Oberst Oskar Kalpaks
I Erster Weltkrieg, I Unabhängigkeitskriege
Oskars Kalpaks (geb. am 6. Januar 1882, gestorben am 6. März 1919) war ein lettischer Oberst, der erste Kommandeur der lettischen Einheiten der lettischen Nationalgarde, auch bekannt als "Kalpaks-Bataillon".
Kalpaks wurde in einer Bauernfamilie geboren. Nachdem er sich entschieden hatte, Soldat zu werden, absolvierte er die Militärschule in Irkutsk und trat dann seinen Dienst beim 183. Pultusk-Infanterie-Regiment an. Er zeigte Talent als Kommandeur und Heldentum im Kampf während des Ersten Weltkriegs und wurde mit den bedeutendsten russischen Militärauszeichnungen ausgezeichnet und 1917 zum Regimentskommandanten ernannt.
Nach der Unabhängigkeitserklärung Lettlands am 18. November 1918 trat Kalpaks in das Verteidigungsministerium ein. Er organisierte die Verteidigung von Vidzeme gegen bolschewistische Angriffe. Am 31. Dezember wurde Kalpaks Oberbefehlshaber aller bewaffneten Einheiten, die der Provisorischen Regierung Lettlands zur Verfügung standen.
Unter seiner Führung wurden Lettlands erste bewaffnete Formationen kampffähig. Am 28. Februar 1919 wurde Kalpaks der Rang eines Obersten verliehen. Von Januar bis März 1919 kämpfte das 1. lettische Bataillon mit dem deutschen VI. Reservekorps, um die bolschewistischen Überfälle auf Kurzeme abzuwehren, und dies war der Beginn des Befreiungskampfes Lettlands. Am 6. März 1919 wurde Kalpaks in der Nähe von Airītes versehentlich in einem Gefecht mit deutschen Freikorps-Truppen getötet.
Weitere Informationsquellen
Die Reise von Oberst Oskars Kalpaks durch den lettischen Freiheitskampf in Kurland im Jahr 1919 https://youtu.be/OaXqKTV0qHU
https://enciklopedija.lv/ Eintrag „Oskars Kalpaks“
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Objekte
Oskars-Kalpaks-Museum und Gedenkstätte „Airītes“
Das Oskars-Kalpaks-Museum und die Gedenkstätte „Airītes“ liegen zwischen Saldus und Skrunda, unweit der Fernstraße A9. Die Ausstellung bietet umfassende Informationen über Oberst Oskars Kalpaks, das von ihm kommandierte Bataillon und beleuchtet die Geschichte der nationalen Streitkräfte Lettlands sowie die Entstehung der Gedenkstätte „Airītes“. Vorgestellt wird Oberst Oskars Kalpaks als Mensch, als Soldat und als Kämpfer für die Unabhängigkeit Lettlands. Die Exponate werden durch Tonaufnahmen von Zeitzeugen ergänzt (Lettisch, Englisch und Deutsch). Sie unterstreichen die große Bedeutung der historischen Abläufe von 1918-1919 für die Durchsetzung der staatlichen Unabhängigkeit Lettlands. Das Museumsgebäude ist renoviert. Der Eintritt ist frei, Führungen sind kostenpflichtig.
Die Gedenkstätte verfügt über einen Picknickplatz, einen Park mit Hindernisparcours und einen Seminarraum für bis zu 30 Personen. Ferner werden verschiedene Workshops angeboten.
Gedenkstein auf dem Oskaras Kalpaka-Platz in Saldus
Der O.Kalpaka-Platz befindet sich im Zentrum von Saldus, an der Kreuzung der Straßen Lielā und Striķu.
Der ehemalige Marktplatz ist heute ein beliebter Erholungsort für Einwohner und Besucher von Saldus, wo Konzerte, Gedenkveranstaltungen und Feste stattfinden. Am 10. März 1919 wurde Saldus als erste lettische Stadt von Oberst Oskars Kalpaks' Bataillon befreit.
Am 14. März 1919 fand auf dem Platz die erste Parade des lettischen Separatistenbataillons statt, und 1992 wurde der Platz zu Ehren von Oberst Kalpakas nach ihm benannt.
Lettisches Kriegsmuseum
Das Lettische Kriegsmuseum befindet sich in der Altstadt von Riga, in der Nähe des Freiheitsdenkmals. Es ist im Pulverturm untergebracht, einem alten Verteidigungsbau. In insgesamt 11 Ausstellungen präsentiert das Museum Waffen, Dokumente, Uniformen, Auszeichnungen und andere Gegenstände, die mit dem Krieg- oder Soldatenalltag zu tun haben. Das Lettische Kriegsmuseum ist eines der ältesten Museen Lettlands. Seine Anfänge gehen auf den Ersten Weltkrieg zurück. Die Basis der Museumssammlungen bilden auf den Schlachtfeldern gefundene zum Teil persönliche Gegenstände von Soldaten. Nach der Gründung des lettischen Staates ging es darum, eine Ausstellung über die Militärgeschichte Lettlands sowie über die aktive Rolle der Staatsbürger bei der Verteidigung ihres Landes zu schaffen. 1937 wurde das Museum durch einen Anbau vergrößert und zählte technisch gesehen damals zu den modernsten Museen in Europa. Der Pulverturm ist einer der Türme der früheren Rigaer Stadtbefestigung. 1330 wurde er als „Sandturm” erwähnt. Bei der Belagerung Rigas durch schwedische Truppen 1621 wurde der Turm zerstört. 1650 wurde ein neuer Turm zur Lagerung von Schießpulver und Waffen gebaut. Nach dem Abriss der Stadtmauer mit ihren Türmen bildet der Pulverturm heute eines der wertvollsten Zeugnisse des städtischen Verteidigungssystems.
