Rigaer Brüderfriedhof Gedenkstätte
Der Bruderfriedhof liegt im nördlichen Stadtbezirk Rigas. Der 9 ha große Soldatenfriedhof ist das hervorragendste und bedeutendste Ehrenmal des Landes. Hier haben etwa 3000 gefallene lettische Soldaten ihre letzte Ruhe gefunden. Die Brudergräber entstanden im Ersten Weltkrieg, als man drei Mitglieder der lettischen Schützenregimenter, die im Kampf gegen die deutsche Armee im Tireļi-Moor gefallen waren, dort beisetzte. Später wurden auch an anderen Fronten und anderen Kriegen gefallene lettische Soldaten auf dem Bruderfriedhof bestattet. Das Ehrenmal wurde vom Bildhauer Kārlis Zāle entworfen und ist das erste seiner Art in Europa in dieser Gesamtkomposition aus Landschaft, Architektur und Bildhauerarbeiten. Zum Einsatz kamen hier typische Elemente der lettischen Landschaft, der traditionellen Bauernhöfe, der lettische Folklore und Geschichte, um die soldatischen Tugenden und die Lebenswege der Gefallenen nachzuzeichnen. Das 1936 eingeweihte Ehrenmal besteht aus drei Teilen: dem „Weg der Besinnung“ - eine 250 m lange Lindenallee, der „Heldenterrasse“ mit einer altarartigen Ewigen Flamme auf einem Eichenhain sowie dem weiten Gräberfeld selbst, das von der „Lettland-Mauer“ mit der Skulptur der „Mutter-Lettland“ und ihren gefallenen Söhnen abgeschlossen wird.
Verwendete Quellen und Referenzen:
Lismanis, J. Zum Gedenken an Schlachten und gefallene Soldaten: 1915-1920. Riga: Nims, 1999.
Offizielle Website des Rigaer Brüderfriedhofs. Verfügbar unter: http://www.rigasbralukapi.lv/ievads/ [abgerufen am 19.02.2021].
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Themen
Zugehörige Geschichten
Über den ersten Oberbefehlshaber der lettischen Armee, Dāvids Sīmansons
Die Essays im Buch „Kommandeure der lettischen Armee“ überzeugen uns davon, dass die Geschichte maßgeblich von einzelnen Persönlichkeiten geprägt wird. Obwohl sie nur kurze Zeit im Zentrum der wichtigsten historischen Ereignisse standen, leisteten wahre lettische Patrioten mit ihrer reichen militärischen Erfahrung einen bedeutenden Beitrag zur Aufstellung und Stärkung der lettischen Armee und zu den Wendepunkten der Geschichte.
Diese Geschichte handelt vom ersten Oberbefehlshaber der lettischen Armee, Dāvids Sīmansons (1859-1933).
Über General Karlis Goppers
General K. Goppers (1876–1941) war ein herausragender Soldat und Mensch. Er zeichnete sich als erfolgreicher Kommandeur aus, der Bataillone und Regimenter befehligte und seine Schützen im Ersten Weltkrieg (1914–1919) heldenhaft in den Kämpfen um die Freiheit Lettlands anführte. Er nahm an den Schlachten bei Tīreļpurva und Ložmetējkalns sowie an der Verteidigung von Riga teil.
So entstand der Brüderfriedhof in Riga.
Der Erzähler beschreibt die Umstände, unter denen das berühmteste lettische Denkmal für gefallene Soldaten entstand. Wie aus den Memoiren hervorgeht, stieß der Friedhof für Nationalhelden auf eine Reihe von Hindernissen und ablehnende Haltungen, nicht nur seitens der Kirche, sondern auch seitens der Stadtverwaltung von Riga.
Karlis Hall und Freiheitsdenkmal
Der Erzähler beschreibt die Erinnerungen an Kārlis Zāles, den Schöpfer der berühmtesten Werke lettischer Kunst. Die Schilderung ist dem Andenken an Zāles im Jahr 1942 (seinem Todesjahr) gewidmet. Die Erinnerungen wurden ausgewählt, um Zāles’ Werk anhand seiner persönlichen Eigenschaften und seiner Weltsicht zu charakterisieren.
Über die weniger bekannten Werke des lettischen Bildhauers Kārlis Zāles auf den alten Friedhöfen von Dīvala und Trikāta
Eines der weniger bekannten Werke des Bildhauers Kārlis Zāle (1888–1942) ist die Travertinskulptur „Gefallene Rosen“, die zwischen 1939 und 1940 entstand und mit der Entstehung des Ensembles „Brothers' Cemetery“ in Verbindung steht.













