Landeswehr. Baltische Landesver
I Die Unabhängigkeitskriege

Landesvēra karavīri Cēsu kaujās 1919. g. jūnijā. Preses foto no Cēsu Vēstures un mākslas muzeja.

Landeswehr. Baltische Landeswehr ( Deutsch : Baltische Landeswehr , Russisch : Балтийский ландесвер , Englisch : Baltic Land Defense , Baltic Territorial Army , Baltic Home Guard )

Der Baltische Landesver war eine Selbstverteidigungsstruktur der Bevölkerung der von Deutschland besetzten baltischen Provinzen, deren Vorbereitungen im Frühherbst 1918 begannen, aber in der zweiten Novemberhälfte in die lettische Nationalgarde aufgenommen wurden. .

Aus der multiethnischen (deutsch-baltischen, lettischen, russischen) „lettischen Nationalgarde“ wurden mit deutscher militärischer Unterstützung die lettischen Streitkräfte. Administrativ war es dem lettischen Verteidigungsminister Jānis Zālītis unterstellt, aber in Bezug auf Versorgung und Militär - dem Kommando der deutschen Besatzungstruppen. Die Vereinbarung zwischen der lettischen Regierung und der deutschen Vertreterin Augusta Vinnig sah die Bildung der Nationalgarde auf freiwilliger Basis aus 18 lettischen, 7 deutschen und einer russischen Kompanie vor, der Kommandeur der Nationalgarde musste ein Vertreter eines neutralen Landes sein (Schweden), aber dazu kam es nicht. Bereits Ende November hatte Vinnigs aus den Soldaten der scheidenden deutschen Armee eine Eiserne Brigade (später Eiserne Division) gebildet, deren Soldaten nach dem Dezember-Abkommen die Möglichkeit hatten, lettische Staatsbürgerschaft und Land zu erhalten.

Die Deutschen und die baltischen Deutschen nannten die Armee weiterhin den baltischen Landesver und nicht die lettische Nationalgarde. Lettische Ornamente, die sich innerhalb des Landesver zu bilden begannen, bildeten ihre Namen nach dem Namen des Entstehungsortes (Riga, Cesis, Jelgava, Latgale) oder der Komposition (Offizier, Student). Oberstleutnant Oskars Kalpaks wurde zum Kommandeur der lettischen Einheiten ernannt.

Anfang Februar traf General Riediger von der Golz in Liepaja ein. Er wurde zum Kommandeur der deutschen Streitkräfte (zu denen auch die Baltischen Landesver und die Eisendivision gehörten) in Kurland und Nordlitauen sowie zum Gouverneur von Liepaja ernannt. Am 16. April 1919 führten die Golca unterstellten Truppen in Liepaja einen Putsch gegen die Provisorische Regierung Lettlands durch.

Die Deutschen, die sich im baltischen Landesver vereint hatten, unterstützten beide in den verschiedenen Phasen des Unabhängigkeitskrieges die vom Lettischen Volksrat mit Karl Ulman gebildete Provisorische Regierung und kämpften gegen die illegale Regierung von Andris Niedra. Wenn anfangs sowohl deutsche als auch lettische Einheiten ein gemeinsames Ziel hatten – Lettland von den Bolschewiki zu befreien, dann richtete sich nach der Befreiung von Riga im Mai 1919 die Kriegsführung der Landeswehr und der deutschen Eisendivision nicht gegen die Bolschewiki, sondern gegen die legitimen lettischen Truppen und die estnische Armee. . Nach den Kämpfen von Cēsis, in denen die Landesver und die Eisendivision besiegt wurden, kämpften die dem lettischen Staat treu ergebenen Landesweeper-Einheiten weiter gegen die Bolschewiki. Am 30. März 1920 wurde der Landesver in das 13. Tukums-Infanterie-Regiment umgewandelt und in die Kurzeme-Division aufgenommen. Am 1. April 1922 wurde das Regiment liquidiert, indem Soldaten zum 7. Sigulda-Infanterie-Regiment hinzugefügt wurden.

Die bekanntesten Kommandeure der Landeswehr waren Alfred Fletcher (1. Februar 1919, 12. Juli 1919) und Harold Alexander (12. Juli 1919, 18. Februar 1920).

