Im Hof wurde eine Gedenkplakette für Admiral Makarow gefunden.
Ein kleines militärisches Relikt kann eine umfassende historische Geschichte erzählen. Und obwohl das Abzeichen Ereignisse aus dem Russisch-Japanischen Krieg symbolisiert, zeugt es auch von der facettenreichen Militärgeschichte und der Beteiligung unserer lettischen Schützen an anderen militärischen Konflikten, sowohl vor als auch nach den Unabhängigkeitskriegen.
Die Gedenkplakette wurde in der Gemeinde Vidriži in der Nähe der Fundamente einer Scheune gefunden. Sie ist Admiral Makarow gewidmet. Er nahm an Seeangriffen im Russisch-Türkischen und Russisch-Japanischen Krieg teil. 1904 (im Russisch-Japanischen Krieg) lief sein Schiff „Petropawlowsk“ auf eine Mine, wobei er ums Leben kam. Makarow war eine Schlüsselfigur der russischen Marine. Der Untergang der „Petropawlowsk“ war ein schwerer Schlag für die Flotte mit weitreichenden Folgen. Russland verlor den Krieg gegen Japan schwer, was seine Position auf einem anderen Entwicklungsstand verdeutlichte. Es war nicht das einzige Schiff, das in einer Seeschlacht oder durch Minenunfälle zerstört wurde. Die Plakette wurde höchstwahrscheinlich von einem lettischen Seemann, der damals in der Marine diente, nach Lettland gebracht. Im Russisch-Japanischen Krieg traten Letten in großer Zahl in die russische Armee ein, hauptsächlich in die Landstreitkräfte.
Nach Einschätzung des jetzigen Landbesitzers könnte der Besitzer und Verlierer der Marke der frühere Gutsherr sein, der nach seiner Rückkehr aus dem russischen Fernostkrieg auch am lettischen Freiheitskampf teilnahm und als lettischer Schütze dieses Land in Vidriži erhielt. Die Aluminiummarke ist gut erhalten im Boden und hat einen Durchmesser von 3,5 cm. Sie weist außerdem ein Loch auf, höchstwahrscheinlich zum Umhängen oder anderweitigen Befestigen.
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Themen
Zugehörige Objekte
Lettisches Okkupationsmuseum
Die Museumsausstellung beleuchtet die Geschichte Lettlands von 1940 bis 1991, also die nationalsozialistische und die sowjetische Besatzungszeit.
Das „Haus der Zukunft“ ist ein Projekt des renommierten lettisch-amerikanischen Architekten Gunārs Birkerts zur Renovierung und Erweiterung des lettischen Okkupationsmuseums sowie zur Schaffung einer neuen Ausstellung. Die Ausstellung „Die Geschichte des KGB in Lettland“ befindet sich im sog. Eckhaus, dem ehemaligen Gebäude des Staatssicherheitskomitees der UdSSR (KGB). Das Lettische Okkupationsmuseum wurde 1993 gegründet.
Es erinnert an die lange verdrängte Geschichte Lettlands: den Staat, sein Volk und das Land unter zwei totalitären Mächten von 1940 bis 1991.
2020 umfasste der Museumsfundus mehr als 70000 Objekte (Dokumente, Fotos, schriftliche, mündliche und materielle Zeitzeugnisse, Gegenstände und Erinnerungsstücke). Museumsmitarbeiter haben mehr als 2400 Videozeugnisse aufgezeichnet – eine der größten Sammlungen zum Phänomen Besatzung in Europa. Die Ereignisse, die über die Menschen in Lettland, Litauen und Estland hereinbrachen, sind ein lebendiges Zeugnis für die Erfahrungen der Völker zwischen zwei totalitären Regimen.
