Schlacht von Jugla - Itier-Offensive
I Erster Weltkrieg

Vācijas armijas karavīri gatavojas šķērsot Daugavu Rīgas operācijas laikā. Vēlāk viņi cīnīsies kaujās pie Mazās Juglas upes. 1917. Avots: Latvijas Kara muzejs

Die Riga-Operation, in der Militärgeschichte auch bekannt als die Schlacht um Riga oder die Itier-Riga-Offensive (deutsch: Schlacht um Riga - englisch: "Battle of Riga"), um Riga zu besetzen und die Einheiten der 12. Armee der Russischen Republik zu umgeben, die es verteidigen. Nach der Februarrevolution 1917 und der Abschaffung der Monarchie nahmen die Kampffähigkeiten der russischen Armee jeden Monat ab. Bereits Ende des Sommers kann diese Armee laut militärischer Terminologie als "Volksmiliz" bezeichnet werden. Die Kämpfe fanden vom 1. bis 6. September 1917 statt. An dem Angriff nahmen auf deutscher Seite mehr als 60.000 und auf russischer Seite 161.000 Soldaten teil. Soldaten der 2. lettischen Schützenbrigade in der Verteidigungsschlacht bei Little Jugla konnten verhindern, dass russische Truppen in die Belagerung eindrangen

Der Oberbefehlshaber der deutschen 8. Armee, Oskar von Hutier, wollte bei Riga eine neue Methode der Kriegsführung erproben, als nach mehreren Stunden hochkonzentriertem und kombiniertem Artilleriefeuer über 500 x 400 m große Rechtecke ein sofortiger Infanterieangriff erfolgte gefolgt. Am Morgen des 1. September 1917 begannen die Deutschen nach einem dreistündigen Artilleriefeuer mit dem Bau hölzerner Pontonbrücken über die Daugava. Ungefähr 560.000 Schuss wurden aus 1.159 Kanonen und Mörsern abgefeuert, die 66 russische Kanonen vollständig unterdrückten und den Rückzug der 186. Division am rechten Ufer der Daugava erzwangen.

Nach dem Artilleriefeuer begann Mitte des 2. September ein Angriff auf die Stellungen lettischer Schützen. Die Abwehrkämpfe fanden an der 14 km langen Front entlang des rechten Ufers der Kleinen Jugla statt. Vor der Schlacht an der Kleinen Jugla hatte die lettische Schützenbrigade zuvor keine gemeinsamen Kampfhandlungen durchgeführt, manchmal operierten zwei Regimenter zusammen in einer operativen Gruppe. Im Sommer 1917 erhielt die Brigade Ergänzungen oder Strecken vom lettischen Schützen-Reserve-Regiment, das im Bezirk Valmiera stationiert war. Vor der Schlacht bei der Kleinen Jugla II. Brigade für drei Monate, ab 15.05.1917. waren bis 21.08. in Stellungen im Autobahnbereich von Ložmetējkalns und Kalnciems. Während dieser Zeit fanden keine Kämpfe statt, aber lange Gräben, Nahrung und andere Probleme ermüdeten die Soldaten.

Soldaten der 2. lettischen Schützenbrigade standen mit einigen Kanonen einer zahlenmäßig und technisch stärkeren Gruppe deutscher Truppen gegenüber, die im Angriff auch Flieger, Feuerwerfer und mit Kanonen gefüllte Kanonengranaten einsetzten. Den Schützen gelang es, die Front heldenhaft 26 Stunden lang bis zum 3. September zu halten, als die Hauptkräfte der 12. russischen Armee bereits von Riga auf der Eisenbahnlinie Riga-Petrograd abgezogen worden waren. Nachdem sie ihre Mission erfüllt hatten, traten die überlebenden lettischen Soldaten auf Befehl des 12. Armeekommandos in die Stellungen von Sigulda und Cēsis zurück. Die Verluste waren sehr schwer - das 5. Zemgale und das 6. lettische Schützenregiment Tukums schlugen mehr als die Hälfte der Kämpfer aus, das 7. Bauska und das 8. lettische Valmiera-Schützenregiment erlitten weniger.