Denkmal für die erste Schlacht um die Unabhängigkeit Lettlands
Das Hotel liegt in Inčukalns, Atmodas-Straße 2.
Am 3. Juli 2016 wurde ein Denkmal für die erste Schlacht um die lettische Unabhängigkeit enthüllt. Es ist der Lettischen Landeswehr gewidmet, in der damals einheimische Deutschbalten, Russen und Letten, die auf beiden Seiten in Einheiten dienten, den jungen Staat gegen die bolschewistische Rote Armee verteidigten. Eižens Upmanis, Vorsitzender des Komitees „Brüdergräber“, schlussfolgerte damals, dass dies das erste Denkmal für die vereinigten lettischen und deutschbaltischen Streitkräfte auf einem Schlachtfeld außerhalb der Friedhöfe sein könnte. Zu dieser Zeit wurde Oberstleutnant Oskars Kalpaks zum Kommandeur der lettischen Einheiten der Lettischen Landeswehr ernannt, aus denen später die Lettische Armee während des Freiheitskampfes hervorging.
1918 fiel das gesamte Gebiet des heutigen Lettlands in die Hände des Deutschen Reiches und seiner Truppen. Im Spätsommer und Herbst desselben Jahres wendete sich das Blatt jedoch rasch gegen Deutschland, und es war absehbar, dass die Niederlage im Ersten Weltkrieg nur noch eine Frage der Zeit sein würde. Das Russische Reich, zu dem Lettland bis zum Ersten Weltkrieg gehört hatte, war bereits mit den Februar- und Oktoberrevolutionen von 1917 untergegangen. Am 18. November 1918 wurde die Republik Lettland ausgerufen. Die deutsche Armee, die nach dem Waffenstillstand mit den Entente-Mächten am 11. November 1918 auf lettischem Gebiet stationiert war, hatte keine Motivation mehr für weitere Kampfhandlungen, und die meisten ihrer Soldaten wollten einfach nur in ihre Heimat zurückkehren.
Unter diesen Umständen war klar, dass die Verteidigung Lettlands in erster Linie von einer Nationalgarde abhing, die von der lettischen Bevölkerung selbst gebildet werden sollte. Aufgrund ihrer Bildung und ihrer vergleichsweise größeren Fähigkeit zur Selbstorganisation zeigten die in Lettland lebenden Deutschbalten zunächst die größte Initiative bei der Aufstellung einer solchen Nationalgarde. Auch russische Soldaten schlossen sich der Nationalgarde an. Um die Versorgung der Nationalgarde mit Uniformen, Waffen und anderen notwendigen Ausrüstungsgegenständen sicherzustellen, schloss die lettische Provisorische Regierung am 7. Dezember 1918 ein Abkommen mit dem deutschen Vertreter Augustus Vinnig ab, das die Bereitstellung der Nationalgarde aus den in Lettland stationierten deutschen Armeereserven vorsah. Dieses Abkommen legte unter anderem fest, dass diese Nationalgarde mit dem offiziellen Namen „Latvijas zemessardze“ oder auf Deutsch „die Lettländische Landeswehr“ die Streitkräfte der Republik Lettland bilden sollte.
Die lettische Nationalgarde stand zwei Regimentern der lettischen Roten Schützen (etwa 2.000–3.000 Soldaten) gegenüber, die bereits im Ersten Weltkrieg und im Russischen Bürgerkrieg Kampferfahrung gesammelt hatten. Trotz der Erfahrung und zahlenmäßigen Überlegenheit der Roten Armee hielt die lettische Nationalgarde Inčukalna zwei Tage lang in erbitterten Kämpfen, bis sie schließlich am Abend des 1. Januar 1919, um einer Einkesselung zu entgehen, zum Rückzug gezwungen war. Dabei verlor sie 43 Mann, und mehrere wurden verwundet. Die meisten von ihnen gerieten in bolschewistische Gefangenschaft und starben dort, entweder durch Tod, Hunger oder Krankheiten.
Künstler: Artis Buks. Material: Feldstein. Das Denkmal besteht aus einem großen monolithischen Stein, der in Ruļļi bei Jelgava gefunden wurde.
General L. Bolstein Museum
Liegt 17 km von Kandava entfernt in Pūcesdzirnavas, Gemeinde Matkule.
Im ehemaligen Mühlengelände von Pūces, in einem ehemaligen Gästehaus, wurde ein Gedenkraum für den lettischen General Ludvigs Bolšteins eingerichtet. Das Anwesen war einst im Besitz der Familie Bolšteins. Seit Ende des 19. Jahrhunderts befanden sich hier ein Sägewerk, eine Getreidemühle und eine Schafwollverarbeitungsanlage.
