General Rudolf Bangersky
I Erster Weltkrieg und Unabhängigkeitskriege, Erste Unabhängigkeit, II Zweiter Weltkrieg

Ģenerālis Rūdolfs Bangerskis. 1924/25. Avots: Polijas nacionālais arhīvs.

Rūdolfs Bangerskis wurde am 21. Juli 1878 in Līčakrogs, Gemeinde Taurupe, geboren. Gelernt an der Grundschule Zaube und der Stadtschule Jaunjelgava. 1895 trat er in die Armee ein und diente sowohl in Riga als auch in St. Petersburg.

1914, mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs, kehrte R. Bangerski als Kommandeur der Kompanie zum 36. Infanterieregiment zurück und erhielt bereits im Dezember 1914 den Rang eines Hauptmanns. Nach der Bildung des lettischen Schützenbataillons im August 1915 wurde R. Bangerski zum Kommandeur des 1. lettischen Schützenbataillons Daugavgrīva ernannt. Im Oktober 1916 wurde Herr Bangerski zum Oberstleutnant und zwei Monate später zum Oberst befördert.

Im Dezember 1916 wurde R. Bangerskis Kommandeur der Position des Kommandanten des 2. Rigaer Lettischen Gewehrregiments, aber während der Weihnachtskämpfe - Leiter des Hauptquartiers der gemeinsamen Lettischen Gewehrdivision. g. 17. Jan In der Schlacht bei Ložmetējkalns führte Bangerskis persönlich Aufklärung durch und klärte die Position der Front, führte ein Regiment in einem Dolchkampf unter direktem und heftigem Schießen und erleichterte so die Rückeroberung feindlicher Stellungen erheblich. Für diese Verdienste wurde R. Bangerski 1923 der lettische Lāčplēsis-Kriegsorden 3. Klasse Nr. 1627

Im Februar 1924 trat R. Bangerski als Oberst in die lettische Armee ein, und von Dezember 1924 bis Dezember 1925 und von Dezember 1926 bis Januar 1928 war R. Bangerski Kriegsminister.

Kriegsminister J. Balodis lobt R. Bangerski in einem Artikel in der Zeitung „Rīts“ Nr. 76 (17. März 1937) „Ehrung von General R. Bangerski“: „Er war einer der herausragendsten Schöpfer und Führer des Lettischen Schützenregimenter in berühmten Schlachten. Seine reichen Kampfabenteuer und -erfahrungen, seine unzerbrechliche Energie und die große Gastfreundschaft und Fürsorge für seine Untertanen haben die Bildung unserer gesamten Armee gesegnet und erleichtert.“

Während des Zweiten Weltkriegs, während der deutschen Besatzung von 1942 bis 1943, war R. Bangerskis Berichterstatter der Generaldirektion für Justiz der Kommunalverwaltung, später auch Generalinspekteur der Lettischen Legion und SS-Gruppenführer. Am 20. Februar 1945 wurde R. Bangerski in Potsdam, Deutschland, zum Vorsitzenden des Lettischen Nationalkomitees gewählt. Von Juni 1945 bis Dezember 1946 befand sich Herr Bangerski in britischer Haft. Nach seiner Freilassung lebte er in Oldenburg, Deutschland. Gestorben am 25. Februar 1958. Am 16. März 1995 wurde er auf dem Brüderfriedhof in Riga umgebettet.

Während seiner Militärkarriere erhielt R. Bangerski den lettischen Orden des Lāčplēsis-Kriegsordens 3. Klasse, den Drei-Sterne-Orden 2. Klasse, den Verdienstorden der lettischen Verteidiger, den Orden der französischen Ehrenlegion, die estnische Freiheit Kreuz, Orden 1. Klasse des Gedrehten Kreuzes Litauens, Russischer Orden . Juraschwert, sowie andere hohe Auszeichnungen von Lettland, Estland, Litauen, Polen, Russland und Deutschland.

Weitere Informationsquellen

Quelle: Lettisches Kriegsmuseum. General Rudolf Bangersky (1878–1958). Verfügbar: http://www.karamuzejs.lv/lv/Izstades/generali/generalis_BangerskisRudolfs.aspx [abgerufen am 21.10.2021]

Zugehörige Objekte

Maschinengewehr-Hügel

Das Hotel liegt in der Region Jelgava, in der Nähe der Autobahn A9.

