War of Independence Monuments
I Wars of Independence

DSC08500.jpg

In ganz Estland gibt es Denkmäler, die an diejenigen erinnern, die bei der Verteidigung ihres Heimatlandes im Unabhängigkeitskrieg gefallen sind.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurden viele neue Nationen auf die Weltkarte gezeichnet. Die Republik Estland gehörte zu den letzten, nachdem sie am 24. Februar 1918 ihre Unabhängigkeit erklärt hatte. Die neugeborene Republik musste ihre Souveränität im Unabhängigkeitskrieg (28. November 1918 bis 2. Februar 1920) verteidigen, dessen Sieg einer der größten ist höchsten Errungenschaften in der estnischen Geschichte.

Die Denkmäler haben in der Regel eine recht einfache Form, sind aber zu Symbolen der estnischen Freiheit geworden. Über 170 dieser Denkmäler wurden in der Zwischenkriegszeit errichtet. Die meisten dieser Denkmäler waren den gefallenen einheimischen Männern, Einheiten oder Opfern des Roten Terrors gewidmet. Andere markierten Schlachtfelder oder die Linie, auf der der feindliche Vormarsch gestoppt wurde.

Während der sowjetischen Besatzung wurden die meisten dieser Freiheitsdenkmäler zerstört, verunstaltet oder versteckt, aber sie verschwanden nicht aus der Erinnerung. Sobald es möglich war, begann die Massenrestaurierung der Denkmäler; einige wurden in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt, einige verändert und verbessert. Die meisten dieser Denkmäler wurden heute restauriert. Darüber hinaus wurden 12 neue Denkmäler des Unabhängigkeitskrieges enthüllt.

Related objects

Monument to the War of Independence in Kolga-Jaani

This monument near the church in Kolga-Jaani was unveiled on 19 September 1925. It commemorated the 17 Kolga-Jaani Lutherans killed in the war, as the monument in Lalsi was dedicated to the Orthodox fallen from the same parish. This distinction is unique to monuments to the War of Independence. The monument was demolished on 19 June 1941 during the first Soviet occupation. On 29 May 1988 a bronze bust of Villem Reiman, a clergy and one of the most important leaders of Estonian national movement, was unveiled at the site. The monument to the War of Independence was restored and unveiled anew a year later, on 28 May 1989, in the southern part of the church yard. It is a smaller copy of the original monument. Parts of the old monument lie in front of the new one.

Monument to the War of Independence in Tarvastu

This monument was unveiled on 23 June 1937 in the small borough of Mustla. It was demolished on 18 June 1941 during the Soviet occupation before being unveiled anew on 12 July 1942 during the German occupation. In 1948 it was demolished again, and in 1990 the restored variant was unveiled. The monument was restored as per the original, with only some minor alterations. The centrepiece of the monument is its bronze soldier, who holds a flag in one hand and a shield depicting three leopards in the other. He stands on a granite plinth, which in turn rests on a two-stepped footing. The helmet being worn by the soldier is worth mentioning: it was modelled after the famous German Stahlhelm, reflecting the ‘colourful’ supply situation during the War of Independence.

Monument to the War of Independence in Kõpu

This monument, situated in the small borough of Kõpu, was unveiled on 17 September 1933. It was designed by Alfred Leius. Similarly to other monuments, brown granite was used. The monument was demolished on 17 June 1941 and used as building material. It was unveiled anew on 23 June 1989. A large piece of the original monument was placed at the side of the road leading to the monument. A depiction of the Cross of Liberty can still be made out on one of the pieces blown from the original.

Monument to Kehra battle

The Battle of Kehra, which was fought on 4 January 1919, was the first successful armoured train offensive and the turning point in the War of Independence, halting the Soviet advance on Tallinn. Legend has it that General Laidoner, on arriving at the site, personally demanded that the battleground be marked out. This monument was the last to be completed before World War II. It was never officially unveiled – the inauguration which was planned to be held on 23 June 1940 was cancelled due to the invasion of the Soviet forces. The 6.5-metre monument was blown up in late 1944 (although some sources state that this took place as early as 1940) and its stone blocks were used for the construction of nearby summer houses. The railway stop near the monument, which was named Lahinguvälja (Battleground) during the independence era, was renamed Vikipalu in 1957 by the Soviet regime. Following the restoration of independence, the stop was granted its original name. The monument was restored in a smaller form using the remaining parts of the original and was unveiled on 23 June 2000. Restored in its original form, it unveiled anew on 6 January 2019 as part of the centenary celebrations of the Republic of Estonia. The column is adorned with the relief of a soldier's face and reads: "Here the enemy offensive was halted and thus began our forces' march to victory on 4 January 1919".

Monument to the War of Independence in Kaarepere

This monument is situated by the Tartu-Jõgeva road in the village of Kaarepere.

It comprises an irregularly shaped stone standing on a concrete foundation. The dark grey granite tablet mounted on the rock is original; the rest of the monument is a copy.

The tablet reads: "The way paved by your graves leads us to life", while beneath it is a depiction of the Cross of Liberty and the years 1918 and 1920.

The monument was unveiled on 24 February 1933 and unveiled anew on 24 February 1990.

 

Monument to the Battle of Kõnnu

This monument is located by the Jõgeva-Mustvee road near the small borough of Torma.

Commissioned by the head of the Defence League’s Torma regional unit Leopold Kraus, it was unveiled on 27 July 1930. It was destroyed on 26 October 1948 and its parts buried. On 14 July 1988 the parts were recovered and used to restore the monument, which was unveiled anew on 15 October that year. Some of the original parts lie near the current monument.

Monument to the War of Independence in Saduküla

This monument is situated near the school in Saduküla, 15 km from Jõgeva.

Commissioned by the Härjanurme Company of the Defence League, it marks the point to which the Red Army had advanced by 1919. It was unveiled on 6 July 1930. The monument was dismantled after World War II and the text on it removed by a blacksmith. All of the pieces survived, and the restored monument was unveiled anew on 24 June 1989 thanks to the efforts of local Defence League members.

The tapered plinth supporting the obelisk reads: "Here in January 1919 the bravery of the Estonian people told the red wave pouring in from the east: This far and no further."

Monument to the Battle of Lohusuu

This monument is situated 200 m from the Tartu-Jõhvi road in the small borough of Lohusuu. It comprises an obelisk on a four-step base. The front of the obelisk reads: "This blood-anointed land where my brother met his end till the last of my days shall I strive to defend! The Battle of Lohusuu of the War of Independence 14 December 1918.” To the back of the obelisk is appended the text: “Unveiled on 26 July 1931. Destroyed in 1940. Unveiled anew on 23 June 1990.”

 The monument, unveiled on 26 July 1931, was dedicated to those who fell in the Battle of Lohusuu in the War of Independence. The Soviet regime had it taken down and the obelisk was repurposed as part of the monument to the Great Patriotic War in Avinurme. The monument was restored as a copy and unveiled anew on 23 June 1990.

Monument to the War of Independence in Laiuse

This monument is in Laiuse cemetery in the village of Vilina in Jõgeva municipality.

It is dedicated to those from the parish who fell in the War of Independence. It was designed by Anton Starkopf and unveiled on 30 August 1925. It was torn down in July 1941 before being reassembled during the German occupation. It was then demolished in 1954.

The memorial depicted a Grecian-style temple. The two-step foundations supported six fluted Doric columns bearing a massive tapered slab. In the middle was an open space with a tablet listing the names of the dead and a sarcophagus with an effigy of a fallen soldier.

On 22 February 1998 a memorial cross designed by architect Ilmar Kannelmäe was erected on the site of the former monument, which had been destroyed by the Soviet regime. The new dolomite cross features a relief of the Cross of Liberty and the text ‘Rm 14, 7-9’, while the tablets at the foot of the cross on both sides are engraved with the names of the fallen. The left-hand tablet reads: "THE FALLEN OF THE WAR OF INDEPENDENCE", followed by 20 names. The right-hand tablet lists 24 names. The text on the other side reads: "TO THOSE FALLEN IN THE ESTONIAN WAR OF INDEPENDENCE" and "TO THE VICTIMS OF THE WORLD WAR AND THE SOVIET OCCUPATION”.

 

Monument to the War of Independence in Puurmani

This monument is situated just outside the small borough of Puurmani on the Puurmani-Tabivere road.

Designed by Voldemar Mellik, it was unveiled on 26 September 1926 and depicted a Kuperjanov partisan resting on his gun on top of a granite plinth. The bronze statue went missing during the Soviet era. The plinth was blown up and the mound it stood on was levelled in 1948. A Red Army monument was installed in lieu, which was replaced in 1970 with a monument to the Great Patriotic War. The restored version of the original monument, made by Kadri Metsik, was unveiled anew on 23 June 1992. A new park has been planted around the monument whose trees have been named after those who fell in the War of Independence and other prominent figures from Kursi parish.

Sources:

National Heritage Board registry of cultural monuments. https://register.muinas.ee/public.php?menuID=monument&action=view&id=27111

Monument to the War of Independence in Palamuse

This monument is situated in the New Cemetery in Palamuse.

Designed by Anton Starkopf, it was unveiled on 29 May 1924. The granite obelisk was mounted on a three-step base with the names of 25 people killed in World War I and 32 in the War of Independence engraved along the bottom. The Soviet regime had it demolished in 1952. The new monument, unveiled on 29 May 1994, is an exact copy of the original, fashioned by Paul Uibopuu.

Monument to the War of Independence in Torma

This monument is situated in the cemetery in the village of Vanamõisa, just outside the small borough of Torma.

Designed by Finnish architect Ivari Anttila, the monument was unveiled on 17 June 1923. It depicts a kneeling soldier resembling the Estonian folk hero Kalevipoeg with a sword in his right hand and a shield in his left hand, mounted on a brown granite foundation. The east-facing statue was rotated to face west in 1940 before being rotated back in 1942. The Soviet regime had it demolished in 1948. Some of the parts were buried. The head of the statue went missing and was only recovered years later. An exact copy of the original was unveiled on 23 June 1992. The original cross pattée design was changed to the Cross of Liberty. The remaining original parts are on display in Torma churchyard.

Altar of Victory in Aidu

The Altar of Victory is situated next to the former dairy on Vaadu Farm in Aidu, by the Jõgeva-Põltsamaa road.

It is a monument to the War of Independence. This monument marks the furthest point a Red Army soldier advanced.

The monument designed by Eduard Järve was unveiled on 23 June 1929. In 1932 two oak trees were planted near the monument, one of which has survived.  On 4 January 1934 the 2nd Infantry Battalion replanted an oak tree brought from Aidu on the square at Lembitu barracks in Tartu in honour of the battle of Aidu.