LandesvērakaraspēkākarojošogrupaCēsīs.jpg
LandesvērakaravīriCēsukaujās1919gadā.jpg
LandesvēraupuriPaukšenafoto.jpg
Weitere Informationsquellen

Eric Jacobson. Lettischer Unabhängigkeitskrieg. Der Kampf der Provisorischen Regierung Lettlands und seiner Streitkräfte zur Sicherung der Unabhängigkeit Lettlands vom 18. November 1918 bis 11. August 1920. - Nationale Enzyklopädie: https://enciklopedija.lv/skirklis/22216-Latvijas-Neatkar%C4%ABbas-kar%C5%A1

Der Kampf um die Freiheit: Der Unabhängigkeitskrieg Lettlands (1918–1920) in den Dokumenten des Staatlichen Historischen Archivs Lettlands, Teil 1, 18. November 1919–1919. 16. April 2006 Ē. Jēkabsons und J. Šiliņš, Riga, Lettisches Nationalarchiv, 2019.

Der Kampf um die Freiheit: Der Unabhängigkeitskrieg Lettlands (1918–1920) in den Dokumenten des Staatlichen Historischen Archivs Lettlands „Teil 2. 16.-10. April 1919 Juli, komp. Ē. Jēkabsons und J. Šiliņš, Riga, Lettisches Nationalarchiv, 2019.

Lettische Freiheitskämpfe (siehe Literatur und externe Links). Wikipedia-Seite: https://en.wikipedia.org/wiki/Latvijas_br%C4%ABv%C4%ABbas_c%C4%AB%C5%86as

Zugehörige Objekte

Das Denkmal erinnert an die 1919 von der Landeswehr erschossenen Carnikavans

Es befindet sich in der südwestlichen Ecke des Carnikava-Parks an der Kreuzung der Jūras-Straße und der Nākotnes-Straße zwischen zwei Eichen.

Ein Granitdenkmal für 12 Karnikaver, die im Frühjahr 1919 von Einheiten der deutschen Landeswehr getötet wurden, weil sie angeblich die "rote Gruppe" besuchten.

Schloss Lielstraupe

Das Schloss Lielstraupe liegt im Zentrum von Straupe. Besucher können sich hier auf eine spannende Reise durch die Jahrhunderte und die Schloss-Labyrinthe begeben. 1919 während der Schlacht von Cēsis (dt. Wenden) befand sich im Schloss Lielstraupe der Befehlsstab einer Kampfgruppe der Eisernen Division unter Paul Ludwig Ewald von Kleist. Während der Kämpfe hielten sich zeitweise auch Major Bischoff und Hauptmann Guderian im Schloss auf. Von hier aus wurde der Angriff am 21. und 22. Juni 1919 in Richtung Stalbe geleitet. Die Eiserne Division war eine deutsche Söldnertruppe, die aus demobilisierten Soldaten der deutschen 8. Armee und Freiwilligen bestand. Sie operierte in Lettland während der lettischen Unabhängigkeitskämpfe. Sie war der bekannteste Teil der deutschen Freikorps und gehörte 1919 zu den am besten ausgebildeten und schlagkräftigsten Truppenteilen im Baltikum. Während der sowjetischen Herrschaft von 1949 bis 1959 befand sich die Verwaltung der Maschinen- und Traktorenstation im Gutshaus Lielstraupe. In dieser Zeit wurden im Schloss auch Schulungsräume und ein Wohnheim für Traktoristen eingerichtet. In den Gutsstallungen entstanden Werkstätten. Von 1963 bis 2018 beherbergte das Schloss medizinische Einrichtungen. Über die Narkologische Klinik Straupe pflegte man in Lettland zu sagen, dass hier selbst die „Wände verarztet werden“. 

