Denkmal für die erste Schlacht von Oskars Kalpaks-Bataillon in Lielauce
Gedenkstätte

106

Das Denkmal für die erste Schlacht des Oskars-Kalpaka-Batail lons befindet sich in der Nähe der Ruinen der lutherischen Kir che von Lielauce. Es wurde am Ort der Schlacht von Kalpaks Bataillon errichtet, die in der Nacht vom 15. zum 16. Januar 1919 stattfand. In der Schlacht schlugen zwei Kompanien von Kalpaks-Bataillon einen Angriff eines ganzen bolschewistischen Bataillons und einer Kavallerieschwadron zurück. Es war die erste wichtige Schlacht des Kalpaks-Bataillons. Da die Landeswehr die Schlacht in Auce verlor, wurde beschlossen, sich zurückzu ziehen und die Front an einem natürlichen Hindernis – dem Fluss Venta – zu halten.

Das Denkmal wurde am 19. August 1934 in Anwesenheit des ehemaligen Mitglieds von Kalpaks-Bataillon, Landwirtschaftsmi nister J. Kauliņš, eröffnet. Das Denkmal wurde vom Architekten P. Dreimanis entworfen und von J. Sieriņš hergestellt. Das Denkmal besteht aus grauen Granitblöcken, auf der Vorderseite befindet sich eine schwarze Granittafel mit Text: „Hier fand in der Nacht vom 15. zum 16. Januar 1919 die Schlacht des Bataillons von Oberst Kalpaks statt.“ Vier Soldaten wurden im Einsatz getötet. Das Denkmal wurde in den frühen 1950er Jahren zerstört und die Gedenktafel zertrümmert. Es wurde 1991 unter Verwendung des ursprünglichen Schildes, das in zwei Teile geteilt worden war, restauriert. Bei dem restaurierten Denkmal ist die Tafel nicht mehr auf die Kirche, sondern auf das Zentrum von Lielauce gerichtet.

 

 
Verwendete Quellen und Referenzen:

https://latvijaspieminekli.lv/brivibas-cinu-pieminas-vietu-karte/

https://www.celotajs.lv/lv/e/piemineklis_kalpakam_lielauce

https://lielauce.lv/piemineklis-kalpakam/

 

Zugehörige Geschichten

Schlacht von Oskars Kalpaks Bataillon bei Lielauce

In der Nacht zum 15. Januar gewann das Kalpaka-Bataillon die erste Schlacht bei Lielauce und schlug den roten Angriff. Es war die erste bedeutende Schlacht des Kalpaka-Bataillons, als der Sieg den Soldaten einen besonders starken moralischen Impuls gab.