Denkmäler des Unabhängigkeitskrieges
I Die Unabhängigkeitskriege
In ganz Estland gibt es Denkmäler, die an diejenigen erinnern, die bei der Verteidigung ihres Heimatlandes im Unabhängigkeitskrieg gefallen sind.
Nach dem Ersten Weltkrieg wurden viele neue Nationen auf die Weltkarte gezeichnet. Die Republik Estland gehörte zu den letzten, nachdem sie am 24. Februar 1918 ihre Unabhängigkeit erklärt hatte. Die neugeborene Republik musste ihre Souveränität im Unabhängigkeitskrieg (28. November 1918 bis 2. Februar 1920) verteidigen, dessen Sieg einer der größten ist höchsten Errungenschaften in der estnischen Geschichte.
Die Denkmäler haben in der Regel eine recht einfache Form, sind aber zu Symbolen der estnischen Freiheit geworden. Über 170 dieser Denkmäler wurden in der Zwischenkriegszeit errichtet. Die meisten dieser Denkmäler waren den gefallenen einheimischen Männern, Einheiten oder Opfern des Roten Terrors gewidmet. Andere markierten Schlachtfelder oder die Linie, auf der der feindliche Vormarsch gestoppt wurde.
Während der sowjetischen Besatzung wurden die meisten dieser Freiheitsdenkmäler zerstört, verunstaltet oder versteckt, aber sie verschwanden nicht aus der Erinnerung. Sobald es möglich war, begann die Massenrestaurierung der Denkmäler; einige wurden in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt, einige verändert und verbessert. Die meisten dieser Denkmäler wurden heute restauriert. Darüber hinaus wurden 12 neue Denkmäler des Unabhängigkeitskrieges enthüllt.
Zugehörige Objekte
Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Kolga-Jaani
Dieses Denkmal in der Nähe der Kirche in Kolga-Jaani wurde am 19. September 1925 enthüllt. Es erinnert an die 17 im Krieg getöteten Lutheraner aus Kolga-Jaani, während das Denkmal in Lalsi den orthodoxen Gefallenen derselben Gemeinde gewidmet war. Diese Unterscheidung ist einzigartig für Denkmäler des Unabhängigkeitskrieges. Das Denkmal wurde am 19. Juni 1941 während der ersten sowjetischen Besatzung abgerissen. Am 29. Mai 1988 wurde vor Ort eine Bronzebüste von Villem Reiman, einem Geistlichen und einem der wichtigsten Führer der estnischen Nationalbewegung, enthüllt. Das Denkmal des Unabhängigkeitskrieges wurde restauriert und ein Jahr später, am 28. Mai 1989, im südlichen Teil des Kirchhofs neu enthüllt. Es ist eine kleinere Kopie des ursprünglichen Denkmals. Teile des alten Denkmals liegen vor dem neuen.
Freiheitskriegsdenkmal inTarvastu
Das Denkmal wurde am 23. Juni 1937 im jetzigen Dorf Mustla im Landkreis Viljandimaa enthüllt. Während der sowjetischen Besetzung wurde es am 18. Juni 1941 zerstört. Während der deutschen Okkupation wurde es am 12. Juli 1942 von neuem eingeweiht. Ein erneuter Abriss folgte 1948 und eine zweite Wiedereinweihung 1990. Es wurde mit nur kleinen Abweichungen im Detail in seiner ursprünglichen Form wiederhergestellt. Den Hauptteil des Denkmals bildet ein bronzener Soldat, der in der einen Hand eine Fahne und in der anderen einen Schild mit drei Leoparden hält. Er steht auf einem Quader aus Granit, der wiederum auf einem zweistufigen Sockel ruht. Bemerkenswert ist der Helm, den der Soldat trägt. Er ist dem deutschen Soldatenhelm nachempfunden und spiegelt die typische Situation zu Beginn des Freiheitskrieges wider, als die Ausstattung der estnischen Truppen aus Ausrüstungsteilen verschiedener ausländischer Armeen bestand.
Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Kõpu
Dieses Denkmal in der kleinen Gemeinde Kõpu wurde am 17. September 1933 enthüllt. Es wurde von Alfred Leius entworfen. Ähnlich wie bei anderen Denkmälern wurde brauner Granit verwendet. Das Denkmal wurde am 17. Juni 1941 abgerissen und als Baumaterial verwendet. Es wurde am 23. Juni 1989 erneut enthüllt. Ein großes Stück des ursprünglichen Denkmals wurde an der Seite der Straße aufgestellt, die zum Denkmal führt. Eine Darstellung des Freiheitskreuzes ist noch auf einem der vom Original geblasenen Stücke zu erkennen.
Denkmal für die Kehra-Schlacht
Die Schlacht von Kehra, die am 4. Januar 1919 ausgetragen wurde, war die erste erfolgreiche Panzerzugoffensive und der Wendepunkt im Unabhängigkeitskrieg, der den sowjetischen Vormarsch auf Tallinn stoppte. Der Legende nach forderte General Laidoner bei seiner Ankunft am Ort persönlich die Abgrenzung des Schlachtfeldes. Dieses Denkmal war das letzte, das vor dem Zweiten Weltkrieg fertiggestellt wurde. Es wurde nie offiziell enthüllt – die für den 23. Juni 1940 geplante Einweihung wurde wegen des Einmarsches der sowjetischen Streitkräfte abgesagt. Das 6,5 Meter hohe Denkmal wurde Ende 1944 gesprengt (obwohl einige Quellen angeben, dass dies bereits 1940 geschah) und seine Steinblöcke wurden für den Bau von nahe gelegenen Sommerhäusern verwendet. Die Eisenbahnhaltestelle in der Nähe des Denkmals, die während der Unabhängigkeitszeit Lahinguvälja (Schlachtfeld) hieß, wurde 1957 vom Sowjetregime in Vikipalu umbenannt. Nach der Wiederherstellung der Unabhängigkeit erhielt die Haltestelle ihren ursprünglichen Namen. Das Denkmal wurde unter Verwendung der verbleibenden Teile des Originals in kleinerer Form restauriert und am 23. Juni 2000 enthüllt. In seiner ursprünglichen Form restauriert, wurde es am 6. Januar 2019 im Rahmen der Hundertjahrfeier der Republik Estland erneut enthüllt. Die Säule ist mit dem Relief eines Soldatengesichts geschmückt und lautet: "Hier wurde die feindliche Offensive gestoppt und damit begann am 4. Januar 1919 der Siegeszug unserer Streitkräfte".
Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Kaarepere
Dieses Denkmal befindet sich an der Straße Tartu-Jõgeva im Dorf Kaarepere.
Es besteht aus einem unregelmäßig geformten Stein, der auf einem Betonfundament steht. Die auf dem Felsen montierte dunkelgraue Granittafel ist original; der Rest des Denkmals ist eine Kopie.
Auf der Tafel steht: „Der Weg deiner Gräber führt uns zum Leben“, während darunter das Freiheitskreuz und die Jahreszahlen 1918 und 1920 abgebildet sind.
Das Denkmal wurde am 24. Februar 1933 enthüllt und am 24. Februar 1990 erneut enthüllt.
Denkmal für die Schlacht von Kõnnu
Dieses Denkmal befindet sich an der Straße Jõgeva-Mustvee in der Nähe der kleinen Gemeinde Torma.
Im Auftrag des Leiters des Landesverbandes Torma des Wehrbundes Leopold Kraus wurde es am 27. Juli 1930 eingeweiht. Am 26. Oktober 1948 wurde es zerstört und in Teilen verschüttet. Am 14. Juli 1988 wurden die Teile geborgen und zur Restaurierung des Denkmals verwendet, das am 15. Oktober dieses Jahres erneut enthüllt wurde. Einige der Originalteile liegen in der Nähe des heutigen Denkmals.
Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Saduküla
Dieses Denkmal befindet sich in der Nähe der Schule in Saduküla, 15 km von Jõgeva entfernt.
Es wurde von der Härjanurme-Kompanie der Verteidigungsliga in Auftrag gegeben und markiert den Punkt, an den die Rote Armee bis 1919 vorgedrungen war. Es wurde am 6. Juli 1930 enthüllt. Das Denkmal wurde nach dem Zweiten Weltkrieg abgebaut und der Text darauf von einem Schmied entfernt. Alle Stücke überlebten, und das restaurierte Denkmal wurde am 24. Juni 1989 dank der Bemühungen lokaler Mitglieder der Verteidigungsliga erneut enthüllt.
Auf dem sich verjüngenden Sockel, der den Obelisken trägt, steht zu lesen: "Hier im Januar 1919 sagte die Tapferkeit des estnischen Volkes der roten Welle, die von Osten hereinströmte: Bis hierhin und nicht weiter."
Denkmal für die Schlacht von Lohusuu
Dieses Denkmal befindet sich 200 m von der Straße Tartu-Jõhvi entfernt in der kleinen Gemeinde Lohusuu. Es besteht aus einem Obelisken auf einem vierstufigen Sockel. Auf der Vorderseite des Obelisken steht: „Dieses blutgesalbte Land, in dem mein Bruder sein Ende fand, bis zum letzten meiner Tage, werde ich mich bemühen, es zu verteidigen! Die Schlacht von Lohusuu im Unabhängigkeitskrieg vom 14. Dezember 1918.“ Auf der Rückseite des Obelisken ist der Text angebracht: „Enthüllt am 26. Juli 1931. Zerstört 1940. Neu enthüllt am 23. Juni 1990.“
Das Denkmal, das am 26. Juli 1931 enthüllt wurde, war den Gefallenen der Schlacht von Lohusuu im Unabhängigkeitskrieg gewidmet. Das Sowjetregime ließ ihn abreißen und der Obelisk wurde als Teil des Denkmals für den Großen Vaterländischen Krieg in Avinurme wiederverwendet. Das Denkmal wurde als Kopie restauriert und am 23. Juni 1990 neu enthüllt.
Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Laiuse
Dieses Denkmal befindet sich auf dem Laiuse-Friedhof im Dorf Vilina in der Gemeinde Jõgeva.
Es ist den Gefallenen des Unabhängigkeitskrieges gewidmet. Es wurde von Anton Starkopf entworfen und am 30. August 1925 enthüllt. Es wurde im Juli 1941 abgerissen, bevor es während der deutschen Besatzung wieder aufgebaut wurde. 1954 wurde es dann abgerissen.
Das Denkmal zeigte einen Tempel im griechischen Stil. Die zweistufigen Fundamente stützten sechs geriffelte dorische Säulen, die eine massive sich verjüngende Platte trugen. In der Mitte befand sich ein offener Raum mit einer Tafel mit den Namen der Toten und einem Sarkophag mit dem Bildnis eines gefallenen Soldaten.
Am 22. Februar 1998 wurde an der Stelle des ehemaligen Denkmals, das vom Sowjetregime zerstört worden war, ein vom Architekten Ilmar Kannelmäe entworfenes Gedenkkreuz errichtet. Das neue Dolomitkreuz zeigt ein Relief des Freiheitskreuzes und den Text „Rm 14, 7-9“, während die Tafeln am Fuß des Kreuzes auf beiden Seiten mit den Namen der Gefallenen graviert sind. Auf der linken Tafel steht: „THE FALLEN OF THE WAR OF INDEPENDENCE“, gefolgt von 20 Namen. Das rechte Tablett listet 24 Namen auf. Der Text auf der anderen Seite lautet: „AN DIE GEFALLENEN IM ESTNISCHEN UNABHÄNGIGKEITSKRIEG“ und „AN DIE OPFER DES WELTKRIEGES UND DER SOWJETISCHEN BESETZUNG“.
Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Puurmani
Dieses Denkmal befindet sich etwas außerhalb des kleinen Stadtteils Puurmani an der Straße Puurmani-Tabivere.
Es wurde von Voldemar Mellik entworfen und am 26. September 1926 enthüllt und zeigte einen Kuperjanov-Partisanen, der auf seiner Waffe auf einem Granitsockel ruht. Die Bronzestatue verschwand während der Sowjetzeit. Der Sockel wurde gesprengt und der Hügel, auf dem er stand, 1948 eingeebnet. An seiner Stelle wurde ein Denkmal der Roten Armee errichtet, das 1970 durch ein Denkmal des Großen Vaterländischen Krieges ersetzt wurde. Die restaurierte Version des ursprünglichen Denkmals von Kadri Metsik wurde am 23. Juni 1992 neu enthüllt. Um das Denkmal herum wurde ein neuer Park angelegt, dessen Bäume nach den Gefallenen des Unabhängigkeitskrieges und anderen prominenten Persönlichkeiten aus Kursi benannt wurden Gemeinde.
Quellen:
Verzeichnis der Kulturdenkmäler des National Heritage Board. https://register.muinas.ee/public.php?menuID=monument&action=view&id=27111
Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Palamuse
Dieses Denkmal befindet sich auf dem Neuen Friedhof in Palamuse.
Es wurde von Anton Starkopf entworfen und am 29. Mai 1924 enthüllt. Der Granitobelisk war auf einem dreistufigen Sockel montiert, auf dessen Boden die Namen von 25 im Ersten Weltkrieg und 32 im Unabhängigkeitskrieg getöteten Menschen eingraviert waren. Das Sowjetregime ließ es 1952 abreißen. Das neue Denkmal, das am 29. Mai 1994 enthüllt wurde, ist eine exakte Kopie des von Paul Uibopuu entworfenen Originals.
Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Torma
Dieses Denkmal befindet sich auf dem Friedhof im Dorf Vanamõisa, etwas außerhalb der kleinen Gemeinde Torma.
Das vom finnischen Architekten Ivari Anttila entworfene Denkmal wurde am 17. Juni 1923 enthüllt. Es zeigt einen knienden Soldaten, der dem estnischen Volkshelden Kalevipoeg ähnelt, mit einem Schwert in der rechten und einem Schild in der linken Hand, montiert auf einem braunen Granitfundament. Die nach Osten ausgerichtete Statue wurde 1940 nach Westen gedreht, bevor sie 1942 wieder zurückgedreht wurde. Das Sowjetregime ließ sie 1948 abreißen. Einige Teile wurden begraben. Der Kopf der Statue verschwand und wurde erst Jahre später geborgen. Eine exakte Kopie des Originals wurde am 23. Juni 1992 enthüllt. Das ursprüngliche Kreuzpattée-Design wurde in das Freiheitskreuz geändert. Die restlichen Originalteile sind auf dem Kirchhof von Torma ausgestellt.
Altar des Sieges in Aidu
Der Siegesaltar befindet sich neben der ehemaligen Molkerei auf dem Hof Vaadu in Aidu, an der Straße Jõgeva-Põltsamaa.
Es ist ein Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg. Dieses Denkmal markiert den weitesten Punkt, an dem ein Soldat der Roten Armee vorrückte.
Das von Eduard Järve entworfene Denkmal wurde am 23. Juni 1929 enthüllt. 1932 wurden in der Nähe des Denkmals zwei Eichen gepflanzt, von denen eine erhalten geblieben ist. Am 4. Januar 1934 pflanzte das 2. Infanteriebataillon eine aus Aidu mitgebrachte Eiche auf dem Platz der Lembitu-Kaserne in Tartu zu Ehren der Schlacht von Aidu neu.
Am 4. Januar 1934 entwurzelte das 2. Infanteriebataillon eine der Eichen in Aidu und pflanzte sie zur Erinnerung an die Schlacht von Aidu auf dem Platz vor der Lembitu-Kaserne in Tartu neu. Das Denkmal wurde 1940 in Stücke gesprengt, bevor es 1965 vollständig zerstört wurde. Die aktuelle Kopie des ursprünglichen Denkmals wurde am 23. Juni 1989 enthüllt.
Freiheitskriegsdenkmal auf der Insel Vormsi
Das Denkmal besteht aus einem etwa 2,5 m hohen Granitstein mit einer polierten Vorderseite. Es befindet sich unter den Kiefern gegenüber dem westlichen Eingang des Friedhofs von Hullo. Das Freiheitskriegsdenkmal von Vormsi wurde 1929 eingeweiht; eine entsprechende Inschrift ist in den Stein gemeißelt. Es handelt sich um eine der wenigen Gedenkstätten für den Freiheitskrieg, die während der sowjetischen Besatzung nicht zerstört wurden. Das Denkmal wurde wahrscheinlich wegen des schwedischsprachigen Textes und des Fehlens der Jahreszahlen 1918-1920 verschont. Auf Schwedisch ist zu lesen: "Die Inselbewohner errichteten 1929 einen Stein für die Freiheitskämpfer". Das Denkmal hat einen Sockel aus Feldsteinen und ist von weiteren Steinen umgeben, die mit einer Eisenkette untereinander verbunden sind.
Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Nõva
Das erste Denkmal wurde am 9. September 1928 im Dorf Nõva enthüllt, um an die im Unabhängigkeitskrieg Gefallenen oder Vermissten aus der Gemeinde zu erinnern. Es war ein Kenotaph aus Vasalemma-Kalkstein mit einem Giebel, der auf einem Sockel montiert und mit einem lateinischen Kreuz gekrönt war. Das Denkmal wurde einige Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg von der sowjetischen Besatzungsmacht zerstört. Am 6. August 1989 wurde es neu enthüllt. Während der Restaurierungsarbeiten wurde das Mahnmal um zwei Kenotaphe mit den Namen der Toten des Zweiten Weltkriegs und der Opfer des Kommunismus ergänzt. Auf dem ursprünglichen Denkmal waren auch die Namen der im Ersten Weltkrieg Gefallenen eingraviert.
Die Metallkränze, die einst am Fuße des Denkmals niedergelegt waren, wurden im Frühjahr 2018 auf dem Dachboden der Friedhofskapelle geborgen. An einem der Kränze steht auf dem teilweise erhaltenen Band: „…gefallene Soldaten, gedenkt der Gläubigen von Nõva. "
Es handelt sich wahrscheinlich um einen Kranz, der zur Enthüllung am 9. September 1928 von der Gemeinde in Nõva gebracht wurde. Der andere Kranz – Lorbeerzweige mit silberumrandeten Blättern und einer vorherrschenden Blüte – ähnelt dem auf einem alten Foto abgebildeten.
Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Noarootsi
Dieses Denkmal auf dem Friedhof im Dorf Hosby besteht aus einem Obelisken auf einem Sockel, beide aus Feldsteinen, gekrönt von einem gusseisernen Freiheitskreuz. An der Vorderseite des Obelisken ist eine schwarze Granittafel in estnischer und schwedischer Sprache angebracht, um an die Gefallenen oder Vermissten aus Noarootsi zu erinnern. Es wurde am 10. Juni 1935 enthüllt, bevor es 1948 während der sowjetischen Besatzung zerstört wurde. Das Freiheitskreuz auf der Spitze des Denkmals wurde später an der rechten Wand des Vorraums des Seiteneingangs der Kirche von Noarootsi angebracht. Das Denkmal wurde am 24. Juni 1990 erneut enthüllt.
Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Nigula
Dieses von Roman Espenberg (Haavamägi) entworfene Denkmal im Dorf Nigula in der Gemeinde Lääne-Nigula wurde am 14. September 1930 enthüllt bronzenes Freiheitskreuz. Die Vorderseite des Sockels ist mit einem bronzenen Flachrelief geschmückt, das einen Soldaten darstellt, der sich um seinen verwundeten Kameraden kümmert. Es wurde 1946 abgerissen, aber die Fundamente und Bronzedetails blieben erhalten. Das Denkmal wurde am 10. September 1989 neu enthüllt. Seine Dolomitteile sind exakte Kopien des Originals, während die Bronzeteile restauriert wurden. Die Namen von 19 im Unabhängigkeitskrieg und 61 im Ersten Weltkrieg getöteten Menschen sind auf dem Denkmal eingraviert. Außerdem befindet sich neben dem Denkmal ein Denkmal für die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs und für die Deportierten.
Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Haapsalu
Dieses Denkmal, entworfen vom Bildhauer Voldemar Mellik, wurde am 1. November 1924 eingeweiht. Die Kosten für das Denkmal betrugen 746.000 Mark, was eine beachtliche Summe war. Es wurde zum Teil durch Spenden finanziert, wobei Mellik den Abgabetermin mehrfach verschoben hat. Ein Denkmal für die Gefallenen des Landkreises Lääne, ein Obelisk aus Dolomitquadern im rustikalen Stil, der ein Relief trägt, das einen strammstehenden Soldaten darstellt. Es wurde am 19. Juni 1941 unter der Aufsicht des Vorsitzenden des örtlichen Exekutivkomitees Evald Kaar abgerissen. Nach dem Abriss wurde das Gelände zu einem Blumenbeet mit blauen, dunkelblauen und weißen Blumen (die an die Farben der estnischen Flagge erinnern), die schnell herausgerissen wurden. Im Winter 1942 wurde hier ein aus Eis gemeißeltes Denkmal aufgestellt. Das Denkmal wurde am 27. November 1994 neu enthüllt. Es wurde vollständig restauriert, vom Bildhauer Vambola Mets gestaltet und wiederum durch Spenden der freundlichen Menschen von Haapsalu finanziert.
Freiheitskriegsdenkmal in Kullamaa
Die Denkmal aus Dolomitgestein von der Insel Saaremaa wurde am 11. Juli 1926 eingeweiht. Es stand auf dem Platz neben der Kirche in Kullamaa an jener Stelle, an dem sich heute der Gedenkstein für den bedeutenden estnischen Komponisten Rudolf Tobias befindet. Das Denkmal wurde 1945 gesprengt und am 30. September 1989 wieder eingeweiht. Der heutige Standort ist ein anderer als der ursprüngliche – er befindet sich zwischen dem ehemaligen Pastorat und der Kirche. Das Denkmal verjüngt sich nach oben und besteht aus aus vorspringenden und zurückweichenden Platten auf einem dreistufigen Sockel. Auf der Spitze thront ein Freiheitskreuz. Zwischen 1991 und 1999 wurde eine Erweiterung des Denkmals fertiggestellt: eine Treppe mit neun Stufen, die vom Sockel zu einer Plattform hinabführt, die an drei Seiten von Kalksteinmauern umgeben ist. Das Denkmal unterscheidet sich von anderen Denkmälern für den Freiheitskrieg dadurch, dass es nach seiner Restaurierung auch Gedenktafeln für die Opfer des Roten Terrors und für die im Zweiten Weltkrieg Gefallenen erhielt. In die Mauern der Treppe sind die Namen von mehr als 300 Menschen eingraviert.
Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Martna
Dieses Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs und des Unabhängigkeitskrieges wurde am 6. Juli 1930 im Dorf Martna enthüllt. Anschließend wurde es am 27. August 1953 (durch Sprengung) zerstört. Es befindet sich auf dem örtlichen Friedhof bei der Kirchenzaun. Das Denkmal besteht aus einer sich verjüngenden Backsteinstatue, die einer Kapellentür ähnelt und auf einem Betonsockel mit zweistufigem Sockel montiert ist. An der Spitze steht ein lateinisches Kreuz. Das Denkmal ist mit den Namen von acht Soldaten beschriftet, die im Unabhängigkeitskrieg gefallen sind. Außerdem sind 14 Namen der Gefallenen des Ersten Weltkriegs eingraviert. Auf der Rückseite sind weitere 40 Namen eingraviert. Am 10. Oktober 1992 wurde das Denkmal erneut enthüllt.
Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Kanepi
Dieses Denkmal befindet sich neben der Kanepi-Kirche. Es wurde vom lokalen Bildhauer Aleksander Jannes entworfen und gestaltet und am 15. August 1926 enthüllt. Es wurde aus einem flachen Felsbrocken gemeißelt, der auf der Kirchenwiese gefunden wurde. Das Denkmal ist 4,27 Meter hoch und wird von einem 76 cm hohen Eisernen Kreuz gekrönt. Es ist mit einem Relief geschmückt, das einen Helm, ein Bajonett und einen Lorbeerzweig darstellt, über denen eine Gravur der Jahre 1918-1920 (die Dauer des Unabhängigkeitskrieges) angebracht ist. Der Text lautet: „Wanderer, steh hier, damit du es nicht vergisst! Das Denkmal erinnert an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs, des Unabhängigkeitskriegs und des Roten Terrors. Es wurde restauriert und am 25. September 1988 neu enthüllt.
Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Põlva
Dieses Denkmal befindet sich neben der Kirche von Põlva. Es wurde vom Bildhauer Aleksander Eller entworfen. Es wurde am 29. Juli 1928 enthüllt, seine drei Gedenktafeln wurden am 2. August 1936 hinzugefügt. Das Denkmal wurde während der sowjetischen Besatzung 1946 zerstört, aber am 29. Juli 1989 restauriert und neu enthüllt. Einige der ursprünglichen Steinblöcke, das mit gekennzeichnete Schild Die Jahre 1918-1920 und die Gedenktafeln mit den im Ersten Weltkrieg und im Unabhängigkeitskrieg Gefallenen sind erhalten und wurden bei der Restaurierung des Denkmals verwendet.
Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Räpina
Dieses Denkmal befindet sich zwischen der Kirche und dem See in Räpina. Es wurde am 26. Juni 1927 enthüllt. Das Denkmal wurde am 27. August 1945 demontiert und seine Teile begraben. Die Teile wurden am 23. Februar 1989 geborgen und das Denkmal wurde am 24. Juni 1989 erneut enthüllt, nachdem es aus seinen Originalteilen wieder zusammengesetzt worden war. Der Obelisk, montiert auf einem braunen Granitsockel mit drei Stufen, trägt oben ein graviertes lateinisches Kreuz und in der Mitte eine Darstellung des Freiheitskreuzes.
Freiheitskriegsdenkmal in Pärnu
Der Entwurf des Denkmals in Pärnu stammt von Amandus Adamson. Sie wurde am 16. Juli 1922 auf dem Alevi-Friedhof enthüllt. Im Jahr 1929 wurde Professor Adamson neben dem Denkmal beigesetzt.
Am 15. April 1945 wurde das Denkmal gesprengt. Schülerinnen aus dem Ort vergruben heimlich die Skulptur des "Jungen mit der Blumengirlande" in 175 Metern Entfernung. Glücklicherweise blieben die Gräber der Soldaten unversehrt.
Der Garnisonsfriedhof wurde 1987 restauriert. Im Jahr 1988 wurden Teile des Denkmals ausgegraben, darunter auch der "Junge mit der Blumengirlande". Am 24. Februar 1989 wurde der obere Teil des Denkmals am ehemaligen Standort enthüllt, zusammen mit einer Granittafel mit der Inschrift: "1918-1920 / Hier wurde am 16. Juli 1922 die Gedenksäule für die Gefallenen des Estnischen Freiheitskrieges enthüllt / Bildhauer Amandus Adamson / Zerschlagen 1945 / 24.2.1989 P.M.S.".
Das Denkmal und der Friedhof wurden in mehreren Etappen vollständig saniert. Am 17. Juli 1993 wurde das wieder gänzlich in alter Form wiederentstandene Denkmal eingeweiht.
Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Lihula
Dieses Denkmal in Lihula wurde von Richard Vasard entworfen. Es war aus rotem Granit gefertigt, mit einem grauen Granitkreuz in der Mitte. Unter dem Kreuz steht der Text: „Den Gefallenen des Freiheitskampfes 1918-1920“. Der Grundstein wurde am 19. Mai 1935 gelegt, das fertige Denkmal wurde am 4. August 1935 enthüllt. Es wurde im September 1947 gesprengt. Das restaurierte Denkmal wurde am 23. Juni 1993 erneut enthüllt. Das Denkmal selbst hat keine Tafeln, sondern sie waren einer nach dem anderen zu den Hängen an seiner Basis hinzugefügt. Die erste hinzugefügte Tafel listet die Namen von 26 Menschen auf, die im Unabhängigkeitskrieg getötet wurden. Die seitdem hinzugekommenen sind den Opfern des Zweiten Weltkriegs und des Roten Terrors gewidmet. Derzeit nennen die Tafeln mehr als 200 Menschen aus den umliegenden Gemeinden, die getötet wurden.
Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Mihkli
Dieses Denkmal befindet sich auf dem Dorffriedhof in Mihkli im Kreis Pärnu. Es ist ein abgestufter und spitz zulaufender Obelisk aus poliertem dunkelrotem Granit. Die Oberseite der Vorderseite des Obelisken ist mit einer Gravur des Freiheitskreuzes geschmückt. Darunter steht: „Den Söhnen der Mihkli-Gemeinde, die ehrenhaft im Großen Krieg und im estnischen Unabhängigkeitskrieg 1914-1920 starben. Die Mihkli-Gemeinde ist für immer dankbar.“ Darunter sind auf allen vier Seiten des Obelisken die 96 Namen der Gefallenen eingraviert.Diese Inschriften sind vergoldet.Das Denkmal ist 3,05 Meter hoch.
Es wurde am 30. Mai 1926 enthüllt. Im Gegensatz zu den meisten Denkmälern des Unabhängigkeitskrieges hatte das Sowjetregime keine Gelegenheit, dieses Denkmal zu zerstören, da es mit Hilfe des örtlichen Pfarrers auf dem nahe gelegenen Friedhof versteckt wurde. Die Restaurierung erwies sich als sehr einfach, da das vergrabene Denkmal in einwandfreiem Zustand war und 1988 durch die gemeinsamen Bemühungen der Einheimischen einfach an seinen ursprünglichen Platz zurückgebracht wurde.
Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Pärnu-Jaagupi
1922 wurde auf dem Friedhof in Pärnu-Jaagupi ein Denkmal enthüllt, das den Männern der Gemeinde Pärnu-Jaagupi (in der heutigen Gemeinde Põhja-Pärnumaa) gewidmet war, die im Ersten Weltkrieg und im Unabhängigkeitskrieg gekämpft hatten. Das Denkmal wurde in der Marmor- und Granitfabrik von Jüri Walk in Pärnu hergestellt. Es wurde am 22. September 1922 enthüllt und 1945 abgerissen. Bis zum 1. Mai 1989 wurden insgesamt 10.362 Rubel an Spenden für die Restaurierung des Denkmals gesammelt, das am 18. Juni 1989 erneut enthüllt wurde Obelisk auf vierstufigem Sockel. Die vergoldeten Konturen auf der Vorderseite des Obelisken zeigen das Freiheitskreuz. Darunter steht der Text: „Seid treu bis in den Tod“. Den unteren Sockel des Obelisken ziert eine vergoldete Totenliste mit dem Titel „Den gefallenen Helden Jakobis“.
Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Audru
Dieses Denkmal auf dem Friedhof in Audru wurde vom Künstler Erich Leps entworfen. Es wurde am 2. Juli 1939 enthüllt. Das Denkmal wurde im Frühjahr 1945 abgerissen. Der Sockel des Denkmals blieb intakt, während die Blöcke des Obelisken in den Fluss Audru geworfen wurden.
Das Denkmal wurde am 2. Juli 1989 neu enthüllt. Das Denkmal besteht aus Dolomit, auf dessen Rückseite die Namen von 58 Gefallenen des Ersten Weltkriegs und 46 des Unabhängigkeitskrieges eingraviert sind.
Gedächtniskirche für die estnischen Soldaten und Freiheitskrieg-Denkmal in Tori
Die 1854 erbaute Kirche von Tori hat eine komplizierte Vergangenheit. 1944 brannte die Deutsche Wehrmacht auf dem Rückzug vor der Roten Armee die Kirche bis auf die Grundmauern nieder. Als 1990 mit der Wiederherstellung begonnen wurde, wuchsen bereits Bäume im Kirchenschiff. Im Jahr 2001 wurde die Kirche unter der Bezeichnung "Estnische Kriegsgedächtniskirche" als Gedenkstätte für alle Opfer des Zweiten Weltkriegs eingeweiht. Neben der Funktion als Gotteshaus dient die Kirche auch als Konzertstätte.
Der Entwurf für das Freiheitskriegs-Denkmal in Tori stammt von Anton Starkopf. Es wurde 1923 eingeweiht und 1945 gesprengt. Die Wiedereinweihung fand am 30. September 1989 statt. Insgesamt sind 73 Namen von Gefallenen auf dem Denkmal zu finden, 21 mehr als auf dem ursprünglichen Denkmal.
Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Vändra
Dieses Denkmal wurde am 24. Juni 1922 in der Gemeinde Vändra enthüllt. Es wurde von Steinmetzmeister Oskar Goldberg entworfen. Das Denkmal wurde 1941 abgerissen. Verantwortlich war vermutlich der örtliche Glockenläuter. Während der deutschen Besatzung wurde es teilweise restauriert: Der intakte obere Teil mit der Darstellung des Freiheitskreuzes wurde auf einen Backsteinsockel montiert. 1945 wurde das Denkmal demontiert und an einen unbekannten Ort gebracht. Es wurde schließlich Ende der 1980er Jahre auf dem Gelände des ehemaligen staatlichen Bauernhofs in Pärivere gefunden. Eine temporäre Version des Denkmals wurde am 24. Juni 1989 enthüllt. Einige Quellen behaupten, dass der obere Teil des Obelisken mit der Darstellung des Freiheitskreuzes im Jahr 2000 im Kirchenschuppen gefunden wurde, was die endgültige Enthüllung des restaurierten Denkmals im Jahr 2008 ermöglichte .