Museum der Weihnachtsschlacht mit Außenbereich

Der Erinnerungspark und das Museum der Weihnachtskämpfe liegen in der Gemeinde Valgunde, Region Jelgava, am Hof „Mangaļi“. Das Museum ist eine 2005 eröffnete Zweigstelle des Lettischen Kriegsmuseums und befindet sich am authentischen Ort der Weihnachtskämpfe. An den einstigen Kampfstätten sind noch immer sichtbare Befestigungsanlagen aus dem Ersten Weltkrieg erkennbar. Die Museumsausstellung präsentiert Gegenstände, die auf den Schlachtfeldern gefunden wurden sowie rekonstruierte Befestigungsanlagen im Außenbereich. In der Umgebung des Museums sind Touristen- und Lehrpfade angelegt worden. Der Außenbereich mit den Befestigungsanlagen des Ersten Weltkrieges und Infotafeln ist jederzeit frei zugänglich. Am nahe gelegenen Maschinengewehrberg (Ložmetējkalns) sind einzigartige Zeugnisse der Schanzanlagen des Ersten Weltkriegs erkennbar. Ein 27 m hoher Aussichtsturm bietet einen Rundumblick über das hart umkämpfte Gelände. Die Weihnachtskämpfe waren in Lettland wohl das bekannteste und dramatischste Ereignis des Ersten Weltkrieges. Sie nehmen einen besonderen Platz in der lettischen Militär- und Kulturgeschichte ein. Die Kämpfe waren gekennzeichnet vom Vorrücken der lettischen Schützen auf die deutschen Linien, das unter äußerst widrigen und unmenschlichen Umständen erfolgte. Wohl selten zuvor hatte eine so groß angelegte Angriffsoperation ohne vorbereitende Artillerieunterstützung stattgefunden.

Denkmal für die erste Schlacht um die Unabhängigkeit Lettlands

Atroadas, Inčukalns, Atmodas-Straße 2.

Am 3. Juli 2016 wurde ein Denkmal für die erste Schlacht um die Unabhängigkeit Lettlands enthüllt, das der lettischen Nationalgarde (Die Lettländische Landeswehr) gewidmet ist. Eižens Upmanis, der Vorsitzende des Komitees für den Friedhof der Brüder, kam damals zu dem Schluss, dass dies das historisch erste Denkmal für die vereinten lettischen und baltischen Streitkräfte in den Kampfdenkmälern außerhalb des Friedhofs sein könnte. Damals wurde Oberstleutnant Oskars Kalpaks zum Kommandeur der lettischen Einheiten der Lettischen Nationalgarde oder Landesver ernannt, aus deren Einheiten die spätere lettische Armee wuchs und sich während der Freiheitskämpfe bildete.

1918 war das gesamte Gebiet des heutigen Lettlands in die Hände des Deutschen Reiches und seiner Truppen gefallen. Am Ende des Sommers und Herbstes 1918 begann die Situation für Deutschland jedoch schlecht zu enden, und es war klar, dass es nur eine Frage der Zeit war, bis Deutschland gezwungen sein würde, die Niederlage im Ersten Weltkrieg einzugestehen. Das Russische Reich, zu dem vor dem Ersten Weltkrieg Lettland gehörte, hatte mit den Revolutionen im Februar und Oktober 1917 aufgehört zu existieren. Am 18. November 1918 wurde die Republik Lettland ausgerufen. Nach dem Waffenstillstand mit der Entente am 11. November 1918 war die deutsche Armee, die sich auf lettischem Gebiet befand, nicht mehr zu einem weiteren Krieg motiviert, und die meisten ihrer Soldaten wollten einfach nur nach Hause zurückkehren.

Unter solchen Umständen war klar, dass Lettlands Verteidigung in erster Linie von der vom lettischen Volk gebildeten Nationalgarde abhing. Die größte Initiative zur Schaffung einer solchen Nationalgarde zeigten zunächst die in Lettland lebenden Deutschbalten aufgrund ihrer Bildung und relativ größeren Fähigkeit zur Selbstorganisation. Auch russische Soldaten schlossen sich der Nationalgarde an. Um die Versorgung der Nationalgarde mit Uniformen, Waffen und anderen notwendigen Ressourcen sicherzustellen, schloss die Provisorische Regierung Lettlands am 7. Dezember 1918 mit dem deutschen Vertreter August Vinnig ein Abkommen, das die Bereitstellung der Nationalgarde vorsah Reserven der Bundeswehr in Lettland. In diesem Abkommen wurde unter anderem festgelegt, dass die Nationalgarde, offiziell bekannt als die Lettische Nationalgarde oder auf Deutsch die Lettländische Landeswehr, die Streitkräfte der Republik Lettland sein würde.

Zwei Soldaten des Lettischen Roten Schützenregiments (dh ungefähr 2.000 bis 3.000 Soldaten), die zuvor im Ersten Weltkrieg und im Russischen Bürgerkrieg Erfahrungen gesammelt hatten, standen der Lettischen Nationalgarde gegenüber. Trotz der Erfahrung und zahlenmäßigen Überlegenheit der Roten Armee hielt die lettische Nationalgarde Inčukalns zwei Tage lang in erbitterten Kämpfen fest, bis sie schließlich am Abend des 1. Januar 1919 gezwungen war, sich zurückzuziehen, um einer Belagerung zu entgehen, und 43 Tote und mehrere verlor verwundet, von denen die meisten von den Bolschewiki gefangen genommen wurden, wo sie getötet wurden oder an Hunger oder Krankheiten starben.