12KrievijasimpērijasarmijasvirsniekazobensPie.tif
12VācijasarmijaskaravīrigatavojasšķērsotDauga.jpg
12VācijasarmijaskaravīriunvezumniekišķērsoDau.jpg
Kokafricis.jpg
kokafricis2.jpg
Weitere Informationsquellen

https://lv.wikipedia.org/wiki/R%C4%ABgas_oper%C4%81cija#cite_note-autogenerated1-1

http://latviesustrelniekusaraksts.lv/Kaujas_darbiba/Book_3.html

Zugehörige Objekte

Flussgräben

Die erste Etappe der Route befindet sich in der Mitte des Flusstals an der Bushaltestelle.

Am Morgen des 1. September 1917 begannen die Deutschen nach einem dreistündigen Artilleriefeuer mit dem Bau von drei hölzernen Pontonbrücken über die Düna bei Ikšķile. Ungefähr 560.000 Schuss wurden aus 1.159 Kanonen und Mörsern abgefeuert, die 66 russische Kanonen vollständig unterdrückten und den Rückzug der 186. Division am rechten Ufer der Daugava erzwangen. Der Kommandeur der 12. russischen Armee, General Parskis, befahl dem 43. Korps, in der Pause einen Gegenangriff durchzuführen, und übergab dem Kommandeur des Korps die 33., 136., 138. Division, 116. Division und die 2. lettische Schützenbrigade.

Am Nachmittag des 1. September erhielten lettische Schützen den Befehl, gegen die Deutschen zu kämpfen, die die Daugava überquerten. Die 2. lettische Schützenbrigade aus Ropaži ging auf die angreifenden deutschen Einheiten zu und die Soldaten des 5. lettischen Schützenregiments Zemgale erreichten gegen vier Uhr nachmittags die befestigten Stellungen am rechten Ufer des Flusses Little Jugla. Nach dem Artilleriefeuer begann Mitte des 2. September ein Angriff auf die Stellungen lettischer Schützen. Die Abwehrkämpfe fanden an der 14 km langen Front entlang des rechten Ufers der Kleinen Jugla statt. Soldaten der 2. lettischen Schützenbrigade mit wenigen Kanonen standen einer zahlenmäßig und technisch stärkeren Gruppe deutscher Truppen gegenüber, die beim Angriff auch Flieger, Feuerwerfer und mit Kanonen gefüllte Kanonengranaten einsetzten. 26 Stunden lang bis zum 3. September gelang es den Schützen, die Front heldenhaft zu halten. Nachdem sie ihre Mission erfüllt hatten, traten die überlebenden lettischen Soldaten auf Befehl des 12. Armeekommandos in die Stellungen von Sigulda und Cēsis zurück. Die Verluste waren sehr schwer - das 5. Zemgale und das 6. lettische Schützenregiment Tukums schlugen mehr als die Hälfte der Kämpfer aus, das 7. Bauska und das 8. lettische Valmiera-Schützenregiment erlitten weniger.

 

 
Zentrum für Kulturerbe in der Gutsanlage „Tīnūžu muiža”

Das Zentrum für Kulturerbe im Landgut „Tīnūžu muiža“ befindet sich im Dorf Tīnūži im Landkreis Ogre, je 7 km von Ogre als auch Ikšķile entfernt. Die ersten schriftlichen Quellen über das Landgut stammen aus dem 16. Jahrhundert. Es verfügte bis Mitte des 18. Jahrhunderts nur über bescheidene Bauten, entwickelte sich aber im Laufe der Zeit zu einer Wirtschaft. In der Umgebung kam es während des Ersten Weltkrieges zu Kämpfen zwischen der russischen und der deutschen Armee. Auch die lettischen Schützen waren involviert. Während des Unabhängigkeitskrieges bildetet der Gutshof Tīnūži das Hauptquartier des 1. Infanterieregiments Valmiera der lettischen Armee. Auch gepanzerte Fahrzeuge waren hier stationiert. 1932 wurde das Gut dem Lettischen Verband der Kriegsinvaliden übergeben, der hier eine Wohn- und Betreuungsstätte für Kriegsveteranen einrichtete. 1943 während des Zweiten Weltkrieges wurde der deutsche Frontaufklärungstrupp FAT 212 aus Estland nach Gut Tīnūži verlegt. Diese Front-Einheit der deutschen Abwehr bildete hier auch lettische Soldaten für den Kampf gegen die Rote Armee aus. Zum Ausbildungsprogramm gehörten Aufklärung, Guerillakampf und Sabotageakte. Das Herrenhaus des Landgutes Tīnūži wurde beim Vormarsch der Roten Armee auf Riga zerstört. Heute beeindruckt die stille Landschaft mit ihren historischen Gebäuden am Fluss Mazā Jugla. Das Zentrum für Kulturerbe „Tīnūžu muiža“ zeigt Ausstellungen zu historischen Ereignissen und über die lettischen Schützen.