On 4 January 1934, the 2nd Infantry Battalion uprooted one of the oak trees in Aidu and replanted it on the square in front of the Lembitu barracks in Tartu in memory of the Battle of Aidu. The monument was blown to pieces in 1940 before being completely destroyed in 1965. The current copy of the original monument was unveiled on 23 June 1989.

Monument to the War of Independence in Vormsi

This monument is a granite boulder standing 2.5 metres high whose front side is polished. It is situated by the western gate of the church yard in Hullo, under some pine trees. The monument was unveiled in 1929, with the date engraved into the rock. This is one of the few monuments to the War of Independence to have survived the Soviet occupation. The fact that the monument is in Swedish and does not have the years 1918-1920 inscribed on it may have helped in this regard. The monument reads: "The inhabitants of the island erected this rock in 1929 in honour of freedom fighters". It is mounted on a stone base. The monument is fenced in by stone bollards with chains.

 

Monument to the War of Independence in Nõva

The first monument was unveiled in the village of Nõva on 9 September 1928 to commemorate those from the municipality  who had fallen or gone missing in the War of Independence. It was a Vasalemma limestone cenotaph with a pediment, mounted on a plinth and crowned with a Latin cross. The monument was destroyed by Soviet occupying forces some time before World War II. It was unveiled anew on 6 August 1989. During the restoration work, two cenotaphs naming those killed in World War II and victims of communism were added to the memorial. The original monument also had the names of those killed in World War I inscribed on it.

The metal wreaths which had once been placed at the foot of the memorial were recovered from the attic of the cemetery chapel in spring 2018. The partially preserved ribbon on one of the wreaths reads: "…fallen soldiers, commemorated by the faithful of Nõva."

It is likely to have been a wreath brought for the unveiling on 9 September 1928 by the congregation in Nõva. The other wreath – laurel branches with silver-edged leaves and one predominant flower – resembles the one depicted in an old photo.

Monument to the War of Independence in Noarootsi

This monument, situated in the cemetery in the village of Hosby, comprises an obelisk on a plinth, both made of fieldstones, crowned with a cast-iron Cross of Liberty. A black granite tablet in Estonian and Swedish is mounted on the front of the obelisk in memory of those from Noarootsi who had fallen or gone missing. It was unveiled on 10 June 1935 before being destroyed in 1948 during the Soviet occupation. The Cross of Liberty on top of the monument was later mounted on the right-hand wall of the side entrance vestibule at Noarootsi church. The monument was unveiled anew on 24 June 1990.

 

Monument to the War of Independence in Nigula

Situated in the village of Nigula in Lääne-Nigula municipality, this monument, designed by Roman Espenberg (Haavamägi), was unveiled on 14 September 1930. The obelisk stands on a plinth with a stepped footing, topped by a step pyramid and crowned with a bronze Cross of Liberty. The front of the plinth is adorned with a bronze low-relief depicting a soldier caring for his wounded comrade. It was demolished in 1946, but the foundations and bronze details survived. The monument was unveiled anew on 10 September 1989. Its dolomite parts are exact copies of the original, while the bronze parts were restored. The names of 19 people killed in the War of Independence and 61 in World War I are inscribed on the monument. In addition, there is a memorial to those killed in World War II and to those deported next to the monument.

Monument to the War of Independence in Haapsalu

This monument, designed by sculptor Voldemar Mellik, was unveiled on 1 November 1924. The cost of the monument came to 746,000 marks, which was no small sum. It was in part funded by donations, with Mellik pushing back the deadline for them to be made a number of times. A memorial to the fallen from Lääne County, it is an obelisk made from dolomite ashlar in rustic style which supports a relief depicting a soldier standing at attention. It was demolished on 19 June 1941 under the supervision of the chairman of the local executive committee Evald Kaar. After its demolition, the site became a flowerbed with blue, dark blue and white flowers (recalling the colours of the Estonian flag), which were quickly ripped out. In winter 1942 a monument carved from ice was installed here. The monument was unveiled anew on 27 November 1994. Fully restored, it was fashioned by sculptor Vambola Mets and again funded by donations from the kind people of Haapsalu.

 

Monument to the War of Independence in Kullamaa

This monument, made from Saaremaa dolomite, was unveiled on 11 July 1926. It was situated on a square near the church in Kullamaa, where the memorial to well-known Estonian composer Rudolf Tobias now stands. It was destroyed in 1945 and unveiled anew on 30 September 1989. The current location of the monument is between the former pastorate and the church. The monument comprises a tapered obelisk of both protruding and receding blocks on a stepped footing with a Cross of Liberty on top. The second stage of the memorial was added between 1991 and 1999: a nine-step staircase up to a platform surrounded by roughly finished limestone walls. It stands out from other memorials to the War of Independence due to the fact that after its restoration, tablets in memory of the people killed during the Red Terror and World War II were added to the memorial. The stairs leading to the monument are surrounded by walls listing the names of the more than 300 dead.

 

Monument to the War of Independence in Martna

This monument to those fallen in World War I and the War of Independence was unveiled in the village of Martna on 6 July 1930. It was subsequently destroyed (by being blown up) on 27 August 1953. It is situated in the local cemetery by the church fence. The monument comprises a tapered brick statue resembling a chapel door mounted on a concrete plinth with a two-stepped footing. At the top of it stands a Latin cross. The monument is inscribed with the names of eight soldiers fallen in the War of Independence. In addition, there are 14 names of those killed in World War I. At its rear, another 40 names are engraved. The monument was unveiled anew on 10 October 1992.

 

Monument to the War of Independence in Kanepi

This monument is situated next to Kanepi Church. It was designed and fashioned by local sculptor Aleksander Jannes and unveiled on 15 August 1926. It was sculpted from a flat boulder found in the church meadow. The monument stands 4.27 metres high and is crowned with a 76 cm iron cross. It is adorned with a relief depicting a helmet, a bayonet and a laurel branch, with an engraving of the years 1918-1920 (the duration of the War of Independence) above them. The text reads: "Wayfarer, standing here, lest thou forget! We died fighting for this land of Estonians to remain free!" The monument commemorates those killed in the First World War, the War of Independence and the Red Terror. It was restored and unveiled anew on 25 September 1988.

 

Monument to the War of Independence in Põlva

This monument is situated next to Põlva Church. It was designed by sculptor Aleksander Eller. It was unveiled on 29 July 1928, with its three plaques being added on 2 August 1936. The monument was destroyed during the Soviet occupation in 1946 but restored and unveiled anew on 29 July 1989. Some of the original stone blocks, the sign marked with the years 1918-1920 and the plaques listing those killed in the First World War and the War of Independence survived and were used in the restoration of the monument.

 

Monument to the War of Independence in Räpina

This monument is situated between the church and lake in Räpina. It was unveiled on 26 June 1927. The monument was disassembled on 27 August 1945 and its parts buried. The parts were recovered on 23 February 1989 and the monument was unveiled anew on 24 June 1989, having been reassembled from its original parts. The obelisk, mounted on a brown granite plinth with three steps, has an engraved Latin cross at the top and a depiction of the Cross of Liberty in the middle.

Freiheitskriegsdenkmal in Pärnu

Der Entwurf des Denkmals in Pärnu stammt von Amandus Adamson. Sie wurde am 16. Juli 1922 auf dem Alevi-Friedhof enthüllt. Im Jahr 1929 wurde Professor Adamson neben dem Denkmal beigesetzt.

 

Am 15. April 1945 wurde das Denkmal gesprengt. Schülerinnen aus dem Ort vergruben heimlich die Skulptur des "Jungen mit der Blumengirlande" in 175 Metern Entfernung. Glücklicherweise blieben die Gräber der Soldaten unversehrt.

 

Der Garnisonsfriedhof wurde 1987 restauriert. Im Jahr 1988 wurden Teile des Denkmals ausgegraben, darunter auch der "Junge mit der Blumengirlande". Am 24. Februar 1989 wurde der obere Teil des Denkmals am ehemaligen Standort enthüllt, zusammen mit einer Granittafel mit der Inschrift: "1918-1920 / Hier wurde am 16. Juli 1922 die Gedenksäule für die Gefallenen des Estnischen Freiheitskrieges enthüllt / Bildhauer Amandus Adamson / Zerschlagen 1945 / 24.2.1989 P.M.S.".

Das Denkmal und der Friedhof wurden in mehreren Etappen vollständig saniert. Am 17. Juli 1993 wurde das wieder gänzlich in alter Form wiederentstandene Denkmal eingeweiht.

Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Lihula

Dieses Denkmal in Lihula wurde von Richard Vasard entworfen. Es war aus rotem Granit gefertigt, mit einem grauen Granitkreuz in der Mitte. Unter dem Kreuz steht der Text: „Den Gefallenen des Freiheitskampfes 1918-1920“. Der Grundstein wurde am 19. Mai 1935 gelegt, das fertige Denkmal wurde am 4. August 1935 enthüllt. Es wurde im September 1947 gesprengt. Das restaurierte Denkmal wurde am 23. Juni 1993 erneut enthüllt. Das Denkmal selbst hat keine Tafeln, sondern sie waren einer nach dem anderen zu den Hängen an seiner Basis hinzugefügt. Die erste hinzugefügte Tafel listet die Namen von 26 Menschen auf, die im Unabhängigkeitskrieg getötet wurden. Die seitdem hinzugekommenen sind den Opfern des Zweiten Weltkriegs und des Roten Terrors gewidmet. Derzeit nennen die Tafeln mehr als 200 Menschen aus den umliegenden Gemeinden, die getötet wurden.

Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Mihkli

Dieses Denkmal befindet sich auf dem Dorffriedhof in Mihkli im Kreis Pärnu. Es ist ein abgestufter und spitz zulaufender Obelisk aus poliertem dunkelrotem Granit. Die Oberseite der Vorderseite des Obelisken ist mit einer Gravur des Freiheitskreuzes geschmückt. Darunter steht: „Den Söhnen der Mihkli-Gemeinde, die ehrenhaft im Großen Krieg und im estnischen Unabhängigkeitskrieg 1914-1920 starben. Die Mihkli-Gemeinde ist für immer dankbar.“ Darunter sind auf allen vier Seiten des Obelisken die 96 Namen der Gefallenen eingraviert.Diese Inschriften sind vergoldet.Das Denkmal ist 3,05 Meter hoch.

Es wurde am 30. Mai 1926 enthüllt. Im Gegensatz zu den meisten Denkmälern des Unabhängigkeitskrieges hatte das Sowjetregime keine Gelegenheit, dieses Denkmal zu zerstören, da es mit Hilfe des örtlichen Pfarrers auf dem nahe gelegenen Friedhof versteckt wurde. Die Restaurierung erwies sich als sehr einfach, da das vergrabene Denkmal in einwandfreiem Zustand war und 1988 durch die gemeinsamen Bemühungen der Einheimischen einfach an seinen ursprünglichen Platz zurückgebracht wurde.

Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Pärnu-Jaagupi

1922 wurde auf dem Friedhof in Pärnu-Jaagupi ein Denkmal enthüllt, das den Männern der Gemeinde Pärnu-Jaagupi (in der heutigen Gemeinde Põhja-Pärnumaa) gewidmet war, die im Ersten Weltkrieg und im Unabhängigkeitskrieg gekämpft hatten. Das Denkmal wurde in der Marmor- und Granitfabrik von Jüri Walk in Pärnu hergestellt. Es wurde am 22. September 1922 enthüllt und 1945 abgerissen. Bis zum 1. Mai 1989 wurden insgesamt 10.362 Rubel an Spenden für die Restaurierung des Denkmals gesammelt, das am 18. Juni 1989 erneut enthüllt wurde Obelisk auf vierstufigem Sockel. Die vergoldeten Konturen auf der Vorderseite des Obelisken zeigen das Freiheitskreuz. Darunter steht der Text: „Seid treu bis in den Tod“. Den unteren Sockel des Obelisken ziert eine vergoldete Totenliste mit dem Titel „Den gefallenen Helden Jakobis“.

Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Audru

Dieses Denkmal auf dem Friedhof in Audru wurde vom Künstler Erich Leps entworfen. Es wurde am 2. Juli 1939 enthüllt. Das Denkmal wurde im Frühjahr 1945 abgerissen. Der Sockel des Denkmals blieb intakt, während die Blöcke des Obelisken in den Fluss Audru geworfen wurden.

Das Denkmal wurde am 2. Juli 1989 neu enthüllt. Das Denkmal besteht aus Dolomit, auf dessen Rückseite die Namen von 58 Gefallenen des Ersten Weltkriegs und 46 des Unabhängigkeitskrieges eingraviert sind.

Gedächtniskirche für die estnischen Soldaten und Freiheitskrieg-Denkmal in Tori

Die 1854 erbaute Kirche von Tori hat eine komplizierte Vergangenheit. 1944 brannte die Deutsche Wehrmacht auf dem Rückzug vor der Roten Armee die Kirche bis auf die Grundmauern nieder. Als 1990 mit der Wiederherstellung begonnen wurde, wuchsen bereits Bäume im Kirchenschiff. Im Jahr 2001 wurde die Kirche unter der Bezeichnung "Estnische Kriegsgedächtniskirche" als Gedenkstätte für alle Opfer des Zweiten Weltkriegs eingeweiht. Neben der Funktion als Gotteshaus dient die Kirche auch als Konzertstätte.

Der Entwurf für das Freiheitskriegs-Denkmal in Tori stammt von Anton Starkopf. Es wurde 1923 eingeweiht und 1945 gesprengt. Die Wiedereinweihung fand am 30. September 1989 statt. Insgesamt sind 73 Namen von Gefallenen auf dem Denkmal zu finden, 21 mehr als auf dem ursprünglichen Denkmal.

Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Vändra

Dieses Denkmal wurde am 24. Juni 1922 in der Gemeinde Vändra enthüllt. Es wurde von Steinmetzmeister Oskar Goldberg entworfen. Das Denkmal wurde 1941 abgerissen. Verantwortlich war vermutlich der örtliche Glockenläuter. Während der deutschen Besatzung wurde es teilweise restauriert: Der intakte obere Teil mit der Darstellung des Freiheitskreuzes wurde auf einen Backsteinsockel montiert. 1945 wurde das Denkmal demontiert und an einen unbekannten Ort gebracht. Es wurde schließlich Ende der 1980er Jahre auf dem Gelände des ehemaligen staatlichen Bauernhofs in Pärivere gefunden. Eine temporäre Version des Denkmals wurde am 24. Juni 1989 enthüllt. Einige Quellen behaupten, dass der obere Teil des Obelisken mit der Darstellung des Freiheitskreuzes im Jahr 2000 im Kirchenschuppen gefunden wurde, was die endgültige Enthüllung des restaurierten Denkmals im Jahr 2008 ermöglichte .

Denkmal für die Schlacht von Punapargi im Unabhängigkeitskrieg

Die Schlacht von Punapargi war ein Gefecht zwischen den Zügen des estnischen 6. Infanterieregiments und den sich zurückziehenden deutschen Besatzungstruppen am 23. Dezember 1918 in der Nähe des Dorfes Punapargi im Landkreis Pärnu. Es war die einzige ernsthafte bewaffnete Auseinandersetzung zwischen Esten und Deutschen während deren Rückzug aus dem Land. Der Aufklärungszug des Infanterie-Regiments verlor im Gefecht neun Mann; drei wurden verwundet. Die Beerdigung der gefallenen Helden fand am 26. Dezember in Pärnu mit allen Ehren statt. An dem Trauerzug nahmen mehr als 2000 Menschen teil, darunter ein Trupp der Verteidigungsliga. Die Deutschen verloren 22 Männer mit 30 Verletzten. Die Getöteten wurden auf dem Friedhof von Mazsalaca beigesetzt. Das Denkmal der Schlacht von Punapargi wurde am 12. August 1934 enthüllt. Es wurde 1950 während der sowjetischen Besatzung gesprengt. Das Denkmal wurde vom Bildhauer Martin Saks entworfen. Während der Singenden Revolution 1988 wurde das Denkmal wieder aufgebaut und am 15. Oktober desselben Jahres in der restaurierten Version enthüllt. Es zeigt das Freiheitskreuz und lautet: "Tapferkeit verleiht Sieg".

Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Kilingi-Nõmme

Dieses Denkmal in der Stadt Kilingi-Nõmme wurde am 5. Juni 1933 enthüllt. Die Statue eines Soldaten wurde vom Bildhauer Anton Starkopf nach Lembito Hansberg, dem Sekretär der Feuerwehr von Kilingi-Nõmme und Veteran des Unabhängigkeitskrieges, geschaffen .

Das Denkmal wurde in den frühen Morgenstunden des 13. August 1945 gesprengt. Am 24. Juni 2008 wurde es erneut enthüllt. Es erinnert an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs und des Unabhängigkeitskrieges. Es ist bemerkenswert, dass der Bronzesoldat eine Uniform und einen Helm im britischen Stil trägt. Dies ist ein Hinweis auf die breite Palette von Vorräten, die während des Unabhängigkeitskrieges aufgrund der geleisteten Auslandshilfe verwendet wurden.

Denkmal für die Schlacht von Reola

Dieses Denkmal befindet sich im Dorf Tõõraste in der Gemeinde Kastre. Es wurde von Anton Sobolev entworfen und erinnert an die Schlacht von Reola, die einer der Wendepunkte im Unabhängigkeitskrieg war. Während der Schlacht, die am 16. und 17. Januar 1919 stattfand, vereitelten die estnischen Streitkräfte den Versuch der Roten Armee, Tartu zu erobern. Das Denkmal wurde am 3. Juli 1932 enthüllt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es abgerissen und begraben. Am 27. November 1988 wurde das Denkmal, das jetzt von der Kambja Heritage Association ausgegraben und restauriert wurde, erneut enthüllt.

Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg auf dem St. Paul's Cemetery

Dieses Denkmal befindet sich in der nördlichen Ecke des St. Pauls-Friedhofs in Tartu.

Es wurde vom Bildhauer Aleksander Eller und dem Stadtarchitekten Arnold Matteus entworfen und zeigt zwei von Amandus Adamson gestaltete Soldaten. Es wurde am 11. November 1934 enthüllt. Während der sowjetischen Besatzung wurden die Skulpturen und Daten aus dem Denkmal entfernt. Am 10. Oktober 2015 wurde am selben Ort ein Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg enthüllt, das aus der Skulptur „Kalev und Linda“ von Mati Karmin und einem von Mati Karmin und Tiit Trummal entworfenen zeremoniellen Platz mit Wegen, Parkbänken und Richtungslichtern besteht. Das Denkmal markiert das Massengrab von 254 Soldaten, die im Unabhängigkeitskrieg starben.

Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Mustjala

Dieses Denkmal befindet sich auf dem Silla-Friedhof in Mustjala, 700 Meter von der Straße Silla-Küdema entfernt. Er ist einschließlich Fuß 160 cm hoch, 90 cm breit und 20 cm tief.

Das restaurierte Denkmal wurde von Mati Karmin entworfen und vom Steinmetz Volli Sai gestaltet. Es wurde am 26. Juni 2011 enthüllt. Das Denkmal ist den 10 tapferen Helden von Mustjala gewidmet, die im Unabhängigkeitskrieg gefallen sind. Das Denkmal lautet:

„GRÖSSER LIEBE HAT NIEMAND ALS DIESE: SEIN LEBEN FÜR SEINE FREUNDE ZU LASSEN. JH. 15:13

DIE DANKBAREN MENSCHEN DER MUSTJALA GEMEINDE

GEDENKEN SIE AN DIE HELDEN DES UNABHÄNGIGKEITSKRIEGES"

Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Kihelkonna

Dieses Denkmal befindet sich auf dem Friedhof in Kihelkonna. Das Mauerwerk wurde vom Bildhauer Mihkel Munk ausgeführt. Es wurde am 29. September 1934 enthüllt. Das Denkmal wurde im Zweiten Weltkrieg vollständig zerstört. Es wurde am 10. Juni 1989 offiziell neu enthüllt. Das heutige Denkmal ist eine exakte Kopie des Originals. Es bildet einen Obelisken, der auf einem dreistufigen Fuß steht. Die Vorderseite des Obelisken ist mit einer Darstellung des Freiheitskreuzes geschmückt, darunter steht: „1918-1920 / AN DIE VICTIMS DES UNABHÄNGIGKEITSKRIEGS / DANKBARES VOLK VON KIHELKONNA“. Der Sockel ist mit einem Flachrelief eines Schwertes und eines Kranzes geschmückt. Das Denkmal ist 3,75 Meter hoch. Auf der Rückseite des Obelisken sind die Namen von 15 Gefallenen eingraviert.

Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Kuressaare

Dieses Denkmal befindet sich im Zentrum von Kuressaare an der Kreuzung der Straßen Lossi und Lasteaia.

Es wurde in Erinnerung an die Gefallenen des Unabhängigkeitskrieges (1918-1920) enthüllt. Der Designer des Denkmals war einer der berühmtesten Bildhauer Estlands, Amandus Adamson, dessen bekanntestes Werk das Russalka-Denkmal in Tallinn ist. Der Bau begann 1927 in Italien. Das Denkmal wurde 1928 enthüllt. Später wurde es mit zwei Bronzetafeln geschmückt, auf denen die Namen gefallener und verwundeter Soldaten aus Saaremaa stehen. Das Denkmal wurde zweimal in seinem Leben abgerissen. Die Bronzeskulptur wurde vom Bildhauer Matti Varik nach alten Fotos des Originals restauriert.

