Karlis Hall und Freiheitsdenkmal

45BrīvībaspieminekļasvinīgāatklāšanaLatvijasN.jpg
Die feierliche Eröffnung des Freiheitsdenkmals. 1935. Quelle: Lettisches Nationalarchiv

Der Erzähler beschreibt die Erinnerungen an Kārlis Zāles, den Schöpfer der berühmtesten Werke lettischer Kunst. Die Schilderung ist dem Andenken an Zāles im Jahr 1942 (seinem Todesjahr) gewidmet. Die Erinnerungen wurden ausgewählt, um Zāles’ Werk anhand seiner persönlichen Eigenschaften und seiner Weltsicht zu charakterisieren.

„(…) In seinem Leben und Werk entsprang Zāles Persönlichkeit seinem innersten Kern. Zāle gehörte zu jenen Menschen, die bei der ersten Begegnung sofort den inneren Kern hinter dem Äußeren spürten, etwas Essentielles. Dieser Kern war in seiner Vitalität verankert. Angeborene Kräfte, das Erbe der kursischen Vorfahren, waren die große Mitgift, die Laima in die Wiege von Kursas Sohn legte. Die Natur hatte Zāle reichlich mit dieser Vitalität beschenkt. Eine unermüdliche Lebenskraft durchströmte die Haltung des Bildhauers, jede Geste, das ausdrucksstarke Spiel seiner Gesichtszüge und seine Bildsprache und verlieh allem eine besondere Frische und Lebendigkeit. Aus dieser fruchtbaren Quelle der Vitalität sprudelte seine Fantasie lebhaft und spontan hervor, sein sprühender Gedanke. Hier entsprang alles Ursprüngliche und Ursprüngliche in Zāles Leben und Werk. Dieser unerschöpfliche Schatz an ursprünglicher Kraft bahnte sich seinen Weg durchs Leben und überwand Schwierigkeiten. Im künstlerischen Schaffen gab er uns die Möglichkeit, etwas Eigenes und etwas …“ Neu, um an vorderster Stelle hervorzustechen und herausragende Leistungen in unserer monumentalen Bildhauerei zu erzielen. In dieser Kunstregion besaßen wir keine eigenen Traditionen, die im Umfeld der modernen Kultur gewachsen waren, welche sich seit dem Ende des letzten Jahrhunderts in der lettischen Malereiregion herausbildete. So hätten wir leicht dem Einfluss der alten Kulturvölker erliegen und zu Nachahmern und Nachfahren verkommen können. „Wenn dies nicht geschah, wenn unsere besten Bildhauer im Bereich der monumentalen Bildhauerei in relativ kurzer Zeit etwas Originelles und Bemerkenswertes schufen, dann verdanken wir dies der rustikalen Grundlage unseres Lebens. Zāle bringt diese uralte Schicht mit tiefer und instinktiver Sicherheit zum Ausdruck. Die Formen des modernen künstlerischen Ausdrucks konnten so aus den Wurzeln rustikal-frischer Ursprünglichkeit erblühen und hinter der Dekoration der heutigen Kultur die uralte Weisheit und Schönheit in ihrer – man möchte sagen – barbarischen Pracht und Größe erkennen (…).“