Museum für Geschichte und Kunst der Oger

Das Museum für Geschichte und Kunst der Oger wurde 1981 gegründet. Die Sammlung des Museums umfasst mehr als 40.000 verschiedene Einheiten, die auf dem Gebiet der Stadt Oger und des ehemaligen Bezirks der Oger erworben wurden. Es zeigt umfassend das kulturelle und historische Erbe von der Antike bis in die Neuzeit.

In der Ausstellung „Von der Bank zum Museum“ können sich die Besucher mit der Geschichte des Gebäudes in der Brīvības-Straße 36 und seiner Veränderung im Laufe von 50 Jahren vertraut machen. Ursprünglich als Bank der UdSSR erbaut, ist es in letzter Zeit die Heimat des Oger-Geschichts- und Kunstmuseums geworden.

Die Ausstellung „Urlauber in Ogre“ ist einer der hellsten und legendärsten Seiten in der Geschichte der Stadt gewidmet. Es zeigt die Erholungsmöglichkeiten, die Unterhaltung der Urlauber sowie die Legenden, die das kulturelle und gesellschaftliche Leben von Oger vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg umranken. Die Lebensgeschichte von Ogre als Kurort wird durch sorgfältig ausgewählte Dokumente und Objekte sowie deren attraktive künstlerische Präsentation dargestellt.

Die Ausstellungen im Museum wechseln monatlich. Die thematischen Ausstellungen sind normalerweise verschiedenen historischen Ereignissen gewidmet, aber in den Kunstausstellungen sind Künstler wie Maler, Keramiker, Grafiker, Fotografen und Vertreter anderer kreativer Berufe aus der Gemeinde Ogre und dem ganzen Land vertreten.

 
Denkmal für die Schlacht an der Kleinen Jugla bei Tīnūži

Das Hotel liegt in der Region Ikšķile, im Dorf Tīnūži, an der Autobahn in der Nähe der Grundschule Tīnūži.

Ein Denkmal für lettische Schützen, die im Ersten Weltkrieg gegen die deutsche Armee gekämpft haben. Die Schlacht an der Kleinen Jugla am 1. und 2. September 1917 war der Höhepunkt der Rigaer Operation. Die deutsche Armee startete einen Angriff auf Ikšķile mit dem Ziel, Riga zu erobern und die 12. russische Armee zu erobern. Einheiten der deutschen Armee, die die Daugava über Pontonbrücken überquerten, erreichten die Nähe des Flusses Little Jugla, wo sie von lettischen Schützen blockiert wurden. Ihnen wurde befohlen, den Gegner aufzuhalten, bis die gesamte russische 12. Armee die Belagerung verlassen hatte, ohne von der deutschen Armee gefangen genommen zu werden. Die Kämpfe fordern einen hohen Tribut von beiden Kriegsparteien.

Heute können Sie das Denkmal für den Bildhauer Jānis Karlovs „Der Altar der Helden“ sehen, das 2005 enthüllt wurde und lettischen Kämpfern gewidmet sein wird. Das Herrenhaus Tīnūži, wo sich die Ausstellung befindet, ist 300 m entfernt.

Herrenhaus Mercendarbe

Das Hotel liegt im Landkreis Baldones, 4 km von Baldones entfernt, in der Nähe der Autobahn Iecava – Baldone – Daugmale.

Mercendarbe ist einer der Gutshöfe, nicht weit davon entfernt befand sich der Kurort Baldones, der der älteste auf lettischem Gebiet war. Die Geschichte des Gutshofes wird ergänzt durch die Ereignisse des 1. Weltkrieges. Es befand sich 7 km vom aktiven Schlachtfeld - Death Island - entfernt. Das Herrenhaus Mercendarbe diente den Zwecken der deutschen Armee, und seine Umgebung wurde zu einem direkten Zeugen des Krieges.