Auf der Vorderseite des Denkmals steht: „Denen, die im Unabhängigkeitskrieg 1918-1920 gefallen sind, von den dankbaren Menschen von Saaremaa.“

Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Valjala

Dieses Denkmal befindet sich auf dem Kirchhof in Valjala. Es wurde von Anton Õunapuu gestaltet. Das Denkmal zum Gedenken an die im Unabhängigkeitskrieg gefallenen Soldaten der Gemeinde Valjala wurde am 24. Juni 1923 enthüllt. Im Herbst 1944 (andere Quellen sprechen von September 1947) wurde es in Stücke gesprengt. Architekt des neuen Denkmals war A. Mänd. Das Denkmal wurde am 23. Juni 1993 erneut enthüllt.

Einige Änderungen wurden am ursprünglichen Design vorgenommen. Das Denkmal aus Dolomit bildet einen Obelisken, der auf einem gestuften Sockel montiert ist und von einer Gesimskappe bekrönt wird. Darauf steht ein Freiheitskreuz aus Dolomit.

Freiheitskriegsdenkmal auf dem Friedhof von Priimetsa

Das Denkmal wurde am 11. Oktober 1925 in Valga enthüllt. Es handelt sich um die größte Begräbnisstätte des Freiheitskrieges, in der mehr als 300 Gefallene ihre letzte Ruhestätte gefunden haben. Nicht alle von ihnen konnten identifiziert werden, weshalb nur 154 Namen auf der Säule stehen. Dennoch ist auch ein Hinweis auf die 152 namenlosen Toten angebracht. Im September 1940 wurde das Denkmal umgestürzt, im Juli 1941 erneut aufgestellt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es ein weiteres Mal abgerissen und anschließend vergraben.

Am 27. November 1988 stellte man das aus den Originalteilen zusammengesetzte Denkmal an derselben Stelle wieder auf. Es hat ein relativ zurückhaltendes Aussehen, bestehend aus einem gestuften Sockel, auf dem ein mehrstufiger Obelisk ruht. Als Material wählte man grauen Granit.

Freiheitskriegsdenkmal in Valga

Die den Freiheitskämpfern aus Südestland gewidmete Statue stellt einen unbekannten Soldaten auf einem hohen Sockel dar, das Schwert am Gürtel und die Flagge in der Hand, den anderen Arm in den Himmel gestreckt. Die ursprüngliche Statue wurde am 31. Geburtstag von Leutnant Julius Kuperjanov am 11. Oktober 1925 enthüllt und in der Nacht des 21. September 1940 von den Sowjets zerstört. Das Denkmal wurde am 16. August 2013 an seinem früheren Standort in der Kuperjanov-Straße in Valga erneut eingeweiht. Der Entwurf und die Statue stammen aus dem Jahr 1925 von Amandus Adamson, der auch beim Guss der originalen Bronzestatue in Italien zugegen war. Sie wurde vom Bildhauer Jaak Soans in ihrer ursprünglichen Größe wiederhergestellt. Die Neueinweihung unterstützten die VIKP-Stiftung, die Stadt- und Kreisverwaltung von Valga und das Estnische Kriegsmuseum.

Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Rannu

Dieses Denkmal befindet sich auf dem Friedhof in Rannu. Es wurde von Voldemar Mellik entworfen und am 23. August 1931 enthüllt. 1949 ließ es das Sowjetregime sprengen. 1976 organisierte Kalev Raave die Errichtung der Skulptur „Mutter von Rannu“ an der Stelle des ehemaligen Denkmals. 1991 wurde an der Wand der Kirche in Rannu eine Gedenktafel zum Gedenken an die im Unabhängigkeitskrieg gefallenen Männer aus der Gegend aufgehängt. Zeitgleich mit der Restaurierung des Denkmals im Jahr 2014 wurden die Teile des Denkmals zufällig bei Renovierungsarbeiten auf dem Friedhof geborgen. Leider fehlen das Bronzegewehr, der Helm und die Figur des Soldaten auf dem Denkmal. Die Statue „Mutter von Rannu“ wurde versetzt und das restaurierte Denkmal wurde am 23. August 2015 an seinem ursprünglichen Standort neu enthüllt.

Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Pangodi

Dieses Denkmal befindet sich am Ufer des Pangodi-Sees im Erholungsgebiet des State Forest Management Center im gleichnamigen Dorf.

Es wurde von Voldemar Rätsep entworfen und am 23. Juni 1934 enthüllt. Das Denkmal in Form eines Obelisken wurde aus Feldsteinen mit einem Kreuzpotenten an der Spitze errichtet. Die Tafeln auf dem Denkmal wurden 1940 entfernt und das Denkmal selbst wurde 1949 und 1950 auseinandergenommen. Die restaurierte Kopie wurde am 23. Juni 1990 erneut enthüllt, wobei die darauf montierten Granittafeln die Originale waren. Auf der Tafel an der Vorderseite des Denkmals steht: „Denen, die im Namen der Freiheit 1918-1920 gefallen sind“, gefolgt von acht Namen und der „Gemeinde Kodijärve“. Die Tafel auf der Rückseite lautet: „Ein edles Unterfangen wird für immer durch die Ebbe und Flut der Zeit leuchten“ und ist mit einer Darstellung eines Eichenkranzes und gekreuzten Schwertern geschmückt. 1996 wurde das ursprüngliche Kreuz aus dem Pangodi-See geborgen.

Die Tabletten sind original.

Freiheitskriegsdenkmal in Rõngu

Das Denkmal befindet sich vor dem historischen Gasthaus "Kõver Kõrts" (erbaut ca. 1807-1830) in Rõngu. Das von dem Bildhauer Aleksander Eller entworfene Monument wurde am 30. September 1934 eingeweiht. Die Bronzeskulptur auf einem Granitsockel stellt die estnische Heldengestalt Kalevipoeg dar, der seine Mutter Linda, die hier den estnischen Staat symbolisiert, mit einem Schwert verteidigt. Die Statue wurde im Oktober 1940 demontiert, während der deutschen Besatzung erneut aufgestellt und am 12. Oktober 1941 wiedereingeweiht. Das Denkmal wurde im Jahr 1948 endgültig zerstört. Ein von Villu Jaanisoo in veränderter Form gestaltetes Denkmal wurde am 21. Mai 1995 eingeweiht. Die Gestaltung des heutigen Monuments unterscheidet sich von der des ursprünglichen: Linda steht oben auf dem Denkmal und unter ihr, auf der Vorderseite des Sockels, befindet sich eine Darstellung von Kalevipoeg, der sich auf ein Schwert stützt.

Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Kambja

Dieses Denkmal befindet sich auf dem Friedhof in der kleinen Gemeinde Kambja.

Das umgangssprachlich als "Kambja Jack" bekannte Denkmal wurde vom Bildhauer Aleksander Eller entworfen und am 27. Oktober 1929 enthüllt. Der Sockel des Denkmals wurde aus Steinen gelegt, die von den Ackerflächen und Weiden der Familien der Verstorbenen und der Einheimischen in Kambja gesammelt wurden. Es wird gesagt, dass die Statue des Soldaten dem Leiter der Villemi Farm, MP Jüri Ottas, nachempfunden wurde. Die Statue wurde 1940 abgerissen. Das Schwert wurde von örtlichen Schuljungen direkt dort am Hang versteckt, ging aber verloren. Die Statue wurde am 12. Juli 1942 wieder aufgestellt, aber das Denkmal wurde am 16. Mai 1948 vollständig abgerissen. Das restaurierte Denkmal mit einer neuen Bronzeskulptur von Aivar Ennet wurde am 23. Juli 1989 neu enthüllt. Der bekannteste der aufgeführten Soldaten auf dem Denkmal ist Leutnant Julius Kuperjanov.

Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Äksi

Dieses Denkmal befindet sich an der Straße Tartu-Jõgeva im Dorf Voldi in der Gemeinde Tartu.

Es wurde von Voldemar Mellik entworfen und am 28. Juni 1925 enthüllt. Die gusseiserne Skulptur stellte einen estnischen Wachsoldaten in Winterkleidung dar, was auf die Befreiung von Äksi hinweist, die in dieser Jahreszeit stattfand. Die Statue wurde 1945 abgerissen, aber der Sockel blieb. Das von der Bildhauerin Airike Taniloo-Bogatkin restaurierte Denkmal wurde am 27. August 1989 erneut enthüllt. Die aktuelle Bronzeskulptur ist eine exakte Nachbildung des Originals, aber der Sockel unterscheidet sich dadurch, dass anstelle des Originals die Darstellung eines Schwertes eingraviert ist Schwert auf der Rückseite. Es ist umgeben von einem Eichenhain namens Oak Forest of Liberty, der 1925 gepflanzt wurde.

Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Kuusiku

Dieses Denkmal befindet sich auf dem Friedhof im Dorf Vara. Es wurde zum Gedenken an die fünf im Unabhängigkeitskrieg gefallenen Menschen aus Vara errichtet und am 20. September 1925 enthüllt. Es wurde 1950 abgerissen, aber seine Teile wurden erfolgreich versteckt. Am 30. Oktober 1988 wurde das unter Verwendung der Originalteile restaurierte Denkmal neu enthüllt. Es besteht aus einem dreiteiligen Obelisken auf einem Sockel. Die Vorderseite des Denkmals zeigt das Freiheitskreuz, darunter steht in geprägten Buchstaben: „Die Gefallenen des Unabhängigkeitskrieges 1919-1920“, gefolgt von den Namen der fünf gefallenen Soldaten. Die Rückseite zeigt ein lateinisches Kreuz und lautet: „Niemand hat größere Liebe als die: sein Leben für seine Freunde hinzugeben“.

Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Võnnu

Dieses Denkmal befindet sich neben der Kirche in der kleinen Gemeinde Võnnu.

Es ist den Gefallenen des Ersten Weltkriegs und des Unabhängigkeitskrieges sowie den Opfern des Roten Terrors gewidmet und wurde von Aleksander Eller entworfen. Das Denkmal zeigt einen knienden Soldaten auf einem Granitsockel. Es wurde am 22. Juli 1934 enthüllt. 1945 wurde es in Stücke gesprengt, der Sockel begraben und die Statue des Soldaten in einen Teich geworfen. Das Denkmal wurde aus den Originalteilen restauriert und am 1. September 1990 an seinem ursprünglichen Platz neu enthüllt. Das 4,6 Meter hohe Denkmal besteht aus einem graubraunen Granitsockel auf einem dreistufigen Fuß, der die Skulptur eines knienden Soldaten mit Schwert und Hut in den Händen trägt.

Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Puhja

Dieses Denkmal befindet sich im Park in Puhja in der Nähe der Straße Tartu-Viljandi. Entworfen von Anton Starkopf, wurde es am 5. Juli 1925 eingeweiht und befindet sich in dem herzförmigen Park, der 1920-1921 von örtlichen Bauern zum Gedenken an die Gefallenen des Unabhängigkeitskrieges angelegt wurde. Trotz Anordnungen von oben wurde das Denkmal 1950 nicht gesprengt, sondern nur vergraben. 1988 wurde das Denkmal auf Anweisung von Andrus Sepp ausgegraben und an seinen ursprünglichen Platz zurückgebracht. Nur die gusseisernen Schwerter auf dem Sockel des Obelisken mussten neu gegossen werden. Es wurde am 20. August 1988 neu enthüllt.

Denkmal für die Schlacht von Tähtvere

Dieses von Aleksander Eller entworfene Denkmal erinnert an den Sieg Estlands über die lettischen Schützen der Roten Armee in der Schlacht von Tähtvere am 14. Januar 1919 und wurde am 3. Juli 1932 enthüllt. Es wurde 1940 abgerissen, aber 1942 restauriert. Nach dem Krieg Das Sowjetregime ließ das Denkmal vollständig zerstören und schließlich 1957 durch eine Büste von Hans Heidemann, einer Figur der Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung, ersetzen. Die Restaurierung des Denkmals wurde von Enn Tarto vorgeschlagen und am 2. Juli 2006 an seinem ursprünglichen Standort neu enthüllt.

Denkmal für die Befreier Südestlands und Militärfriedhof Raadi

Dieses Denkmal befindet sich auf der Seite der Nurme-Straße des Raadi-Friedhofs in Tartu.

Das Denkmal, das sich auf dem Friedhof der Tartuer Garnison befindet, wurde vom zweifachen Träger des Freiheitskreuzes, Oberst Siegfried Pinding, vorgeschlagen. Jede Seite des Denkmals stellte eine der südlichen Grafschaften Estlands dar, wobei die fünf kleineren Säulen die Städte Tartu, Valga, Viljandi, Võru und Petseri darstellten. Entworfen von Anton Sobolev und Voldemar Mellik, aber aus Geldmangel unvollendet gelassen, wurde es am 17. Oktober 1926 enthüllt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Denkmal zerstört und seine Teile begraben. Die Originalstücke wurden 1988 ausgegraben und zur Restaurierung des Denkmals verwendet, das am 10. Juli 1991 in der Nähe seines ursprünglichen Standorts – noch immer unvollendet – neu enthüllt wurde.

Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Tartu

Dieses Denkmal befindet sich am rechten Ufer des Flusses Emajõgi an der Vabaduse Avenue (zwischen den Brücken Vabaduse und Kaarsilla) in Tartu.

Es wurde von Amandus Adamson entworfen und am 17. September 1933 enthüllt und zeigte eine Bronzegussskulptur des estnischen epischen Helden Kalevipoeg, der sich auf sein Schwert stützt. Das Denkmal wurde 1950 entfernt, aber als die Menschen weiterhin Blumen und Kerzen an den Ort brachten, wurde dort 1952 eine Büste des Schriftstellers Friedrich Reinhold Kreutzwald enthüllt. Das restaurierte Denkmal, das vom Bildhauer Ekke Väli nach alten Fotos gestaltet wurde, wurde enthüllt 22. Juni 2003.

Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Alatskivi

Dieses Denkmal befindet sich auf dem Friedhof in der kleinen Gemeinde Alatskivi.

Es wurde von Voldemar Mellik entworfen und am 26. August 1928 enthüllt. Es bestand aus einem Granitblock, der eine Statue eines Soldaten trug, der ein kampfbereites Schwert hielt. Das Denkmal wurde erstmals im November 1940 abgerissen. Es wurde während der deutschen Besatzung unter Verwendung der Originalstücke restauriert und am 26. Juli 1942 wieder enthüllt. Das Denkmal verschwand 1948 auf mysteriöse Weise. Am 24. Februar 1990 wurde der Sockel des Denkmals mit einer Darstellung enthüllt des Freiheitskreuzes aus Metall. Die neue Statue des Soldaten, die auf einer anderen Skulptur von Mellik in Rõuge basiert, wurde von Endel Taniloo gestaltet und am 24. Juni 1991 enthüllt.

Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Maarja-Magdaleena

Dieses Denkmal befindet sich auf dem Friedhof in Maarja-Magdaleena.

Der Obelisk aus schwarzem Granit, in den vergoldete Texte eingraviert sind, wurde am 20. August 1922 enthüllt. 1945 wurde das Denkmal abgebaut und begraben. Der Obelisk wurde am 22. Juni 1988 ausgegraben und am 31. Juli desselben Jahres wieder enthüllt. Am 23. Juni 2020 wurde das Denkmal nach Renovierungsarbeiten zum dritten Mal enthüllt. Die Vorderseite des Obelisken ist mit gekreuzten Eichenzweigen und einer Darstellung von zwei Schwertern und einem Gewehr geschmückt. Es lautet: "Ehre den Gefallenen! Den Söhnen der Maarja-Magdaleena-Gemeinde, die im estnischen Unabhängigkeitskrieg 1918-1925 gefallen sind." Der Sockel ist mit 31 Namen beschriftet.

Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Antsla

Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg befindet sich vor dem Rathaus. Dieses Denkmal ist den Männern aus der Gemeinde Antsla und den Pfarreien Vana-Antsla, Uue-Antsla, Urvaste und Vaabina gewidmet, die im Unabhängigkeitskrieg getötet wurden. Es wurde vom renommierten estnischen Bildhauer Juhan Raudsepp entworfen. Das Denkmal wurde am 27. September 1925 enthüllt. Es wurde im August 1945 abgerissen. Die größten Teile wurden begraben, während die kleineren in einen Brunnen geworfen wurden. Am 22. Juni 1993 wurde es erneut enthüllt. Das restaurierte Denkmal ist eine nahezu exakte Kopie des von den Sowjets zerstörten Originals. Die auf dem Denkmal montierte Originaltafel war aus Bronze gegossen, aber die neue Version besteht aus schwarzem Granit. Es zeigt geliebte Menschen, die Blumen zum Grab der Gefallenen bringen. Die Getöteten aus Antsla sind auf der Rückseite des Denkmals aufgeführt.

Denkmal für die Schlacht von Munamäe im Unabhängigkeitskrieg

Dieses Denkmal, das den Männern des 1. Kavallerieregiments gewidmet ist, die während des Unabhängigkeitskrieges in der Schlacht von Munamäe kämpften und starben, wurde 1932 enthüllt. Am 14. Juni 1941 wurde das Denkmal in einzelnen Teilen im Sand begraben. Es ist unklar, ob dies im Rahmen des Abrisses geschah oder eher, um zu verhindern, dass es überhaupt abgerissen wird. Während der deutschen Besatzung wurde es durch Zusammenfügen der Teile restauriert, 1944 jedoch wieder abgerissen. Am 7. August 1988 wurde das Denkmal erneut enthüllt. Der Kopfsteinpflastersockel trägt einen Steinblock, der einem Obelisken ähnelt. Die Vorderseite des Denkmals zeigt das Freiheitskreuz, darunter steht: „Hier kämpfte das 1. Kavallerieregiment während des Unabhängigkeitskrieges am 20. März 1919“.

Freiheitskriegsdenkmal für die Region Petseri

Das Denkmal für den Freiheitskrieg im ehemaligen Landkreis Petserimaa wurde in Värska nach im Jahr 1938 fertiggestellten Entwürfen und Fotografien des Bildhauers Roman Haavamäe errichtet. Das Schicksal des Denkmals hat das wohl einzigartigste Schicksal aller in Estland wiederhergestellten Denkmäler des Freiheitskrieges. Es sollte ursprünglich 1940 im Freiheitspark der Stadt Petseri (dt. Petschur) errichtet werden, doch die sowjetischen Besatzungsbehörden verhinderten die Aufstellung gleich zweimal – 1940 und 1944. Erst mit 80 Jahren Verspätung wurde das Denkmal an seinem neuen Standort im Setomaa-Gemeindezentrum von Värska aufgestellt. Es trägt das Wappen der Stadt Petseri, da das Geld für die Errichtung des Denkmals einst durch Spenden der Einwohner dieses Ortes gesammelt wurde. Die Gedenkstätte erinnert an die große Zahl von Gefallenen – Schätzungen zufolge starben in den Kämpfen in Petserimaa etwa 350 Soldaten. Das Denkmal ist ein etwa fünf Meter hoher Quader, auf dessen Spitze die Statue eines Mannes thront, der ein Schwert sowie einen mit drei Leoparden verzierten Schild trägt.

Denkmal für die Schlacht von Orava

Dieses Denkmal wurde vom Künstler Arkadio Laigo entworfen und vom Baumeister S. Põvvat gestaltet. Es wurde am 15. Juli 1934 im Dorf Orava in der heutigen Gemeinde Võru enthüllt.

Zunächst wurde die Tafel auf dem Denkmal 1941 zerstört. Das Denkmal als Ganzes erlitt am 31. August 1945 das gleiche Schicksal. Die Tafel und Steine wurden an der Stelle des Denkmals selbst begraben.

Die Tafel und die meisten Steine wurden am 18. März 1989 geborgen. Das restaurierte Denkmal wurde am 15. Juli dieses Jahres erneut enthüllt. Neben den Gefallenen des Unabhängigkeitskrieges erinnert das Denkmal auch an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs und die Opfer des Roten Terrors während des Unabhängigkeitskrieges. Das Denkmal besteht aus einer runden „Pyramide“ aus Feldsteinen, gekrönt von einem großen gusseisernen Freiheitskreuz. Im Vergleich zu seinem früheren Standort musste das Denkmal um etwa 15 Meter versetzt werden und steht nun neben dem ehemaligen Rathaus in Orava, umgeben von Zedern.

Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Vastseliina

Dieses Granitdenkmal in der kleinen Gemeinde Vastseliina im Kreis Võru besteht aus einer Statue eines verwundeten knienden Soldaten. Es wurde 1931 enthüllt und erst nach dem Zweiten Weltkrieg 1948 zerstört, als Soldaten die Bronzestatue in die Büsche warfen. Dies wurde von der einheimischen Frau Anna Avara bezeugt, und die örtlichen Bauern August Soe und Rudolf Palu versteckten dann die Statue. Es wurde 1988 ausgegraben und an seinen ursprünglichen Platz zurückgebracht. Es ist bemerkenswert, dass der Soldat einen Helm trägt, der entweder den damals getragenen belgischen oder britischen Helmen nachempfunden ist. Dies ist ein Hinweis auf die breite Palette von Vorräten, die während des Unabhängigkeitskrieges verwendet wurden.

