Angriffsplan des Kommandanten der 1. Kompanie, Friedrich Briež, und den Heldenmut unserer Soldaten sichergestellt.
Die Situation an der Front war zu dieser Zeit sehr angespannt, da deutsche Soldaten an mehreren Stellen weiterhin langsam auf Riga zugingen. In der Nähe von Plakanciems überquerten sie kürzlich den Fluss Misa und begannen mit dem Aufbau einer vorderen Brückenposition, wobei sie das 2. Bataillon des 376. deutschen Infanterieregiments und 4 Maschinengewehre einsetzten.
Der Angriff der lettischen Bogenschützen basierte auf Überraschung, schnellem Handeln und Koordination verschiedener Aktionen. An jeden Schützen der 1. Kompanie wurden vier Handgranaten ausgegeben, 60 Soldaten zogen ihre weißen Kittel an, weil gerade ein dünner Schnee gefallen war. Als die Angreifer nahe genug an die deutschen Stellungen herangeschlichen waren, wurde um 22.00 Uhr das Signal gegeben und der Angriff begann. Unsere beiden Maschinengewehre feuerten auf beide Flanken des Feindes, damit die Deutschen keine Reserven aufbringen konnten. Lettische Schützen stürmten mit Handgranaten schnell die deutschen Schützengräben, russische Artilleristen feuerten auf die Brücke über den Misa-Fluss und die Hauptverteidigungslinie des Feindes. Die feindlichen Soldaten waren verwirrt - unter schweren Verlusten zogen sie sich über den Fluss zurück und überließen den Brückenkopf den Angreifern. Eine unserer Kompanien hatte eine viermal größere feindliche Einheit besiegt!
Lettische Bogenschützen verloren sechs Gefallene – Juri Buteniek, Frici Ārmani, Rudolf Hofmani, Kristaps Krūmiņa, Jānis Nauri und Kirijana Šnurov. Sie sind alle auf dem Rigaer Brüderfriedhof begraben. Von den acht Verwundeten starben zwei später – Jāzeps Brūveris (begraben auf dem Friedhof von Pleskodāle) und Jānis Skuja (begraben auf dem Friedhof der Brüder von Riga). Deutsche Verluste - 31 Soldaten getötet, 34 gefangen genommen und 45 verwundet. Als Trophäen erhielten die Angreifer ein Maschinengewehr und 35 Gewehre.
Denkmal für die im Ersten Weltkrieg und im lettischen Unabhängigkeitskrieg gefallenen Soldaten
Befindet sich in der Baznīcas-Straße gegenüber der St.-Anna-Kirche.
Ein Denkmal für die im Ersten Weltkrieg und im lettischen Unabhängigkeitskrieg gefallenen Soldaten ist zu sehen.
Am 1. Mai 1923 wurde gegenüber der lutherischen Kirche von Mazsalaca ein „Heldenhain“ gepflanzt, in dem jedem Gefallenen eine Eiche gewidmet wurde. Laut Likert wurden insgesamt 97 Eichen gepflanzt – 23 für die Gefallenen des Unabhängigkeitskrieges und 74 für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs. Die damalige Presse erwähnte jedoch, dass 106 Eichen gepflanzt worden seien.
Am 21. August 1927 wurde auf dem Heldenplatz ein Betondenkmal des Architekten Pauls Kundziņš enthüllt, an dessen Bau auch der Bildhauer Vilhelms Treijs beteiligt war.
Das Denkmal befindet sich neben der Kirche St. Anna in Mazsalaca, die an einem speziell dafür vorgesehenen Ort zum Rutschen (58,6 m) errichtet wurde, der schöne Turm ist schon von weitem zu sehen. Die Kirche ist gut erhalten, da sie während der Sowjetzeit weder zerstört noch für andere Zwecke adaptiert wurde.
Gräber der Brüder der lettischen Bogenschützen
Es befindet sich in der Nähe der orthodoxen Kirche von Nītaure, neben II. für das Gedenkensemble der Soldaten der sowjetischen Armee des Weltkriegs.
Am 2. September 1934 wurden die Gräber der Schützen und unbekannten Soldaten geweiht, die im September 1917 bei einem Zusammenstoß mit den Deutschen bei Nītaure gefallen waren.