Ludvigs Bolšteins war einer der erfahrensten lettischen Soldaten und maßgeblich an der Aufstellung der Lettischen Schützen beteiligt. Er kämpfte im Unabhängigkeitskrieg und trug zur Gründung des lettischen Staates bei. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs demonstrierte Ludvigs Bolšteins beispielhaft die vollständige Nichtkooperation mit dem sowjetischen Besatzungsregime. Er war einer der beiden ranghöchsten Offiziere der lettischen Armee, die Selbstmord begingen, weil sie nicht mit den sowjetischen Besatzungsbehörden zusammenarbeiten wollten. Ein eindrucksvolles Zeugnis der Geschichte sind die Abschiedsbriefe des Generals, die uns ein besseres Verständnis seiner Persönlichkeit und der Lage des lettischen Staates zu Beginn des Zweiten Weltkriegs ermöglichen. In den Briefen heißt es: „An unsere Vorgesetzten. Wir Letten haben ein neues, stattliches Gebäude errichtet – unseren Staat. Eine fremde Macht will uns zwingen, ihn selbst zu zerstören. Ich kann nicht mitmachen.“ In einem weiteren Brief an seine Mutter schrieb er: „Mutter, verzeih mir, ich konnte nicht anders.“
Durch vorherige Anmeldung können Sie den Gedenkraum besuchen und eine dem General gewidmete Ausstellung besichtigen.
Gedenktafeln für die im Ersten Weltkrieg und im Unabhängigkeitskrieg gefallenen Einwohner von Lubāna an der Lutherischen Kirche von Lubāna.
Befindet sich in Lubāna, Baznīcas-Straße 1, in der lutherischen Kirche.
Eine Gedenktafel aus weißem Marmor für Oberst Oskars Kalpaks, die in der Zwischenkriegszeit in der Kirche von Lubāna angebracht wurde, ist zu sehen. Am 22. Juni 1924 wurde in der Kirche eine Gedenktafel für die gefallenen Schüler der Sekundarschule von Lubāna enthüllt. 1926 wurden eine Gedenktafel der Gemeinde Lubāna für die gefallenen Einwohner der Gemeinde sowie eine Gedenktafel für Premierminister Hugo Celmiņš enthüllt, der in Nagliņa in der Gemeinde Lubāna geboren wurde.
Materialien über den Alltag von Oskars Kalpaks und Hugo Celmiņš können in der Ausstellung des Lubāna Kultur- und Geschichtserbe- und Tourismusinformationszentrums besichtigt werden.
Heimathof „Liepsalas“ von Oberst Oskars Kalpaks und seine Grabstätte auf dem Friedhof Visagals
Die Erinnerungsstätte am Geburtshaus „Liepsalās“ von Oberst Oskars Kalpaks befindet sich in der Gegend zwischen Madona und dem Lubāns-See. Die Gedenkstätte entstand 1997 nach den Vorstellungen und aus Mitteln der Nichte von Oberst Kalpaks, Ārija Kalpaks-Grundmane (1922-2006). Die Anlage besteht aus verschiedenen Naturobjekten und Steinskulpturen mit symbolischen Anspielungen auf die ethischen und patriotischen Werte der Letten. Im größten Gebäude entstand eine Ausstellung über die lettischen Freiheitskriege und die 22 Jahre der Freiheit in Lettland (1918-1940). Auf dem Friedhof von Visagals steht ein Denkmal für Oskars Kalpaks, das 1927 von Kārlis Zāle und Arnolds Dzirkalis geschaffen wurde. Es handelt sich um eine Komposition aus drei Figuren: einem altlettischen Krieger mit Schwert und Schild im Zentrum und jeweils einem niedergesunkenen Soldaten zu beiden Seiten. Am Fuße der Skulpturengruppe ist eine Bronzetafel auf einem geneigten Granitsockel angebracht, in die ein Text eingraviert ist, der ein Kalpaks´ gewidmetes Gedicht von Edvards Virza enthält. Oskars Kalpaks fiel am 6. März 1919 bei Airite, an der Verbindungsstraße zwischen Skrunda- und Saldus.
Die letzte Ruhestätte von Oberst Oskars Kalpaks
Gelegen auf dem Friedhof von Visagala, Madona County
Zu sehen ist ein Denkmal für Oskars Kalpaks, das am 10. Juli 1927 von Kārlis Zāle und Arnoldis Dzirkalis enthüllt wurde. Es handelt sich um eine dreiteilige Figurengruppe: Im Zentrum steht ein lettischer Krieger der alten Zeit mit Schild und Schwert, flankiert von zwei weiteren Kriegern. Am Fuß der Skulpturengruppe befindet sich eine schräg auf einem Granitsockel angebrachte Bronzetafel mit einer Inschrift, die auch ein Kalpaks gewidmetes Gedicht von Edvards Virza enthält.
Oskars Kalpaks fiel am 6. März 1919 in der Nähe von „Airītē“ an der Straße zwischen Skrunda und Saldus. Seine sterblichen Überreste wurden am 18. September vom nördlichen Friedhof von Liepāja auf den Familienfriedhof in Visagala überführt.
Das Denkmal wurde vom Vorsitzenden des Denkmalkomitees für Oberst O. Kalpaks, General J. Balodis, in Anwesenheit des damaligen Staatspräsidenten G. Zemgalas, Ministerpräsident M. Skujenieks, Parlamentspräsident P. Kalniņš, Kriegsminister R. Bangerskis und K. Ulmanis enthüllt. Der Grundstein wurde am 19. Juni 1925 gelegt. Er stammte aus dem Geburtshaus des Obersts im Siena-Moor; auf diesem Stein hatte O. Kalpaks in seiner Kindheit gern Geige gespielt.
