Aizporu halbes Herrenhaus im Unabhängigkeitskrieg

IMG_20210507_113008.jpg

Das Halbgut Aizporu, Kreis Aizpute, Gemeinde Kalvene, ist der westlichste Ort in Lettland, in den sich das Separatistenbataillon von Oberst Oskars Kalpaks zurückzog.

Auf halbem Weg zwischen Rudbārži und Kalvenė liegt am Straßenrand der Friedhof von Aizpore. Dort befinden sich ein Denkmal und 12 Gedenkstätten für die freiwilligen Soldaten des Bataillons von Oskars Kalpaka.

Im Januar 1919, nachdem es Jelgava über Lielauce verlassen hatte, wo die erste Schlacht im Unabhängigkeitskrieg ausgetragen wurde, erreichte das Bataillon des Obersten Oskars Kalpaks, nachdem es Venta gezwungen hatte, die Herrenhäuser Lēne und Rudbārži. Am frühen Morgen des 22. Januar nahm das Bataillon von Oberst O. Kalpaks Verteidigungsstellungen an der Kreuzung der Autobahn Liepāja - Jelgava und der Straße Embūte - Valtaiķi im Gebiet des Halbguts AIZPORU ein. Links die Baltische Landeswehr, rechts die Deutsche Eisen-Division. Da der weitere Angriff der sowjetischen lettischen Truppen von Skrunda aus nicht folgte, kehrte das Bataillon O. Kalpaks auf seine früheren Positionen im Herrenhaus RUDBĀRŽI zurück.

Im Jahr 1922 errichteten die ehemaligen Männer des Kalpaka-Bataillons ein temporäres Gedenkzeichen - einen Eichenblock mit einer Kupferplatte.

In den 1930er Jahren hat die O. Kalpaks-Gesellschaft ein Denkmal für den Bildhauer Jānis BRIEDIS "Anfang" in Auftrag gegeben, sowie die Idee einer großen Gedenkstätte mit einer Eiche - Varoņi Allee bis Rudbārži Gutshof - wird gefördert und akzeptiert von der Präsident von Lettland. Der Bildhauer Kārlis JANSONS erwirbt das Recht, die Gedenkstätte zu verkaufen.

Aufgrund der Tatsache, dass die Hauptfinanziers der Herstellung des Denkmals Studentenwerke sind, wird in Pinki das Denkmal für J. Briežs errichtet, das am 15. Mai 1939 errichtet wurde (das restaurierte Denkmal befindet sich in Pinki) zu Ehren der zugehörigen Studentengesellschaft zum O. Kalpaks-Bataillon.

1940, mit der Besetzung Lettlands, kamen die Pläne zum Verkauf der Gedenkstätte zum Erliegen. Nach inoffiziellen Angaben wurde die geplante Heldenallee teilweise durch das Anpflanzen von Eichen aus dem Gut Rudbārži in Richtung Aizporai realisiert und ist heute in der Nähe der Autobahn Liepāja sichtbar.

Ein moderner Gedenkort

Nach der Wiederherstellung der Unabhängigkeit der Republik Lettland am 15. Mai 1993 wurde ein Gedenkzeichen - der Lichtstrahl - enthüllt. Das 2,3 m hohe Gedenkzeichen aus grauem Granit wurde von den Bildhauern Harijs SPRINCIS und Imants LUKAŽIS (1930 - 2007, begraben auf dem Friedhof von Aizporu) geschaffen, deren Vater auch Soldat des Bataillons O. Kalpaks ist. Auf dem Gedenkschild sind die Worte des Dichters Ed.VIRZAS eingraviert:

KALPAKAM

UND SEIN

FÜR SOLDATEN

1919. JAHR

MORGEN, 25. JANUAR

VON HIER

AUCH STARTEN

WEAVING GEWICHT

ÜBER LETTLAND

 
Erzähler: Valdis Kuzmins; Diese Geschichte aufegschrieben: Jana Kalve
Verwendete Quellen und Referenzen:

Quelle: Lismanis, J. 1915-1920. In Erinnerung an Schlachten und gefallene Soldaten: Gedenkstätten des Ersten Weltkriegs und des lettischen Befreiungskampfes. Riga: NIMS, 1999. p.