Chronologische Reihenfolge beim Grabbau:
Im September 1917 wurde die Frontlinie im Abschnitt Saulkrasti-Līgatne-Nītaure-Lobes ezers (bei Krapa)-Koknese verstärkt. Auf der Straße Mālpils-Peļni-Nītaure hatten das 6. Tukum- und das 5. Zemgale-Regiment ihren letzten Zusammenstoß mit den feindlichen deutschen Truppen. Oberst Jukums Väetis sagte dazu:
"Nach dieser Schlacht gab es eine Flaute an der Front."
Die Gefallenen wurden in der Nähe der orthodoxen Kirche in Nītaure und an verschiedenen Orten der Zusammenstöße im Abschnitt Mālpils-Peļni-Nītaure begraben.
1922 Zeitung "Latvijas Kareivis" Nr. 113.21.05 im Artikel "Historische Kampfdenkmäler" wird erwähnt, dass "sich die Gräber der Brüder der lettischen Schützen noch immer in Nītaure befinden, wo auch Zusammenstöße mit den Deutschen stattfanden".
Am 17. Juli 1929 ging eine Kommission nach Nītauri, um sich die Bestattungen anzusehen, die ergab, dass in Nītauri etwa 100 Soldaten der russischen Armee in der Nähe der orthodoxen Kirche begraben waren (Sie sollten wissen, dass lettische Schützenregimenter als Teil der gegründet wurden russische Armee), während 6 lettische Schützen in der Nähe der lutherischen Grabkammer begraben wurden. : Otto Bērziņš (5 ), Žanis Krūtainis (5. Zemgale-Regiment) und ein unbekannter lettischer Soldat .
1933 wurden die in der Nähe von Pelņis Haus begrabenen Bogenschützen auf dem Mālpils-Friedhof umgebettet, während die Überreste gefallener Soldaten an einigen Orten in der Gemeinde More auf den Friedhof der Nītaure-Brüder in der Nähe der orthodoxen Kirche von Nītaure gebracht wurden. Hier wurden auch 6 gefallene Soldaten umgebettet, die auf dem lutherischen Friedhof beerdigt wurden.
In den Beständen des Cēsi-Museums befindet sich ein Foto eines unbekannten Autors, das die Gräber der Brüder in Nītaure vor dem Zweiten Weltkrieg zeigt. Weltkrieg.
NachII. Während des Zweiten Weltkriegs wurden die in den Kämpfen bei Nītaura und More gefallenen sowjetischen Soldaten auf diesen Friedhöfen begraben, und alle Beweise dafür, dass sich hier die Gräber der lettischen Schützenbrüder befanden, wurden beseitigt. 1984 entstand das heute sichtbare Gedenkensemble sowjetischer Soldaten bzw. Rotarmisten.
Damit wurde die Gedenkstätte der lettischen Kämpfer dem Erdboden gleichgemacht.
2017 wurde dank der Initiative und Arbeit von Dace Eipures, einem Liebhaber der lokalen Geschichte und Umweltführer von Nītaure, ein neues Denkmal auf dem Territorium der Gräber der alten Brüder geschaffen.
Sie können sich mit der Geschichte der Gedenkstätte und des Ersten Weltkriegs in Nītaure im Programm „Lettische Geschichtsabenteuer in Nītaure“ des Umweltführers Dace Eipure vertraut machen, indem Sie vorher anrufen und einen Besuch anfordern +371 29156765!
Friedhof der Cesis-Brüder
Befindet sich auf dem Friedhof Cēsis Lejas, Lenču-Straße 15, Cēsis.
Eine der wichtigsten Gedenkstätten des Ersten Weltkriegs und des Unabhängigkeitskrieges in Cēsis ist der Brüderfriedhof auf dem Unteren Friedhof.
Der Friedhof ist das Denkmal des Brüderfriedhofs, das 1927 vom Künstler und Denker von Cēsis Augustus Julla (1872-1958) erbaut wurde und den von 1915 bis 1920 auf dem Brüderfriedhof begrabenen Soldaten gewidmet ist.