Zentrum für Tourismus und kulturhistorisches Erbe Lubāna
Das Zentrum für Tourismus und kulturhistorisches Erbe in Lubāna befindet sich im Zentrum des Ortes. Gezeigt werden wechselnde Sonderausstellungen und eine Dauerausstellung über Geschichte, Kultur, Traditionen und Ereignisse der Region. Die Dauerausstellung ist Persönlichkeiten gewidmet, auf die Lubāna besonders stolz ist. Zu ihnen gehören die Dichterin Broņislava Martuževa, Mitglied der nationalen Widerstandsbewegung und politische Gefangene, Hugo Celmiņš, Teilnehmer am Freiheitskrieg und Politiker, Oskars Kalpaks, der erste Oberbefehlshaber der lettischen Armee, der Fotograf Alfreds Grāvers, der Opernsänger Jānis Zābers, der Dichter Jānis Gavars, der Künstler Rūdolfs Pinnis, der Folklorist und Pastor Mārtiņš Celmiņš. Ausstellungsführer berichten über die Lebensläufe der Träger des Lāčplēsis-Ordens (höchster militärischer Verdienstorden Lettlands) und der Freiheitskämpfer in Lubāna und seiner Umgebung sowie über ihre letzte Ruhestätte auf dem Alten Friedhof von Lubāna. Führungen sind in Lettisch und Russisch möglich. Übersetzungen ins Deutsche oder Englische sind nach vorheriger Vereinbarung möglich.
Denkmal und Gedenksteine für die Soldaten des O. Kalpaka Bataillons auf dem Friedhof von Aizpore
Etwa auf halbem Weg zwischen Rudbārži und Kalvė, am Rande einer alten Straße, die parallel zur Autobahn A9 verläuft, liegt der Friedhof von Aizpore.
Dort befinden sich ein Denkmal und 12 Gedenksteine für die freiwilligen Soldaten des Bataillons von Oskars Kalpaka, die in den umliegenden Häusern wohnten.
Das Halbgut Aizpore der Gemeinde Kalvene war der am weitesten entfernte Ort, an den sich das lettische Separatistenbataillon (Kalpaka) am 22. Januar 1919 zurückzog. Hier erhielt das Bataillon seine erste Verstärkung aus Liepāja - 35 Mann - und startete einen Gegenangriff, der am 24. Januar Rudbārži erreichte.
Die Idee, ein Denkmal zu errichten, entstand in den 1920er Jahren, als ehemalige Soldaten des 1. lettischen Separatbataillons oder Kalpaka-Bataillons ein provisorisches Gedenkzeichen errichteten - einen Eichenblock mit einer Gedenktafel. Damals wurde die Idee geboren, ein größeres Gedenkensemble zu schaffen, aber sie wurde erst am 15. Mai 1993 verwirklicht, als das Gedenkzeichen - der Lichtstrahl - enthüllt wurde, ein Obelisk aus grauem Granit.
Das 2,3 m hohe Gedenkzeichen wurde von den Bildhauern Harijs SPRINCIS und Imants LUKAŽIS (1930 - 2007, begraben auf dem Aizpuri-Friedhof) geschaffen, deren Vater ebenfalls Soldat des Bataillons von O. Kalpaka war. Die Namen des Dichters E. VIRZA sind auf dem Gedenkschild eingraviert:
KALPAKAM
UND SEIN
AN DIE SOLDATEN
1919
MORGEN DES 25. JANUAR
VON DIESEM TAG
AUCH VON
FEUER
ÜBER LETTLAND
Gleichzeitig wurden die Gräber der 12 auf dem Friedhof begrabenen Kalpaks mit Gedenktafeln aus Eichenholz gekennzeichnet, die 2019 durch Granitsteine ersetzt wurden.
Anfang der 1990er Jahre wurde auf dem Friedhof ein zwei Meter hohes Denkmal errichtet, neben dem eine Eiche wächst, die Mitte der 1990er Jahre von dem legendären Schauspieler Ēvalds Valters gepflanzt wurde.
Schloss Rudbārži und Gedenktafel des 1. lettischen Separatbataillons
Die Burg befindet sich in Rudbārži, an der Autobahn A9 Riga - Liepāja. Vor dem Gebäude befindet sich eine Gedenktafel, die an die Taten des Bataillons von Oskars Kalpaka erinnert.
Das Schloss wurde 1835 im Auftrag der Baronin Thea von Firks als Eigentum der Familie von Firks erbaut. Am 15. Dezember 1905 wurde das Herrenhaus von Revolutionären niedergebrannt. Drei Jahre später begannen die Restaurierungsarbeiten unter der Leitung des Architekten L. Reiniers.
Während des lettischen Unabhängigkeitskrieges diente das Schloss Rudbārži als Stützpunkt und Hauptquartier für die Kampfhandlungen an den Ufern des Flusses Venta unter dem Kommando von Oberst Oskars Kalpaks' 1. lettischem Separatbataillon.
Später wurde die Burg als Erholungsort für die Soldaten der lettischen Armee genutzt. Im Jahr 1938 wurde die Burg wiederaufgebaut.
Während des Zweiten Weltkriegs beherbergte das Gebäude ein Krankenhaus für deutsche Soldaten und in den Nachkriegsjahren eine Schule für Waldarbeiter. Im Jahr 1962 wurde die Burg zur Rudbārži-Schule, die 1991 nach Oskars Kalpaks benannt wurde. Der Heldensaal des Rudbārži-Schlosses wurde 2016 restauriert. Die Schule ist derzeit geschlossen, aber in den kommenden Jahren soll das Gebäude eine nach Oskars Kalpaks benannte militärische Berufsoberschule beherbergen.