„(…) Wir“, sagte der Meister, „sollten uns nicht schämen und vor uns selbst und unserer Zeit fliehen, sondern sollten zu dem stehen, was wir sind – lettische Künstler. Wenn du ein Künstler bist, zeige die Kraft deines Landes, seinen Segen und seine Schönheit, zeige die Arbeiter in ihrer Arbeit, zeige die Mutter, die Hüterin des Familienherds, die Beschützerin des Vaterlandes, zeige all dies mit Respekt, mit warmen Gefühlen und Ehrfurcht, damit andere sehen können, wer wir sind und uns respektieren. Aber wenn du sie in deinen ungeschickten Darstellungen wie Krüppel aussehen lässt, wenn du die Gesichter von Bauern und Arbeitern mit Schlamm beschmierst und sie wie dumme Tiere aussehen lässt, sie krumm und gebrochen wie Sklaven oder Verbrecher zeigst – dann hast du dein Volk verleumdet und bespuckt. Solch ein Narr sollte besser seine Pinsel wegwerfen und Gräben ausheben oder eine andere, nützlichere Arbeit verrichten. Wie können andere dich respektieren, wenn du dich selbst nicht respektieren kannst? Künstler zu sein bedeutet nicht, am Rande des Lebens und bei belanglosen Kleinigkeiten herumzuschweben, sondern …“ Es bedeutet, den Kern und das Wesentliche in Natur und Mensch zu suchen. Dilettanten verstricken sich in Belanglosigkeiten und übersehen das Wesentliche, während andere Dilettanten an Formen herumdoktern und sich über glückliche Zufälle freuen. Wenn ich spucke, spritzt mein Speichel manchmal in Windungen und Tropfen heraus, aber sollte ein ernsthafter Künstler so an seine Kunst herangehen? Nur Amateurschurken, die mit ihrer Dummheit prahlen, benehmen sich so, nicht aber ernsthafte Maler. Kenner und Dilettant – das waren bittere und verächtliche Worte in Zāles Mund. Der Bildhauer verachtete auch oberflächliche Improvisation und leere Begeisterung in der Kunst. Besonders in der letzten Phase seines Lebens legte Zāle immer mehr Wert auf Wissen und wahres Können, auf Geschick und Handwerkskunst. Er respektierte die Traditionen der akademischen Kunst sehr. Einmal, bei einer Sitzung des Komitees der Brüdergräber, widerlegte der Bildhauer die Einwände des Akademikers F., dass die von ihm geschaffenen Pferdefiguren nicht die korrekten Proportionen aufwiesen. Zāle ließ daraufhin einen Zirkel bringen und zeigte durch Nachmessen, dass alles den anerkannten Normen entsprach. F. fühlte sich hinterher völlig unbehaglich. Ich erinnere mich, dass Zāle beim Zeigen von Fotos der Werke akademischer Meister im Luxemburger Museum begeistert ausrief: „Welch ein Wissen und Können! Man erkennt sofort, was der Meister erreichen wollte. Hier finden sich Proportionen, ein Verständnis für die Formgebung, ein Sinn für Schönheit. Solche Werke werden immer ihren Wert behalten und nicht an Reiz verlieren. Aber hier bilden sich einige gutmeinende Leute in ihrer amateurhaften Unfähigkeit und Unvorbereitetheit ein, große Kunstwerke zu schaffen.“ (…)

„(..) Einerseits konzentrierte sich Zāle auf ernsthafte Formstudien, das Verständnis von Bewegung und anatomischer Struktur, andererseits stellte er die Komposition in den Mittelpunkt seiner Arbeit. Den Studenten, die sich bereits als fertige Künstler sahen, denen freie Hand gelassen wurde, sagte Zāle schlicht, sie sollten ihre Zeit an der Akademie nicht verschwenden. An der Akademie solle man das Handwerk der Bildhauerei erlernen und sich Wissen und Fertigkeiten aneignen. Was man wolle und was einem in den Sinn komme, könne man zu Hause sehr gut tun. Mit großem Enthusiasmus verstand es Professor Zāle, auf die Studenten einzugehen, ohne ihre individuelle Wahrnehmung zu unterdrücken, sondern ihnen zu verdeutlichen, was zu tun sei und wie sie ihre Aufgabe angehen sollten. Vielen von ihnen gingen hier zum ersten Mal die Augen auf, und die positiven Ergebnisse waren bereits nach kurzer Zeit in der Ausstellung der studentischen Arbeiten sichtbar. Zāle brachte sie dazu, tiefer in die Bedeutung von Komposition, die Struktur von Formen, die Bewegung, den Ausdruck und die Charakterisierung von Figuren einzutauchen. Wenn der Student ein Gespür dafür entwickelt hatte, was in einer bestimmten Komposition zu finden war, und das rigorose Studium Natürliche Formen erhielten eine völlig andere Bedeutung. Daher lehrte er seine Schüler, ihre eigene Schöpfung bewusst zu gestalten und nicht einfach nur das Erscheinungsbild der Natur ohne jegliche Bedeutung zu kopieren (…).