Etwa 200 Soldaten sind auf dem Brüderfriedhof des Unteren Friedhofs von Cēsis begraben. Unter ihnen eine unbekannte Anzahl lettischer Schützen und russischer Soldaten, die im Ersten Weltkrieg gefallen sind, sowie Soldaten deutscher (10), polnischer und anderer Nationalitäten. Während des lettischen Befreiungskrieges wurden auf diesen Friedhöfen 22 gefallene Soldaten des 5. (2.) Cēsis-Infanterie-Regiments sowie 11 Freiheitskämpfer begraben, die in anderen Einheiten der lettischen Armee gefallen waren. Auf dem Brüderfriedhof sind 2 Esten, 15 Opfer der Bolschewiki und auch lettische Rote Schützen begraben.
Ausstellungen des Stadtmuseums für Geschichte und Kunst im Neuen Schloss Cēsis
Das Stadtmuseum für Geschichte und Kunst Cēsis befindet sich im Zentrum der Altstadt im Neuen Schloss. Die Dauerausstellung des Museums widmet sich der Geschichte und präsentiert Schlossinterieur. Sie steht unter dem Motto „Cēsis als Symbol der Geschichte Lettlands“. Sie ist unterteilt in zwei Themenbereiche. Die Ausstellung „Die rot-weiß-rote Flagge in der Geschichte von Cēsis und Lettland“ zeigt die Entstehungsgeschichte der nationalen Fahne vom 13. Jahrhundert bis zur Bestätigung als staatliches Symbol - als Nationalflagge Lettlands im 20. Jahrhundert. Auch die Flaggen der lettischen Schützenregimenter und die traditionelle Nutzung der lettischen nationalen Farben während der Unabhängigkeitskämpfe werden thematisiert. Die Ausstellung „Cēsis und der lettische Freiheitskampf“ widmet sich der Gründung des Regiments Cēsis im Dezember 1918, dem gemeinsamen Kampf von Esten und Letten in der Schlacht von Cēsis (dt. Wenden) 1919, der Zeit, als Cēsis während der Bermontiade 1919 kurzzeitig faktisch die Hauptstadt Lettlands bildete, und der Geschichte des städtischen Siegesdenkmals. Im Escape-Room „Legenden der Schlacht von Cēsis“ müssen die Spielteilnehmer innerhalb einer Stunde durch Lösen von Rätseln, Erkennen von Zusammenhängen und Suche nach versteckten Gegenständen den Weg nach draußen finden. Am 8. Dezember 1918 wurde im Schloss von Cēsis, organisiert durch Oberleutnant Artūrs Jansons, eine der ersten Einheiten der lettischen Streitkräfte aufgestellt: die Kompanie Cēsis. Am 8. Dezember 1933 wurde am Neuen Schloss von Cēsis, wo sich seinerzeit das Hauptquartier des 8. Infanterieregiments Daugavpils und der Klub der Garnisonsoffiziere befanden, eine Gedenktafel zu Ehren der Kompanie enthüllt.
Kauču- oder Veco-Kiefer
Die Kiefer befindet sich auf der linken Seite der Landstraße Strenču-Valka, etwa einen Kilometer hinter der Grenze von Strenču, 140 m von der Landstraße entfernt, im Wald, 400 m nordwestlich von Kauči.
Ein Stück wurde aus der rauen Rinde des Baumes gerissen und die Worte des Liedes wurden mit einem Messer in altlettischer Schrift in den Stamm geritzt, die jetzt teilweise lesbar sind – ˝ …c smyltā / …ten tħli cīn… / … návīgo as … / …ņa wems a… / …dz katuli / … strādniek… ˝ („Komm, geliebtes Mädchen, bis zum Kampf, nimm die tödliche Klinge in deine Hand. Wir sind Arbeiter, die viel gelitten haben.“).
Forscher haben die Version geäußert, dass dieses Gedicht zwischen 1905 und 1918 in den Kiefernstamm eingraviert worden sein könnte, als Lettland von der Revolution und dem Ersten Weltkrieg überrollt wurde, wissen die lettischen Staatsforstspezialisten, wie man das sagt.