 
Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Võru

Das Denkmal des Unabhängigkeitskrieges von Võru befindet sich auf dem Friedhof der Stadt Võru. Auf dem Friedhof in Võru befinden sich 42 Gräber, die Soldaten gehören, die im Unabhängigkeitskrieg gefallen sind. Die Namen von 36 der hier Bestatteten sind bekannt. Der ihnen vorbehaltene Bereich wurde 1928 mit Kettenpollern von der Seite des alten Friedhofs eingezäunt und in der Mitte ein Denkmal errichtet. Das Denkmal wurde am 23. Juni 1938 enthüllt. Es überragte einen dreistufigen Sockel, wobei der obere Teil des Denkmals zwei Stufen bildete, die vom Freiheitskreuz gekrönt wurden. Das Denkmal wurde 1946 abgerissen und am 23. Juni 1988 neu enthüllt. Es war das zweite Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Estland, das in einer offiziellen Zeremonie öffentlich enthüllt wurde. Das restaurierte Denkmal wurde aus Beton gefertigt und ist viel breiter als das Original. Nicht jeder in Võru freute sich über die Restaurierung des Denkmals: Einen Monat vor seiner Enthüllung wurde der Friedhof verwüstet, Grabsteine beschädigt und Gräber der Gefallenen beschädigt.

Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Pilistvere

Dieses Denkmal befindet sich in der Nähe der Kirche in Pilistvere und ist den 58 Männern der Gemeinde gewidmet, die im Unabhängigkeitskrieg getötet wurden. Es wurde vom Bildhauer Aleksander Eller entworfen. Das Denkmal wurde am 26. Juli 1931 enthüllt. Am 19. August 1940 wurde das Denkmal auf Anordnung des Sowjetregimes abgerissen, aber am 12. Juli 1942 wieder enthüllt. Das ursprüngliche Denkmal zeigte eine Bronzestatue eines Soldaten. Unmittelbar vor dem Eintreffen der deutschen Truppen im Jahr 1941 wurde das Denkmal demontiert und nach Viljandi gebracht. Die Bronzestatue ging aus unbekannten Gründen verloren und das Denkmal musste während der deutschen Besatzung ohne sie restauriert werden. Im Herbst 1945 wurde es zum zweiten Mal abgerissen. Am 28. Juli 1991 wurde das Denkmal zum dritten Mal enthüllt. Da die Bronzestatue noch nicht wieder aufgetaucht ist, wurde sie durch ein Freiheitskreuz aus Granit ersetzt. Die ursprünglichen Gedenktafeln sind mit den Namen der 54 getöteten Männer eingraviert.

Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Kärstna

Das Denkmal zur Erinnerung an die Schlacht bei Kärstna und die 18 dabei gefallenen Soldaten wurde am 28. August 1928 enthüllt. Es wird vermutet, dass das Denkmal vom damaligen Leiter der Bildhauerabteilung der Staatlichen Kunstgewerbeschule Leonhard Pruul entworfen wurde. Jede Seite des Denkmals ist mit einem Flachrelief einer Kampfszene aus dem Unabhängigkeitskrieg geschmückt. Auf der Vorderseite des Denkmals steht: „Bis hierher und nicht weiter! An die Helden, die in den Kämpfen in Kärstna für die Freiheit Estlands gekämpft haben. Groß-Kärstna“. Wie viele Denkmäler des Unabhängigkeitskrieges wurde auch dieses 1941 abgerissen. Der Sockel, der die erste Detonation überstand, wurde schließlich am 31. Oktober 1944 zerstört. Das Denkmal wurde 1989 erneut enthüllt.

Freiheitskriegsdenkmal in Suure-Jaani

Das Denkmal wurde am 24. Juni 1926 auf dem Friedhof von Suure-Jaani enthüllt, die Skulptur ist ein Werk von Amandus Adamson. Es zeigt Lembitu, den Anführer der alten Esten im 13. Jahrhundert, der verwundet ist, aber sein Schwert noch immer in der Hand hält. Das Denkmal wurde zum ersten Mal 1941 und zum zweiten Mal 1950 niedergerissen, später wiederhergestellt und am 23. Juni 1990 erneut eingeweiht. Nach der ersten Schleifung wurde die Bronzestatue des Lembitu in einen Schuppen des örtlichen Exekutivkomitees gebracht und während der deutschen Besatzung wieder an ihrem alten Platz aufgestellt. Nach dem zweiten Abriss des Denkmals im Jahr 1950 wurde die Bronzestatue, der inzwischen eine Hand fehlte, dem Museum von Viljandi übergeben. Als das Denkmal 1990 wiederhergestellt wurde, wurde eine neu gegossene Bronzestatue verwendet.

Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Õisu

Dieses Denkmal auf dem Gelände des Herrenhauses Õisu ist ein unbearbeiteter Feldstein von bräunlicher Farbe und einen Meter hoch, auf dem die Jahre 1918-1920 eingraviert sind. Der Hersteller und das Datum der Einweihung sind unbekannt. Das ursprüngliche Denkmal ist erhalten geblieben. Es wurde 1940 von Schülern der Molkereischule in Õisu vergraben und vor den sowjetischen Behörden versteckt. Während der deutschen Besatzung wurde es ausgegraben und wieder aufgestellt, bevor es im Herbst 1944 wieder vergraben wurde. Am 27. Oktober 1988 wurde das Denkmal erneut enthüllt.

Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Halliste

Dieses Denkmal im Dorf Pornuse besteht aus einem Obelisken auf einem Sockel, der auf einem vierstufigen Sockel steht. Als Material wurde rotbrauner Granit verwendet. Der obere vordere Teil des Obelisken ist mit einer Darstellung des Freiheitskreuzes graviert. Es wurde am 29. Oktober 1933 enthüllt. Es wurde 1945 während der sowjetischen Besatzung gesprengt. Das restaurierte Denkmal wurde erstmals am 24. Juni 1991 enthüllt. Später wurde beschlossen, auch den Obelisken originalgetreu zu restaurieren. Am 17. August 1996 wurde es zum zweiten Mal enthüllt. Das jetzige Denkmal ist eine exakte Kopie des Originals, das so stabil war, dass die Explosion es nicht vollständig zerstörte. Der restliche Teil wurde bei der Restaurierung unberührt gelassen. Es ist deutlich zu erkennen, welches Teil das Original ist und welches Teil restauriert wurde. Diese einzigartige Unterscheidung wurde durch Verwendung von grauem Granit als Kontrast erreicht. Die Straße, die zum Denkmal führt, wird auf beiden Seiten von Trümmern des Originals flankiert. Die an den Seiten des Denkmals angebrachten Tafeln sind mit den Namen von 48 Menschen eingraviert, die im Unabhängigkeitskrieg getötet wurden.

Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Karksi-Nuia

Dieses Denkmal in Karksi-Nuia wurde am 23. Juni 1936 enthüllt. Es wurde am 16. Juni 1941 während der sowjetischen Besatzung abgerissen. Das Denkmal wurde am 6. September 2008 an einem neuen Standort vor dem Rahumäe-Friedhof, einen halben Kilometer vom ursprünglichen Standort entfernt, neu enthüllt. Anlass für den Standortwechsel war die Tatsache, dass der ursprüngliche Standort heute ein Industriegelände ist. Es musste ausschließlich anhand alter Fotos restauriert werden, da vom Original nichts mehr übrig war. Es wurden zwei hoch aufragende Granitblöcke mit einer Höhe von 3 Metern verwendet. Die Vorderseite des Denkmals ziert ein weißes Flachrelief von Hannes Starkopf, das einen gefallenen Soldaten darstellt.

Geburtsstätte von General Johan Laidoner

Das Wohnhaus auf dem Raba-Bauernhof im Dorf Vardja, in dem Johan Laidoner geboren wurde, existiert nicht mehr. Es wird angenommen, dass das Gebäude schon vor dem Zweiten Weltkrieg zerstört wurde, da bereits 1937 ein Gedenkstein an seiner Stelle errichtet wurde. Der Gedenkstein wurde 1940 stark beschädigt und 1990 restauriert. In den letzten Jahren wurden am 12. Februar, dem Geburtstag des Generals, regelmäßig Kerzen auf dem Hof entzündet.

Denkmal zur Erinnerung an die Schlacht von Paju

Paju lahing oli Eesti Vabadussõja ajal 31. jaanuaril 1919 Eesti Rahvaväe Tartu-Valga grupi ja Punaarmee Läti punaste küttide vahel Paju mõisa pärast toimunud lahing, millega otsustati sõjaliselt olulise Valga linna ja raudteesõlme langemine Eesti vägede kätte. Lahingus sai surmavalt haavata Eesti vägede rünnakut juhtinud Julius Kuperjanov.

 

Monumendi kavandi autor oli arhitekt Georg Saar. Mälestussamba püstitamise heaks korraldati üleriigiline korjandus. 12. juunil 1938 asetas kindral Johan Laidoner Paju monumendile nurgakivi. 1940. aastal valmis monumendi muldkeha, kuid seoses Nõukogude okupatsiooniga jäi mälestussammas avamata. Alles 30. jaanuaril 1994, Paju lahingu 75. aastapäeval, avas Eesti Vabariigi president Lennart Meri valminud mälestussamba.

Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Taagepera

Dieses Denkmal befindet sich im Dorf Ala in der Gemeinde Tõrva, auf einem Grundstück, das früher zum Gutshof Taagepera gehörte. Es besteht aus einem Obelisken, ursprünglich eine Platte in der Treppe, mit einem Stufensockel (das Original mit drei Stufen), der auf einem Stufensockel montiert ist. Auf der Vorderseite des Obelisken ist der Text „HONOUR TO THE GEFALLEN“ eingraviert; darunter befindet sich eine Darstellung des Freiheitskreuzes und der Jahreszahlen 1918-1920. Es wurde vom Tõrva-Steinmetz Richard Tooming entworfen. Das Denkmal wurde am 2. September enthüllt 1934.

Es wurde im Oktober 1940 abgerissen.

Jahre später erhielt der Steinmetz Elmar Kling den Sockel mit den Namen der Gefallenen. Er kontaktierte die Anwohner und wurde beauftragt, das Denkmal zu restaurieren. Es wurde am 12. Mai 1990 erneut enthüllt.

Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Tõrva

Dieses Denkmal befindet sich im Park neben dem Tõrva-Gymnasium. Es wurde von Aleksander Eller entworfen, der auch die Bronzestatue geschaffen hat. Das Mauerwerk wurde vom Steinmetz Richard Toomingas gestaltet. Das Denkmal wurde am 14. Oktober 1928 im Stadtpark von Tõrva enthüllt. Während der sowjetischen Besatzung soll eine Gruppe junger Einheimischer beschlossen haben, das Denkmal zu retten, und am 24. September 1940 seine Bronzestatue im Fluss Õhne versteckt haben. Was mit der Statue geschah, ist ungewiss, da im Rahmen der Restaurierung eine Replik nach alten Fotos angefertigt wurde. Das Denkmal wurde am 23. Juni 1990 erneut enthüllt.

