Befreiung von Riga von den Bolschewiki 1919
I Die Unabhängigkeitskriege

Landesvēra artilērija Rīgas atbrīvošanas laikā 1919. gada 22. maijā. Avots: 1929. gadā izdotā "Die Baltische Landeswehr im Befreiungskampf gegen den Bolschewismus".

Am Ende des Ersten Weltkriegs wurde ganz Lettland von der 8. deutschen Armee kontrolliert. Unter diesen Umständen wurde am 18. November 1918 in Riga die unabhängige Republik Lettland ausgerufen. Wenige Tage später begann der Einmarsch der Roten Armee Sowjetrusslands. So begann der weniger als zweijährige Kampf oder der lettische Unabhängigkeitskrieg.

Im Dezember 1918 marschierte die Rote Armee der russischen Bolschewiki in Lettland ein. Obwohl die Bolschewiki das Selbstbestimmungsrecht der Völker in Worten anerkannten, versuchten sie in ihren Werken, die Unteilbarkeit des russischen Territoriums mit Hilfe militärischer Gewalt zu wahren. Auch lettische Schützeneinheiten kehrten als Teil der Roten Armee nach Lettland zurück. Von ihrer Heimat getrennt, verstanden sie den Wandel in Lettland nicht und dachten, sie würden gegen die Deutschen kämpfen. Die Truppen wurden auch von der in Moskau organisierten Regierung der lettischen Bolschewiki unter Führung von Lenins Genossen Peter Stuck begleitet. Der größte Teil des lettischen Territoriums kam unter die Kontrolle der Bolschewiki, mit Ausnahme des Gebiets von Liepāja.

Am Abend des 3. Januar 1919 trafen die ersten Einheiten der sowjetischen lettischen Armee in Riga ein. Als sich die Bolschewiki Riga näherten, nahmen die deutschen Einheiten des baltischen Landesver an den Kämpfen teil. Am 3. März 1919 starteten antideutsche Truppen einen Angriff auf die Kurische Front. Bereits am 15. März übernahm Landeswer Tukums und am 18. März Jelgava. Die Einnahme von Jelgava brachte Sowjetlettland an den Rand des Zusammenbruchs. Die Bolschewiki taten ihr Bestes, um ihre Macht in Lettland zu schützen. Um die Armee aufzufüllen, begann er eine allgemeine Mobilisierung und rekrutierte alle Männer, die in Lettland kämpfen konnten.

Am frühen Morgen des 22. Mai 1919 griffen Anti-Großkräfte die Front von Riga an. Der Widerstand der schlecht versorgten, ausgebildeten und demoralisierten sowjetisch-lettischen Armee war schnell gebrochen. Lettische Schützenregimenter leisteten dem Feind nur symbolischen Widerstand und flohen vom Schlachtfeld. Viele Schützen ergaben sich oder verließen ihre Einheiten. Am frühen Nachmittag desselben Tages erreichten die ersten Einheiten der Landeswehr Riga.

Die Straßenkämpfe in Riga dauerten bis zum Morgen des 22. Mai. Einzelne Einheiten bewaffneter Bolschewiki, Milizen und kleiner Truppen versuchten, den Vormarsch der Landeswehr- und Eisernen Divisionen zu verzögern. Auch die sowjetischen Behörden und ihre Mitarbeiter verließen die Stadt in großer Eile. Ihre Flucht wurde oft von Schüssen aus den Fenstern von Häusern begleitet. Am 23. Mai zogen sich die letzten bolschewistischen Einheiten hinter Jugla zurück. Zur gleichen Zeit traf die von Jānis Balozs kommandierte Separate Lettische Brigade in Riga ein und wurde in Kämpfen mit den Bolschewiki im Nordwesten von Riga verzögert.

Nach den Kämpfen vom 22. Mai blieben mehr als zweihundert gefallene Bolschewiki auf den Straßen von Riga zurück. In den folgenden Tagen ging die Stadt hart gegen die Repression der Sieger gegen die in der Stadt verbliebenen Bolschewiki und deren Kollaborateure vor. Der sogenannte „Weiße Terror“ begann. Viele unschuldige Menschen litten unter diesen Repressionen und sie waren sehr ethnischer Natur – fast alle Opfer waren Letten. Die genaue Zahl der Opfer des "Weißen Terrors" in Riga ist unbekannt. Ihre Schätzungen reichen von 500-700 bis 5.000 Personen.

