Historische Erkundungsroute und Unterstand aus dem Ersten Weltkrieg Pfad

IMG_20200710_135309.jpg
Kognitive Route des Ersten Weltkriegs in Olaine
0935_4_01.png
16.jpg
17.jpg
18.jpg
IMG_20200710_135305.jpg
IMG_20200710_135343.jpg
IMG_20200710_135743.jpg
IMG_20200710_135755.jpg
IMG_20200710_141547.jpg
IMG_20200710_141718.jpg
IMG_20200710_142326.jpg
zemnīca_1.jpg
zemnīca_2.jpg
zemnīca_3.jpg
Loading...
 Jelgavas iela 9, Olaine, Olaines pilsēta, LV-2114, Lettland
 22057669
 Vēsturnieks Māris Ribickis

Das Gebäude befindet sich in Olaine, in der Nähe des Olaine History and Art Museum.

Die historische Route wurde 2018 auf dem Gelände der russischen Befestigungsanlagen aus dem Ersten Weltkrieg angelegt, die Teil des Verteidigungssystems der Region waren. Die Kämpfe zwischen der deutschen und der russischen Armee im Raum Olaine sind aus mehreren Gründen von Interesse. Das sumpfige Gelände verhinderte schnelle Erfolge und erforderte von den Soldaten vielfältige Fähigkeiten im Umgang mit diesen widrigen Bedingungen. Genaue Geländeanalyse, Aufklärung und die Befestigungen bzw. Ingenieurbauwerke spielten eine entscheidende Rolle im Krieg.

Heute ist der Lehrpfad frei zugänglich und vermittelt einen ersten Eindruck von den Lebensbedingungen der Soldaten. Die restaurierten Gebäude sind geschlossen, können aber nach vorheriger Anmeldung beim Geschichts- und Kunstmuseum Olaine besichtigt werden.

Verwendete Quellen und Referenzen:

Offizielle Website des Olaine Geschichts- und Kunstmuseums. Verfügbar unter: https://olainesmuzejs.lv [Zugriff: 20.03.2021].

Veröffentlichungen der Lettischen Altschützengesellschaft. Lettische Schützen. Historische Materialien und Erinnerungen, Teil 1. Riga: Heeresdruckerei, 1929.

Zugehörige Geschichten

Über lettische Schützen im Gebiet von Olaine

Die Memoiren spiegeln den Alltag lettischer Schützen im Raum Olaine wider. Beschrieben werden nicht nur die Lebensbedingungen, sondern auch ihre übliche Aufgabe – die Aufklärung feindlicher Stellungen.

Aufbau von Verteidigungspositionen.

Die Beschreibung untersucht die Probleme der Schlachtfeldbefestigung im Allgemeinen. Sie basiert auf den Erfahrungen des Ersten Weltkriegs und der Situation, in der umfangreiche Arbeiten zur Errichtung von Befestigungsanlagen notwendig waren.