Letten in der Armee des Russischen Reiches
Zu Beginn des Ersten Weltkriegs war das Gebiet Lettlands mehr als hundert Jahre Teil des Russischen Reiches. Letten nahmen an allen großen Kriegen des Russischen Reiches teil, aber seit dem Einmarsch Napoleons im 19. Jahrhundert hatte in Lettland kein direkter Krieg mehr als hundert Jahre stattgefunden. zunaechst. 1914, mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs, war Lettland von der Mobilisierung betroffen und begann mit der Rekrutierung von Männern im Alter von 18 Jahren. Nach der allgemeinen Mobilisierung stieg die Größe der Armee des Russischen Reiches fast um das Vierfache.
Die Ursprünge des Russischen Reiches gehen auf den Großen Nordischen Krieg (1700-1721) zurück, als die Armee ständig umgestaltet wurde, um ihre Kampffähigkeiten zu verbessern. Mit dem Sieg in diesem Krieg wird das Russische Reich gegründet, das das Territorium des ehemaligen russischen Zaren und des 18.-19. Jahrhunderts umfasst. im 16. Jahrhundert eroberte Gebiete, inkl. Lettland und Estland. Die Militärreformen in der Armee des Russischen Reiches werden fortgesetzt, und auf dem Territorium Lettlands wird mit der Einführung eines Rekrutierungssystems begonnen. 19. Jahrhundert Andererseits beginnen viele junge Letten und Esten mit dem Studium an russischen Militärschulen, da das Studium dort kostenlos ist und ein Weg war, sich einen Platz in der Gesellschaft zu sichern. Viele von ihnen werden Offiziere und auch Generäle.
Der durch den Ersten Weltkrieg verursachte Krieg erreichte das Territorium Lettlands in den ersten Tagen nach Beginn des Konflikts. Russlands Beteiligung am Krieg bedeutete für sein Volk zunächst die Mobilisierung, die Beschlagnahme von Lebensmitteln, Kleidung, Treibstoff und Fahrzeugen sowie die Unterwerfung des gesamten zivilen Lebens in den Krieg. Die allgemeine Mobilisierung, die im Russischen Reich am 31. Juli 1914 vollständig begann, folgte dem Rezept von 1910 und rekrutierte Männer im Alter zwischen 18 und 43 Jahren. Insgesamt fand während des Krieges sieben Mal eine Mobilisierung auf dem Territorium Lettlands statt, bei der 120-140.000 Menschen mobilisiert wurden. Lettische Soldaten wurden in die russischen Truppen aufgenommen, die auf dem Territorium Lettlands stationiert waren.
Das 20. Armeekorps (in der Literatur manchmal auch als „Lettisches Korps“ bezeichnet) war einer der kampffähigsten Teile der russischen Armee, die kurz nach dem Krieg an den Kämpfen in Ostpreußen beteiligt war. Trotz anfänglicher Erfolge wurde die russische Armee besiegt und zum Rückzug gezwungen. Im Februar 1915 stürzte das 20. Armeekorps ab, als die Deutschen es in den Wäldern von Augustów (heutiges Nordostpolen) belagerten und zerstörten. 15.000 bis 20.000 Soldaten, die in den baltischen Provinzen (Estland, Vidzeme und Kurzeme) mobilisiert wurden, verloren ihr Leben und verschwanden, die meisten von ihnen Letten.
Zusammen mit dem Befehl vom 1. August 1915, lettische Schützeneinheiten in der russischen kaiserlichen Armee zu bilden, wurden 8 Schützenbataillone aufgestellt, die in den ersten Kämpfen im Oktober 1915 untergingen. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs blieben einige lettische Schützen in Russland und kämpften im Bürgerkrieg auf verschiedenen Seiten der Front, einige nahmen an den Freiheitskämpfen in Lettland teil. 1921, mit Beginn des Friedens, kehrte eine große Anzahl ehemaliger Schützen, die die letzten fünf Jahre im Krieg verbracht hatten, nach Lettland zurück.
Weitere Informationsquellen
1. Der Schneesturm der Seelen. Digitales Museum. Verfügbar: https://www.dveseluputenis.lv/lv/laika-skala/notikums/64/1.-pasaules-kara-sakums-latvija/ [Zugriff: 01.04.2021.].