Autor: Artis Buks. Material: Felsbrocken. Das Denkmal besteht aus großen monolithischen Steinen, die in Rolls bei Jelgava gefunden wurden.

Heimathof „Liepsalas“ von Oberst Oskars Kalpaks und seine Grabstätte auf dem Friedhof Visagals

Die Erinnerungsstätte am Geburtshaus „Liepsalās“ von Oberst Oskars Kalpaks befindet sich in der Gegend zwischen Madona und dem Lubāns-See. Die Gedenkstätte entstand 1997 nach den Vorstellungen und aus Mitteln der Nichte von Oberst Kalpaks, Ārija Kalpaks-Grundmane (1922-2006). Die Anlage besteht aus verschiedenen Naturobjekten und Steinskulpturen mit symbolischen Anspielungen auf die ethischen und patriotischen Werte der Letten. Im größten Gebäude entstand eine Ausstellung über die lettischen Freiheitskriege und die 22 Jahre der Freiheit in Lettland (1918-1940). Auf dem Friedhof von Visagals steht ein Denkmal für Oskars Kalpaks, das 1927 von Kārlis Zāle und Arnolds Dzirkalis geschaffen wurde. Es handelt sich um eine Komposition aus drei Figuren: einem altlettischen Krieger mit Schwert und Schild im Zentrum und jeweils einem niedergesunkenen Soldaten zu beiden Seiten. Am Fuße der Skulpturengruppe ist eine Bronzetafel auf einem geneigten Granitsockel angebracht, in die ein Text eingraviert ist, der ein Kalpaks´ gewidmetes Gedicht von Edvards Virza enthält. Oskars Kalpaks fiel am 6. März 1919 bei Airite, an der Verbindungsstraße zwischen Skrunda- und Saldus.

Eisenbahnbrücke über Amata

Das Hotel liegt in der Gemeinde Drabešu, Region Cēsis, in der Nähe des Erholungsortes "Meža kaujas".

Es gibt eine Eisenbahnbrücke über Amata.

Die Eisenbahnbrücke über Amata spielte während des gesamten Unabhängigkeitskrieges eine sehr wichtige Rolle, denn am 5. Juni 1919 fand hier das erste Gefecht der bewaffneten Züge der estnischen Armee mit den baltischen Landesver-Einheiten statt. Die Landeswehr, die wusste, dass sich ein bewaffneter Zug näherte, nominierte eine Eisenbahnbrücke und nahm eine Position beim Haus der Amatas am Flussufer ein, bereit für eine mögliche Kriegsführung. Die Brücke über Amata war die Grenze zwischen estnischen Streitkräften und den Deutschen.
Historische Beweise für die Ereignisse an der Amata-Brücke sind nicht erhalten. Da die Letten an diesen Ereignissen nicht teilgenommen haben, gibt es keine Erzählungen ihrer Erinnerungen, es gibt Erinnerungen von estnischen Soldaten und anderen Quellen. Man kann sagen, dass dies ein estnisch-amerikanischer Gemeinschaftskampf gegen die Landeswehr war, denn auf dem estnischen Panzerzug befand sich ein amerikanischer Offizier, der später auch im Zweiten Weltkrieg kämpfte. Im Allgemeinen nahmen viele zukünftige Offiziere und Kommandeure des Zweiten Weltkriegs an den Schlachten von Cēsis teil, insbesondere auf deutscher Seite.

Der estnische bewaffnete Zug kam am 2. Juni 1919 in Cēsis an, fuhr einen Tag später nach Ieriķi, wo Gespräche mit dem Vermieter stattfanden, die erfolglos blieben, und am 5. Juni, als sich der bewaffnete Zug wieder der Amata-Brücke näherte, eine Kollision mit Die Deutschen begannen. Einen Tag später nahm der bewaffnete Zug auch an den Kämpfen bei Cēsis teil, wo er den von der Belagerung bedrohten Soldaten der Schülerkompanie half. Obwohl die Deutschen versuchten, die Schienen abzubauen, um den Rückzug des Zuges abzuschneiden, gelang ihm der Rückzug über die Rauna-Brücke.