Unterstände und Deckungsgräben der Lettischen Schützen im Tīreļi-Moor
Die Deckungsgräben und Unterstände der lettischen Schützen im Tīreļi-Moor liegen in der Gemeinde Babīte im Landkreis Mārupe, in der Nähe des Schützen-Friedhofs Antiņi und des einstigen Medikamentenlagers. Hier lagen im Ersten Weltkrieg die Abwehrstellungen der lettischen Schützen der kaiserlich-russischen Armee. Der Komplex aus Schanzen und oberirdischen Unterständen wurde auf Sandhügeln errichtet. Stellungs- und Grabenkrieg sind gebräuchliche Synonyme zur Charakterisierung des Ersten Weltkrieges. Sie unterstreichen die Bedeutung der Befestigungsbauten. Diese wurden nach Erkenntnissen von Militäringenieuren errichtet und an die jeweilige Umgebung und die neuartigen Waffensysteme angepasst. Ständig waren die Soldaten am Ausbessern der Abwehrstellungen. Sie gaben den Unterständen Namen, die sie an ihre Heimatorte erinnerten, um wenigstens in Gedanken der Heimat nahe zu sein und die Realitäten des Krieges auszublenden. Die befestigten Linien waren für den Gegner kaum zu überwinden. Mit der Entwicklung der Waffentechnik wurde auch ihre Verteidigung immer komplexer. Die Dächer der Unterstände wurden verstärkt, um dem Einschlag von Artilleriegranaten standzuhalten. Die Schützengräben wurden mit regelmäßigen Richtungsänderungen bzw. Traversen angelegt, um die Verluste bei Einschlägen möglichst gering zu halten. Die Laufgräben wurden mit einer Art Schutztaschen als Deckung für die Soldaten vor Granatsplittern und umherfliegenden Trümmerteilen bei Artilleriebeschuss versehen. Heute ist ein Teil der Verteidigungsanlagen wiederhergestellt: 3 nachgebaute Unterstände und ein 100 m langer Grabenabschnitt sind zu besichtigen.
Lettisches Schützendenkmal in Riga
Es befindet sich im Zentrum von Riga, auf dem Lettischen Schützenplatz in der Nähe des Lettischen Okkupationsmuseums.
Das Denkmal für die lettischen Bogenschützen wurde 1971 auf dem Platz der lettischen Bogenschützen neben dem ehemaligen lettischen Rotbogenschützenmuseum (Tag: Okkupationsmuseum) eröffnet. Während der Sowjetzeit wurde das Thema durch das schmale Prisma der Ideologie des kommunistischen Regimes betrachtet. Der Ort diente dazu, Riga zu repräsentieren und eine idealisierte Geschichte zu schaffen, die den Mythos der Letten als Kämpfer der Sowjetmacht stärkte.
Leichte Infanterieeinheiten in der russischen Armee wurden Bogenschützen genannt. Im Ersten Weltkrieg wurden lettische Schützenformationen geschaffen, um gegen die deutsche Armee in der Heimat zu kämpfen. Sie waren motivierte, gefährliche und disziplinierte Kampfeinheiten. Das hohe Bildungsniveau und die deutschen Sprachkenntnisse waren nützlich für Aufklärungs- und Überraschungsangriffe. Als das Russische Reich zusammenbrach und Deutschland das Territorium Lettlands vollständig besetzte, ging eine sehr große Anzahl lettischer Einwohner nach Russland, wo sie weiterhin der Aufregung der Fanatiker ausgesetzt waren. Zunächst wuchs die Unterstützung für Lenins Ideen und die Teilnahme am russischen Bürgerkrieg. Später folgte die Enttäuschung, und die meisten lettischen Soldaten wandten sich von linken Ideen ab und kehrten nach Lettland zurück. Die in Russland verbliebenen Soldaten wurden größtenteils bei den "Säuberungen Stalins" (1936-1938) getötet. Lettische Bogenschützen hatten große Verdienste bei der Schaffung des lettischen Staates und seiner Armee.
Heute können Sie das Denkmal und das angrenzende Okkupationsmuseum besichtigen.
                
          
          