Gedenkfeier und Flaggentag der Schlacht von Skrunda
Das Skrunda-Schlachtdenkmal befindet sich im Zentrum von Skrunda, im Oskaras-Kalpak-Park in der Nähe des Skrunda-Kulturhauses, an der Kreuzung der Kuldīgas- und Liepājas-Straße. Im Jahr 2005 wurde am Denkmal ein Stein aufgestellt, der an die Schlacht vom 29. Januar 1919 erinnert, als das von Oskars Kalpaks befehligte Bataillon zusammen mit den deutschen und russischen Einheiten der Landeswehr Skrunda von den Bolschewiken befreite. Die Tradition des Flaggentags wird seit 2004 beibehalten und erinnert an die erste von den Bolschewiken befreite Stadt und ihre Befreier, die am 29. Januar 1919 die lettische Flagge an der Kirche von Skrunda hissten.
In den ersten Monaten des Unabhängigkeitskrieges verlor die lettische Provisorische Regierung unter dem Druck der Bolschewiki rasch an Territorium. Am 22. Januar 1919 nahmen die Bolschewiken Skrunda ein. Eine Woche später, in den frühen Morgenstunden des 29. Januar, begann die Offensive zur Rückeroberung von Skrunda. Das lettische Separatbataillon unter Oberstleutnant Oskars Kalpaks sollte entlang der Landstraße von Rudbāržu nach Skrunda angreifen und die Bolschewiken aus Skrunda vertreiben. Danach sollte ein Flankenangriff der deutschen Einheiten folgen, um den vorrückenden Feind zu vernichten, während die russische Kompanie zwischen den lettischen und deutschen Einheiten angreifen und die Kirche von Skrunda als Orientierungspunkt nutzen sollte. Der Angriff wurde auch von einer deutschen Artilleriebatterie unterstützt. Am Tag des Angriffs herrschten 15 Grad Frost, die Sonne schien hell, die Kalpaks mussten ein freies Feld überqueren, und die Bolschewiken suchten Schutz in den Steingebäuden des Gutshofs. Die Bolschewiken eröffneten das Feuer, als die Kette der Angreifer noch etwa 300 Meter entfernt war, es kam zu einem Feuergefecht in beide Richtungen, und die Soldaten unter dem Kommando von Oskars Kalpaks rückten in einem schnellen Vormarsch vor und zwangen den Feind, das Feuer einzustellen und sich über die Venta zurückzuziehen. Nach etwa 3 Stunden Kampf wurde Skrunda gegen 9 Uhr morgens eingenommen, wobei das lettische Separatistenbataillon nur 2 Verwundete hatte.
Die Schlacht von Skrunda war für die Moral der bewaffneten Spek-Soldaten der lettischen Provisorischen Regierung von großer Bedeutung, da sie den ersten bedeutenden Sieg in den Kämpfen gegen die Bolschewiki darstellte. Außerdem bewies der Kommandant selbst, Oskars Kalpaks, in dieser Schlacht besonderen Mut und ermutigte die Soldaten durch sein Beispiel, keine Angst zu haben.
"Natur-Kraft-Pfad" des Oskars Kalpaks Museums
Der Lehrpfad wurde auf dem Gelände neben dem Museum angelegt und basiert auf der Idee der Gestaltung des O. Kalpaks-Museums und seiner Umgebung im Jahr 1936.
Auf dem Lehrpfad sind Holzskulpturen zu sehen, die im Rahmen eines von der Technischen Hochschule für Technologie und Tourismus Kuldīga organisierten Pleinair-Workshops zum Thema "Aus Liebe zur Freiheit" entstanden sind. Zu sehen sind auch großformatige Gemälde aus dem Pleinair-Kunstwerk "Schütze dein Vaterland", das von Schülerteams aus den umliegenden Regionen gemalt wurde.
Für die jüngsten Besucher des Museums wurde im Naturlehrpfad ein Mini-Airtrack eingerichtet.
Jaunmuiža und das 1. lettische Separatbataillon
Heutzutage ist Jaunmuiža, früher Jaunāmuiža, ein bewohnter Ort in der Gemeinde Kuldīga und liegt an der Straße Skrunda - Ezere, 7 Kilometer. Die Siedlung wurde an der Stelle des ehemaligen Halbguts Jaunā (Neuhof) gegründet.
Am 3. März 1919 kam es zu einer heftigen Schlacht um diesen Ort zwischen Einheiten des 1. lettischen Separatbataillons unter Oberst Oskars Kalpaks und Einheiten des 2. sowjetischen lettischen Schützenregiments.
Am 3. März 1919 begann die Operation Tauwetter, die Befreiung Kurlands, bei der das VI. Reservekorps des deutschen Heeres mit der Landeswehr und seinem 1. lettischen Bataillon eine Offensive auf der ganzen Front startete, um die bolschewistischen Einheiten nach Lielupe zurückzudrängen. Am frühen Morgen des 3. März überquerten Einheiten des 1. lettischen Separatbataillons - die Cēsis-Kompanie, die Studentenkompanie und die Kavalleriedivision -, verstärkt durch die Artilleriebatterie des deutschen Hauptmanns Müller, den Venta bei Lėnai und griffen das Gut Jaunai an, das durch das 2. Bataillon des 2. sowjetischen lettischen Schützenregiments verteidigt wurde. Während des mehrstündigen Gefechts, bei dem nach und nach die Häuser in der Umgebung von Jaunā muiza besetzt wurden, erreichten die von Kalpaka befehligten Einheiten Jaunā muiza und unterbrachen die Landstraße Skrunda-Pampali, wodurch die Bewegung des Feindes unterbrochen und dieser nach Osten abgedrängt wurde. In Jaunāmuiža erhielt das Bataillon Schreibwaren und Munition als Trophäen. Das Bataillon bezog in den nahe gelegenen Häusern Stellung und verschanzte sich. Am 5. März begann der bolschewistische Gegenangriff, der am Abend gestoppt wurde. Am 6. März nahm das Bataillon den Angriff wieder auf, eroberte die Schule von Skrunda und rückte in Richtung des Gebiets Airite-Aizupji vor.