2. Jacobson, E. LA.LV-Publikation „From the Sons of Peasants to Tsar's Officers“, 2014. Verfügbar unter: https://www.la.lv/no-zemnieku-deliem-par-cara-virsniekiem [Zugriff: 01.04.2021].
3. Zariņš K. Veröffentlichung des lettischen Kriegsmuseums „1914: Mobilization and Battles in East Preußen“, 2014. Verfügbar: http://www.karamuzejs.lv/lv/Petnieciba/publikacijas/01_1914gads.aspx [eingesehen: 01.04. 2021. ].
4. Zariņš K. „Der Erste Weltkrieg in Lettland und die Kämpfer lettischer Schützen“, 2015. Verfügbar: https://www.sargs.lv/lv/pirmais-pasaules-kars/2015-07-15/pirmais- pasaules-kars-lettland-und-lettisch-strelnieku-cinas [eingesehen: 05.05.2021.].
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Objekte
Lettisches Schützendenkmal in Riga
Es befindet sich im Zentrum von Riga, auf dem Lettischen Schützenplatz in der Nähe des Lettischen Okkupationsmuseums.
Das Denkmal für die lettischen Bogenschützen wurde 1971 auf dem Platz der lettischen Bogenschützen neben dem ehemaligen lettischen Rotbogenschützenmuseum (Tag: Okkupationsmuseum) eröffnet. Während der Sowjetzeit wurde das Thema durch das schmale Prisma der Ideologie des kommunistischen Regimes betrachtet. Der Ort diente dazu, Riga zu repräsentieren und eine idealisierte Geschichte zu schaffen, die den Mythos der Letten als Kämpfer der Sowjetmacht stärkte.
Leichte Infanterieeinheiten in der russischen Armee wurden Bogenschützen genannt. Im Ersten Weltkrieg wurden lettische Schützenformationen geschaffen, um gegen die deutsche Armee in der Heimat zu kämpfen. Sie waren motivierte, gefährliche und disziplinierte Kampfeinheiten. Das hohe Bildungsniveau und die deutschen Sprachkenntnisse waren nützlich für Aufklärungs- und Überraschungsangriffe. Als das Russische Reich zusammenbrach und Deutschland das Territorium Lettlands vollständig besetzte, ging eine sehr große Anzahl lettischer Einwohner nach Russland, wo sie weiterhin der Aufregung der Fanatiker ausgesetzt waren. Zunächst wuchs die Unterstützung für Lenins Ideen und die Teilnahme am russischen Bürgerkrieg. Später folgte die Enttäuschung, und die meisten lettischen Soldaten wandten sich von linken Ideen ab und kehrten nach Lettland zurück. Die in Russland verbliebenen Soldaten wurden größtenteils bei den "Säuberungen Stalins" (1936-1938) getötet. Lettische Bogenschützen hatten große Verdienste bei der Schaffung des lettischen Staates und seiner Armee.
Heute können Sie das Denkmal und das angrenzende Okkupationsmuseum besichtigen.
Gedenkstein für lettische Schützen in Plakanciems
In Plakanciem errangen die lettischen Schützen ihren ersten Sieg in der historischen Nachtschlacht vom 29. Oktober 1915 – nur eine Woche, nachdem das 1. lettische Schützenbataillon Daugavgrīva Riga verlassen und den Fronteinsatz aufgenommen hatte. Die erfolgreiche Schlacht von Plakanciems begann den heroischen Kampf unserer Bogenschützen. Der Nachtangriff in der Nähe des Flusses Misa hatte auch eine unschätzbare moralische Bedeutung - niemand stellte die Kampffähigkeiten der lettischen Bogenschützen in Frage, sie wurden schnell populär und viele Letten aus den russischen Regimentern schlossen sich unseren nationalen Einheiten an.
Der Gedenkstein wurde im Auftrag der Kreisgemeinde Ķekava von der Steinverarbeitungs- und Restaurierungsfirma des Kreises Ķekava "Akmens prāvaškas centrs "AKM"" - Steinhandwerker Guntis Pandars und Pēteris Zvaunis - hergestellt.
Der Erfolg in der Schlacht bei Plakanciems wurde durch eine sorgfältige viertägige Aufklärung, den plötzlichen Angriffsplan des Kommandanten der 1. Kompanie, Friedrich Briež, und den Heldenmut unserer Soldaten sichergestellt.