 
IMG_20210507_112643.jpg

Zugehörige Objekte

Denkmal und Gedenksteine für die Soldaten des O. Kalpaka Bataillons auf dem Friedhof von Aizpore

Etwa auf halbem Weg zwischen Rudbārži und Kalvė, am Rande einer alten Straße, die parallel zur Autobahn A9 verläuft, liegt der Friedhof von Aizpore. 

Dort befinden sich ein Denkmal und 12 Gedenksteine für die freiwilligen Soldaten des Bataillons von Oskars Kalpaka, die in den umliegenden Häusern wohnten.

Das Halbgut Aizpore der Gemeinde Kalvene war der am weitesten entfernte Ort, an den sich das lettische Separatistenbataillon (Kalpaka) am 22. Januar 1919 zurückzog. Hier erhielt das Bataillon seine erste Verstärkung aus Liepāja - 35 Mann - und startete einen Gegenangriff, der am 24. Januar Rudbārži erreichte.

Die Idee, ein Denkmal zu errichten, entstand in den 1920er Jahren, als ehemalige Soldaten des 1. lettischen Separatbataillons oder Kalpaka-Bataillons ein provisorisches Gedenkzeichen errichteten - einen Eichenblock mit einer Gedenktafel. Damals wurde die Idee geboren, ein größeres Gedenkensemble zu schaffen, aber sie wurde erst am 15. Mai 1993 verwirklicht, als das Gedenkzeichen - der Lichtstrahl - enthüllt wurde, ein Obelisk aus grauem Granit. 

Das 2,3 m hohe Gedenkzeichen wurde von den Bildhauern Harijs SPRINCIS und Imants LUKAŽIS (1930 - 2007, begraben auf dem Aizpuri-Friedhof) geschaffen, deren Vater ebenfalls Soldat des Bataillons von O. Kalpaka war. Die Namen des Dichters E. VIRZA sind auf dem Gedenkschild eingraviert:

KALPAKAM

UND SEIN

AN DIE SOLDATEN

1919

MORGEN DES 25. JANUAR

VON DIESEM TAG

AUCH VON

FEUER

ÜBER LETTLAND

Gleichzeitig wurden die Gräber der 12 auf dem Friedhof begrabenen Kalpaks mit Gedenktafeln aus Eichenholz gekennzeichnet, die 2019 durch Granitsteine ersetzt wurden.

Anfang der 1990er Jahre wurde auf dem Friedhof ein zwei Meter hohes Denkmal errichtet, neben dem eine Eiche wächst, die Mitte der 1990er Jahre von dem legendären Schauspieler Ēvalds Valters gepflanzt wurde.

Gedenkfeier und Flaggentag der Schlacht von Skrunda

Das Skrunda-Schlachtdenkmal befindet sich im Zentrum von Skrunda, im Oskaras-Kalpak-Park in der Nähe des Skrunda-Kulturhauses, an der Kreuzung der Kuldīgas- und Liepājas-Straße. Im Jahr 2005 wurde am Denkmal ein Stein aufgestellt, der an die Schlacht vom 29. Januar 1919 erinnert, als das von Oskars Kalpaks befehligte Bataillon zusammen mit den deutschen und russischen Einheiten der Landeswehr Skrunda von den Bolschewiken befreite. Die Tradition des Flaggentags wird seit 2004 beibehalten und erinnert an die erste von den Bolschewiken befreite Stadt und ihre Befreier, die am 29. Januar 1919 die lettische Flagge an der Kirche von Skrunda hissten.

In den ersten Monaten des Unabhängigkeitskrieges verlor die lettische Provisorische Regierung unter dem Druck der Bolschewiki rasch an Territorium. Am 22. Januar 1919 nahmen die Bolschewiken Skrunda ein. Eine Woche später, in den frühen Morgenstunden des 29. Januar, begann die Offensive zur Rückeroberung von Skrunda. Das lettische Separatbataillon unter Oberstleutnant Oskars Kalpaks sollte entlang der Landstraße von Rudbāržu nach Skrunda angreifen und die Bolschewiken aus Skrunda vertreiben. Danach sollte ein Flankenangriff der deutschen Einheiten folgen, um den vorrückenden Feind zu vernichten, während die russische Kompanie zwischen den lettischen und deutschen Einheiten angreifen und die Kirche von Skrunda als Orientierungspunkt nutzen sollte. Der Angriff wurde auch von einer deutschen Artilleriebatterie unterstützt. Am Tag des Angriffs herrschten 15 Grad Frost, die Sonne schien hell, die Kalpaks mussten ein freies Feld überqueren, und die Bolschewiken suchten Schutz in den Steingebäuden des Gutshofs. Die Bolschewiken eröffneten das Feuer, als die Kette der Angreifer noch etwa 300 Meter entfernt war, es kam zu einem Feuergefecht in beide Richtungen, und die Soldaten unter dem Kommando von Oskars Kalpaks rückten in einem schnellen Vormarsch vor und zwangen den Feind, das Feuer einzustellen und sich über die Venta zurückzuziehen. Nach etwa 3 Stunden Kampf wurde Skrunda gegen 9 Uhr morgens eingenommen, wobei das lettische Separatistenbataillon nur 2 Verwundete hatte.

