Monument "Grieving mother" at Inčukalns Cemetery of Honour
Memorialinis vieta

Inčukalns.jpg
"Grieving mother" sculptor Kārlis Zāle
Inčukalns.jpg
 Miera iela 12, Inčukalna pag., Siguldas novads, Lettland
 +371 67977310
 Inga Freimane, Inčukalna Tautas nama vadītāja
50

Standort: Inčukalns-Viertel, Inčukalns, Miera-Straße, Inčukalns-Friedhof.

Das Denkmal wurde am 16. Juli 1944 enthüllt. Das Denkmal wurde nach dem Tod von K. Zāle entdeckt. Inschrift: Über die 1941 dem Vaterland gefallenen Partisanen (restauriert). Das Denkmal wurde am 5. November 2020 restauriert. Das Denkmal wurde mit Unterstützung des Komitatsrats von Inčukalns restauriert. Restaurator Künstler Igor Dobichin.

Ereignisse: „1940. Am 17. Juni wurde Lettland von der UdSSR besetzt. Am 14. Juni 1941 fanden Deportationen statt. Am 22. Juni 1941 griff Deutschland die UdSSR an und Teile der Wehrmacht marschierten in Lettland ein. Die Rote Armee und ihre Anhänger zogen sich zurück. An vielen Orten in Lettland – einschließlich Ragana, Sēja und Inčukalns – organisierten sich ehemalige Wachen und patriotische junge Leute, um ihre Häuser zu schützen und die sowjetischen Besatzer eilig zu vertreiben. Als am 1. Juli 1941 in der gesäten Gemeinde „Ziediņi“ die Flagge des Freistaates Lettland wieder gehisst wurde, erschossen Spezialeinheiten der Roten Armee auf dem Nordfriedhof die Besitzerin dieses Hauses – die 39-jährige Elza Viša. aber an der Grenze von Sēja und der Gemeinde Krimulda ihre Mutter - die 64-jährige Elza Martinovu. Die Bewohner der Gegend verursachten noch mehr Hass und Empörung und begannen, sich in der Volkswiderstandsbewegung zu sammeln und Selbstverteidigungseinheiten zu bilden, die auch die ersten Partisanen genannt wurden (der Anführer der Inčukalns-Gruppe war Maksis Cālītis). Zu den Kämpfern des Kreises schlossen sich auch Soldaten und Offiziere an, die aus dem Militärlager Litene geflohen waren oder aus dem sogenannten lettischen Territorialkorps entlassen wurden. Ein bewaffneter Zusammenstoß mit den Roten fand wenige Tage später statt, am 4. Juli fielen sieben Soldaten und der Sohn von Raganas Apotheker Pēteris Prašķēvičs. Darüber hinaus wurde Jānis Porietis, ein 17-jähriger Student des Rēzekne Teachers' Institute, in der Schlacht von Ragana verletzt und gefangen genommen und in der Nähe von Straupe gefoltert, erschossen und begraben.

Hier in Inčukalns wurde ein gemeinsames Grab der Brüder ausgegraben, zu dem Särge aus weißen ungehobelten Brettern in acht Pferdekutschen gebracht wurden, um die gefallenen Helden in ihrer Heimat zu bestatten. Einige Monate später, noch während der deutschen Besatzung, wurde auf dem Friedhof ein Denkmal von Kārlis Zāle errichtet (von 1939 bis zu seinem Lebensende am 19. Februar 1942 wählte der geniale lettische Bildhauer aufgrund einer schweren Krankheit Inčukalns zu seinem Residenz) - das Bild einer trauernden Mutter über einem Rosenschoß. In den 1950er Jahren sprengten lokale Aktivisten der Kommunistischen Partei das Denkmal. Das Denkmal war beschädigt und stagnierte bis zum Erwachen, als sich Ende der 80er Jahre immer mehr Menschen für die Ereignisse vom 4. Juli 1941 interessierten und darüber sprachen und die Restaurierung des Denkmals für Charles Hall forderten. Eine solche Forderung wurde bei der am 8. September 1988 in der Inčukalns-Grundschule einberufenen Versammlung von Menschen und Macht erhoben, an der nicht nur die Einwohner von Inčukalns, sondern auch die Einwohner der umliegenden Gemeinden sowie die Mitglieder des Umweltschutzklubs teilnahmen LNNK aus Riga.

In Die Einwohner von Inčukalns - Teodors Ildens, Arvīds Blaus, Pēteris Vorfolomējevs -… und viele andere patriotische Menschen beteiligten sich aktiv an der Restaurierung des Denkmals. Am 4. Juli 1989 wurde in einer feierlichen Zeremonie der wiedergeborene edle und traurige Tabernakel von Pastor Vaira Bitena geweiht.“

Panaudoti šaltiniai ir literatūra:

https://latvijaspieminekli.lv/incukalns-1941-gada-4-julija-raganas-kauja-krituso-astonu-nacionalo-partizanu-pieminai/

Susijusi istorija

Kārlis Zāle and the Freedom Monument

The narrator describes Kārlis Zali as a personality who created the most famous works of Latvian art. The description is dedicated to the commemoration of the hall in 1942 (the year of K. Hall's death). The memories have been chosen to describe K. Zāle's works based on the author's personal qualities and perception of the world.