Zentrum für Kulturerbe in der Gutsanlage „Tīnūžu muiža”
Museum

IMG_20200721_125933.jpg
Kulturerbezentrum „Tīnūži Manor“
12KrievijasimpērijasarmijasvirsniekazobensPie.tif
1fb1.jpg
2.jpg
2fb2.jpg
DSC_1292.jpg
IMG_20200721_125908.jpg
IMG_20200721_125917.jpg
IMG_20200721_125945.jpg
Loading...
 "Kraujas", Tīnūžu pag., Ogres novads, Lettland
 +371 26669452
 Kaspars Špēlis, muzeja vadītājs

Das Zentrum für Kulturerbe im Landgut „Tīnūžu muiža“ befindet sich im Dorf Tīnūži im Landkreis Ogre, je 7 km von Ogre als auch Ikšķile entfernt. Die ersten schriftlichen Quellen über das Landgut stammen aus dem 16. Jahrhundert. Es verfügte bis Mitte des 18. Jahrhunderts nur über bescheidene Bauten, entwickelte sich aber im Laufe der Zeit zu einer Wirtschaft. In der Umgebung kam es während des Ersten Weltkrieges zu Kämpfen zwischen der russischen und der deutschen Armee. Auch die lettischen Schützen waren involviert. Während des Unabhängigkeitskrieges bildetet der Gutshof Tīnūži das Hauptquartier des 1. Infanterieregiments Valmiera der lettischen Armee. Auch gepanzerte Fahrzeuge waren hier stationiert. 1932 wurde das Gut dem Lettischen Verband der Kriegsinvaliden übergeben, der hier eine Wohn- und Betreuungsstätte für Kriegsveteranen einrichtete. 1943 während des Zweiten Weltkrieges wurde der deutsche Frontaufklärungstrupp FAT 212 aus Estland nach Gut Tīnūži verlegt. Diese Front-Einheit der deutschen Abwehr bildete hier auch lettische Soldaten für den Kampf gegen die Rote Armee aus. Zum Ausbildungsprogramm gehörten Aufklärung, Guerillakampf und Sabotageakte. Das Herrenhaus des Landgutes Tīnūži wurde beim Vormarsch der Roten Armee auf Riga zerstört. Heute beeindruckt die stille Landschaft mit ihren historischen Gebäuden am Fluss Mazā Jugla. Das Zentrum für Kulturerbe „Tīnūžu muiža“ zeigt Ausstellungen zu historischen Ereignissen und über die lettischen Schützen.

Verwendete Quellen und Referenzen:

Turčinskis, Z. Lettgalische Saboteure, ausgebildet an der Aufklärungs- und Sabotageschule der deutschen Abwehrgruppe 212. Zeitschrift des Lettischen Instituts für Geschichte, Nr. 4, 2004.

Felder, B. M.: Die „Wildkatzen“-Kompanie. Der SS-Jagdverband Ost und die Vorbereitungen antisowjetischer Partisanen in Lettland (1944–1945). In: Totalitäre Besatzungsregime in Lettland 1940–1964 (Artikel der Lettischen Historikerkommission, Bd. 13). Riga: Verlag des Lettischen Historischen Instituts, 2004.

Lancmanis, I. Es war einmal auf dem Lindenhügel. Art, Nr. 5, 2006