Gedenkstätte von J. Lapiņš, dem Autor der ersten Flagge Lettlands
Es befindet sich in "Lejas Pintuli", Gemeinde Veselava, Bezirk Priekuļi.
Ein Denkmal für Jānis Lapiņas, den Autor der Vorflagge Lettlands, ist zu sehen.
Die lettische Nationalflagge wurde während des Ersten Weltkriegs geschaffen. 1915, als die Fahnen der lettischen Schützenbataillone hergestellt wurden, boten einige Künstler den Fahnenschwingern rote und weiße Farben an. In der zweiten Hälfte des Jahres 1916 wurde die rot-weiße Fahne des Pädagogen und Journalisten Jānis Lapiņa von seiner Schülerin Marianna Straumane, einer Lehrerin im Flüchtlingsheim in Valmiera, hergestellt.
Es ist die erste bekannte und tatsächlich hergestellte lettische Nationalflagge, die bis heute erhalten ist.
Im Jahr 2014 wurde in „Lejas Pintuulis“ der Gemeinde Veselava, Landkreis Priekuļi, eine Gedenkstätte für den Autor der Vorflagge, Jānis Lapiņas, eröffnet.
Die erste bekannte authentische lettische Nationalflagge, die durch die Flüchtlingskorridore in Russland ging, wurde während der sowjetischen und deutschen Besatzung sorgfältig versteckt und wird derzeit im Museum für Geschichte und Kunst in Cēsis aufbewahrt . Es wurde 1997 von ihrer Tochter Lija Poga geschenkt.
Befestigungslinie aus dem Ersten Weltkrieg in Olaine
Die Schlacht auf lettischem Gebiet begann im Frühjahr 1915 mit dem Einmarsch des Deutschen Reiches in Liepāja. Armeeeinheiten des Russischen Reiches zogen sich durch Kurzeme in Richtung Riga zurück. Bis zum Ende des Sommers befahl die Führung des deutschen Reichsheeres, entsprechende Stellungen einzunehmen und zu verstärken. Bei der Abreise aus Jelgava trafen hier die ersten Einheiten der Armee des Russischen Reiches ein. Dies war ein wichtiger Ort für den Schutz von Riga, da sich in der Nähe die Autobahn Riga-Jelgava befand, auf der das notwendige Kriegsmaterial transportiert werden konnte. Mitte November 1915 stabilisierte sich die Front und beide Armeen bauten Stellungen auf. Einen Kilometer südwestlich des Forsthauses „Lapsas“ befand sich die zweite Verteidigungslinie, die oberirdisch angelegt wurde, da aufgrund des sumpfigen Reliefs der Bau der traditionellen Schützengräben nicht möglich war. Die wallförmige Mauer bestand aus einer Brustwehr, die aus einer Erdmauer bestand, die auf beiden Seiten mit Baumstämmen mit kleinem Durchmesser und Metalldrähten befestigt war. Heute können Sie die erhaltene Verteidigungslinie sehen, die weniger als einen Kilometer überlebt hat.
Zugehörige Geschichten
Bērzaine Gymnasium - Zeuge des Ersten Weltkriegs
Im Frühjahr und Sommer 1915 besetzten deutsche Truppen Kurzeme und Zemgale. Die Truppen der Kriegsparteien waren am Ufer der Daugava stationiert. Vidzeme wurde Frontgebiet, aber Cēsis wurde Frontstadt, in deren Nähe sich das 12. Armeehauptquartier der Nordfront der zaristischen russischen Armee befand, das nach Birkenruh bei Wenden verlegt wurde.
Der Alltag lettischer Schützen auf der Todesinsel
Erinnerungen beschreiben anschaulich den Alltag der Soldaten auf der Todesinsel.
Ein Eintrag im Tagebuch des Augenblicks, in dem Soldaten lernen, sich auf die Weihnachtsschlachten vorzubereiten.
Lettische Schützen und ihre Offiziere wurden in letzter Minute über den Beginn der Schlacht informiert. Rūdolfs Ivanovs, ein Unteroffizier des 5. Lettischen Schützenregiments von Zemgale, beschrieb am letzten Abend vor Beginn der Schlacht im Tagebuch. Ein kurzer, aber heller und authentischer Text, der einen sehr wichtigen Moment für einen Soldaten zeigt - erfährt mehr über den Tag der Schlacht.