Herrenhaus Lēnu
Das Schloss befindet sich im Dorf Lēnu, am Fluss Venta. Das Schloss befindet sich derzeit in Privatbesitz und ist daher nur aus der Ferne zu sehen.
Das Herrenhaus diente dem 1. lettischen Separatbataillon von Ende Januar bis zum 3. März 1919 als Stützpunkt. Das lettische Separatbataillon musste die Umgebung des Herrenhauses Leni befreien, um den Fluss gegenüber von Jaunmuiža überqueren zu können.
Das Gut gehörte dem Baron Friedrich von Firks, dem auch die Güter Rudbāržzi und Sieksate gehörten. Das Herrenhaus wurde im 19. Jahrhundert erbaut. Für den Baron diente das Schloss Lēnu vor allem als Ort der Jagd und der Wochenenderholung.
Von 1927 bis 1937 war das Schloss eine Schule, und während der sowjetischen Besatzung diente es als Holzwerkstatt der Kolchose. Im Jahr 1965 wurde ein Gemeindezentrum eröffnet. Das Gebäudeensemble hat zahlreiche Veränderungen erfahren, und der Park ist nicht erhalten geblieben. Einige Nebengebäude sind erhalten geblieben.
Gedenkstätte für das 1. lettische Separatistenbataillon in Lėnai und Verlegungsort auf der Venta
Das Denkmal befindet sich in Lēņi, an einer Straßenkreuzung in der Nähe des Herrenhauses von Lēņi.
Das Denkmal wurde am 8. November 2007 eingeweiht. Es wurde von der Bildhauerin Maija Engele entworfen. Der Autor und Finanzier des Denkmals ist Jānis Blūms, dessen Vater, Oberleutnant Paulis Blūms, 1. Leutnant der 1. lettischen Kavallerie-Division, die Flussüberquerung am 3. März 1919 mit Hilfe von 10 Männern organisierte und leitete.
Jedes Jahr am 3. März versammeln sich hier junge Gardisten, Soldaten und andere interessierte Personen zu einer Gedenkveranstaltung zu Ehren des 1. lettischen Separatbataillons.
Römisch-katholische Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit in Lēni
Die Kirche befindet sich im Dorf Lēnu, Gemeinde Nīkrāce, Gemeinde Skrunda, an der Straße Skrunda - Embute.
In der Nähe der Kirche befindet sich der Fluss Venta, dessen Ufer im Februar 1919 von Soldaten des 1. lettischen Separatbataillons bewacht wurde. Da die Zahl der Soldaten des Bataillons eine durchgehende Frontlinie nicht zuließ, wurde die Front von Wachposten bewacht. Einer von ihnen befand sich auch am Ufer des Flusses in der Nähe der Kirche. Die Kirchtürme dienten der Überwachung der Umgebung und der anderen Seite des Flusses.
Schlacht in der Skrunda-Schule
Die Skrunda-Schule befindet sich in Pumpuri, bei km 3 der Straße Skrunda - Ezeres. Die Schule befindet sich in Privatbesitz und kann daher aus der Ferne besichtigt werden.
Im Januar und März 1919 kämpfte das 1. lettische Separatbataillon in der Nähe der Schule gegen Einheiten des 2. lettischen Gewehrregiments von Sowjetlettland.
Die Schlacht bei der Skrunda-Schule fand am 22. Januar 1919 statt. Angesichts der zurückweichenden bolschewistischen Übermacht positionierten sich deutsche und lettische Einheiten am Westufer des Venta, während sich die bolschewistischen Kräfte in Saldus zur Vorbereitung einer größeren Operation sammelten und gleichzeitig einen Teil ihrer Kräfte in Richtung Skrunda schickten. Um die Initiative zu ergreifen und zu versuchen, die bolschewistischen Kräfte stückweise zu besiegen, musste am 22. Januar die Cēsis-Kompanie des 1. lettischen Separatbataillons, verstärkt durch 15 Soldaten der Offizierskompanie und der deutschen Raden-Kompanie im Sektor Skrunda der Front, in Richtung Saldus angreifen. Die Schule von Skrunda war als Sammelplatz für beide Kompanien vorgesehen. In der Vorbereitungsphase des Angriffs wurden beide Kompanien jedoch von einem bolschewistischen Angriff überrascht, der die deutschen und lettischen Einheiten zum Rückzug nach Rudbārži zwang.
Das zweite Gefecht an der Skrunda-Schule fand am 6. März 1919 statt, als die Cēsis- und die Studentenkompanie des Bataillons unter dem Kommando von Oberst Oskars Kalpaks den Feind überraschten und die Skrunda-Schule einnahmen und weiter in Richtung Dutēni, Engurnieki und Airīte vorrückten.
Auf der Seite der Straße Skrunda-Ezeres, in der Nähe der Schule, wo die Straße den Fluss Klūga überquert, gibt es eine kleine, alte Steinbrücke aus dem späten 19. Jahrhundert mit zwei Halbbögen, durch die der Fluss fließt. Die Straße, die über die Brücke führt, wurde in der Vergangenheit genutzt, ist aber jetzt allmählich mit Gras überwuchert, da die angrenzende asphaltierte Straße und die Brücke jetzt genutzt werden. Von dieser Brücke aus bietet die Steinbrücke einen herrlichen Ausblick, der durch das felsige Flussbett und die mit dichten Bäumen bewachsenen Ufer bereichert wird. Das Gelände ist optisch sehr attraktiv und eignet sich für Rad- und Wanderwege.