Ložmetējkalns ist ein Schauplatz des Ersten Weltkriegs und das einzige kulturhistorische Reservat von nationaler Bedeutung in Lettland. Es befindet sich auf der Langen Düne, die Teil des Dünenkamms von Nordeķi - Kalnciems ist. Der Name des Maschinengewehrhügels stammt aus einer Zeit, als es noch schwer zu besetzende Befestigungen der deutschen Wehrmacht gab, die durch ein starkes Maschinengewehrfeuer verteidigt wurden.

Die Weihnachtsschlachten sind wahrscheinlich das bekannteste und dramatischste Ereignis des Ersten Weltkriegs in der Geschichte Lettlands. Es nimmt einen besonderen Platz in der Militär- und Kulturgeschichte Lettlands ein. 1917 griffen lettische Schützen und sibirische Einheiten der russischen Armee Ložmetējkalns an und besetzten es. Mindestens 600 Gegner wurden gefangen genommen, sowie wertvolle Trophäen, wie 19 Maschinengewehre. Dies war der bedeutendste Erfolg der Weihnachtsschlachten und der größte Gewinn, den die russischen Truppen an der Rigaer Front erzielt hatten. Die lettischen Schützen glaubten, dass sie die Ehre der Eroberer des Hochlandes verdienten.

Heute steht hier ein Aussichtsturm mit Blick auf einstige Schlachten. Denkmäler und Zeugnisse aus der Kriegszeit sind in der Umgebung zu sehen. Der Friedhof der Brüder Silenieki befindet sich in der Nähe.

Weihnachtsschlachtdenkmal auf dem Brüderfriedhof von Antinu

Das Hotel liegt im Stadtteil Babīte, am Straßenrand in der Nähe des ehemaligen Antiņi-Hauses und des alten Medikamentenlagers.

Der Friedhof der Soldaten von Antiņi oder Tīreļi wurde während des Ersten Weltkriegs angelegt. In der Gegend befanden sich die Verteidigungsstellungen der Armee des Russischen Reiches. Im Jahr 1917, während der Weihnachtsschlachten, befanden sich in der Nähe das Hauptquartier des 5. lettischen Schützenregiments Zemgale und eine Krankenstation mit einem Medikamentenlager.

In der Nacht zum 5. Januar 1917 wurden im Licht von acht riesigen Freudenfeuern 105 Kämpfer des 5. Lettischen Schützenregiments Zemgale in militärischer Ehre bestattet. Sie fielen im Kampf gegen die deutsche Wehrmacht oder starben an Verletzungen. Die Trauerfeier wurde von Regimentskommandant Jukums Vācietis geleitet. In späteren Jahren wurden auch Soldaten anderer Einheiten der russischen Armee auf dem Friedhof begraben. 1925 wurde auf dem Friedhof ein Denkmal für den Architekten Eizen Laube enthüllt und das Gelände landschaftlich gestaltet. Angaben zu den 3.800 auf dem Friedhof begrabenen Soldaten finden sich an vielen Stellen, müssen aber als unwahrscheinlich und unbestätigt eingeschätzt werden.

 

 
Museum der Weihnachtsschlacht mit Außenbereich

Der Erinnerungspark und das Museum der Weihnachtskämpfe liegen in der Gemeinde Valgunde, Region Jelgava, am Hof „Mangaļi“. Das Museum ist eine 2005 eröffnete Zweigstelle des Lettischen Kriegsmuseums und befindet sich am authentischen Ort der Weihnachtskämpfe. An den einstigen Kampfstätten sind noch immer sichtbare Befestigungsanlagen aus dem Ersten Weltkrieg erkennbar. Die Museumsausstellung präsentiert Gegenstände, die auf den Schlachtfeldern gefunden wurden sowie rekonstruierte Befestigungsanlagen im Außenbereich. In der Umgebung des Museums sind Touristen- und Lehrpfade angelegt worden. Der Außenbereich mit den Befestigungsanlagen des Ersten Weltkrieges und Infotafeln ist jederzeit frei zugänglich. Am nahe gelegenen Maschinengewehrberg (Ložmetējkalns) sind einzigartige Zeugnisse der Schanzanlagen des Ersten Weltkriegs erkennbar. Ein 27 m hoher Aussichtsturm bietet einen Rundumblick über das hart umkämpfte Gelände. Die Weihnachtskämpfe waren in Lettland wohl das bekannteste und dramatischste Ereignis des Ersten Weltkrieges. Sie nehmen einen besonderen Platz in der lettischen Militär- und Kulturgeschichte ein. Die Kämpfe waren gekennzeichnet vom Vorrücken der lettischen Schützen auf die deutschen Linien, das unter äußerst widrigen und unmenschlichen Umständen erfolgte. Wohl selten zuvor hatte eine so groß angelegte Angriffsoperation ohne vorbereitende Artillerieunterstützung stattgefunden.