Denkmal für die Schlacht von Punapargi im Unabhängigkeitskrieg
Die Schlacht von Punapargi war ein Gefecht zwischen den Zügen des estnischen 6. Infanterieregiments und den sich zurückziehenden deutschen Besatzungstruppen am 23. Dezember 1918 in der Nähe des Dorfes Punapargi im Landkreis Pärnu. Es war die einzige ernsthafte bewaffnete Auseinandersetzung zwischen Esten und Deutschen während deren Rückzug aus dem Land. Der Aufklärungszug des Infanterie-Regiments verlor im Gefecht neun Mann; drei wurden verwundet. Die Beerdigung der gefallenen Helden fand am 26. Dezember in Pärnu mit allen Ehren statt. An dem Trauerzug nahmen mehr als 2000 Menschen teil, darunter ein Trupp der Verteidigungsliga. Die Deutschen verloren 22 Männer mit 30 Verletzten. Die Getöteten wurden auf dem Friedhof von Mazsalaca beigesetzt. Das Denkmal der Schlacht von Punapargi wurde am 12. August 1934 enthüllt. Es wurde 1950 während der sowjetischen Besatzung gesprengt. Das Denkmal wurde vom Bildhauer Martin Saks entworfen. Während der Singenden Revolution 1988 wurde das Denkmal wieder aufgebaut und am 15. Oktober desselben Jahres in der restaurierten Version enthüllt. Es zeigt das Freiheitskreuz und lautet: "Tapferkeit verleiht Sieg".
Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Kilingi-Nõmme
Dieses Denkmal in der Stadt Kilingi-Nõmme wurde am 5. Juni 1933 enthüllt. Die Statue eines Soldaten wurde vom Bildhauer Anton Starkopf nach Lembito Hansberg, dem Sekretär der Feuerwehr von Kilingi-Nõmme und Veteran des Unabhängigkeitskrieges, geschaffen .
Das Denkmal wurde in den frühen Morgenstunden des 13. August 1945 gesprengt. Am 24. Juni 2008 wurde es erneut enthüllt. Es erinnert an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs und des Unabhängigkeitskrieges. Es ist bemerkenswert, dass der Bronzesoldat eine Uniform und einen Helm im britischen Stil trägt. Dies ist ein Hinweis auf die breite Palette von Vorräten, die während des Unabhängigkeitskrieges aufgrund der geleisteten Auslandshilfe verwendet wurden.
Denkmal für die Schlacht von Reola
Dieses Denkmal befindet sich im Dorf Tõõraste in der Gemeinde Kastre. Es wurde von Anton Sobolev entworfen und erinnert an die Schlacht von Reola, die einer der Wendepunkte im Unabhängigkeitskrieg war. Während der Schlacht, die am 16. und 17. Januar 1919 stattfand, vereitelten die estnischen Streitkräfte den Versuch der Roten Armee, Tartu zu erobern. Das Denkmal wurde am 3. Juli 1932 enthüllt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es abgerissen und begraben. Am 27. November 1988 wurde das Denkmal, das jetzt von der Kambja Heritage Association ausgegraben und restauriert wurde, erneut enthüllt.
Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg auf dem St. Paul's Cemetery
Dieses Denkmal befindet sich in der nördlichen Ecke des St. Pauls-Friedhofs in Tartu.
Es wurde vom Bildhauer Aleksander Eller und dem Stadtarchitekten Arnold Matteus entworfen und zeigt zwei von Amandus Adamson gestaltete Soldaten. Es wurde am 11. November 1934 enthüllt. Während der sowjetischen Besatzung wurden die Skulpturen und Daten aus dem Denkmal entfernt. Am 10. Oktober 2015 wurde am selben Ort ein Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg enthüllt, das aus der Skulptur „Kalev und Linda“ von Mati Karmin und einem von Mati Karmin und Tiit Trummal entworfenen zeremoniellen Platz mit Wegen, Parkbänken und Richtungslichtern besteht. Das Denkmal markiert das Massengrab von 254 Soldaten, die im Unabhängigkeitskrieg starben.
Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Mustjala
Dieses Denkmal befindet sich auf dem Silla-Friedhof in Mustjala, 700 Meter von der Straße Silla-Küdema entfernt. Er ist einschließlich Fuß 160 cm hoch, 90 cm breit und 20 cm tief.
Das restaurierte Denkmal wurde von Mati Karmin entworfen und vom Steinmetz Volli Sai gestaltet. Es wurde am 26. Juni 2011 enthüllt. Das Denkmal ist den 10 tapferen Helden von Mustjala gewidmet, die im Unabhängigkeitskrieg gefallen sind. Das Denkmal lautet:
„GRÖSSER LIEBE HAT NIEMAND ALS DIESE: SEIN LEBEN FÜR SEINE FREUNDE ZU LASSEN. JH. 15:13
DIE DANKBAREN MENSCHEN DER MUSTJALA GEMEINDE
GEDENKEN SIE AN DIE HELDEN DES UNABHÄNGIGKEITSKRIEGES"
Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Kihelkonna
Dieses Denkmal befindet sich auf dem Friedhof in Kihelkonna. Das Mauerwerk wurde vom Bildhauer Mihkel Munk ausgeführt. Es wurde am 29. September 1934 enthüllt. Das Denkmal wurde im Zweiten Weltkrieg vollständig zerstört. Es wurde am 10. Juni 1989 offiziell neu enthüllt. Das heutige Denkmal ist eine exakte Kopie des Originals. Es bildet einen Obelisken, der auf einem dreistufigen Fuß steht. Die Vorderseite des Obelisken ist mit einer Darstellung des Freiheitskreuzes geschmückt, darunter steht: „1918-1920 / AN DIE VICTIMS DES UNABHÄNGIGKEITSKRIEGS / DANKBARES VOLK VON KIHELKONNA“. Der Sockel ist mit einem Flachrelief eines Schwertes und eines Kranzes geschmückt. Das Denkmal ist 3,75 Meter hoch. Auf der Rückseite des Obelisken sind die Namen von 15 Gefallenen eingraviert.
Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Kuressaare
Dieses Denkmal befindet sich im Zentrum von Kuressaare an der Kreuzung der Straßen Lossi und Lasteaia.
Es wurde in Erinnerung an die Gefallenen des Unabhängigkeitskrieges (1918-1920) enthüllt. Der Designer des Denkmals war einer der berühmtesten Bildhauer Estlands, Amandus Adamson, dessen bekanntestes Werk das Russalka-Denkmal in Tallinn ist. Der Bau begann 1927 in Italien. Das Denkmal wurde 1928 enthüllt. Später wurde es mit zwei Bronzetafeln geschmückt, auf denen die Namen gefallener und verwundeter Soldaten aus Saaremaa stehen. Das Denkmal wurde zweimal in seinem Leben abgerissen. Die Bronzeskulptur wurde vom Bildhauer Matti Varik nach alten Fotos des Originals restauriert.
Auf der Vorderseite des Denkmals steht: „Denen, die im Unabhängigkeitskrieg 1918-1920 gefallen sind, von den dankbaren Menschen von Saaremaa.“
Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Valjala
Dieses Denkmal befindet sich auf dem Kirchhof in Valjala. Es wurde von Anton Õunapuu gestaltet. Das Denkmal zum Gedenken an die im Unabhängigkeitskrieg gefallenen Soldaten der Gemeinde Valjala wurde am 24. Juni 1923 enthüllt. Im Herbst 1944 (andere Quellen sprechen von September 1947) wurde es in Stücke gesprengt. Architekt des neuen Denkmals war A. Mänd. Das Denkmal wurde am 23. Juni 1993 erneut enthüllt.
Einige Änderungen wurden am ursprünglichen Design vorgenommen. Das Denkmal aus Dolomit bildet einen Obelisken, der auf einem gestuften Sockel montiert ist und von einer Gesimskappe bekrönt wird. Darauf steht ein Freiheitskreuz aus Dolomit.
Freiheitskriegsdenkmal auf dem Friedhof von Priimetsa
Das Denkmal wurde am 11. Oktober 1925 in Valga enthüllt. Es handelt sich um die größte Begräbnisstätte des Freiheitskrieges, in der mehr als 300 Gefallene ihre letzte Ruhestätte gefunden haben. Nicht alle von ihnen konnten identifiziert werden, weshalb nur 154 Namen auf der Säule stehen. Dennoch ist auch ein Hinweis auf die 152 namenlosen Toten angebracht. Im September 1940 wurde das Denkmal umgestürzt, im Juli 1941 erneut aufgestellt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es ein weiteres Mal abgerissen und anschließend vergraben.
Am 27. November 1988 stellte man das aus den Originalteilen zusammengesetzte Denkmal an derselben Stelle wieder auf. Es hat ein relativ zurückhaltendes Aussehen, bestehend aus einem gestuften Sockel, auf dem ein mehrstufiger Obelisk ruht. Als Material wählte man grauen Granit.
Freiheitskriegsdenkmal in Valga
Die den Freiheitskämpfern aus Südestland gewidmete Statue stellt einen unbekannten Soldaten auf einem hohen Sockel dar, das Schwert am Gürtel und die Flagge in der Hand, den anderen Arm in den Himmel gestreckt. Die ursprüngliche Statue wurde am 31. Geburtstag von Leutnant Julius Kuperjanov am 11. Oktober 1925 enthüllt und in der Nacht des 21. September 1940 von den Sowjets zerstört. Das Denkmal wurde am 16. August 2013 an seinem früheren Standort in der Kuperjanov-Straße in Valga erneut eingeweiht. Der Entwurf und die Statue stammen aus dem Jahr 1925 von Amandus Adamson, der auch beim Guss der originalen Bronzestatue in Italien zugegen war. Sie wurde vom Bildhauer Jaak Soans in ihrer ursprünglichen Größe wiederhergestellt. Die Neueinweihung unterstützten die VIKP-Stiftung, die Stadt- und Kreisverwaltung von Valga und das Estnische Kriegsmuseum.
Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Rannu
Dieses Denkmal befindet sich auf dem Friedhof in Rannu. Es wurde von Voldemar Mellik entworfen und am 23. August 1931 enthüllt. 1949 ließ es das Sowjetregime sprengen. 1976 organisierte Kalev Raave die Errichtung der Skulptur „Mutter von Rannu“ an der Stelle des ehemaligen Denkmals. 1991 wurde an der Wand der Kirche in Rannu eine Gedenktafel zum Gedenken an die im Unabhängigkeitskrieg gefallenen Männer aus der Gegend aufgehängt. Zeitgleich mit der Restaurierung des Denkmals im Jahr 2014 wurden die Teile des Denkmals zufällig bei Renovierungsarbeiten auf dem Friedhof geborgen. Leider fehlen das Bronzegewehr, der Helm und die Figur des Soldaten auf dem Denkmal. Die Statue „Mutter von Rannu“ wurde versetzt und das restaurierte Denkmal wurde am 23. August 2015 an seinem ursprünglichen Standort neu enthüllt.
Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Pangodi
Dieses Denkmal befindet sich am Ufer des Pangodi-Sees im Erholungsgebiet des State Forest Management Center im gleichnamigen Dorf.
Es wurde von Voldemar Rätsep entworfen und am 23. Juni 1934 enthüllt. Das Denkmal in Form eines Obelisken wurde aus Feldsteinen mit einem Kreuzpotenten an der Spitze errichtet. Die Tafeln auf dem Denkmal wurden 1940 entfernt und das Denkmal selbst wurde 1949 und 1950 auseinandergenommen. Die restaurierte Kopie wurde am 23. Juni 1990 erneut enthüllt, wobei die darauf montierten Granittafeln die Originale waren. Auf der Tafel an der Vorderseite des Denkmals steht: „Denen, die im Namen der Freiheit 1918-1920 gefallen sind“, gefolgt von acht Namen und der „Gemeinde Kodijärve“. Die Tafel auf der Rückseite lautet: „Ein edles Unterfangen wird für immer durch die Ebbe und Flut der Zeit leuchten“ und ist mit einer Darstellung eines Eichenkranzes und gekreuzten Schwertern geschmückt. 1996 wurde das ursprüngliche Kreuz aus dem Pangodi-See geborgen.
