Besuch von General Ridiger von der Golt in der Rudbārži im Februar 1919

Rudbāržupils_ArmandsEglītis.jpg

Im Februar 1919, nach einem erfolgreichen antideutschen Feldzug in Finnland, wurde der deutsche General Ridiger von der Goltz zum Befehlshaber der deutschen Streitkräfte in Kurland und Nordlitauen ernannt, einschließlich der Landwehr, zu der auch das 1. lettische Bataillon gehörte. Während seines Besuchs an der Front im Februar 1919 kam er auch nach Rudbārži. Leutnant Jānis Ķīselis, der Sondereinsatzoffizier des Bataillons, beschrieb den Besuch des Generals in seinen Memoiren.

Nachdem der Oberst (Oskars Kalpaks. Um sie herum ritten Studenten (Soldaten der Individual Student Company) und andere dienstfreie Jungen. Irgendwo in der Nähe fährt ein Auto hoch. Der Oberst ließ mich rausgehen und die Gäste an die Tür holen, aber er blieb drinnen. Unserer, der in der Nähe passierte, begrüßte den herannahenden General gründlich, aber es ertönte kein gemeinsames Team. General von der Golz und ein Stabsoffizier stiegen aus. Dann war dieser berühmte Krieger und Retter Finnlands. Groß, graues Haar, stattlicher Boden – es hinterließ einen imposanten Eindruck.

Wir haben Sie begrüßt und vorgestellt. Die allgemeine Stirn zog sich in den Rillen des Garns zusammen, - der alte preußische Aristokrat wollte nicht in die Heimat der lettischen Bauern aufgenommen werden. Und er kannte wahrscheinlich unsere Gespräche mit Oberst über diesen Besuch. Als wir eintraten, kam Oberst Kalpaks durch die Halle. Die beiden Männer beobachteten sich aufmerksam, grüßten, und der Oberst führte den General weiter.
In dem kleinen, runden Büro zu beiden Seiten des Tisches sitzen beide Gäste, der andere Oberst mit Kapitän Balodi und ich am Ende des Tisches, weil der Oberst kein Deutsch sprach. Nach kurzen, aufschlussreichen Fragen zu unseren Stärken und unserer Position an der Front ging von der Golz gleich zu dem, was ihm am nächsten und schmerzlichsten war. Er wurde über unsere Mobilmachung in Tash-Padure (jetzt Kalvene) informiert und dass der Oberst Offiziere in einige Pfarreien entsandt hatte, um die Leute zu bitten, uns zu helfen. Der General begann sofort mit ziemlich ängstlicher Stimme zu sagen, dass er für alle Streitkräfte des Territoriums verantwortlich sei und dass er keine Mobilmachungen zulassen könne, da alle Letten Bolschewiki seien und wenn wir sie mobilisierten, könne er sich nicht sicher sein, dass sie fehlten auf der Rückseite. Unter keinen Umständen können solche Mobilmachungen gegen die Rote Armee mobilisiert werden, da diese sofort auf die andere Seite übergehen wird. Oberst Kalpaks wies diese Vorwürfe ebenso energisch zurück und betonte seinerseits, dass das lettische Volk bereit sei, gegen die großen Männer zu kämpfen, nur sie selbst, die Deutschen, haben ihn in jeder Hinsicht behindert und behindert. Ein böser Funke leuchtete in den Augen des Grafen; einen so entschiedenen Widerstand gegen seine Absichten hatte er hier sicher nicht erwartet. Einige andere Fragen wurden über unsere Versorgung und den bevorstehenden Generalangriff besprochen. Alles in allem war der Graf jedoch mit den Gesprächen nicht sehr zufrieden, schmeckte wenig von dem angebotenen Mittagessen und wollte gerade gehen. Als wir ausgingen, wandte sich von der Golz an mich, ohne zu wissen: "Den Letten, den disrupt ich nicht." Eine Erklärung für die Aufrichtigkeit des Grafen fand ich später in seinem Buch "Meine Sendung in Finnland und im Baltikum", in dem er erwähnt, dass Oberst Kalpak ein agiler Adjutant und ein halbjüdischer Dolmetscher war und letzter Besuch von der Golt in der lettischen Zentrale.

Wenn wir bei den Aufklärungszügen viele Spaziergänge machten, gingen wir oft in die Herrenhaussauna baden, und dieser Sport wurde vom Oberst am meisten respektiert. Kalpaks. Von Anfang an sind wir mit ihm gegangen, später haben wir versucht, vor oder nach ihm in die Sauna zu gehen, weil der Oberst immer wieder den Geist zerriss, den die anderen Raben gerade in die Vorderkammer wollten. Als Kalpaks sich amüsierte, warf er sich im vollen Lauf aus der Sauna in eine tiefe Schneeverwehung, stieg aus und ging dann wieder in die Sauna. Unser Anführer war von Natur aus sehr einfach und konnte Äußerlichkeiten nicht ertragen. Es gab wenige Strafen, aber es herrschte eine strenge Freundschaftsdisziplin. Kurioserweise erinnere ich mich an folgenden Fall: Der Kapitän unserer "Jig" Zariņš hatte sich entweder seine alte Hose zerrissen oder sie anders geführt und hatte sich vorgestellt, dass auch die Hose des Billardtisches von Schloss Rudbārži aus seiner Hose kommen könnte Er hatte sich mit seinen eigenen Händen ein sehr luxuriöses Gewand gemacht und ging mit einem grünen Hintern wie ein Papagei, aber er musste es nicht lange tragen, da er bald einen guten Stoß vom Oberst und zwei Stunden unter seinem bekam Schwert.