Erinnerungen an den Beginn der Gründung des Kriegsmuseums
Der Erzähler beschreibt die Bedingungen, unter denen das Kriegsmuseum gegründet wurde. Probleme und Inkassoarbeiten werden erwähnt.
So wurde der Brüderfriedhof in Riga . gegründet
Der Erzähler beschreibt die Bedingungen, unter denen das berühmteste lettische Denkmal für gefallene Soldaten errichtet wurde. Wie aus den Memoiren hervorgeht, war der Friedhof der Volkshelden mit einer Reihe von Hindernissen und Nachteilen konfrontiert - nicht nur von der Kirche, sondern auch von der Verwaltung der Stadt Riga.
Kārlis Zāle und das Freiheitsdenkmal
Der Erzähler beschreibt Kārlis Zali als eine Persönlichkeit, die die berühmtesten Werke der lettischen Kunst geschaffen hat. Die Beschreibung ist dem Gedenken an den Saal im Jahr 1942 (dem Todesjahr von K. Hall) gewidmet. Die Erinnerungen wurden ausgewählt, um die Werke von K. Zāle basierend auf den persönlichen Qualitäten und der Wahrnehmung der Welt des Autors zu beschreiben.
Über die Eröffnungsfeier von Sudrabkalniņš
Auszug aus der Ansprache von General Jānis Balozs am Eröffnungstag des Sudrabkalniņš-Denkmals. Der vollständige Text der Eröffnungsveranstaltung sowie die Reden von Präsident Kārlis Ulmanis und General Jānis Balozs sind im Volltext beschrieben. Die Erinnerungen wurden ausgewählt, weil sie deutlich den Zustand der lettischen Armee zeigen, die in der Nähe von Sudrabkalniņš kämpfte.
Über lettische Schützen in der Gegend von Olaine
Die Erinnerungen spiegeln das tägliche Leben der lettischen Schützen in der Gegend von Olaine wider. Es werden nicht nur die Lebensumstände beschrieben, sondern auch die übliche Aufgabe – die Aufklärung der gegnerischen Positionen.
Über die Festung Daugavgriva
Der Erzähler beschreibt ein Ereignis in der Festung Daugavgrīva während des Ersten Weltkriegs, als sie von einer deutschen Luftwaffe bombardiert wurde. Die Festung war eines der strategischen Objekte, die bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs von Bedeutung blieben.
Schaffung von Verteidigungsstellungen.
Die Beschreibung befasst sich mit den Problemen der Schlachtfeldbefestigung im Allgemeinen. Es basiert auf den Erfahrungen des Ersten Weltkriegs und der Situation, in der umfangreiche Arbeiten an den Befestigungsanlagen organisiert werden müssen.
Über Weihnachtsschlachten
Die Weihnachtsschlacht endete am 11. Januar. Die lettischen Schützen der stark befestigten Stellung der deutschen Armee - Ložmetējkalns - konnten die Schlacht am dritten Tag einnehmen. Der Preis für Weihnachtsschlachten war sehr hoch. Hunderte lettische und andere russische Armeesoldaten hatten ihr Leben verloren, als sie versuchten, die Deutschen aus der Position zu bringen. Der Erzähler schildert anschaulich die Szenen auf dem Schlachtfeld nach dem Ende der Weihnachtsschlachten.
Im Hof wurde eine Gedenkplakette gefunden, die Admiral Makarov gewidmet ist
Ein kleines militärisches Relikt kann von einer umfangreichen historischen Geschichte zeugen. Und obwohl das Abzeichen die Ereignisse darstellt, die während des Russisch-Japanischen Krieges stattfanden, zeigt es die vielfältige Militärgeschichte und die Beteiligung unserer lettischen Schützen an anderen militärischen Konflikten sowohl vor als auch nach den Unabhängigkeitskriegen.
Bitte korrigieren Sie die Liste der gefallenen lettischen Bogenschützen. Der Bruder meiner Großmutter, Indriķis Kadiķis, Jēkabs Sohn, starb am 16. Januar 1917 und wurde in Snæpel geboren