Die Schlacht von Skrunda war für die Moral der bewaffneten Spek-Soldaten der lettischen Provisorischen Regierung von großer Bedeutung, da sie den ersten bedeutenden Sieg in den Kämpfen gegen die Bolschewiki darstellte. Außerdem bewies der Kommandant selbst, Oskars Kalpaks, in dieser Schlacht besonderen Mut und ermutigte die Soldaten durch sein Beispiel, keine Angst zu haben.
 

Oskars-Kalpaks-Museum und Gedenkstätte „Airītes“

Das Oskars-Kalpaks-Museum und die Gedenkstätte „Airītes“ liegen zwischen Saldus und Skrunda, unweit der Fernstraße A9. Die Ausstellung bietet umfassende Informationen über Oberst Oskars Kalpaks, das von ihm kommandierte Bataillon und beleuchtet die Geschichte der nationalen Streitkräfte Lettlands sowie die Entstehung der Gedenkstätte „Airītes“. Vorgestellt wird Oberst Oskars Kalpaks als Mensch, als Soldat und als Kämpfer für die Unabhängigkeit Lettlands. Die Exponate werden durch Tonaufnahmen von Zeitzeugen ergänzt (Lettisch, Englisch und Deutsch). Sie unterstreichen die große Bedeutung der historischen Abläufe von 1918-1919 für die Durchsetzung der staatlichen Unabhängigkeit Lettlands. Das Museumsgebäude ist renoviert. Der Eintritt ist frei, Führungen sind kostenpflichtig.

Die Gedenkstätte verfügt über einen Picknickplatz, einen Park mit Hindernisparcours und einen Seminarraum für bis zu 30 Personen. Ferner werden verschiedene Workshops angeboten. 

Tāšu - Padure Herrenhaus

Das Schloss Tasi - Padure Manor ist heute als Kalvene-Grundschule bekannt, die im Jahr 1922 gegründet wurde. Das Schulgebäude wurde im 19. Jahrhundert im spätklassizistischen Stil als Jagdschloss des Grafen Keizerling erbaut.

Anfang 1919 versammelten sich hier die ersten mobilisierten Männer, die dem Aufruf zur Mobilisierung gefolgt waren, und kamen auf das Gut. Am 22. Januar 1919 wurde hier die Lettische Separateinheit der Kavallerie aufgestellt, von der einer der Anführer am 24. Januar zum 1. lettischen Separatbataillon unter dem Kommando von O. Kalpaks ging. Die gesamte Einheit (insgesamt etwa 80 Soldaten) unter dem Kommando von Kommandant Arnolds Artum-Hartmanis traf am 1. März in Rudbārži ein. 

Die Kalvene-Grundschule ist ein nationales Kulturdenkmal. In den 1960er Jahren wurde das Schloss renoviert und an die Bedürfnisse der Schule angepasst.

Stelen zur Erinnerung an die Ritter des Lāčplēš-Kriegsordens

Mit der Region Aizpute sind 27 Ritter des Lāčplēš-Militärordens verbunden.

Zu Ehren der im lettischen Freiheitskampf gefallenen Soldaten wurden in ganz Lettland Gedenkstelen mit einheitlichem Muster errichtet, bei denen die Textgravurschrift dem Standard der Heldengedenktafeln entspricht, der analog zur Gravur der Sandsteindenkmäler ist des Rigaer Brüdergrabs und des Zentralfriedhofs.

Die Granitstelen wurden im Rahmen des Projekts „Remember Lāčplēšus“ des Jugendgarde- und Informationszentrums geschaffen, das dem hundertjährigen Bestehen des lettischen Staates gewidmet ist.