„(…) Er nahm 1924 und 1925 am Wettbewerb für den Entwurf des Freiheitsdenkmals teil. 1925 beschloss das Ministerkabinett, das Freiheitsdenkmal nach dem Entwurf der Zāle zu errichten, doch dieser Beschluss wurde nicht umgesetzt. In jenen Jahren gab es viele Intrigen und Aufregung um diese Angelegenheit, aber kein eindeutig positives Ergebnis. Der Wettbewerb war jedoch, wie die Arbeit am Brüderfriedhof, wichtig für die Entwicklung der Zāle. Er sammelte wertvolle Erfahrungen, hatte viel zu bedenken und zu reflektieren, seine Ideen zu schärfen, die er später in die Praxis umsetzen konnte. Der Meister und einige seiner engsten Freunde hatten ihren eigenen Treffpunkt in der Stadt – bei Madernieks in der Brīvības-Straße 13. Auch Mitarbeiter trafen sich hier, denn dies war der Sitz der Künstlervereinigung. Dort diskutierten sie ausführlich über die Ereignisse des Tages und Kunstfragen; sie verfassten oder besprachen einige gute Artikel. Es gab regelmäßige Treffen, bei denen sie die Situation während des Wettbewerbs um den Entwurf des Denkmals erörterten und ihre Erfolge feierten.“ Zāle prahlte nicht mit Misserfolgen. Er beteiligte sich in diesen Jahren auch sehr aktiv am Fortschritt der Kooperative. Seine Gedanken wurden von den älteren wie jüngeren Künstlern der Gruppe stets aufmerksam gehört. Bis 1930 war das Thema des Freiheitsdenkmals in Vergessenheit geraten. Als namhafte Persönlichkeiten aus Staat und Öffentlichkeit die Angelegenheit mit neuem Elan wieder aufgriffen, wurde die notwendige Lösung gefunden. 1930 fand der letzte Wettbewerb für die Entwürfe des Denkmals statt, bei dem Zāle den ersten Preis gewann. Dieser Entwurf wurde verbessert und in Zusammenarbeit mit dem Architekten Štālbergs innerhalb von vier Jahren fertiggestellt. Zu dieser Zeit erhob sich auf dem Platz vor dem Denkmal eine hohe Werkstatt mit hellen Fenstern. Im Inneren wuchs das zu errichtende Bauwerk allmählich. Zāle fertigte die Modelle in einer modern ausgestatteten neuen Werkstatt in der Polotsk-Straße an, hier fand auch der Steinmetzbetrieb statt. Die Säulen und Treppen um den Kern des Denkmals führten von Stockwerk zu Stockwerk; die Meißel der vielen Steinmetze und Gehilfen klirrten auf den Steinen. Auf dem Boden und auf den Plattformen dröhnten pneumatische Meißel und zerrissen den massiven Granitblock. Es war wie ein seltsames Märchenland, in dem der Wille des Schöpfers die im Geiste gesehenen Formen in die Materie gießen ließ. Sonnenlicht strömte in die Dämmerung der weiten Räume, und die weißen Säulen der Giganten schimmerten darin, jede einzelne in stiller Feierlichkeit auf den Moment ihrer Vollendung wartend. Ringsum lagen verstreute Steinblöcke, an denen bereits Teile begonnen waren: Arme, Taillen, Köpfe, wahrlich „membra disiecta“ – wie der lateinische Dichter sagt. Diese Eindrücke brannten sich unauslöschlich in die Erinnerung der Besucher der Werkstatt ein. Das Freiheitsdenkmal war vollendet. Zāle hatte inzwischen ein Haus in der Avotu-Straße erworben. Dessen Einkünfte sollten den Lebensunterhalt des Meisters und seiner Familie sichern, damit sie künftig unabhängig leben und arbeiten konnten, denn die Absichten des Künstlers waren vielfältig und umfassend.

„(…) Vergangenheit und Gegenwart sind wie ein untrennbares Lied in den Klängen des Heldenepos im Freiheitsdenkmal enthalten. In einem gewaltigen Atemzug drückt es das gesamte Leben des Volkes aus: Arbeit, spirituelle Suche, Familie, militärische Stärke; Lāčplēsis – der Bezwinger wilder Kräfte, der Liedermacher; die Befreier von den Fesseln der Sklaverei und das Bild der Freiheit mit den drei leuchtenden Sternen, historische Szenen eröffnen sich ebenfalls. Das wunderbare Licht von Märchen erstrahlt hier überall. Dasselbe vermitteln auch viele andere Werke Zāles der letzten Jahre. Hier sucht der Meister nach dem Wesen in den Bildern der Wirklichkeit und erhebt die Wirklichkeit selbst zur feierlichen und schlichten Schönheit eines Märchens (…)“

Erzähler: Jānis Siliņš
Verwendete Quellen und Referenzen:

Zeitung „Latvju Mēnešraksts“, Nr. 5. 1942. Artikeltitel „Kārlis Zāle“

453Brīvībaspieminekļaatklāšana1935LatvijasNac.jpg

Zugehörige Objekte

Denkmal "trauernde Mutter" auf dem Ehrenfriedhof von Inčukalns

Standort: Inčukalns-Viertel, Inčukalns, Miera-Straße, Inčukalns-Friedhof.