Die Tabletten sind original.
Freiheitskriegsdenkmal in Rõngu
Das Denkmal befindet sich vor dem historischen Gasthaus "Kõver Kõrts" (erbaut ca. 1807-1830) in Rõngu. Das von dem Bildhauer Aleksander Eller entworfene Monument wurde am 30. September 1934 eingeweiht. Die Bronzeskulptur auf einem Granitsockel stellt die estnische Heldengestalt Kalevipoeg dar, der seine Mutter Linda, die hier den estnischen Staat symbolisiert, mit einem Schwert verteidigt. Die Statue wurde im Oktober 1940 demontiert, während der deutschen Besatzung erneut aufgestellt und am 12. Oktober 1941 wiedereingeweiht. Das Denkmal wurde im Jahr 1948 endgültig zerstört. Ein von Villu Jaanisoo in veränderter Form gestaltetes Denkmal wurde am 21. Mai 1995 eingeweiht. Die Gestaltung des heutigen Monuments unterscheidet sich von der des ursprünglichen: Linda steht oben auf dem Denkmal und unter ihr, auf der Vorderseite des Sockels, befindet sich eine Darstellung von Kalevipoeg, der sich auf ein Schwert stützt.
Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Kambja
Dieses Denkmal befindet sich auf dem Friedhof in der kleinen Gemeinde Kambja.
Das umgangssprachlich als "Kambja Jack" bekannte Denkmal wurde vom Bildhauer Aleksander Eller entworfen und am 27. Oktober 1929 enthüllt. Der Sockel des Denkmals wurde aus Steinen gelegt, die von den Ackerflächen und Weiden der Familien der Verstorbenen und der Einheimischen in Kambja gesammelt wurden. Es wird gesagt, dass die Statue des Soldaten dem Leiter der Villemi Farm, MP Jüri Ottas, nachempfunden wurde. Die Statue wurde 1940 abgerissen. Das Schwert wurde von örtlichen Schuljungen direkt dort am Hang versteckt, ging aber verloren. Die Statue wurde am 12. Juli 1942 wieder aufgestellt, aber das Denkmal wurde am 16. Mai 1948 vollständig abgerissen. Das restaurierte Denkmal mit einer neuen Bronzeskulptur von Aivar Ennet wurde am 23. Juli 1989 neu enthüllt. Der bekannteste der aufgeführten Soldaten auf dem Denkmal ist Leutnant Julius Kuperjanov.
Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Äksi
Dieses Denkmal befindet sich an der Straße Tartu-Jõgeva im Dorf Voldi in der Gemeinde Tartu.
Es wurde von Voldemar Mellik entworfen und am 28. Juni 1925 enthüllt. Die gusseiserne Skulptur stellte einen estnischen Wachsoldaten in Winterkleidung dar, was auf die Befreiung von Äksi hinweist, die in dieser Jahreszeit stattfand. Die Statue wurde 1945 abgerissen, aber der Sockel blieb. Das von der Bildhauerin Airike Taniloo-Bogatkin restaurierte Denkmal wurde am 27. August 1989 erneut enthüllt. Die aktuelle Bronzeskulptur ist eine exakte Nachbildung des Originals, aber der Sockel unterscheidet sich dadurch, dass anstelle des Originals die Darstellung eines Schwertes eingraviert ist Schwert auf der Rückseite. Es ist umgeben von einem Eichenhain namens Oak Forest of Liberty, der 1925 gepflanzt wurde.
Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Kuusiku
Dieses Denkmal befindet sich auf dem Friedhof im Dorf Vara. Es wurde zum Gedenken an die fünf im Unabhängigkeitskrieg gefallenen Menschen aus Vara errichtet und am 20. September 1925 enthüllt. Es wurde 1950 abgerissen, aber seine Teile wurden erfolgreich versteckt. Am 30. Oktober 1988 wurde das unter Verwendung der Originalteile restaurierte Denkmal neu enthüllt. Es besteht aus einem dreiteiligen Obelisken auf einem Sockel. Die Vorderseite des Denkmals zeigt das Freiheitskreuz, darunter steht in geprägten Buchstaben: „Die Gefallenen des Unabhängigkeitskrieges 1919-1920“, gefolgt von den Namen der fünf gefallenen Soldaten. Die Rückseite zeigt ein lateinisches Kreuz und lautet: „Niemand hat größere Liebe als die: sein Leben für seine Freunde hinzugeben“.
Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Võnnu
Dieses Denkmal befindet sich neben der Kirche in der kleinen Gemeinde Võnnu.
Es ist den Gefallenen des Ersten Weltkriegs und des Unabhängigkeitskrieges sowie den Opfern des Roten Terrors gewidmet und wurde von Aleksander Eller entworfen. Das Denkmal zeigt einen knienden Soldaten auf einem Granitsockel. Es wurde am 22. Juli 1934 enthüllt. 1945 wurde es in Stücke gesprengt, der Sockel begraben und die Statue des Soldaten in einen Teich geworfen. Das Denkmal wurde aus den Originalteilen restauriert und am 1. September 1990 an seinem ursprünglichen Platz neu enthüllt. Das 4,6 Meter hohe Denkmal besteht aus einem graubraunen Granitsockel auf einem dreistufigen Fuß, der die Skulptur eines knienden Soldaten mit Schwert und Hut in den Händen trägt.
Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Puhja
Dieses Denkmal befindet sich im Park in Puhja in der Nähe der Straße Tartu-Viljandi. Entworfen von Anton Starkopf, wurde es am 5. Juli 1925 eingeweiht und befindet sich in dem herzförmigen Park, der 1920-1921 von örtlichen Bauern zum Gedenken an die Gefallenen des Unabhängigkeitskrieges angelegt wurde. Trotz Anordnungen von oben wurde das Denkmal 1950 nicht gesprengt, sondern nur vergraben. 1988 wurde das Denkmal auf Anweisung von Andrus Sepp ausgegraben und an seinen ursprünglichen Platz zurückgebracht. Nur die gusseisernen Schwerter auf dem Sockel des Obelisken mussten neu gegossen werden. Es wurde am 20. August 1988 neu enthüllt.
Denkmal für die Schlacht von Tähtvere
Dieses von Aleksander Eller entworfene Denkmal erinnert an den Sieg Estlands über die lettischen Schützen der Roten Armee in der Schlacht von Tähtvere am 14. Januar 1919 und wurde am 3. Juli 1932 enthüllt. Es wurde 1940 abgerissen, aber 1942 restauriert. Nach dem Krieg Das Sowjetregime ließ das Denkmal vollständig zerstören und schließlich 1957 durch eine Büste von Hans Heidemann, einer Figur der Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung, ersetzen. Die Restaurierung des Denkmals wurde von Enn Tarto vorgeschlagen und am 2. Juli 2006 an seinem ursprünglichen Standort neu enthüllt.
Denkmal für die Befreier Südestlands und Militärfriedhof Raadi
Dieses Denkmal befindet sich auf der Seite der Nurme-Straße des Raadi-Friedhofs in Tartu.
Das Denkmal, das sich auf dem Friedhof der Tartuer Garnison befindet, wurde vom zweifachen Träger des Freiheitskreuzes, Oberst Siegfried Pinding, vorgeschlagen. Jede Seite des Denkmals stellte eine der südlichen Grafschaften Estlands dar, wobei die fünf kleineren Säulen die Städte Tartu, Valga, Viljandi, Võru und Petseri darstellten. Entworfen von Anton Sobolev und Voldemar Mellik, aber aus Geldmangel unvollendet gelassen, wurde es am 17. Oktober 1926 enthüllt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Denkmal zerstört und seine Teile begraben. Die Originalstücke wurden 1988 ausgegraben und zur Restaurierung des Denkmals verwendet, das am 10. Juli 1991 in der Nähe seines ursprünglichen Standorts – noch immer unvollendet – neu enthüllt wurde.
Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Tartu
Dieses Denkmal befindet sich am rechten Ufer des Flusses Emajõgi an der Vabaduse Avenue (zwischen den Brücken Vabaduse und Kaarsilla) in Tartu.
Es wurde von Amandus Adamson entworfen und am 17. September 1933 enthüllt und zeigte eine Bronzegussskulptur des estnischen epischen Helden Kalevipoeg, der sich auf sein Schwert stützt. Das Denkmal wurde 1950 entfernt, aber als die Menschen weiterhin Blumen und Kerzen an den Ort brachten, wurde dort 1952 eine Büste des Schriftstellers Friedrich Reinhold Kreutzwald enthüllt. Das restaurierte Denkmal, das vom Bildhauer Ekke Väli nach alten Fotos gestaltet wurde, wurde enthüllt 22. Juni 2003.
Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Alatskivi
Dieses Denkmal befindet sich auf dem Friedhof in der kleinen Gemeinde Alatskivi.
Es wurde von Voldemar Mellik entworfen und am 26. August 1928 enthüllt. Es bestand aus einem Granitblock, der eine Statue eines Soldaten trug, der ein kampfbereites Schwert hielt. Das Denkmal wurde erstmals im November 1940 abgerissen. Es wurde während der deutschen Besatzung unter Verwendung der Originalstücke restauriert und am 26. Juli 1942 wieder enthüllt. Das Denkmal verschwand 1948 auf mysteriöse Weise. Am 24. Februar 1990 wurde der Sockel des Denkmals mit einer Darstellung enthüllt des Freiheitskreuzes aus Metall. Die neue Statue des Soldaten, die auf einer anderen Skulptur von Mellik in Rõuge basiert, wurde von Endel Taniloo gestaltet und am 24. Juni 1991 enthüllt.
Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Maarja-Magdaleena
Dieses Denkmal befindet sich auf dem Friedhof in Maarja-Magdaleena.
Der Obelisk aus schwarzem Granit, in den vergoldete Texte eingraviert sind, wurde am 20. August 1922 enthüllt. 1945 wurde das Denkmal abgebaut und begraben. Der Obelisk wurde am 22. Juni 1988 ausgegraben und am 31. Juli desselben Jahres wieder enthüllt. Am 23. Juni 2020 wurde das Denkmal nach Renovierungsarbeiten zum dritten Mal enthüllt. Die Vorderseite des Obelisken ist mit gekreuzten Eichenzweigen und einer Darstellung von zwei Schwertern und einem Gewehr geschmückt. Es lautet: "Ehre den Gefallenen! Den Söhnen der Maarja-Magdaleena-Gemeinde, die im estnischen Unabhängigkeitskrieg 1918-1925 gefallen sind." Der Sockel ist mit 31 Namen beschriftet.
Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Antsla
Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg befindet sich vor dem Rathaus. Dieses Denkmal ist den Männern aus der Gemeinde Antsla und den Pfarreien Vana-Antsla, Uue-Antsla, Urvaste und Vaabina gewidmet, die im Unabhängigkeitskrieg getötet wurden. Es wurde vom renommierten estnischen Bildhauer Juhan Raudsepp entworfen. Das Denkmal wurde am 27. September 1925 enthüllt. Es wurde im August 1945 abgerissen. Die größten Teile wurden begraben, während die kleineren in einen Brunnen geworfen wurden. Am 22. Juni 1993 wurde es erneut enthüllt. Das restaurierte Denkmal ist eine nahezu exakte Kopie des von den Sowjets zerstörten Originals. Die auf dem Denkmal montierte Originaltafel war aus Bronze gegossen, aber die neue Version besteht aus schwarzem Granit. Es zeigt geliebte Menschen, die Blumen zum Grab der Gefallenen bringen. Die Getöteten aus Antsla sind auf der Rückseite des Denkmals aufgeführt.
Denkmal für die Schlacht von Munamäe im Unabhängigkeitskrieg
Dieses Denkmal, das den Männern des 1. Kavallerieregiments gewidmet ist, die während des Unabhängigkeitskrieges in der Schlacht von Munamäe kämpften und starben, wurde 1932 enthüllt. Am 14. Juni 1941 wurde das Denkmal in einzelnen Teilen im Sand begraben. Es ist unklar, ob dies im Rahmen des Abrisses geschah oder eher, um zu verhindern, dass es überhaupt abgerissen wird. Während der deutschen Besatzung wurde es durch Zusammenfügen der Teile restauriert, 1944 jedoch wieder abgerissen. Am 7. August 1988 wurde das Denkmal erneut enthüllt. Der Kopfsteinpflastersockel trägt einen Steinblock, der einem Obelisken ähnelt. Die Vorderseite des Denkmals zeigt das Freiheitskreuz, darunter steht: „Hier kämpfte das 1. Kavallerieregiment während des Unabhängigkeitskrieges am 20. März 1919“.
Freiheitskriegsdenkmal für die Region Petseri
Das Denkmal für den Freiheitskrieg im ehemaligen Landkreis Petserimaa wurde in Värska nach im Jahr 1938 fertiggestellten Entwürfen und Fotografien des Bildhauers Roman Haavamäe errichtet. Das Schicksal des Denkmals hat das wohl einzigartigste Schicksal aller in Estland wiederhergestellten Denkmäler des Freiheitskrieges. Es sollte ursprünglich 1940 im Freiheitspark der Stadt Petseri (dt. Petschur) errichtet werden, doch die sowjetischen Besatzungsbehörden verhinderten die Aufstellung gleich zweimal – 1940 und 1944. Erst mit 80 Jahren Verspätung wurde das Denkmal an seinem neuen Standort im Setomaa-Gemeindezentrum von Värska aufgestellt. Es trägt das Wappen der Stadt Petseri, da das Geld für die Errichtung des Denkmals einst durch Spenden der Einwohner dieses Ortes gesammelt wurde. Die Gedenkstätte erinnert an die große Zahl von Gefallenen – Schätzungen zufolge starben in den Kämpfen in Petserimaa etwa 350 Soldaten. Das Denkmal ist ein etwa fünf Meter hoher Quader, auf dessen Spitze die Statue eines Mannes thront, der ein Schwert sowie einen mit drei Leoparden verzierten Schild trägt.
Denkmal für die Schlacht von Orava
Dieses Denkmal wurde vom Künstler Arkadio Laigo entworfen und vom Baumeister S. Põvvat gestaltet. Es wurde am 15. Juli 1934 im Dorf Orava in der heutigen Gemeinde Võru enthüllt.
Zunächst wurde die Tafel auf dem Denkmal 1941 zerstört. Das Denkmal als Ganzes erlitt am 31. August 1945 das gleiche Schicksal. Die Tafel und Steine wurden an der Stelle des Denkmals selbst begraben.
Die Tafel und die meisten Steine wurden am 18. März 1989 geborgen. Das restaurierte Denkmal wurde am 15. Juli dieses Jahres erneut enthüllt. Neben den Gefallenen des Unabhängigkeitskrieges erinnert das Denkmal auch an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs und die Opfer des Roten Terrors während des Unabhängigkeitskrieges. Das Denkmal besteht aus einer runden „Pyramide“ aus Feldsteinen, gekrönt von einem großen gusseisernen Freiheitskreuz. Im Vergleich zu seinem früheren Standort musste das Denkmal um etwa 15 Meter versetzt werden und steht nun neben dem ehemaligen Rathaus in Orava, umgeben von Zedern.
Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Vastseliina
Dieses Granitdenkmal in der kleinen Gemeinde Vastseliina im Kreis Võru besteht aus einer Statue eines verwundeten knienden Soldaten. Es wurde 1931 enthüllt und erst nach dem Zweiten Weltkrieg 1948 zerstört, als Soldaten die Bronzestatue in die Büsche warfen. Dies wurde von der einheimischen Frau Anna Avara bezeugt, und die örtlichen Bauern August Soe und Rudolf Palu versteckten dann die Statue. Es wurde 1988 ausgegraben und an seinen ursprünglichen Platz zurückgebracht. Es ist bemerkenswert, dass der Soldat einen Helm trägt, der entweder den damals getragenen belgischen oder britischen Helmen nachempfunden ist. Dies ist ein Hinweis auf die breite Palette von Vorräten, die während des Unabhängigkeitskrieges verwendet wurden.
Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Võru
Das Denkmal des Unabhängigkeitskrieges von Võru befindet sich auf dem Friedhof der Stadt Võru. Auf dem Friedhof in Võru befinden sich 42 Gräber, die Soldaten gehören, die im Unabhängigkeitskrieg gefallen sind. Die Namen von 36 der hier Bestatteten sind bekannt. Der ihnen vorbehaltene Bereich wurde 1928 mit Kettenpollern von der Seite des alten Friedhofs eingezäunt und in der Mitte ein Denkmal errichtet. Das Denkmal wurde am 23. Juni 1938 enthüllt. Es überragte einen dreistufigen Sockel, wobei der obere Teil des Denkmals zwei Stufen bildete, die vom Freiheitskreuz gekrönt wurden. Das Denkmal wurde 1946 abgerissen und am 23. Juni 1988 neu enthüllt. Es war das zweite Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Estland, das in einer offiziellen Zeremonie öffentlich enthüllt wurde. Das restaurierte Denkmal wurde aus Beton gefertigt und ist viel breiter als das Original. Nicht jeder in Võru freute sich über die Restaurierung des Denkmals: Einen Monat vor seiner Enthüllung wurde der Friedhof verwüstet, Grabsteine beschädigt und Gräber der Gefallenen beschädigt.
Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Pilistvere
Dieses Denkmal befindet sich in der Nähe der Kirche in Pilistvere und ist den 58 Männern der Gemeinde gewidmet, die im Unabhängigkeitskrieg getötet wurden. Es wurde vom Bildhauer Aleksander Eller entworfen. Das Denkmal wurde am 26. Juli 1931 enthüllt. Am 19. August 1940 wurde das Denkmal auf Anordnung des Sowjetregimes abgerissen, aber am 12. Juli 1942 wieder enthüllt. Das ursprüngliche Denkmal zeigte eine Bronzestatue eines Soldaten. Unmittelbar vor dem Eintreffen der deutschen Truppen im Jahr 1941 wurde das Denkmal demontiert und nach Viljandi gebracht. Die Bronzestatue ging aus unbekannten Gründen verloren und das Denkmal musste während der deutschen Besatzung ohne sie restauriert werden. Im Herbst 1945 wurde es zum zweiten Mal abgerissen. Am 28. Juli 1991 wurde das Denkmal zum dritten Mal enthüllt. Da die Bronzestatue noch nicht wieder aufgetaucht ist, wurde sie durch ein Freiheitskreuz aus Granit ersetzt. Die ursprünglichen Gedenktafeln sind mit den Namen der 54 getöteten Männer eingraviert.
Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Kärstna
Das Denkmal zur Erinnerung an die Schlacht bei Kärstna und die 18 dabei gefallenen Soldaten wurde am 28. August 1928 enthüllt. Es wird vermutet, dass das Denkmal vom damaligen Leiter der Bildhauerabteilung der Staatlichen Kunstgewerbeschule Leonhard Pruul entworfen wurde. Jede Seite des Denkmals ist mit einem Flachrelief einer Kampfszene aus dem Unabhängigkeitskrieg geschmückt. Auf der Vorderseite des Denkmals steht: „Bis hierher und nicht weiter! An die Helden, die in den Kämpfen in Kärstna für die Freiheit Estlands gekämpft haben. Groß-Kärstna“. Wie viele Denkmäler des Unabhängigkeitskrieges wurde auch dieses 1941 abgerissen. Der Sockel, der die erste Detonation überstand, wurde schließlich am 31. Oktober 1944 zerstört. Das Denkmal wurde 1989 erneut enthüllt.
Freiheitskriegsdenkmal in Suure-Jaani
Das Denkmal wurde am 24. Juni 1926 auf dem Friedhof von Suure-Jaani enthüllt, die Skulptur ist ein Werk von Amandus Adamson. Es zeigt Lembitu, den Anführer der alten Esten im 13. Jahrhundert, der verwundet ist, aber sein Schwert noch immer in der Hand hält. Das Denkmal wurde zum ersten Mal 1941 und zum zweiten Mal 1950 niedergerissen, später wiederhergestellt und am 23. Juni 1990 erneut eingeweiht. Nach der ersten Schleifung wurde die Bronzestatue des Lembitu in einen Schuppen des örtlichen Exekutivkomitees gebracht und während der deutschen Besatzung wieder an ihrem alten Platz aufgestellt. Nach dem zweiten Abriss des Denkmals im Jahr 1950 wurde die Bronzestatue, der inzwischen eine Hand fehlte, dem Museum von Viljandi übergeben. Als das Denkmal 1990 wiederhergestellt wurde, wurde eine neu gegossene Bronzestatue verwendet.
Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Õisu
Dieses Denkmal auf dem Gelände des Herrenhauses Õisu ist ein unbearbeiteter Feldstein von bräunlicher Farbe und einen Meter hoch, auf dem die Jahre 1918-1920 eingraviert sind. Der Hersteller und das Datum der Einweihung sind unbekannt. Das ursprüngliche Denkmal ist erhalten geblieben. Es wurde 1940 von Schülern der Molkereischule in Õisu vergraben und vor den sowjetischen Behörden versteckt. Während der deutschen Besatzung wurde es ausgegraben und wieder aufgestellt, bevor es im Herbst 1944 wieder vergraben wurde. Am 27. Oktober 1988 wurde das Denkmal erneut enthüllt.
Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Halliste
Dieses Denkmal im Dorf Pornuse besteht aus einem Obelisken auf einem Sockel, der auf einem vierstufigen Sockel steht. Als Material wurde rotbrauner Granit verwendet. Der obere vordere Teil des Obelisken ist mit einer Darstellung des Freiheitskreuzes graviert. Es wurde am 29. Oktober 1933 enthüllt. Es wurde 1945 während der sowjetischen Besatzung gesprengt. Das restaurierte Denkmal wurde erstmals am 24. Juni 1991 enthüllt. Später wurde beschlossen, auch den Obelisken originalgetreu zu restaurieren. Am 17. August 1996 wurde es zum zweiten Mal enthüllt. Das jetzige Denkmal ist eine exakte Kopie des Originals, das so stabil war, dass die Explosion es nicht vollständig zerstörte. Der restliche Teil wurde bei der Restaurierung unberührt gelassen. Es ist deutlich zu erkennen, welches Teil das Original ist und welches Teil restauriert wurde. Diese einzigartige Unterscheidung wurde durch Verwendung von grauem Granit als Kontrast erreicht. Die Straße, die zum Denkmal führt, wird auf beiden Seiten von Trümmern des Originals flankiert. Die an den Seiten des Denkmals angebrachten Tafeln sind mit den Namen von 48 Menschen eingraviert, die im Unabhängigkeitskrieg getötet wurden.
Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Karksi-Nuia
Dieses Denkmal in Karksi-Nuia wurde am 23. Juni 1936 enthüllt. Es wurde am 16. Juni 1941 während der sowjetischen Besatzung abgerissen. Das Denkmal wurde am 6. September 2008 an einem neuen Standort vor dem Rahumäe-Friedhof, einen halben Kilometer vom ursprünglichen Standort entfernt, neu enthüllt. Anlass für den Standortwechsel war die Tatsache, dass der ursprüngliche Standort heute ein Industriegelände ist. Es musste ausschließlich anhand alter Fotos restauriert werden, da vom Original nichts mehr übrig war. Es wurden zwei hoch aufragende Granitblöcke mit einer Höhe von 3 Metern verwendet. Die Vorderseite des Denkmals ziert ein weißes Flachrelief von Hannes Starkopf, das einen gefallenen Soldaten darstellt.
Geburtsstätte von General Johan Laidoner
Das Wohnhaus auf dem Raba-Bauernhof im Dorf Vardja, in dem Johan Laidoner geboren wurde, existiert nicht mehr. Es wird angenommen, dass das Gebäude schon vor dem Zweiten Weltkrieg zerstört wurde, da bereits 1937 ein Gedenkstein an seiner Stelle errichtet wurde. Der Gedenkstein wurde 1940 stark beschädigt und 1990 restauriert. In den letzten Jahren wurden am 12. Februar, dem Geburtstag des Generals, regelmäßig Kerzen auf dem Hof entzündet.
Denkmal zur Erinnerung an die Schlacht von Paju
Paju lahing oli Eesti Vabadussõja ajal 31. jaanuaril 1919 Eesti Rahvaväe Tartu-Valga grupi ja Punaarmee Läti punaste küttide vahel Paju mõisa pärast toimunud lahing, millega otsustati sõjaliselt olulise Valga linna ja raudteesõlme langemine Eesti vägede kätte. Lahingus sai surmavalt haavata Eesti vägede rünnakut juhtinud Julius Kuperjanov.
Monumendi kavandi autor oli arhitekt Georg Saar. Mälestussamba püstitamise heaks korraldati üleriigiline korjandus. 12. juunil 1938 asetas kindral Johan Laidoner Paju monumendile nurgakivi. 1940. aastal valmis monumendi muldkeha, kuid seoses Nõukogude okupatsiooniga jäi mälestussammas avamata. Alles 30. jaanuaril 1994, Paju lahingu 75. aastapäeval, avas Eesti Vabariigi president Lennart Meri valminud mälestussamba.
Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Taagepera
Dieses Denkmal befindet sich im Dorf Ala in der Gemeinde Tõrva, auf einem Grundstück, das früher zum Gutshof Taagepera gehörte. Es besteht aus einem Obelisken, ursprünglich eine Platte in der Treppe, mit einem Stufensockel (das Original mit drei Stufen), der auf einem Stufensockel montiert ist. Auf der Vorderseite des Obelisken ist der Text „HONOUR TO THE GEFALLEN“ eingraviert; darunter befindet sich eine Darstellung des Freiheitskreuzes und der Jahreszahlen 1918-1920. Es wurde vom Tõrva-Steinmetz Richard Tooming entworfen. Das Denkmal wurde am 2. September enthüllt 1934.
Es wurde im Oktober 1940 abgerissen.
Jahre später erhielt der Steinmetz Elmar Kling den Sockel mit den Namen der Gefallenen. Er kontaktierte die Anwohner und wurde beauftragt, das Denkmal zu restaurieren. Es wurde am 12. Mai 1990 erneut enthüllt.
Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Tõrva
Dieses Denkmal befindet sich im Park neben dem Tõrva-Gymnasium. Es wurde von Aleksander Eller entworfen, der auch die Bronzestatue geschaffen hat. Das Mauerwerk wurde vom Steinmetz Richard Toomingas gestaltet. Das Denkmal wurde am 14. Oktober 1928 im Stadtpark von Tõrva enthüllt. Während der sowjetischen Besatzung soll eine Gruppe junger Einheimischer beschlossen haben, das Denkmal zu retten, und am 24. September 1940 seine Bronzestatue im Fluss Õhne versteckt haben. Was mit der Statue geschah, ist ungewiss, da im Rahmen der Restaurierung eine Replik nach alten Fotos angefertigt wurde. Das Denkmal wurde am 23. Juni 1990 erneut enthüllt.
Die Statue wird umgangssprachlich als Juku oder Jack bezeichnet.
Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Lüllemäe
Das Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg befindet sich auf dem Friedhof von Lüllemäe. Dieses Denkmal wurde vom geodätischen Ingenieur Georg Saar entworfen und vom Unternehmer Jaan Kõiv und dem Steinmetz Jaan Nõlvand errichtet. Es wurde am 23. Juni 1936 enthüllt. Es besteht aus einem Steinblock auf einem grauen Granitsockel, der einen abgestuften Sockel überragt. Die Vorderseite des Denkmals ist mit einem Flachrelief des Freiheitskreuzes und einer Inschrift geschmückt: „Ehre den Gefallenen 1919-1920“. Auf der Rückseite sind die Namen von 25 Gefallenen eingraviert.
Es wurde 1941 dem Erdboden gleichgemacht und am 12. Juli 1942 während der deutschen Besatzung neu enthüllt. Am 10. Dezember 1944 wurde das Denkmal in Stücke gesprengt. Die entstandenen Trümmer wurden auf dem Gelände verstreut zurückgelassen, bis sie 1982 in nahe gelegenen Büschen entsorgt wurden. Der Sockel und die Stufen des Denkmals blieben erhalten. Das restaurierte Denkmal wurde am 23. Juni 1992 enthüllt.
Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Otepää
Dieses Denkmal befindet sich in der Nähe der Kirche in Otepää.
Es wurde von Voldemar Mellik entworfen und von Steinmetz Peeter Veeber gestaltet. Das Denkmal wurde am 10. Juni 1928 enthüllt. Es wurde am 17. Juni 1950 abgerissen und seine Teile begraben. Der Obelisk wurde am 3. August 1988 geborgen.
Die Pläne für das neue Denkmal wurden von R. Unt. Er wurde am 15. Juli 1989 neu enthüllt. Der Obelisk stammt vom Original; der Rest des Denkmals ist eine exakte Nachbildung. Das Original war mit den Namen von 54 Gefallenen eingraviert, trägt aber jetzt aus unbekannten Gründen nur 37 Namen. Es steht auf einem abgestuften Sockel auf einem niedrigen Hügel. Das Denkmal besteht aus einem Obelisken mit einer eher gestuften als spitzen Spitze. Es ist mit dem Freiheitskreuz gekrönt.
Friedhof der Verteidigungskräfte, Denkmal für die Gefallenen des Unabhängigkeitskrieges und das Denkmal des Bronzesoldaten
Der 1887 gegründete Verteidigungsfriedhof ist die Ruhestätte von Soldaten unterschiedlicher Abstammung, die in Estland gefallen sind. Es war der Ort von rund 5000 Bestattungen. Während des Unabhängigkeitskrieges wurden auf dem Friedhof insgesamt 440 estnische Soldaten, 130 Soldaten der Weißen Armee, die gegen die Rote Armee gekämpft hatten, und 150 Kriegsgefangene der Roten Armee, die an einer Krankheit gestorben waren, begraben. Das Denkmal für die Gefallenen des Unabhängigkeitskrieges wurde vom Architekten Edgar Johan Kuusik entworfen und am 21. Oktober 1928 enthüllt. In der Zwischenkriegszeit war dies das einzige Grab des unbekannten Soldaten in Estland und ein wichtiges Denkmal für gefallene Helden. Das Denkmal wurde 1950 vom Sowjetregime abgerissen. Es wurde als exakte Kopie restauriert und am 27. November 2012 neu enthüllt.
Der Bronzesoldat, ursprünglich Denkmal für die Befreier von Tallinn genannt, entworfen von Enn Roos und Arnold Alas, wurde auf einem fiktiven Massengrab von Soldaten der Roten Armee in Tõnismägi in Tallinn aufgestellt und am 21. September 1947 enthüllt. Es wurde verlegt der Verteidigungsfriedhof am 30. April 2007. Die Kalksteinmauer hinter der Statue wurde in kleinerem Maßstab neu verlegt, behält aber ihr ursprüngliches Aussehen.
Der eigentliche Liegeplatz des Schiffes "Saratov".
Der eigentliche Liegeplatz des Schiffes „Saratov“ befindet sich in Liepāja, Vecā ostmala 59, in der Nähe der Bootsanlegestelle, aber das Denkmal befindet sich in unmittelbarer Nähe der Sonderwirtschaftszone von Liepāja.
Gebaut 1888 in Kopenhagen in der Werft "Buvmeistar & Wain" unter dem Namen "Leopold II". 1911. Im Jahr 2010 wurde es von der Aktiengesellschaft Russian North-West Shipping gekauft und in „Saratov“ umbenannt, der Lette Aleksandrs Remes wurde Kapitän des Schiffes.
Im Mai 1915, als Liepaja von deutschen Truppen besetzt wurde, lag „Saratov“ in beschädigtem Zustand im Hafen.
Am 10. Januar 1919 wurde das Dampfschiff „Saratov“ von der Provisorischen Regierung Lettlands übernommen. Von April 1919 bis Juli 1919 auf dem Schiff „Saratov“ nach „16. des Aprilputsches" war die von K. Ulmanis geführte Provisorische Regierung, die sich unter dem Schutz der alliierten Flotte retten musste.
Am 8. Juli 1919, nachdem die Provisorische Regierung von K. Ulmanis nach Riga gebracht worden war, wurde der Dampfer im Verkehr zwischen Riga, Ventspils und Liepāja eingesetzt.
Gemäß den Bestimmungen des Friedensvertrages vom 11. August 1920 zwischen Lettland und Sowjetrussland musste der Dampfer „Saratov“ an die sowjetische Seite zurückgegeben werden. Am 2. Januar 1923 wurden die Dampfer dem Vertreter Sowjetrusslands übergeben. Am 15. Januar 1923 verunglückte der Dampfer „Saratov“ bei Akmeņraga.
1936 verkaufte das lettische Schifffahrtsamt das Schiffswrack an ein Unternehmen, das es bergen und zur Verschrottung an die Liepāja-Werft liefern konnte.
Militärerbeweg Misiņkalns
Der Naturpark Misiņkalns befindet sich in der Stadt Aizpute. Misiņkalns ist der höchste Ort in der Stadt Aizpute. Seine Höhe erreicht 95,4 m. Die Spitze bietet einen malerischen Blick auf die Stadt. Mit dem Bau des Naturparks Misiņkalns wurde im 20. Jahrhundert begonnen. anfangs. Die Fläche des Parks beträgt derzeit etwa 28 ha.