Die Situation an der Front war zu dieser Zeit sehr angespannt, da deutsche Soldaten an mehreren Stellen weiterhin langsam auf Riga zugingen. In der Nähe von Plakanciems überquerten sie kürzlich den Fluss Misa und begannen mit dem Aufbau einer vorderen Brückenposition, wobei sie das 2. Bataillon des 376. deutschen Infanterieregiments und 4 Maschinengewehre einsetzten.
Der Angriff der lettischen Bogenschützen basierte auf Überraschung, schnellem Handeln und Koordination verschiedener Aktionen. An jeden Schützen der 1. Kompanie wurden vier Handgranaten ausgegeben, 60 Soldaten zogen ihre weißen Kittel an, weil gerade ein dünner Schnee gefallen war. Als die Angreifer nahe genug an die deutschen Stellungen herangeschlichen waren, wurde um 22.00 Uhr das Signal gegeben und der Angriff begann. Unsere beiden Maschinengewehre feuerten auf beide Flanken des Feindes, damit die Deutschen keine Reserven aufbringen konnten. Lettische Schützen stürmten mit Handgranaten schnell die deutschen Schützengräben, russische Artilleristen feuerten auf die Brücke über den Misa-Fluss und die Hauptverteidigungslinie des Feindes. Die feindlichen Soldaten waren verwirrt - unter schweren Verlusten zogen sie sich über den Fluss zurück und überließen den Brückenkopf den Angreifern. Eine unserer Kompanien hatte eine viermal größere feindliche Einheit besiegt!
Lettische Bogenschützen verloren sechs Gefallene – Juri Buteniek, Frici Ārmani, Rudolf Hofmani, Kristaps Krūmiņa, Jānis Nauri und Kirijana Šnurov. Sie sind alle auf dem Rigaer Brüderfriedhof begraben. Von den acht Verwundeten starben zwei später – Jāzeps Brūveris (begraben auf dem Friedhof von Pleskodāle) und Jānis Skuja (begraben auf dem Friedhof der Brüder von Riga). Deutsche Verluste - 31 Soldaten getötet, 34 gefangen genommen und 45 verwundet. Als Trophäen erhielten die Angreifer ein Maschinengewehr und 35 Gewehre.
Friedhof der im Ersten Weltkrieg gefallenen lettischen Schützen und Brüder der im Unabhängigkeitskrieg gefallenen Soldaten
Befindet sich auf dem Friedhof der Stadt Valmiera (Mitte), Lillijas-Straße 7.
Zu sehen ist ein Granitobelisk, dessen Details vom Bildhauer Wilhelm Trey geschmiedet wurden.
Das Denkmal wurde am 22. Juni 1923 enthüllt. Etwa 150 Soldaten sind auf dem Brüderfriedhof begraben.
Außerhalb des Brüderfriedhofs wurden mehrere Kämpfer des Ersten Weltkriegs und des Unabhängigkeitskrieges begraben, darunter der erste Tote der Schulkompanie des Cēsis-Regiments, LKOK Edgars Krieviņš.
Derzeit gibt es auf dem Brüderfriedhof 14 Gräber unterschiedlicher Länge, auf denen 139 weiße Holzkreuze aufgestellt wurden, aber keine Tafeln mit den Namen der Gefallenen mehr an den Kreuzen. Ein schwarzes Granitkreuz ist erhalten.
Während der kommunistischen Besetzung wurden auf dem Friedhof der Brüder intensive standesamtliche Bestattungen vorgenommen. Nach der Wiederherstellung der Unabhängigkeit im Jahr 1994 wurde der Bestattungsplan auf dem Brüderfriedhof geändert, und die Friedhofsgruppen sind jetzt kreuzweise angelegt, von denen nur einer seine frühere Ausrichtung beibehalten hat.
Zugehörige Geschichten
Im Hof wurde eine Gedenkplakette gefunden, die Admiral Makarov gewidmet ist
Ein kleines militärisches Relikt kann von einer umfangreichen historischen Geschichte zeugen. Und obwohl das Abzeichen die Ereignisse darstellt, die während des Russisch-Japanischen Krieges stattfanden, zeigt es die vielfältige Militärgeschichte und die Beteiligung unserer lettischen Schützen an anderen militärischen Konflikten sowohl vor als auch nach den Unabhängigkeitskriegen.