Das Denkmal wurde am 16. Juli 1944 enthüllt. Das Denkmal wurde nach dem Tod von K. Zāle entdeckt. Inschrift: Über die 1941 dem Vaterland gefallenen Partisanen (restauriert). Das Denkmal wurde am 5. November 2020 restauriert. Das Denkmal wurde mit Unterstützung des Komitatsrats von Inčukalns restauriert. Restaurator Künstler Igor Dobichin.

Ereignisse: „1940. Am 17. Juni wurde Lettland von der UdSSR besetzt. Am 14. Juni 1941 fanden Deportationen statt. Am 22. Juni 1941 griff Deutschland die UdSSR an und Teile der Wehrmacht marschierten in Lettland ein. Die Rote Armee und ihre Anhänger zogen sich zurück. An vielen Orten in Lettland – einschließlich Ragana, Sēja und Inčukalns – organisierten sich ehemalige Wachen und patriotische junge Leute, um ihre Häuser zu schützen und die sowjetischen Besatzer eilig zu vertreiben. Als am 1. Juli 1941 in der gesäten Gemeinde „Ziediņi“ die Flagge des Freistaates Lettland wieder gehisst wurde, erschossen Spezialeinheiten der Roten Armee auf dem Nordfriedhof die Besitzerin dieses Hauses – die 39-jährige Elza Viša. aber an der Grenze von Sēja und der Gemeinde Krimulda ihre Mutter - die 64-jährige Elza Martinovu. Die Bewohner der Gegend verursachten noch mehr Hass und Empörung und begannen, sich in der Volkswiderstandsbewegung zu sammeln und Selbstverteidigungseinheiten zu bilden, die auch die ersten Partisanen genannt wurden (der Anführer der Inčukalns-Gruppe war Maksis Cālītis). Zu den Kämpfern des Kreises schlossen sich auch Soldaten und Offiziere an, die aus dem Militärlager Litene geflohen waren oder aus dem sogenannten lettischen Territorialkorps entlassen wurden. Ein bewaffneter Zusammenstoß mit den Roten fand wenige Tage später statt, am 4. Juli fielen sieben Soldaten und der Sohn von Raganas Apotheker Pēteris Prašķēvičs. Darüber hinaus wurde Jānis Porietis, ein 17-jähriger Student des Rēzekne Teachers' Institute, in der Schlacht von Ragana verletzt und gefangen genommen und in der Nähe von Straupe gefoltert, erschossen und begraben.

Hier in Inčukalns wurde ein gemeinsames Grab der Brüder ausgegraben, zu dem Särge aus weißen ungehobelten Brettern in acht Pferdekutschen gebracht wurden, um die gefallenen Helden in ihrer Heimat zu bestatten. Einige Monate später, noch während der deutschen Besatzung, wurde auf dem Friedhof ein Denkmal von Kārlis Zāle errichtet (von 1939 bis zu seinem Lebensende am 19. Februar 1942 wählte der geniale lettische Bildhauer aufgrund einer schweren Krankheit Inčukalns zu seinem Residenz) - das Bild einer trauernden Mutter über einem Rosenschoß. In den 1950er Jahren sprengten lokale Aktivisten der Kommunistischen Partei das Denkmal. Das Denkmal war beschädigt und stagnierte bis zum Erwachen, als sich Ende der 80er Jahre immer mehr Menschen für die Ereignisse vom 4. Juli 1941 interessierten und darüber sprachen und die Restaurierung des Denkmals für Charles Hall forderten. Eine solche Forderung wurde bei der am 8. September 1988 in der Inčukalns-Grundschule einberufenen Versammlung von Menschen und Macht erhoben, an der nicht nur die Einwohner von Inčukalns, sondern auch die Einwohner der umliegenden Gemeinden sowie die Mitglieder des Umweltschutzklubs teilnahmen LNNK aus Riga.