 
Erzähler: Jānis Ķīselis; Diese Geschichte aufegschrieben: Valdis Kuzmins
Verwendete Quellen und Referenzen:

Jelly J. Im Kampf um die Heimat. Riga, 1936.

 
PieRudbāržumuižas_orig_1919feb_retusets.jpg

Zugehörige Objekte

Schloss Rudbārži und Gedenktafel des 1. lettischen Separatbataillons

Die Burg befindet sich in Rudbārži, an der Autobahn A9 Riga - Liepāja. Vor dem Gebäude befindet sich eine Gedenktafel, die an die Taten des Bataillons von Oskars Kalpaka erinnert.

Das Schloss wurde 1835 im Auftrag der Baronin Thea von Firks als Eigentum der Familie von Firks erbaut. Am 15. Dezember 1905 wurde das Herrenhaus von Revolutionären niedergebrannt. Drei Jahre später begannen die Restaurierungsarbeiten unter der Leitung des Architekten L. Reiniers.

Während des lettischen Unabhängigkeitskrieges diente das Schloss Rudbārži als Stützpunkt und Hauptquartier für die Kampfhandlungen an den Ufern des Flusses Venta unter dem Kommando von Oberst Oskars Kalpaks' 1. lettischem Separatbataillon.

Später wurde die Burg als Erholungsort für die Soldaten der lettischen Armee genutzt. Im Jahr 1938 wurde die Burg wiederaufgebaut.

Während des Zweiten Weltkriegs beherbergte das Gebäude ein Krankenhaus für deutsche Soldaten und in den Nachkriegsjahren eine Schule für Waldarbeiter. Im Jahr 1962 wurde die Burg zur Rudbārži-Schule, die 1991 nach Oskars Kalpaks benannt wurde. Der Heldensaal des Rudbārži-Schlosses wurde 2016 restauriert. Die Schule ist derzeit geschlossen, aber in den kommenden Jahren soll das Gebäude eine nach Oskars Kalpaks benannte militärische Berufsoberschule beherbergen.

Oskars-Kalpaks-Museum und Gedenkstätte „Airītes“

Das Oskars-Kalpaks-Museum und die Gedenkstätte „Airītes“ liegen zwischen Saldus und Skrunda, unweit der Fernstraße A9. Die Ausstellung bietet umfassende Informationen über Oberst Oskars Kalpaks, das von ihm kommandierte Bataillon und beleuchtet die Geschichte der nationalen Streitkräfte Lettlands sowie die Entstehung der Gedenkstätte „Airītes“. Vorgestellt wird Oberst Oskars Kalpaks als Mensch, als Soldat und als Kämpfer für die Unabhängigkeit Lettlands. Die Exponate werden durch Tonaufnahmen von Zeitzeugen ergänzt (Lettisch, Englisch und Deutsch). Sie unterstreichen die große Bedeutung der historischen Abläufe von 1918-1919 für die Durchsetzung der staatlichen Unabhängigkeit Lettlands. Das Museumsgebäude ist renoviert. Der Eintritt ist frei, Führungen sind kostenpflichtig.

Die Gedenkstätte verfügt über einen Picknickplatz, einen Park mit Hindernisparcours und einen Seminarraum für bis zu 30 Personen. Ferner werden verschiedene Workshops angeboten. 

Tāšu - Padure Herrenhaus

Das Schloss Tasi - Padure Manor ist heute als Kalvene-Grundschule bekannt, die im Jahr 1922 gegründet wurde. Das Schulgebäude wurde im 19. Jahrhundert im spätklassizistischen Stil als Jagdschloss des Grafen Keizerling erbaut.

Anfang 1919 versammelten sich hier die ersten mobilisierten Männer, die dem Aufruf zur Mobilisierung gefolgt waren, und kamen auf das Gut. Am 22. Januar 1919 wurde hier die Lettische Separateinheit der Kavallerie aufgestellt, von der einer der Anführer am 24. Januar zum 1. lettischen Separatbataillon unter dem Kommando von O. Kalpaks ging. Die gesamte Einheit (insgesamt etwa 80 Soldaten) unter dem Kommando von Kommandant Arnolds Artum-Hartmanis traf am 1. März in Rudbārži ein. 

Die Kalvene-Grundschule ist ein nationales Kulturdenkmal. In den 1960er Jahren wurde das Schloss renoviert und an die Bedürfnisse der Schule angepasst.