Die Statue wird umgangssprachlich als Juku oder Jack bezeichnet.

Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Lüllemäe

Das Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg befindet sich auf dem Friedhof von Lüllemäe. Dieses Denkmal wurde vom geodätischen Ingenieur Georg Saar entworfen und vom Unternehmer Jaan Kõiv und dem Steinmetz Jaan Nõlvand errichtet. Es wurde am 23. Juni 1936 enthüllt. Es besteht aus einem Steinblock auf einem grauen Granitsockel, der einen abgestuften Sockel überragt. Die Vorderseite des Denkmals ist mit einem Flachrelief des Freiheitskreuzes und einer Inschrift geschmückt: „Ehre den Gefallenen 1919-1920“. Auf der Rückseite sind die Namen von 25 Gefallenen eingraviert.

Es wurde 1941 dem Erdboden gleichgemacht und am 12. Juli 1942 während der deutschen Besatzung neu enthüllt. Am 10. Dezember 1944 wurde das Denkmal in Stücke gesprengt. Die entstandenen Trümmer wurden auf dem Gelände verstreut zurückgelassen, bis sie 1982 in nahe gelegenen Büschen entsorgt wurden. Der Sockel und die Stufen des Denkmals blieben erhalten. Das restaurierte Denkmal wurde am 23. Juni 1992 enthüllt.

Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Otepää

Dieses Denkmal befindet sich in der Nähe der Kirche in Otepää.

Es wurde von Voldemar Mellik entworfen und von Steinmetz Peeter Veeber gestaltet. Das Denkmal wurde am 10. Juni 1928 enthüllt. Es wurde am 17. Juni 1950 abgerissen und seine Teile begraben. Der Obelisk wurde am 3. August 1988 geborgen.

Die Pläne für das neue Denkmal wurden von R. Unt. Er wurde am 15. Juli 1989 neu enthüllt. Der Obelisk stammt vom Original; der Rest des Denkmals ist eine exakte Nachbildung. Das Original war mit den Namen von 54 Gefallenen eingraviert, trägt aber jetzt aus unbekannten Gründen nur 37 Namen. Es steht auf einem abgestuften Sockel auf einem niedrigen Hügel. Das Denkmal besteht aus einem Obelisken mit einer eher gestuften als spitzen Spitze. Es ist mit dem Freiheitskreuz gekrönt.

Friedhof der Verteidigungskräfte, Denkmal für die Gefallenen des Unabhängigkeitskrieges und das Denkmal des Bronzesoldaten

Der 1887 gegründete Verteidigungsfriedhof ist die Ruhestätte von Soldaten unterschiedlicher Abstammung, die in Estland gefallen sind. Es war der Ort von rund 5000 Bestattungen. Während des Unabhängigkeitskrieges wurden auf dem Friedhof insgesamt 440 estnische Soldaten, 130 Soldaten der Weißen Armee, die gegen die Rote Armee gekämpft hatten, und 150 Kriegsgefangene der Roten Armee, die an einer Krankheit gestorben waren, begraben. Das Denkmal für die Gefallenen des Unabhängigkeitskrieges wurde vom Architekten Edgar Johan Kuusik entworfen und am 21. Oktober 1928 enthüllt. In der Zwischenkriegszeit war dies das einzige Grab des unbekannten Soldaten in Estland und ein wichtiges Denkmal für gefallene Helden. Das Denkmal wurde 1950 vom Sowjetregime abgerissen. Es wurde als exakte Kopie restauriert und am 27. November 2012 neu enthüllt.

Der Bronzesoldat, ursprünglich Denkmal für die Befreier von Tallinn genannt, entworfen von Enn Roos und Arnold Alas, wurde auf einem fiktiven Massengrab von Soldaten der Roten Armee in Tõnismägi in Tallinn aufgestellt und am 21. September 1947 enthüllt. Es wurde verlegt der Verteidigungsfriedhof am 30. April 2007. Die Kalksteinmauer hinter der Statue wurde in kleinerem Maßstab neu verlegt, behält aber ihr ursprüngliches Aussehen.

 
Der eigentliche Liegeplatz des Schiffes "Saratov".

Der eigentliche Liegeplatz des Schiffes „Saratov“ befindet sich in Liepāja, Vecā ostmala 59, in der Nähe der Bootsanlegestelle, aber das Denkmal befindet sich in unmittelbarer Nähe der Sonderwirtschaftszone von Liepāja.

Gebaut 1888 in Kopenhagen in der Werft "Buvmeistar & Wain" unter dem Namen "Leopold II". 1911. Im Jahr 2010 wurde es von der Aktiengesellschaft Russian North-West Shipping gekauft und in „Saratov“ umbenannt, der Lette Aleksandrs Remes wurde Kapitän des Schiffes.

Im Mai 1915, als Liepaja von deutschen Truppen besetzt wurde, lag „Saratov“ in beschädigtem Zustand im Hafen.

Am 10. Januar 1919 wurde das Dampfschiff „Saratov“ von der Provisorischen Regierung Lettlands übernommen. Von April 1919 bis Juli 1919 auf dem Schiff „Saratov“ nach „16. des Aprilputsches" war die von K. Ulmanis geführte Provisorische Regierung, die sich unter dem Schutz der alliierten Flotte retten musste.

Am 8. Juli 1919, nachdem die Provisorische Regierung von K. Ulmanis nach Riga gebracht worden war, wurde der Dampfer im Verkehr zwischen Riga, Ventspils und Liepāja eingesetzt.

Gemäß den Bestimmungen des Friedensvertrages vom 11. August 1920 zwischen Lettland und Sowjetrussland musste der Dampfer „Saratov“ an die sowjetische Seite zurückgegeben werden. Am 2. Januar 1923 wurden die Dampfer dem Vertreter Sowjetrusslands übergeben. Am 15. Januar 1923 verunglückte der Dampfer „Saratov“ bei Akmeņraga.

1936 verkaufte das lettische Schifffahrtsamt das Schiffswrack an ein Unternehmen, das es bergen und zur Verschrottung an die Liepāja-Werft liefern konnte.

Militärerbeweg Misiņkalns

Der Naturpark Misiņkalns befindet sich in der Stadt Aizpute. Misiņkalns ist der höchste Ort in der Stadt Aizpute. Seine Höhe erreicht 95,4 m. Die Spitze bietet einen malerischen Blick auf die Stadt. Mit dem Bau des Naturparks Misiņkalns wurde im 20. Jahrhundert begonnen. anfangs. Die Fläche des Parks beträgt derzeit etwa 28 ha.

Auf dem Territorium des Parks gibt es mehrere Orte und Denkmäler, die mit den Ereignissen des 20. Jahrhunderts verbunden sind - die Gedenkstele der in den lettischen Freiheitskriegen gefallenen Soldaten - die Kavaliere des Lāčpleš-Ordens, der Ort des Holocaust-Mahnmals, die Ort der Erinnerung an die Unterdrückten und die Gedenktafel der gefallenen roten Partisanen.

Im Park können Sie die Pflanzen und Plantagen verschiedener seltener Arten kennenlernen und die unberührte Natur genießen. Derzeit ist der Park von renovierten Wander- und Radwegen durchzogen, und auf dem Territorium des Parks befindet sich eine Motorradstrecke, auf der lettische Motocross-Wettkämpfe stattfinden.

Um das kulturelle und historische Erbe des Gutsparks von Misiņkaln besser kennenzulernen, empfehlen wir Ihnen, die Dienste eines Fremdenführers in Anspruch zu nehmen.

 
Stelen zur Erinnerung an die Ritter des Lāčplēš-Kriegsordens

Mit der Region Aizpute sind 27 Ritter des Lāčplēš-Militärordens verbunden.

Zu Ehren der im lettischen Freiheitskampf gefallenen Soldaten wurden in ganz Lettland Gedenkstelen mit einheitlichem Muster errichtet, bei denen die Textgravurschrift dem Standard der Heldengedenktafeln entspricht, der analog zur Gravur der Sandsteindenkmäler ist des Rigaer Brüdergrabs und des Zentralfriedhofs.

Die Granitstelen wurden im Rahmen des Projekts „Remember Lāčplēšus“ des Jugendgarde- und Informationszentrums geschaffen, das dem hundertjährigen Bestehen des lettischen Staates gewidmet ist.

Bumbu Hill Feuerwachturm

Gedenkstätte für den lettischen Freiheitskampf. Während der Bermontiade im November 1919 befand sich hier der Kommandoposten der von Krišjānis Berķas geführten Latgale-Division. 6. Das Rigaer Infanterieregiment, das vom Bumbu-Hügel aus angriff, eroberte Silver Hill.

Denkmal für die Soldaten des 10. Hasenpothischen Infanterieregiments der Division Zemgale

Es liegt an der nordöstlichen Seite des Daugavpils Cietokšņa-Gartens.

Das Denkmal für die 44 Soldaten des 10. Hasenpothischen Infanterieregiments der Zemgale-Division, die in den lettischen Freiheitskriegen gefallen sind, wurde in der Zwischenkriegszeit – 1924 – eingeweiht. am 14. November, als die lettische Armee in der Festung Daugavpils stationiert war. Das Denkmal wurde nach dem Projekt des Ingenieurs Wilhelm Riemer mit Spendengeldern von Soldaten, Offizieren und Hasenpoth-Bewohnern des Regiments errichtet. In den 1930er Jahren wurde das Gelände rund um das Denkmal verbessert, es wurde eingezäunt, hängende Eschen gepflanzt, Blumenbeete, Rasenflächen und Flieder angelegt.

Während der sowjetischen Besatzung wurde das Denkmal wieder aufgebaut: Zunächst wurde darauf ein Sockel mit einer Stalin-Büste aufgestellt, in den 1950er Jahren eine Lenin-Büste, die später an einen anderen Ort verlegt wurde.

Am 14. November 2017 fand die Eröffnung des restaurierten Denkmals statt. Das Denkmal wurde auf Initiative des Vereins „Daugavpils mantojums“ auf Kosten des Verteidigungsministeriums, des Staatlichen Kulturhauptstadtfonds, der Gemeinde Daugavpils und der Einwohner restauriert.

Im Jahr 2024 wurde das Gelände des Festungsgartens, in dem sich das Denkmal befindet, rekonstruiert.

 

 
Besuchen Sie das Freiheitsdenkmal

Das Viesita-Freiheitsdenkmal ist ein Symbol für Freiheit, Unabhängigkeit und Erinnerung.