Auf dem Territorium des Parks gibt es mehrere Orte und Denkmäler, die mit den Ereignissen des 20. Jahrhunderts verbunden sind - die Gedenkstele der in den lettischen Freiheitskriegen gefallenen Soldaten - die Kavaliere des Lāčpleš-Ordens, der Ort des Holocaust-Mahnmals, die Ort der Erinnerung an die Unterdrückten und die Gedenktafel der gefallenen roten Partisanen.
Im Park können Sie die Pflanzen und Plantagen verschiedener seltener Arten kennenlernen und die unberührte Natur genießen. Derzeit ist der Park von renovierten Wander- und Radwegen durchzogen, und auf dem Territorium des Parks befindet sich eine Motorradstrecke, auf der lettische Motocross-Wettkämpfe stattfinden.
Um das kulturelle und historische Erbe des Gutsparks von Misiņkaln besser kennenzulernen, empfehlen wir Ihnen, die Dienste eines Fremdenführers in Anspruch zu nehmen.
Stelen zur Erinnerung an die Ritter des Lāčplēš-Kriegsordens
Mit der Region Aizpute sind 27 Ritter des Lāčplēš-Militärordens verbunden.
Zu Ehren der im lettischen Freiheitskampf gefallenen Soldaten wurden in ganz Lettland Gedenkstelen mit einheitlichem Muster errichtet, bei denen die Textgravurschrift dem Standard der Heldengedenktafeln entspricht, der analog zur Gravur der Sandsteindenkmäler ist des Rigaer Brüdergrabs und des Zentralfriedhofs.
Die Granitstelen wurden im Rahmen des Projekts „Remember Lāčplēšus“ des Jugendgarde- und Informationszentrums geschaffen, das dem hundertjährigen Bestehen des lettischen Staates gewidmet ist.
Bumbu Hill Feuerwachturm
Gedenkstätte für den lettischen Freiheitskampf. Während der Bermontiade im November 1919 befand sich hier der Kommandoposten der von Krišjānis Berķas geführten Latgale-Division. 6. Das Rigaer Infanterieregiment, das vom Bumbu-Hügel aus angriff, eroberte Silver Hill.
Denkmal für die Soldaten des 10. Hasenpothischen Infanterieregiments der Division Zemgale
Es liegt an der nordöstlichen Seite des Daugavpils Cietokšņa-Gartens.
Das Denkmal für die 44 Soldaten des 10. Hasenpothischen Infanterieregiments der Zemgale-Division, die in den lettischen Freiheitskriegen gefallen sind, wurde in der Zwischenkriegszeit – 1924 – eingeweiht. am 14. November, als die lettische Armee in der Festung Daugavpils stationiert war. Das Denkmal wurde nach dem Projekt des Ingenieurs Wilhelm Riemer mit Spendengeldern von Soldaten, Offizieren und Hasenpoth-Bewohnern des Regiments errichtet. In den 1930er Jahren wurde das Gelände rund um das Denkmal verbessert, es wurde eingezäunt, hängende Eschen gepflanzt, Blumenbeete, Rasenflächen und Flieder angelegt.
Während der sowjetischen Besatzung wurde das Denkmal wieder aufgebaut: Zunächst wurde darauf ein Sockel mit einer Stalin-Büste aufgestellt, in den 1950er Jahren eine Lenin-Büste, die später an einen anderen Ort verlegt wurde.
Am 14. November 2017 fand die Eröffnung des restaurierten Denkmals statt. Das Denkmal wurde auf Initiative des Vereins „Daugavpils mantojums“ auf Kosten des Verteidigungsministeriums, des Staatlichen Kulturhauptstadtfonds, der Gemeinde Daugavpils und der Einwohner restauriert.
Im Jahr 2024 wurde das Gelände des Festungsgartens, in dem sich das Denkmal befindet, rekonstruiert.
Besuchen Sie das Freiheitsdenkmal
Das Viesita-Freiheitsdenkmal ist ein Symbol für Freiheit, Unabhängigkeit und Erinnerung.
1919 Viesita-Verteidiger für den Kampf gegen die Bermontianer. Eröffnet im Jahr 1935. Am 14. Oktober 1919 stoppten die Soldaten des Dritten Jelgava-Infanterieregiments zusammen mit der Wacheinheit Viesīte-Sauka-Vārenbroka den Angriff der Bermontier auf den Hügel des Viesīte-Tals. Durch den Sieg wurde die Bewegung der bermontesischen Einheiten in Richtung Oberkurland und Latgale gestoppt. Zu Ehren dieser Tatsache wird eine Gedenkstätte mit Denkmal geschaffen. Das Freiheitsdenkmal von Viesīte zeigt einen Freiheitskämpfer, der mit der lettischen Flagge in den Händen die Sonne begrüßt. Es ist ein Symbol für Freiheit, Unabhängigkeit und Erinnerung. „Freiheit ist das Leben des Volkes“ – diese Worte sind in das Denkmal eingraviert. Der Autor der Meta des Denkmals ist der Bildhauer V. Jákobsons, es wurde vom Steinmetz V. Treijs in finnischen Granit gemeißelt. Eröffnet am 11. August 1935.
Jedes Jahr am Lāčplēš-Tag findet ein Fackelzug durch die Stadt Viesītes zum Freiheitsdenkmal statt, um die Freiheitskämpfer Lettlands zu ehren, die ihr Leben gaben und sich für ihr Vaterland verliebten.
Iecavas-Freiheitsdenkmal
Das Freiheitsdenkmal von Iecava befindet sich im Iecava-Park, am Ufer des alten Tals des Flusses Iecava.
Der Förderer der Idee des Denkmals ist Jānis Lūsis, der Pfarrer der Pfarrei Iecava-Lambārte und Teilnehmer am Freiheitskampf. Es wurde 1936 vom Bildhauer Pēteris Bandes in Stein gemeißelt. Das Denkmal ist den lettischen Soldaten gewidmet, die im Freiheitskampf gefallen sind. Während der sowjetischen Besatzung wurde das Denkmal gesprengt, aber nicht zerstört, sondern 1988 restauriert. Im Jahr 2018 wurde das Denkmal in die Liste der staatlich geschützten Kulturdenkmäler aufgenommen.
Am 11. November 2018 wurde im Iecava-Park eine Gedenktafel für fünf Ritter des Lāčplēš-Kriegsordens enthüllt, die im ehemaligen Kreis Iecava geboren wurden. Die fünf genannten sind: General Werner Tepfer, Oberstleutnant Jēkab Jurševski, Kapitäne Nikolaj Pļavnieks und Herbert Tepfer sowie Korporal Jēkab Klaus. Die Granitstele entstand im Rahmen des Projekts „Remember Lāčplēšus“, das dem 100. Jahrestag des lettischen Staates gewidmet ist. Hommage an die Soldaten, die im Kampf um die Freiheit Lettlands gefallen sind.
Bauska-Freiheitsdenkmal
Das Bauska-Freiheitsdenkmal befindet sich in der Nähe der Burg Bauska.
Dank der Spenden der Einwohner und Organisationen von Bauska wurde ein Denkmal zum Gedenken an alle Soldaten errichtet, die im lettischen Freiheitskampf gefallen sind. „Für diejenigen, die sich für die Freiheit Lettlands zwischen 1915 und 1920 entschieden haben“. Das Denkmal steht majestätisch am linken Ufer der Memel und erinnert an die lettischen Bogenschützen und Freiheitskämpfer, die im Namen eines freien Lettlands ihr Leben opferten.
Das Denkmal ist mit den Zeilen von Viļas Plūdonis geschmückt: „So groß ist der, der für andere sterben kann.“ Wer Ohren hat zu hören, der höre!“
Die Eröffnung des Denkmals fand 1929 mit einem Gottesdienst in St. Bauskas statt. In der Kirche des Geistes Reden von Präsident Gustavus Zemgal, Paraden von Wachen, Studenten und anderen Organisationen.
Denkmal für die Befreier von Jelgava „Lāčplēsis“
Es befindet sich in Jelgava, Bahnhofspark, gegenüber dem Bahnhofsgebäude.
Das Denkmal für die Freigelassenen von Jelgava „Lāčplēsis“ wurde am 22. Juni 1932 unter Beteiligung des Präsidenten A. Kvies eröffnet und zu Ehren der Befreiung von Jelgava am 21. November 1919 während des lettischen Unabhängigkeitskrieges errichtet. Im Jahr 1940, während der ersten sowjetischen Besatzungszeit, blieb das Denkmal von Veränderungen verschont. Als 1941 die sowjetischen Besatzer durch die deutschen Besatzungstruppen ersetzt wurden, gefiel von Medem, dem Chef der Besatzungsverwaltung (seine Vorfahren waren die ursprünglichen Erbauer der Burg Jelgava), der nach Jelgava zurückgekehrt war, die klare Symbolik nicht. Am 31. Oktober 1942 erhielt der Autor des Denkmals auf Anordnung der deutschen Besatzungsbehörden den Auftrag, das Bild eines deutschen Ritters zu schnitzen. Die Vernichtung des Ritters wurde dem Autor des Denkmals, K. Janson, anvertraut. 1950, nach der sowjetischen Besatzung, wurde das Denkmal auf behördliche Anordnung zerstört. Mit Hilfe eines Traktors wurde Läčplėsi vom Sockel gestoßen, zerschmettert und versuchte, den Stein im Schutt vollständig zu zerstören. Aber Bear Predator erwies sich als so hart, dass der Steinbrecher kaputt ging. Dann wurde der mittlere Teil des Bildes von Lāčplēš, der nicht zerstört wurde, heimlich in der Erde auf dem Territorium des Kindergartens vergraben. Ein Fragment des Denkmals wurde 1988 gefunden und befindet sich derzeit in der Nähe von G. Elias Jelgava Museum für Geschichte und Kunst. Das Denkmal wurde am 21. November 1992 restauriert und eröffnet. Sein Autor ist der Bildhauer Andrejs Jansons, der das von seinem Vater K. Jansons geschaffene Denkmal restaurierte.
Zugehörige Geschichten
Die Geschichte eines einzigartigen Militärobjekts in Karosta
Jahrelang habe ich bei den Bewohnern von Alt-Liepaja kein anhaltendes Interesse an den einzigartigen Orten acht bis zehn Kilometer nördlich des Stadtzentrums festgestellt. Versteckt im Dickicht des Waldes, auf dem Dünenufer oder auf den Sumpfpfaden bieten die historischen Stätten der Karosta jedoch nicht weniger interessante historische Fakten und Geschichten, die längst vergessener Legenden würdig sind. Eine von ihnen - die ehemalige 23. Küstenartillerie-Batterie der UdSSR - wird das Thema dieser Geschichte sein.
Aizporu halbes Herrenhaus im Unabhängigkeitskrieg
Das Halbgut Aizporu, Kreis Aizpute, Gemeinde Kalvene, ist der westlichste Ort in Lettland, in den sich das Separatistenbataillon von Oberst Oskars Kalpaks zurückzog.
Auf halbem Weg zwischen Rudbārži und Kalvenė liegt am Straßenrand der Friedhof von Aizpore. Dort befinden sich ein Denkmal und 12 Gedenkstätten für die freiwilligen Soldaten des Bataillons von Oskars Kalpaka.
Panzerzug Nr. 5 der lettischen Armee oder "Kalpaks"
Der Panzerzug Nr. 5 der lettischen Armee oder "Kalpaks" war ein leichter Panzerzug der lettischen Streitkräfte im Jahr 1919.