Oskara Kalpaka Museum militärisch-pädagogisches Aufgabenstück "Der Weg der Schülerkompanie"
Der Aufgabenparcours "Der Weg der Schülerfirma" ist eine Attraktion auf dem Gelände des O.Kalpaks-Museums, auf dem 7 Aufgaben unterschiedlicher Komplexität in Teams zu lösen sind (Mindestanzahl der Teilnehmer pro Team - 3)
Denkmal für die erste Schlacht von Oskars Kalpaks-Bataillon in Lielauce
Das Denkmal für die erste Schlacht des Oskars-Kalpaka-Bataillons befindet sich in der Nähe der Ruinen der lutherischen Kirche von Lielauce. Es wurde am Ort der Schlacht von Kalpaks-Bataillon errichtet, die in der Nacht vom 15. zum 16. Januar 1919 stattfand. In der Schlacht schlugen zwei Kompanien von Kalpaks-Bataillon einen Angriff eines ganzen bolschewistischen Bataillons und einer Kavallerieschwadron zurück. Es war die erste wichtige Schlacht des Kalpaks-Bataillons. Da die Landeswehr die Schlacht in Auce verlor, wurde beschlossen, sich zurückzuziehen und die Front an einem natürlichen Hindernis – dem Fluss Venta – zu halten.
Das Denkmal wurde am 19. August 1934 in Anwesenheit des ehemaligen Mitglieds von Kalpaks-Bataillon, Landwirtschaftsminister J. Kauliņš, eröffnet. Das Denkmal wurde vom Architekten P. Dreimanis entworfen und von J. Sieriņš hergestellt. Das Denkmal besteht aus grauen Granitblöcken, auf der Vorderseite befindet sich eine schwarze Granittafel mit Text: „Hier fand in der Nacht vom 15. zum 16. Januar 1919 die Schlacht des Bataillons von Oberst Kalpaks statt.“ Vier Soldaten wurden im Einsatz getötet.
Das Denkmal wurde in den frühen 1950er Jahren zerstört und die Gedenktafel zertrümmert. Es wurde 1991 unter Verwendung des ursprünglichen Schildes, das in zwei Teile geteilt worden war, restauriert. Bei dem restaurierten Denkmal ist die Tafel nicht mehr auf die Kirche, sondern auf das Zentrum von Lielauce gerichtet.
Die erste Schlacht um Schloss Lielauce und das Oskars Kalpaks Bataillon
Das Gut Lielauce mit seinem Park ist ein historisches Denkmal Lettlands, das eng mit der Ersten Schlacht von Kalpaks im Januar 1919 während des Unabhängigkeitskrieges und dem Sieg Lettlands verbunden ist. Das heutige Gutsgebäudeensemble entstand im Wesentlichen zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Das Herrenhaus wurde ursprünglich im Empirestil als zweistöckiges Gebäude mit Ziegeldach errichtet. Die Wirtschaftsgebäude des Komplexes liegen etwas abseits des Gutsparks. Erhalten geblieben sind das Gutsverwalterhaus, das später zu einem Kulturzentrum umgebaut wurde, die Ställe, ein Bedienstetenhaus und ein Eiskeller am Teich. Vom 1801 erbauten Getreidespeicher sind nur noch die Fundamente erhalten, die Bausubstanz des Kegelofens hingegen ist trotz eines Wiederaufbaus gut erhalten. Auch das Wagenhaus bzw. die Soldatenscheune des Guts kann besichtigt werden.
Nach der Gründung des lettischen Staates wurde das Gutshaus Lielauce mit dem angrenzenden See, Park, Nebengebäuden und einem Waldstück zunächst für die Einrichtung eines Waisenhauses vorgesehen, das jedoch nicht realisiert wurde. Im November 1926 übernahm die Forstwissenschaftliche Fakultät der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Lettlands das Schloss Lielauce, das ihr vom Zentralen Landkomitee für die Durchführung von Praktika zugesprochen worden war, samt Park und 59 Hektar Land. Nach dem Zweiten Weltkrieg beherbergte das Anwesen bis 2009 die Grundschule Lielauce sowie ein Servicehotel der Universität Lettlands. Heute befinden sich Gutshaus und Park im Besitz der SIA „Mudia“. Bis zur Verbesserung des technischen Zustands ist das Gut für Besucher geschlossen.
In der Nacht des 15. Januar 1919 schlug das Kalpaken-Bataillon bei Lielauce die erste Schlacht und wehrte den Angriff der Roten ab. Es war die erste bedeutende Schlacht des Kalpaken-Bataillons, und der Sieg verlieh den Soldaten einen besonders starken moralischen Auftrieb.
