Gedenkstein am Schlachtfeld der Brigade von General Jānis Baložs
Gedenkstätte

pieminas-akmens-generala-jana-baloza.jpg
Gedenkstein am Schlachtfeld der Brigade von General Jānis Baložs
Dobeles novada TIC
Loading...
62

Der Gedenkstein am Ort der Schlacht der Brigade von General Jānis Baložs befindet sich im Wald in der Nähe der Autobahn Riga - Liepāja (A9), in der Nähe des Batari-Hauses.

Der Gedenkstein wurde 1936 in einer feierlichen Zeremonie enthüllt, an der der damalige Verkehrsminister B. Einbergs und weitere hochrangige Beamte aus Riga sowie die Bevölkerung der Gemeinde Džūkste teilnahmen. Er erinnert an die Schlacht, die hier am 22. März 1919 stattfand. Die Inschrift auf dem Denkmal lautet: „Hier fand am 22. März 1919 die Schlacht der 1. Separaten Baloži-Brigade statt, in der 10 Soldaten fielen und 28 verwundet wurden.“

Die Schlacht fand zwischen der Separaten Lettischen Brigade und dem 10. Sowjetischen Lettischen Schützenregiment statt, das zu 90 Prozent aus Letten bestand. Im Freiheitskampf war sie eine jener Schlachten, in denen Letten gegen Letten kämpften. Die Bolschewiki hatten sich in den Häusern von Batari verschanzt. Sie eröffneten das Feuer auf die Brigadesoldaten, die in Richtung Kalnciems vorrückten. Als das Feuer zunahm, formierte sich die Brigade zum Kampf. Die Hauptlast der Schlacht trugen die Separate Studentenkompanie und das Lettische Unabhängigkeitsbataillon. Im Verlauf der Schlacht geriet ein Zug der Studentenkompanie und die neu aufgestellte Kompanie von Hauptmann E. Graudiņš bei einem Umgehungsmanöver im Wald in ein Gefecht mit dem Feind, der ein ähnliches Manöver durchführte. In einem heftigen Kampf, der stellenweise in Nahkampf ausartete, wurde der Feind besiegt. Zu diesem Zeitpunkt eröffnete die der Brigade zugeteilte deutsche Miller-Batterie das Feuer auf die Häuser von Batari. Nach dem Artilleriefeuer trieb die Brigade den Feind in einem schnellen Angriff aus seinen Stellungen.

Die Zeitung „Brīvā Zeme“ (18.05.1936) veröffentlichte die Erinnerungen eines ehemaligen Kämpfers: „Die Kavallerie der Brigade war gerade ins offene Gelände vorgeritten, als sie unter heftiges Feindfeuer geriet. Danach war klar, dass sie es mit sehr starken feindlichen Kräften zu tun hatten. Die Bataillone formierten sich auf Befehl von General J. Baložs und begannen zu kämpfen. Im Nahkampf entschieden die Bajonette der Brigadesoldaten diese zweistündige Schlacht zu einem glänzenden Sieg für die Kalpaker. Diese Schlacht war von großer Bedeutung, da sie die Lage an der Front, die durch die Deutschen unsicher geworden war, ausgleichte und sicherstellte, dass die Regimenter der Roten Schützen nicht mehr in die Zemgale-Ebene eindrangen.“

Die Brigade von General J. Baložs errang den Sieg und verlor dabei zehn Soldaten, darunter Kārlis Barons (1900.8.–1919.22.), den Enkel des Vaters der Dainas, Krišjānis Barons, der auf dem Rigaer Brüderfriedhof begraben liegt. 50 Soldaten des sowjetisch-lettischen Schützenregiments fielen in der Schlacht.

Verwendete Quellen und Referenzen:

https://memorialservices.lv/lv/pieminas-akmens-generala-jana-baloza-brigades-kaujas-vieta

https://www.celvezi.lv/objekti/pieminas-vietas/pieminas-akmens-generala-jana-baloza-brigades-kaujas-vieta-dobeles-novads/

https://latvijaspieminekli.lv/batari-pieminas-akmens-latvijas-atbrivosanas-cinu-kaujas-vieta/

https://enciklopedija.lv/skirklis/29969-J%C4%81nis-Balodis

https://www.celotajs.lv/lv/e/glry/akmens_baloza_brigadei

Zugehörige Geschichten

Das Leben von General Jānis Baložs nach seiner Rückkehr aus dem Exil

Als die Russen 1940 versuchten, der lettischen Regierung ein für sie vorteilhaftes Militärstützpunktabkommen abzuringen, das den Widerstand der lettischen Armee gegen die Rote Armee nahezu unmöglich gemacht hätte, bemühte sich General J. Balodis um einige Änderungen des Abkommens. Dies scheiterte jedoch. Seine Gegner nutzten diesen Umstand später, um ihn beinahe als Verräter darzustellen. Nach einem Konflikt mit dem Premierminister und Staatsminister K. Ulmanis wurde der General am 5. April 1940 als Kriegsminister entlassen. Daraufhin beschloss J. Balodis, für den Demokratischen Block an den Saeima-Wahlen teilzunehmen, doch dies blieb erfolglos, da nur eine Liste zugelassen war – die der kommunistischen Kandidaten. Lettland wurde die 14. Sowjetrepublik.