Weitere Informationsquellen

1. Der Schneesturm der Seelen. Digitales Museum. Verfügbar: https://www.dveseluputenis.lv/lv/laika-skala/notikums/111/pretlielinieciskie-speki-ienem-rigu/ [Zugriff: 08.05.2021.].

2. Ciganovs J. 1918-1920. Befreiungskämpfe, 15.12.2010. Verfügbar: https://www.sargs.lv/lv/latvijas-neatkaribas-kars/2010-12-15/1918-1920-atbrivosanas-cinas [Zugriff: 08.05.2021].

3. Website der Nationalen Streitkräfte. Verfügbar: https://www.mil.lv/lv/latvijas-neatkaribas-kars [abgerufen am 08.05.2021].

Zugehörige Objekte

Lettisches Kriegsmuseum

Das Lettische Kriegsmuseum befindet sich in der Altstadt von Riga, in der Nähe des Freiheitsdenkmals. Es ist im Pulverturm untergebracht, einem alten Verteidigungsbau. In insgesamt 11 Ausstellungen präsentiert das Museum Waffen, Dokumente, Uniformen, Auszeichnungen und andere Gegenstände, die mit dem Krieg- oder Soldatenalltag zu tun haben. Das Lettische Kriegsmuseum ist eines der ältesten Museen Lettlands. Seine Anfänge gehen auf den Ersten Weltkrieg zurück. Die Basis der Museumssammlungen bilden auf den Schlachtfeldern gefundene zum Teil persönliche Gegenstände von Soldaten. Nach der Gründung des lettischen Staates ging es darum, eine Ausstellung über die Militärgeschichte Lettlands sowie über die aktive Rolle der Staatsbürger bei der Verteidigung ihres Landes zu schaffen. 1937 wurde das Museum durch einen Anbau vergrößert und zählte technisch gesehen damals zu den modernsten Museen in Europa. Der Pulverturm ist einer der Türme der früheren Rigaer Stadtbefestigung. 1330 wurde er als „Sandturm” erwähnt. Bei der Belagerung Rigas durch schwedische Truppen 1621 wurde der Turm zerstört. 1650 wurde ein neuer Turm zur Lagerung von Schießpulver und Waffen gebaut. Nach dem Abriss der Stadtmauer mit ihren Türmen bildet der Pulverturm heute eines der wertvollsten Zeugnisse des städtischen Verteidigungssystems.

Zugehörige Geschichten

Im Hof wurde eine Gedenkplakette gefunden, die Admiral Makarov gewidmet ist

Ein kleines militärisches Relikt kann von einer umfangreichen historischen Geschichte zeugen. Und obwohl das Abzeichen die Ereignisse darstellt, die während des Russisch-Japanischen Krieges stattfanden, zeigt es die vielfältige Militärgeschichte und die Beteiligung unserer lettischen Schützen an anderen militärischen Konflikten sowohl vor als auch nach den Unabhängigkeitskriegen.

Kap Akmeņrags und das Schicksal von "Saratow"

1919 Liepaja ist für kurze Zeit die Hauptstadt Lettlands gewesen, denn während der Freiheitskampfe war die Provisorische Regierung auf dem Schiff "Saratow" stationiert. Die Saratow brachte die Provisorische Regierung nach ihrer Befreiung nach Riga. iele Menschen wissen nicht, dass die Geschichte eines so wichtigen Schiffes für uns auf See in Akmenrags endete.

Aizporu halbes Herrenhaus im Unabhängigkeitskrieg

Das Halbgut Aizporu, Kreis Aizpute, Gemeinde Kalvene, ist der westlichste Ort in Lettland, in den sich das Separatistenbataillon von Oberst Oskars Kalpaks zurückzog.

Auf halbem Weg zwischen Rudbārži und Kalvenė liegt am Straßenrand der Friedhof von Aizpore. Dort befinden sich ein Denkmal und 12 Gedenkstätten für die freiwilligen Soldaten des Bataillons von Oskars Kalpaka.