Während des Rückzugs erreichte das lettische Bataillon am 12. Januar das Gutsschloss Lielauce und bezog dort Stellung, um sich auszuruhen. Entlang der umliegenden Straßen wurden Wachposten errichtet. Am frühen Morgen des 16. Januar bemerkten die Wachen den Feind, der sich auf der Dobele-Straße näherte, und konnten die Bewohner des Schlosses warnen. Die Offiziersreservekompanie, die in der Nähe des Gutsgebäudes Stellung bezogen hatte, griff als erste in den Kampf ein. Die in zwei Teile geteilte Kompanie Cēsis versuchte, den Feind einzukesseln. Zunächst zogen sich die Bolschewiki zurück, starteten dann aber einen Gegenangriff, den die Kompanie Cēsis abwehren konnte. Der Feind musste sich zurückziehen. Der erste Sieg gegen die Bolschewiki war errungen. Obwohl die Kalpaker vier Gefallene (Leutnant Kārlis Dambītis, Leutnant Fridrihs Liepa, Kriegsschreiber Vilis Cīrulis und Ausbilder Jānis Būvmeistars) und acht Verwundete zu beklagen hatten, ermutigte der Ausgang der Schlacht die Soldaten, den Kampf gegen den Feind fortzusetzen. Unglücklicherweise musste das lettische Separate Bataillon am selben Tag seine Stellungen aufgeben, da die deutsche Raeden-Kompanie die Schlacht bei Vecauce verlor und sich zurückzog.
Zugehörige Geschichten
Über Oskars Kalpaks letzte Schlacht bei Airīte
Oberst Kalpaks war in Militärkreisen eine angesehene Persönlichkeit und ein echter Patriot. Es war der Geist des Patriotismus und ein unglücklicher Zufall, der zu dem fatalen Zusammenstoß zwischen ihm und den deutschen Bataillonen führte, der leider mit dem Tod von Oberst Kalpaks endete.
Die Schlacht des Oskars Kalpaks-Bataillons bei Lielauce
In der Nacht des 15. Januar schlug das Kalpaken-Bataillon bei Lielauce die erste Schlacht und wehrte den Angriff der Roten ab. Es war die erste bedeutende Schlacht des Kalpaken-Bataillons, und der Sieg verlieh den Soldaten einen besonders starken moralischen Auftrieb.
Das Leben von General Jānis Baložs nach seiner Rückkehr aus dem Exil
Als die Russen 1940 versuchten, der lettischen Regierung ein für sie vorteilhaftes Militärstützpunktabkommen abzuringen, das den Widerstand der lettischen Armee gegen die Rote Armee nahezu unmöglich gemacht hätte, bemühte sich General J. Balodis um einige Änderungen des Abkommens. Dies scheiterte jedoch. Seine Gegner nutzten diesen Umstand später, um ihn beinahe als Verräter darzustellen. Nach einem Konflikt mit dem Premierminister und Staatsminister K. Ulmanis wurde der General am 5. April 1940 als Kriegsminister entlassen. Daraufhin beschloss J. Balodis, für den Demokratischen Block an den Saeima-Wahlen teilzunehmen, doch dies blieb erfolglos, da nur eine Liste zugelassen war – die der kommunistischen Kandidaten. Lettland wurde die 14. Sowjetrepublik.
Zum Gedenken an Oskars Kalpaks
Die Erinnerung an Oskars Kalpaks wird an vielen Orten bewahrt – darunter sein Geburtshaus in Liepsalu, ein Denkmal auf dem Friedhof von Visagala, Gedenkveranstaltungen und Konzerte am 6. März, die Meirānu-Kalpaks-Grundschule, Straßen in Lubāna, Madona und anderen Städten und vieles mehr. Dieser Artikel befasst sich jedoch mit der Bewahrung der Erinnerung an Oskars Kalpaks in seiner Heimatregion in den 1920er- und 1930er-Jahren.
Der Besuch von General Ridiger von der Goltz in Rudbārži im Februar 1919
Im Februar 1919, nach einem erfolgreichen antideutschen Feldzug in Finnland, wurde der deutsche General Ridiger von der Goltz zum Befehlshaber der deutschen Streitkräfte in Kurland und Nordlitauen ernannt, einschließlich der Landwehr, zu der auch das 1. lettische Bataillon gehörte. Während seines Besuchs an der Front im Februar 1919 kam er auch nach Rudbārži. Leutnant Jānis Ķīselis, der Sondereinsatzoffizier des Bataillons, beschrieb den Besuch des Generals in seinen Memoiren.
Das 1. Lettische Separate Bataillon überquerte die Venta am 3. März 1919.
Eine der größten Herausforderungen für die Einheiten des 1. lettischen Separatbataillons bestand darin, den zugefrorenen Fluss Venta zu überqueren und eine Straße über ihn zu bauen.
Erinnerungen von Hauptmann Aleksandar Leving an eine Aufklärungsexpedition über Venta nahe Lenas
Im Februar 1919 fanden auf beiden Seiten des Venta-Flusses Aufklärungsaktionen statt. Hauptmann Alexander Loeving, Chef der Kavalleriedivision, war einer der Befehlshaber der Aufklärungsangriffe.
Schlacht an der Skrunda-Schule am 22. Januar 1919
Erinnerungen von Oberleutnant Jānis Ķīselis an die Kämpfe in der Skrunda-Schule am 22. Januar 1919
Gut Aizporis während des Unabhängigkeitskrieges
Das Halbgut Aizporu, Kreis Aizpute, Gemeinde Kalvene, ist der westlichste Ort in Lettland, in den sich das Separatistenbataillon von Oberst Oskars Kalpaks zurückzog.
Auf halbem Weg zwischen Rudbārži und Kalvenė liegt am Straßenrand der Friedhof von Aizpore. Dort befinden sich ein Denkmal und 12 Gedenkstätten für die freiwilligen Soldaten des Bataillons von Oskars Kalpaka.
Lettischer Panzerzug Nr. 5 oder "Kolpaks"
Der Panzerzug Nr. 5 der lettischen Armee oder "Kalpaks" war ein leichter Panzerzug der lettischen Streitkräfte im Jahr 1919.