1919 Viesita-Verteidiger für den Kampf gegen die Bermontianer. Eröffnet im Jahr 1935. Am 14. Oktober 1919 stoppten die Soldaten des Dritten Jelgava-Infanterieregiments zusammen mit der Wacheinheit Viesīte-Sauka-Vārenbroka den Angriff der Bermontier auf den Hügel des Viesīte-Tals. Durch den Sieg wurde die Bewegung der bermontesischen Einheiten in Richtung Oberkurland und Latgale gestoppt. Zu Ehren dieser Tatsache wird eine Gedenkstätte mit Denkmal geschaffen. Das Freiheitsdenkmal von Viesīte zeigt einen Freiheitskämpfer, der mit der lettischen Flagge in den Händen die Sonne begrüßt. Es ist ein Symbol für Freiheit, Unabhängigkeit und Erinnerung. „Freiheit ist das Leben des Volkes“ – diese Worte sind in das Denkmal eingraviert. Der Autor der Meta des Denkmals ist der Bildhauer V. Jákobsons, es wurde vom Steinmetz V. Treijs in finnischen Granit gemeißelt. Eröffnet am 11. August 1935.

Jedes Jahr am Lāčplēš-Tag findet ein Fackelzug durch die Stadt Viesītes zum Freiheitsdenkmal statt, um die Freiheitskämpfer Lettlands zu ehren, die ihr Leben gaben und sich für ihr Vaterland verliebten.

 
Iecavas-Freiheitsdenkmal

Das Freiheitsdenkmal von Iecava befindet sich im Iecava-Park, am Ufer des alten Tals des Flusses Iecava.

Der Förderer der Idee des Denkmals ist Jānis Lūsis, der Pfarrer der Pfarrei Iecava-Lambārte und Teilnehmer am Freiheitskampf. Es wurde 1936 vom Bildhauer Pēteris Bandes in Stein gemeißelt. Das Denkmal ist den lettischen Soldaten gewidmet, die im Freiheitskampf gefallen sind. Während der sowjetischen Besatzung wurde das Denkmal gesprengt, aber nicht zerstört, sondern 1988 restauriert. Im Jahr 2018 wurde das Denkmal in die Liste der staatlich geschützten Kulturdenkmäler aufgenommen.

Am 11. November 2018 wurde im Iecava-Park eine Gedenktafel für fünf Ritter des Lāčplēš-Kriegsordens enthüllt, die im ehemaligen Kreis Iecava geboren wurden. Die fünf genannten sind: General Werner Tepfer, Oberstleutnant Jēkab Jurševski, Kapitäne Nikolaj Pļavnieks und Herbert Tepfer sowie Korporal Jēkab Klaus. Die Granitstele entstand im Rahmen des Projekts „Remember Lāčplēšus“, das dem 100. Jahrestag des lettischen Staates gewidmet ist. Hommage an die Soldaten, die im Kampf um die Freiheit Lettlands gefallen sind.

 
Bauska-Freiheitsdenkmal

Das Bauska-Freiheitsdenkmal befindet sich in der Nähe der Burg Bauska.

Dank der Spenden der Einwohner und Organisationen von Bauska wurde ein Denkmal zum Gedenken an alle Soldaten errichtet, die im lettischen Freiheitskampf gefallen sind. „Für diejenigen, die sich für die Freiheit Lettlands zwischen 1915 und 1920 entschieden haben“. Das Denkmal steht majestätisch am linken Ufer der Memel und erinnert an die lettischen Bogenschützen und Freiheitskämpfer, die im Namen eines freien Lettlands ihr Leben opferten.

Das Denkmal ist mit den Zeilen von Viļas Plūdonis geschmückt: „So groß ist der, der für andere sterben kann.“ Wer Ohren hat zu hören, der höre!“

Die Eröffnung des Denkmals fand 1929 mit einem Gottesdienst in St. Bauskas statt. In der Kirche des Geistes Reden von Präsident Gustavus Zemgal, Paraden von Wachen, Studenten und anderen Organisationen.

 
Denkmal für die Befreier von Jelgava „Lāčplēsis“

Es befindet sich in Jelgava, Bahnhofspark, gegenüber dem Bahnhofsgebäude.

Das Denkmal für die Freigelassenen von Jelgava „Lāčplēsis“ wurde am 22. Juni 1932 unter Beteiligung des Präsidenten A. Kvies eröffnet und zu Ehren der Befreiung von Jelgava am 21. November 1919 während des lettischen Unabhängigkeitskrieges errichtet. Im Jahr 1940, während der ersten sowjetischen Besatzungszeit, blieb das Denkmal von Veränderungen verschont. Als 1941 die sowjetischen Besatzer durch die deutschen Besatzungstruppen ersetzt wurden, gefiel von Medem, dem Chef der Besatzungsverwaltung (seine Vorfahren waren die ursprünglichen Erbauer der Burg Jelgava), der nach Jelgava zurückgekehrt war, die klare Symbolik nicht. Am 31. Oktober 1942 erhielt der Autor des Denkmals auf Anordnung der deutschen Besatzungsbehörden den Auftrag, das Bild eines deutschen Ritters zu schnitzen. Die Vernichtung des Ritters wurde dem Autor des Denkmals, K. Janson, anvertraut. 1950, nach der sowjetischen Besatzung, wurde das Denkmal auf behördliche Anordnung zerstört. Mit Hilfe eines Traktors wurde Läčplėsi vom Sockel gestoßen, zerschmettert und versuchte, den Stein im Schutt vollständig zu zerstören. Aber Bear Predator erwies sich als so hart, dass der Steinbrecher kaputt ging. Dann wurde der mittlere Teil des Bildes von Lāčplēš, der nicht zerstört wurde, heimlich in der Erde auf dem Territorium des Kindergartens vergraben. Ein Fragment des Denkmals wurde 1988 gefunden und befindet sich derzeit in der Nähe von G. Elias Jelgava Museum für Geschichte und Kunst. Das Denkmal wurde am 21. November 1992 restauriert und eröffnet. Sein Autor ist der Bildhauer Andrejs Jansons, der das von seinem Vater K. Jansons geschaffene Denkmal restaurierte.

 
Gedenkstein am Schlachtfeld der Brigade von General Jānis Balož

Der Gedenkstein am Schlachtfeld der Brigade von General Jānis Balož befindet sich im Wald an der Autobahn Riga-Liepāja (A9), in der Nähe von Batarus Haus.

Der Gedenkstein wurde 1936 mit einer feierlichen Zeremonie im Beisein des damaligen Verkehrsministers B. Einberg und anderer hoher Beamter von Riga und der Gemeinde Džukste eingeweiht und erinnert an die Schlacht, die hier am 22. März 1919 stattfand. Das Denkmal trägt die Inschrift: „Hier im Jahr 1919.“ Am 22. März kam es zu einer Schlacht der 1. separaten Baloža-Brigade, bei der 10 Soldaten fielen und 28 verwundet wurden.

Die Schlacht fand zwischen der Separaten Lettischen Brigade und dem 10. Sowjetischen Lettischen Schützenregiment statt, das zu 90 Prozent aus Letten bestand. Während des Freiheitskampfes war es eine dieser Schlachten, in denen ein Lette gegen einen Letten kämpfte. Die Großen hatten sich in den Häusern der Bataren niedergelassen. Sie begannen, auf die Soldaten der Brigade zu schießen, die auf Kalnciems zusteuerten. Als die Schüsse zunahmen, rückte die Brigade zum Kampf vor. Die Hauptlast der Schlacht trugen die Separate Studentenkompanie und das Lettische Unabhängigkeitsbataillon. Während sich die Schlacht hinzog, kollidierten der Zug der Studentenkompanie und die neu gebildete Kompanie von Hauptmann E. Graudiņas bei einem Umgehungsmanöver im Wald mit dem Feind, der ein ähnliches Manöver durchführte. In einem erbitterten Kampf, der an einigen Stellen in einen Nahkampf überging, wurde der Gegner besiegt. Zu diesem Zeitpunkt eröffnete die der Brigade zugeteilte deutsche Batterie Miller das Feuer auf die Häuser der Bataren. Nach dem Artilleriefeuer vertrieb die Brigade in einem Schnellangriff den Feind aus seinen Stellungen.

Die Zeitung „Brīvā Zeme“ (18.05.1936) veröffentlichte die Erinnerungen eines ehemaligen Kämpfers: „Die Reiter der Brigade waren gerade ins Freie geritten, als sie auf starkes feindliches Feuer trafen.“ Danach konnte man sehen, dass wir es mit sehr starken feindlichen Kräften zu tun hatten. Auf Befehl von General J. Balož entfalteten sich die Bataillone und begannen die Schlacht, wobei sie in den Nahkampf eintraten, während die Bajonette der Brigadesoldaten diese zweistündige Schlacht zu einem glänzenden Sieg für die Kalpaken führten. Diese Schlacht war von großer Bedeutung, da sie die durch die Deutschen unsicher gewordene Frontlage ebnete und dafür sorgte, dass die Roten Schützen nicht mehr in die Ebene von Zemgale vordrangen.

Die Brigade von General J. Balož gewann die Schlacht und verlor 10 Soldaten, darunter Kārli Baron (1900.8.III – 1919.22.III), den Enkel von Dainus Vater Krišjānis Baronas, der auf dem Rigaer Brüderfriedhof begraben liegt. 50 Soldaten des sowjetischen lettischen Schützenregiments starben in der Schlacht.

 

Zugehörige Geschichten

Die Geschichte eines einzigartigen Militärobjekts in Karosta

Jahrelang habe ich bei den Bewohnern von Alt-Liepaja kein anhaltendes Interesse an den einzigartigen Orten acht bis zehn Kilometer nördlich des Stadtzentrums festgestellt. Versteckt im Dickicht des Waldes, auf dem Dünenufer oder auf den Sumpfpfaden bieten die historischen Stätten der Karosta jedoch nicht weniger interessante historische Fakten und Geschichten, die längst vergessener Legenden würdig sind. Eine von ihnen - die ehemalige 23. Küstenartillerie-Batterie der UdSSR - wird das Thema dieser Geschichte sein.

Aizporu halbes Herrenhaus im Unabhängigkeitskrieg

Das Halbgut Aizporu, Kreis Aizpute, Gemeinde Kalvene, ist der westlichste Ort in Lettland, in den sich das Separatistenbataillon von Oberst Oskars Kalpaks zurückzog.

Auf halbem Weg zwischen Rudbārži und Kalvenė liegt am Straßenrand der Friedhof von Aizpore. Dort befinden sich ein Denkmal und 12 Gedenkstätten für die freiwilligen Soldaten des Bataillons von Oskars Kalpaka.

Panzerzug Nr. 5 der lettischen Armee oder "Kalpaks"

Der Panzerzug Nr. 5 der lettischen Armee oder "Kalpaks" war ein leichter Panzerzug der lettischen Streitkräfte im Jahr 1919.