In der Nacht des 23. Juni 1919, während der Kämpfe von Cēsis, verließ der Landesver Cēsis und zog sich an die Amata-Flusslinie zurück. Als sie sich zurückzogen, brannten die Deutschen das Haus der lettischen Cēsis-Gesellschaft nieder und sprengten eine Brücke über Amata.

Denkmal für den ersten gefallenen Soldaten der Schoolmen's Company, Edgars Krieviņas

Befindet sich auf dem Zentralfriedhof von Valmiera, in der Nähe der Kapelle (Miera-Straße 1/3, Valmiera)

Ein Soldat der 8. (Skolnieki) Kompanie des Cēsi-Regiments, LKOK Edgars Krieviņš (1899-1919), starb am 7. Juni an den Verletzungen, die er sich in den Kämpfen von Cēsi am 6. Juni 1919 zugezogen hatte, als er den Rückzug der übrigen abdeckte die Einheiten, als die Landsweer angriffen.

Lettisches Kriegsmuseum

Das Lettische Kriegsmuseum befindet sich in der Altstadt von Riga, in der Nähe des Freiheitsdenkmals. Es ist im Pulverturm untergebracht, einem alten Verteidigungsbau. In insgesamt 11 Ausstellungen präsentiert das Museum Waffen, Dokumente, Uniformen, Auszeichnungen und andere Gegenstände, die mit dem Krieg- oder Soldatenalltag zu tun haben. Das Lettische Kriegsmuseum ist eines der ältesten Museen Lettlands. Seine Anfänge gehen auf den Ersten Weltkrieg zurück. Die Basis der Museumssammlungen bilden auf den Schlachtfeldern gefundene zum Teil persönliche Gegenstände von Soldaten. Nach der Gründung des lettischen Staates ging es darum, eine Ausstellung über die Militärgeschichte Lettlands sowie über die aktive Rolle der Staatsbürger bei der Verteidigung ihres Landes zu schaffen. 1937 wurde das Museum durch einen Anbau vergrößert und zählte technisch gesehen damals zu den modernsten Museen in Europa. Der Pulverturm ist einer der Türme der früheren Rigaer Stadtbefestigung. 1330 wurde er als „Sandturm” erwähnt. Bei der Belagerung Rigas durch schwedische Truppen 1621 wurde der Turm zerstört. 1650 wurde ein neuer Turm zur Lagerung von Schießpulver und Waffen gebaut. Nach dem Abriss der Stadtmauer mit ihren Türmen bildet der Pulverturm heute eines der wertvollsten Zeugnisse des städtischen Verteidigungssystems.

Zugehörige Geschichten

Beginn, Verlauf und Ende der Schlachten von Cēsis

Der Sieg in den Schlachten von Cēsis sollte ein Wendepunkt im Kampf der Letten und Esten um die Unabhängigkeit ihres Landes werden. Dieser Sieg übertraf die Grenze zwischen der Regierung von Andriev Niedra und den Plänen des deutschen Generals Riediger von der Goltz, das Baltikum zu erobern. Stattdessen nahm die Provisorische Regierung von Kārlis Ulmanis ihre Aktivitäten in Liepāja wieder auf.

 
Über den National Patriot Chief Lieutenant Vili Gelbi

Das Schicksal von Oberleutnant Viļa Gelbe (1890-1919) spiegelt die schwierige Situation bei der Aufstellung unseres Landes und unserer Armee sowie in der Bewertung dieser Ereignisse wider.
Mit der Ausrufung des lettischen Staates am 18. November 1918 begannen auch der Unabhängigkeitskrieg und die Arbeiten zur Aufstellung der Streitkräfte. Vilis Gelbe, ein in Kurzeme geborener Marineleutnant, stand in der ersten Reihe der lettischen Freiwilligen.

Aizporu halbes Herrenhaus im Unabhängigkeitskrieg

Das Halbgut Aizporu, Kreis Aizpute, Gemeinde Kalvene, ist der westlichste Ort in Lettland, in den sich das Separatistenbataillon von Oberst Oskars Kalpaks zurückzog.

Auf halbem Weg zwischen Rudbārži und Kalvenė liegt am Straßenrand der Friedhof von Aizpore. Dort befinden sich ein Denkmal und 12 Gedenkstätten für die freiwilligen Soldaten des Bataillons von Oskars Kalpaka.