Schloss Lielauce und die erste Schlacht des Bataillons von Oskar Kalpak
Gedenkstätte
Das Herrenhaus Lielauce mit dem Park ist ein Objekt, das in der Geschichte Lettlands mit der ersten Schlacht und dem ersten Sieg von Kalpak im Januar 1919 während des Unabhängigkeitskrieges verbunden ist. Das heutige Gebäudeensemble des Gutshofes entstand im Wesentlichen im 19. Jahrhundert. am Anfang. Das Herrenhaus wurde ursprünglich im Empire-Stil als zweistöckiges Gebäude mit Ziegeldach erbaut. Die Nebengebäude der Anlage liegen weiter vom Herrenhaus entfernt am Rande des Parks. Darin sind das Haus des Verwalters, das später zum Kulturhaus umgebaut wurde, Stallungen, ein Gesindehaus und ein Eiskeller am Teichufer erhalten geblieben. Nur die Fundamente des 1801 erbauten Getreidespeichers sind erhalten geblieben, aber die Volumina der Kegelmühle sind trotz Wiederaufbau gut erhalten geblieben. Ebenso können das Steuerhaus oder die Kutschenscheune des Herrenhauses noch besichtigt werden.
Nach der Gründung des lettischen Staates wurde zunächst das Gebäude des Gutshofs Lielauce mit angrenzendem See, Park, Gebäuden und einem bestimmten Waldgebiet für die Errichtung eines Waisenhauses übergeben, das jedoch nicht errichtet wurde. Im November 1926 übernahm die Abteilung für Forstwirtschaft der Landwirtschaftsfakultät der Universität Lettland den Lielauce-Palast, der ihr vom Zentralen Landkomitee für die Organisation von Ausbildungspraktiken zur Verfügung gestellt wurde, mit eigenem Park und 59 ha Land. Nach dem Zweiten Weltkrieg befand sich hier bis 2009 die Grundschule Lielauce, gleichzeitig war es aber auch das LLU-Servicehotel. Derzeit sind das Herrenhaus und der Park Eigentum der SIA „Mudia“. Bis der technische Zustand des Herrenhauses verbessert ist, ist es für Besucher nicht zugänglich.
In der Nacht des 15. Januar 1919 gewann das Kalpak-Bataillon die erste Schlacht bei Lielauce und wehrte den Angriff der Roten ab. Es war die erste wichtige Schlacht des Kalpak-Bataillons, bei der der Sieg den Soldaten einen besonders starken moralischen Auftrieb verlieh.
Während des Rückzugs erreichte das separate Bataillon der Letten am 12. Januar das Schloss des Herrenhauses Lielauce, ließ sich dort zur Ruhe nieder und postierte Wachposten auf den umliegenden Straßen. Am frühen Morgen des 16. Januar bemerkten die Wachen den Feind, der sich über die Dobele-Autobahn näherte, und es gelang ihnen, die Bewohner des Palastes zu warnen. Die erste, die in die Schlacht eintrat, war die Reserve-Offizierskompanie, die in der Nähe des Herrenhauses Stellung bezogen hatte. Die in zwei Teile geteilte Kompanie von Cēsis versuchte, den Gegner zu umzingeln. Zunächst zogen sich die Riesen zurück, starteten dann aber einen Gegenangriff, den die Firma Cēsis jedoch abwehren konnte. Der Gegner musste sich zurückziehen. Der erste Sieg gegen die Giganten war errungen. Obwohl es auf der Seite der Kalpakianer vier Gefallene gab (Leutnant Kārlis Dambītis, Leutnant Fridrihs Liepa, Militärbeamter Vilis Cīrulis und Ausbilder Jānis Būvmeistars) und acht Verwundete, weckte das Ergebnis der Schlacht den Wunsch der Soldaten, den Kampf gegen den Feind fortzusetzen . Leider musste das lettische Einzelbataillon bereits am selben Tag seine Stellungen verlassen, da die deutsche Raden-Kompanie, die sich zurückzog, die Schlacht bei Vecauce verlor.
Verwendete Quellen und Referenzen:
https://www.dobele.lv/lv/apskates-objekti/lielauces-pils-un-parks
https://www.mod.gov.lv/lv/par-mums/aizsardzibas-ministrijas-vesture/neatkaribas-kars-latvijas-armijas-simtgade
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Geschichten
Schlacht von Oskars Kalpaks Bataillon bei Lielauce
In der Nacht zum 15. Januar gewann das Kalpaka-Bataillon die erste Schlacht bei Lielauce und schlug den roten Angriff. Es war die erste bedeutende Schlacht des Kalpaka-Bataillons, als der Sieg den Soldaten einen besonders starken moralischen Impuls gab.