Ausstellungen des Stadtmuseums für Geschichte und Kunst im Neuen Schloss Cēsis
Museum
Das Stadtmuseum für Geschichte und Kunst Cēsis befindet sich im Zentrum der Altstadt im Neuen Schloss. Die Dauerausstellung des Museums widmet sich der Geschichte und präsentiert Schlossinterieur. Sie steht unter dem Motto „Cēsis als Symbol der Geschichte Lettlands“. Sie ist unterteilt in zwei Themenbereiche. Die Ausstellung „Die rot-weiß-rote Flagge in der Geschichte von Cēsis und Lettland“ zeigt die Entstehungsgeschichte der nationalen Fahne vom 13. Jahrhundert bis zur Bestätigung als staatliches Symbol - als Nationalflagge Lettlands im 20. Jahrhundert. Auch die Flaggen der lettischen Schützenregimenter und die traditionelle Nutzung der lettischen nationalen Farben während der Unabhängigkeitskämpfe werden thematisiert. Die Ausstellung „Cēsis und der lettische Freiheitskampf“ widmet sich der Gründung des Regiments Cēsis im Dezember 1918, dem gemeinsamen Kampf von Esten und Letten in der Schlacht von Cēsis (dt. Wenden) 1919, der Zeit, als Cēsis während der Bermontiade 1919 kurzzeitig faktisch die Hauptstadt Lettlands bildete, und der Geschichte des städtischen Siegesdenkmals. Im Escape-Room „Legenden der Schlacht von Cēsis“ müssen die Spielteilnehmer innerhalb einer Stunde durch Lösen von Rätseln, Erkennen von Zusammenhängen und Suche nach versteckten Gegenständen den Weg nach draußen finden. Am 8. Dezember 1918 wurde im Schloss von Cēsis, organisiert durch Oberleutnant Artūrs Jansons, eine der ersten Einheiten der lettischen Streitkräfte aufgestellt: die Kompanie Cēsis. Am 8. Dezember 1933 wurde am Neuen Schloss von Cēsis, wo sich seinerzeit das Hauptquartier des 8. Infanterieregiments Daugavpils und der Klub der Garnisonsoffiziere befanden, eine Gedenktafel zu Ehren der Kompanie enthüllt.
Verwendete Quellen und Referenzen:
https://cesupils.lv
Tālis Pumpuriņš, Geschichts- und Kunstmuseum von Cēsis
Bildungsprogramme
Defizit und Blatt
Der Unterricht orientiert sich an der Wanderausstellung „Defizit und Blats.“ Die Aufgabe der Schüler besteht darin, die Informationen anhand verschiedener Quellen zu vergleichen, zusammenzufassen und ihren Mitschülern zu erklären. Arbeiten Sie mit Schlüsselwörtern: Defizit, Blat, Perestroika, Stagnation. Möglichkeit zur Teilnahme am Gewinnspiel „Wert- und Sachlotterie“. Knappe Ware und Hilfe vom Lehrer gewonnen. Um das Wissen zu festigen und zu 100% zu glauben, dass das Defizit und das Blat wirklich funktioniert haben, haben die Schüler Hausaufgaben - ihre Angehörigen zu interviewen, die diese Zeit erlebt haben, und ihre Erinnerungen aufzuschreiben. Das Thema des Unterrichts hängt mit den Themen des Fachs "Geschichte Lettlands und der Welt" zusammen. 9. Klasse "Sowjetische Besetzung und ihre Folgen" und 12. Klasse. „Lettland in der UdSSR. Der Einfluss der Sowjetzeit auf die lettische Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur“. Autorin der Ausstellung „Defizit und Blats“ ist Anda Opolska, leitende Expertin des Zonalen Staatsarchivs Cēsi.
Was wissen Sie über Lettland?
Der Unterricht besteht aus zwei Teilen. In der ersten machen sich die Schüler mit der Ausstellung des Museums vertraut: „Die rot-weiß-rote Fahne in der Geschichte von Cēsis und Lettland“, „Cēsis und die Freiheitskämpfe Lettlands“. Es folgt eine praktische Lektion zur Etikette der Nationalflagge und ein Quiz mit Fragen zu verschiedenen Themen rund um Lettland. Das Thema des Unterrichts bezieht sich auf die 6. bis 9. Klasse des Fachs "Geschichte Lettlands". Klassenthemen.
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Themen
Zugehörige Geschichten
Jānis Lapiņš und der erste Entwurf der rot-weiß-roten Flagge Lettlands
Die Entstehung der lettischen Nationalflagge erfolgte während des Ersten Weltkriegs. 1915, bei der Gestaltung der Flaggen der lettischen Schützenbataillone, schlugen verschiedene Künstler die Farben Rot, Weiß und Rot für die Flaggenentwürfe vor. Nach dem Entwurf des Pädagogen und Journalisten Jānis Lapiņš wurde die rot-weiß-rote Flagge in der zweiten Hälfte des Jahres 1916 von seiner Schülerin Marianna Straumane, einer Lehrerin im Flüchtlingslager Valmiera, angefertigt. Dies ist die erste bekannte und tatsächlich hergestellte lettische Nationalflagge, die bis heute erhalten geblieben ist.
März 1917 – ein wichtiger Monat in der Geschichte von Valmiera und Lettland
Im März 1917, mehr als ein Jahr vor der Ausrufung des Staates Lettland, wurde in Valmiera der Provisorische Landrat von Vidzeme gegründet, der eine Resolution zu den Autonomie- und Selbstbestimmungsrechten Lettlands verabschiedete. Am Tag der Gründung des Rates wurde am Versammlungsort erstmals die rot-weiß-rote Flagge gehisst.
Anfang, Verlauf und Ende der Schlacht von Cēsis
Der Sieg in der Schlacht bei Cēsis sollte sich als Wendepunkt im lettischen und estnischen Kampf um die Unabhängigkeit ihres Landes erweisen. Er beendete die Pläne der Regierung von Andrievs Niedra und des deutschen Generals Rüdiger von der Goltz zur Eroberung des Baltikums. Stattdessen nahm die lettische Provisorische Regierung unter Kārlis Ulmanis ihre Tätigkeit in Liepāja wieder auf.
Neues Schloss Cēsis – Mauern, die die Sicherheit des lettischen Staates schufen und noch heute Ausweisdokumente schützen
Das neue Schloss von Cēsis wurde auf den Ruinen einer militärischen Befestigungsanlage – einer mittelalterlichen Burg – errichtet. Dies ist jedoch nicht die einzige militärische Bedeutung des Gebäudes.






