Während des Krieges war die Eisenbahninfrastruktur eines der wichtigsten Themen in den Plänen jeder Armee. 1915 hatte Deutschland das Territorium Lettlands (damals Teil Russlands) besetzt und mit dem Bau neuer Eisenbahnlinien begonnen, um Soldaten schnell zu transportieren, Nachschub zu organisieren und Ressourcen wie Holzladungen nach Deutschland zu exportieren. Eine der neuen Eisenbahnlinien verband Mercendarbi mit Vecumnieki und weiter mit Jelgava, das ein wichtiger Stützpunkt für die deutsche Armee war. Die Söldnerlinie wurde verwendet, um Soldaten auf der Todesinsel zu versorgen, und sie stellte auch deutsche Armeeeinheiten zur Verfügung, als sie Riga angriffen und die Daugava zwangen.

Heute beherbergt das Herrenhaus das Baldones-Museum und die Touristeninformation. Es wurde ein Mercendarbe-Wanderweg angelegt, der Teil des „Baldone Story Trail“ ist. Der Bahndamm der Bundeswehr ist noch zu sehen.

Abschnitt der Deutschen Militäreisenbahn auf der Strecke Mercendarbe-Skarbe

Die ehemalige Bahntrasse ist in der Natur gut sichtbar, da der Bahndamm praktisch auf dem gesamten Abschnitt der Straße, wo sich heute ein Wald befindet, erhalten geblieben ist. Achten Sie beim Gehen entlang der Böschung auf die Bodenbedeckung - es ist möglich, erhaltene Schlafplätze zu sehen. Heute dienen einige der Bahnabschnitte als Straßenbasis, beispielsweise als Forststraße. In der Nähe des Herrenhauses Mercendarbe wurde der Bahndamm eingeebnet, aber in der Nähe von Riekstukalnas, wo der Wald wieder auftaucht, geht er weiter.

O. Anderson, ein Erforscher der Geschichte von Baldone, schreibt über die Geschichte der gegebenen Eisenbahn wie folgt:

"1. Während des Weltkrieges, als sich 1916 die Frontlinie entlang des linken Daugava-Ufers stabilisiert hatte, um die deutsche Armee zu versorgen, fasste der Kommandeur der Heereseisenbahn am 15. März 1916 den Beschluss, eine Linie von Vecumnieki nach Mencendarbi zu bauen . Die Länge der Linie betrug 25 Kilometer. Am 30. März nahmen 5.000 Arbeiter ihre Arbeit auf und bereits am 1. Mai wurde die Strecke bis zum Bahnhof Skarbe und am 6. Mai bis Mercendarbe gebaut. Die Eisenbahn begann in Vecumnieki, als Station Neugut Kurland, dann die Stationen Nougut Nord, Birsemniek, Gedeng, Skarbe, Merzendorf (Namen in deutscher Sprache). Später wurde die Strecke bis zum Rieksti-Hügel und zum Vilku-Hügel vor Ikškilei verlängert. Da die Strecke Jelgava-Krustpils bereits auf deutsche (westeuropäische) Spurweite umgebaut worden war, verlief auch eine Strecke mit einer Spurweite von 1435 mm bis Mercendarbi. Es war keine Art "Banitis", sondern eine normale Eisenbahn. Die größte Station war Skarbe. Dort fanden die größten Güterumschlagarbeiten statt, um sie mit Pferdetransportern an die Front weiterzutransportieren. Die Eisenbahnlinie war noch 1921 in Betrieb, als Holz und Brennholz über sie verschickt wurden. 1925 abgerissen. Heute ist das Bahnhofsgelände intakt, Bahngleise, Gleisdamm, Schlafplätze sind sichtbar. Es ist erstaunlich, dass wir nach 100 Jahren auf dieser Eisenbahn gehen können. Es ist nur so, dass es manchmal so aussieht, als ob ein Zug kommt und Sie zur Seite treten müssen."

Zugehörige Geschichten

Schlacht am Kleinen Jugla-Fluss / Riga-Operation

Der Erzähler schildert seine Eindrücke vom Beginn der Rigaer Operation, als die Artillerie der deutschen Armee auf die Stellungen der russischen Armee feuert. Beschreibt das Chaos, das in der russischen Armee auffällt, und die Stimmung der lettischen Schützen vor den Schlachten.