Gedenkstein am Schlachtfeld der Brigade von General Jānis Balož
Gedenkstätte
Der Gedenkstein am Schlachtfeld der Brigade von General Jānis Balož befindet sich im Wald an der Autobahn Riga-Liepāja (A9), in der Nähe von Batarus Haus.
Der Gedenkstein wurde 1936 mit einer feierlichen Zeremonie im Beisein des damaligen Verkehrsministers B. Einberg und anderer hoher Beamter von Riga und der Gemeinde Džukste eingeweiht und erinnert an die Schlacht, die hier am 22. März 1919 stattfand. Das Denkmal trägt die Inschrift: „Hier im Jahr 1919.“ Am 22. März kam es zu einer Schlacht der 1. separaten Baloža-Brigade, bei der 10 Soldaten fielen und 28 verwundet wurden.
Die Schlacht fand zwischen der Separaten Lettischen Brigade und dem 10. Sowjetischen Lettischen Schützenregiment statt, das zu 90 Prozent aus Letten bestand. Während des Freiheitskampfes war es eine dieser Schlachten, in denen ein Lette gegen einen Letten kämpfte. Die Großen hatten sich in den Häusern der Bataren niedergelassen. Sie begannen, auf die Soldaten der Brigade zu schießen, die auf Kalnciems zusteuerten. Als die Schüsse zunahmen, rückte die Brigade zum Kampf vor. Die Hauptlast der Schlacht trugen die Separate Studentenkompanie und das Lettische Unabhängigkeitsbataillon. Während sich die Schlacht hinzog, kollidierten der Zug der Studentenkompanie und die neu gebildete Kompanie von Hauptmann E. Graudiņas bei einem Umgehungsmanöver im Wald mit dem Feind, der ein ähnliches Manöver durchführte. In einem erbitterten Kampf, der an einigen Stellen in einen Nahkampf überging, wurde der Gegner besiegt. Zu diesem Zeitpunkt eröffnete die der Brigade zugeteilte deutsche Batterie Miller das Feuer auf die Häuser der Bataren. Nach dem Artilleriefeuer vertrieb die Brigade in einem Schnellangriff den Feind aus seinen Stellungen.
Die Zeitung „Brīvā Zeme“ (18.05.1936) veröffentlichte die Erinnerungen eines ehemaligen Kämpfers: „Die Reiter der Brigade waren gerade ins Freie geritten, als sie auf starkes feindliches Feuer trafen.“ Danach konnte man sehen, dass wir es mit sehr starken feindlichen Kräften zu tun hatten. Auf Befehl von General J. Balož entfalteten sich die Bataillone und begannen die Schlacht, wobei sie in den Nahkampf eintraten, während die Bajonette der Brigadesoldaten diese zweistündige Schlacht zu einem glänzenden Sieg für die Kalpaken führten. Diese Schlacht war von großer Bedeutung, da sie die durch die Deutschen unsicher gewordene Frontlage ebnete und dafür sorgte, dass die Roten Schützen nicht mehr in die Ebene von Zemgale vordrangen.
Die Brigade von General J. Balož gewann die Schlacht und verlor 10 Soldaten, darunter Kārli Baron (1900.8.III – 1919.22.III), den Enkel von Dainus Vater Krišjānis Baronas, der auf dem Rigaer Brüderfriedhof begraben liegt. 50 Soldaten des sowjetischen lettischen Schützenregiments starben in der Schlacht.
Verwendete Quellen und Referenzen:
https://memorialservices.lv/lv/pieminas-akmens-generala-jana-baloza-brigades-kaujas-vieta
https://www.celvezi.lv/objekti/pieminas-vietas/pieminas-akmens-generala-jana-baloza-brigades-kaujas-vieta-dobeles-novads/
https://latvijaspieminekli.lv/batari-pieminas-akmens-latvijas-atbrivosanas-cinu-kaujas-vieta/
https://enciklopedija.lv/skirklis/29969-J%C4%81nis-Balodis
https://www.celotajs.lv/lv/e/glry/akmens_baloza_brigadei
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Themen
Zugehörige Geschichten
Das Leben von General Jānis Balozs nach der Rückkehr von der Deportation
Als die Russen 1940 versuchten, der lettischen Regierung ein Militärstützpunktabkommen zu erzwingen, das es der lettischen Armee fast unmöglich machen würde, der Roten Armee zu widerstehen, versucht General J. Balodis, einige Änderungen an diesem Abkommen durchzusetzen. Aber es scheitert. Doch die Bösewichte des Generals nutzen diesen Umstand, um J. Balodi später fast als Verräter zu korrigieren. Nach einem Konflikt mit dem Ministerpräsidenten des Staates und Ministerpräsident K. Ulmanis wurde der General am 5. April 1940 vom Posten des Kriegsministers abberufen. Dann beschließt J. Balodis, an den Saeima-Wahlen aus dem Demokratischen Block teilzunehmen, aber es kommt nichts dabei heraus, weil nur eine Liste zur Wahl stehen darf - die Liste der kommunistischen Kandidaten. Lettland wird die 14. Sowjetrepublik.