In Die Einwohner von Inčukalns - Teodors Ildens, Arvīds Blaus, Pēteris Vorfolomējevs -… und viele andere patriotische Menschen beteiligten sich aktiv an der Restaurierung des Denkmals. Am 4. Juli 1989 wurde in einer feierlichen Zeremonie der wiedergeborene edle und traurige Tabernakel von Pastor Vaira Bitena geweiht.“

Rigaer Brüderfriedhof

Der Bruderfriedhof liegt im nördlichen Stadtbezirk Rigas. Der 9 ha große Soldatenfriedhof ist das hervorragendste und bedeutendste Ehrenmal des Landes. Hier haben etwa 3000 gefallene lettische Soldaten ihre letzte Ruhe gefunden. Die Brudergräber entstanden im Ersten Weltkrieg, als man drei Mitglieder der lettischen Schützenregimenter, die im Kampf gegen die deutsche Armee im Tireļi-Moor gefallen waren, dort beisetzte. Später wurden auch an anderen Fronten und anderen Kriegen gefallene lettische Soldaten auf dem Bruderfriedhof bestattet. Das Ehrenmal wurde vom Bildhauer Kārlis Zāle entworfen und ist das erste seiner Art in Europa in dieser Gesamtkomposition aus Landschaft, Architektur und Bildhauerarbeiten. Zum Einsatz kamen hier typische Elemente der lettischen Landschaft, der traditionellen Bauernhöfe, der lettische Folklore und Geschichte, um die soldatischen Tugenden und die Lebenswege der Gefallenen nachzuzeichnen. Das 1936 eingeweihte Ehrenmal besteht aus drei Teilen: dem „Weg der Besinnung“ - eine 250 m lange Lindenallee, der „Heldenterrasse“ mit einer altarartigen Ewigen Flamme auf einem Eichenhain sowie dem weiten Gräberfeld selbst, das von der „Lettland-Mauer“ mit der Skulptur der „Mutter-Lettland“ und ihren gefallenen Söhnen abgeschlossen wird.

Freiheitsdenkmal in Riga

Das Freiheitsdenkmal war einer der zentralen symbolischen Punkte der Ereignisse des Erwachens . Am 14. Juni 1987 organisierte die Menschenrechtsgruppe Helsinki-86 eine nicht genehmigte öffentliche Blumenniederlegung am Freiheitsdenkmal. Zwei Monate später, am 23. August, rief Helsinki-86 zu einer Kundgebung am Freiheitsdenkmal zum 48. Jahrestag des Hitler-Stalin-Pakts vom 23. August 1939 auf. Während dieser Kundgebung schlugen und verhafteten sowjetische Polizisten Demonstranten. In den folgenden Jahren wurden Blumenniederlegungen am Freiheitsdenkmal zu einem festen Bestandteil aller größeren Demonstrationen und anderer Massenveranstaltungen .

Liegt im Zentrum von Riga, am Freiheitsplatz.

Das Freiheitsdenkmal ist eines der bedeutendsten Denkmäler der lettischen Geschichte, Architektur und Kunst. Erbaut nach dem Projekt von Kārlis Zāle mit öffentlichen Spenden. Es wurde 1935 als Symbol der Freiheit und Heimatliebe des lettischen Volkes enthüllt. Zusammen mit dem Ensemble des Rigaer Brüderfriedhofs gehört es zu den wertvollsten Beispielen monumentaler Architektur und Bildhauerei.

Das Freiheitsdenkmal bringt die ethischen und ästhetischen Werte der lettischen Kultur zum Ausdruck. Die Symbole spiegeln das philosophische Wesen der Freiheit und die historischen Vorstellungen der lettischen Nation über die Etappen des Unabhängigkeitskampfes wider. Sie verkörpern körperliche und geistige Stärke. Die heroische Sprache erzählt die Geschichte des lettischen Volkes als eigenständiger, aktiver Gestalter der Geschichte und als Bestimmender seines eigenen Schicksals.

An seiner Stelle stand ursprünglich ein Denkmal für den russischen Zaren Peter I. Im Ersten Weltkrieg wurde es abgebaut und per Schiff nach Petrograd transportiert. Das Schiff wurde von einem deutschen U-Boot torpediert und sank vor der estnischen Insel Wormsi. Das sowjetische Besatzungsregime plante mehrmals, das Freiheitsdenkmal zu zerstören, doch dazu kam es nicht.

Heute können Sie eines der Symbole Lettlands sehen und die Traditionen der Ehrengarde der Armee beobachten.

Am Kanalufer, neben dem Freiheitsdenkmal, wurde ein taktiles Freiheitsdenkmal errichtet. Diese besondere Bronzeminiatur wurde vom Bildhauer Ivars Miķelsons im Maßstab 1:50 geschaffen.