Festung Daugavgrīva

Die Festung Daugavgrīva (dt. Dünamünde) liegt auf der gleichnamigen Insel an der Mündung des Flusses Buļļupe in die Daugava (Zugang von der Birzes iela aus. Die Festungsanlage entstand im 17. Jahrhundert zur Abwehr möglicher feindlicher Angriffe auf das wichtige Verwaltungs-, Handels und Industriezentrum Riga. Später wurde sie zu einem wesentlichen Bestandteil der Küstenverteidigung der lettischen Armee mit mehreren Vorposten. Das Verteidigungssystem der Festung bildet eines der wertvollsten Objekte des militärhistorischen Erbes in Lettland. Die Festung ist ein anschauliches Zeugnis der lettischen Militärgeschichte. Während des Krimkrieges (1853-1856) beispielsweise wurden lettische und estnische Kanonenbootmannschaften in der Festungsanlage Dünamünde ausgebildet. Diese Kampfeinheiten hatten die örtlichen Häfen und Küsten gegen Angriffe der britischen Flotte zu verteidigen. Im Ersten Weltkrieg wurde hier die Landwehrtruppe Daugavgrīva zusammengestellt - die ersten lettischen Kampfeinheiten noch vor Gründung der lettischen Schützenregimenter. Heute kann man das Festungsgelände besichtigen. In der Nähe befinden sich das Kometenfort, der Küsten-Naturpark und auf der gegenüberliegenden Seite der Daugava die Küstenartillerieforts von Mangaļsala (dt. Magnusholm). 

Rigaer Brüderfriedhof

Der Bruderfriedhof liegt im nördlichen Stadtbezirk Rigas. Der 9 ha große Soldatenfriedhof ist das hervorragendste und bedeutendste Ehrenmal des Landes. Hier haben etwa 3000 gefallene lettische Soldaten ihre letzte Ruhe gefunden. Die Brudergräber entstanden im Ersten Weltkrieg, als man drei Mitglieder der lettischen Schützenregimenter, die im Kampf gegen die deutsche Armee im Tireļi-Moor gefallen waren, dort beisetzte. Später wurden auch an anderen Fronten und anderen Kriegen gefallene lettische Soldaten auf dem Bruderfriedhof bestattet. Das Ehrenmal wurde vom Bildhauer Kārlis Zāle entworfen und ist das erste seiner Art in Europa in dieser Gesamtkomposition aus Landschaft, Architektur und Bildhauerarbeiten. Zum Einsatz kamen hier typische Elemente der lettischen Landschaft, der traditionellen Bauernhöfe, der lettische Folklore und Geschichte, um die soldatischen Tugenden und die Lebenswege der Gefallenen nachzuzeichnen. Das 1936 eingeweihte Ehrenmal besteht aus drei Teilen: dem „Weg der Besinnung“ - eine 250 m lange Lindenallee, der „Heldenterrasse“ mit einer altarartigen Ewigen Flamme auf einem Eichenhain sowie dem weiten Gräberfeld selbst, das von der „Lettland-Mauer“ mit der Skulptur der „Mutter-Lettland“ und ihren gefallenen Söhnen abgeschlossen wird.

Zugehörige Geschichten

Über Weihnachtsschlachten

Die Weihnachtsschlacht endete am 11. Januar. Die lettischen Schützen der stark befestigten Stellung der deutschen Armee - Ložmetējkalns - konnten die Schlacht am dritten Tag einnehmen. Der Preis für Weihnachtsschlachten war sehr hoch. Hunderte lettische und andere russische Armeesoldaten hatten ihr Leben verloren, als sie versuchten, die Deutschen aus der Position zu bringen. Der Erzähler schildert anschaulich die Szenen auf dem Schlachtfeld nach dem Ende der Weihnachtsschlachten.

Über die Festung Daugavgriva

Der Erzähler beschreibt ein Ereignis in der Festung Daugavgrīva während des Ersten Weltkriegs, als sie von einer deutschen Luftwaffe bombardiert wurde. Die Festung war eines der strategischen Objekte, die bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs von Bedeutung blieben.