Unterstände und Deckungsgräben der Lettischen Schützen im Tīreļi-Moor
Befestigungsanlage

IMG_20200722_143851.jpg
Lettische Schützengräben und Schützengräben. Foto: Edgars Ražinskis, 2020
22LatviešustrēlniekiierakumosKlaņģukalnāĶekav.jpg
23LatviešustrēlniekipriekšpostenīLožmetējkaln.jpg
2LatviešustrēlniekiierakumosPriekšplānāredzam.jpg
IMG_20200722_143626.jpg
IMG_20200722_143649.jpg
IMG_20200722_143752.jpg
IMG_20200722_143826.jpg
IMG_20200722_143913.jpg
IMG_20200722_144023.jpg
Loading...
 Tīreļi 1, Trenči, Babītes pag., Mārupes novads, Lettland
 +371 29128731
 Andris Greidāns, Tīreļu mežniecības mežzinis

Die Deckungsgräben und Unterstände der lettischen Schützen im Tīreļi-Moor liegen in der Gemeinde Babīte im Landkreis Mārupe, in der Nähe des Schützen-Friedhofs Antiņi und des einstigen Medikamentenlagers. Hier lagen im Ersten Weltkrieg die Abwehrstellungen der lettischen Schützen der kaiserlich-russischen Armee. Der Komplex aus Schanzen und oberirdischen Unterständen wurde auf Sandhügeln errichtet. Stellungs- und Grabenkrieg sind gebräuchliche Synonyme zur Charakterisierung des Ersten Weltkrieges. Sie unterstreichen die Bedeutung der Befestigungsbauten. Diese wurden nach Erkenntnissen von Militäringenieuren errichtet und an die jeweilige Umgebung und die neuartigen Waffensysteme angepasst. Ständig waren die Soldaten am Ausbessern der Abwehrstellungen. Sie gaben den Unterständen Namen, die sie an ihre Heimatorte erinnerten, um wenigstens in Gedanken der Heimat nahe zu sein und die Realitäten des Krieges auszublenden. Die befestigten Linien waren für den Gegner kaum zu überwinden. Mit der Entwicklung der Waffentechnik wurde auch ihre Verteidigung immer komplexer. Die Dächer der Unterstände wurden verstärkt, um dem Einschlag von Artilleriegranaten standzuhalten. Die Schützengräben wurden mit regelmäßigen Richtungsänderungen bzw. Traversen angelegt, um die Verluste bei Einschlägen möglichst gering zu halten. Die Laufgräben wurden mit einer Art Schutztaschen als Deckung für die Soldaten vor Granatsplittern und umherfliegenden Trümmerteilen bei Artilleriebeschuss versehen. Heute ist ein Teil der Verteidigungsanlagen wiederhergestellt: 3 nachgebaute Unterstände und ein 100 m langer Grabenabschnitt sind zu besichtigen.

Verwendete Quellen und Referenzen:

Vulfs, F. Ländliche Befestigungsanlagen: Struktur. Herausgegeben vom Fonds für Offizierslehrgänge und Übersetzungen des Staatspräsidenten Čakste. Riga: Lettische Wissenschaft und Literatur, 1926.

Griffith, P. Befestigungen der Westfront: 1914-1918, Oxford: Osprey, 2004.

Zugehörige Geschichten

Aufbau von Verteidigungspositionen.

Die Beschreibung untersucht die Probleme der Schlachtfeldbefestigung im Allgemeinen. Sie basiert auf den Erfahrungen des Ersten Weltkriegs und der Situation, in der umfangreiche Arbeiten zur Errichtung von Befestigungsanlagen notwendig waren.

Im Hof wurde eine Gedenkplakette für Admiral Makarow gefunden.

Ein kleines militärisches Relikt kann eine umfassende historische Geschichte erzählen. Und obwohl das Abzeichen Ereignisse aus dem Russisch-Japanischen Krieg symbolisiert, zeugt es auch von der facettenreichen Militärgeschichte und der Beteiligung unserer lettischen Schützen an anderen militärischen Konflikten, sowohl vor als auch nach den Unabhängigkeitskriegen.