Schlacht von Cēsis (estnisch: Võnnu lahing)
I Unabhängigkeitskriege
Die Schlacht von Cēsis (estnisch: Võnnu lahing) war eine der entscheidenden Schlachten des Lettischen Unabhängigkeitskrieges. In der Geschichte des Estnischen Unabhängigkeitskrieges ist sie als „Landeswehrkrieg“ bekannt. Die Schlacht fand im Juni 1919 zwischen Einheiten der Estnischen Armee und des 2. Cēsis-Infanterieregiments der Nordlettischen Brigade einerseits und Teilen der Baltischen Landeswehr und der Eisernen Division unter der Regierung von Andrievs Niedra andererseits statt.
Anfang Juni 1919 trafen die feindlichen Armeen bei Cēsis aufeinander. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich lediglich 300 Soldaten des 2. Cēsis-Regiments unter dem Kommando von Krišjānis Berķis in der Stadt. Eine Kompanie des Cēsis-Regiments wurde aus Schülern der Schulen von Cēsis und Valmiera gebildet. Der Angriff der Landeswehr begann in der Nacht zum 6. Juni. Von der Gegend um die Gemeinde Livu aus breiteten sich die Kämpfe auf Cēsis aus. Die Schlacht dauerte bis zum Mittag, als sich das 2. Cēsis-Regiment in Richtung Rauna zurückzog. Es wurde durch das estnische 6. Regiment ersetzt, das am 8. Juni erfolglos versuchte, Cēsis zurückzuerobern. Am 10. Juni wurde ein Waffenstillstand geschlossen. Die Kampfhandlungen zwischen der deutschen Eisernen Division und estnischen Truppen wurden am 19. Juni am rechten Ufer der Gauja wieder aufgenommen. Am 21. Juni gelang es dem Feind, die lettisch-estnische Verteidigungslinie am Ufer der Rauna zu durchbrechen. Mit Hilfe von Soldaten des estnischen Kuperjanov-Bataillons wurde der weitere Vormarsch der deutschen Truppen in der Nähe von Lode gestoppt.
In der entscheidenden Phase der Schlacht am 22. Juni stellte sich das Kräfteverhältnis wie folgt dar: Auf lettisch-estnischer Seite 8054 Soldaten, 248 Maschinengewehre, 32 Kanonen, 3 Panzerzüge und 3 Panzerwagen. Auf deutscher Seite 8100–8500 Infanteristen und 660 Kavalleristen, 522 Maschinengewehre und 70 Kanonen. Die entscheidenden Ereignisse am linken Gauja-Ufer begannen mit einem lettisch-estnischen Angriff von drei Seiten. Vor allem dank estnischer Armeeeinheiten wurden die Truppen der Regierung Niedra in den Kämpfen bei Cēsis vom 19. bis 23. Juni geschlagen und in den darauffolgenden Kämpfen bei Jugla bis an den Stadtrand von Riga zurückgedrängt. Nur die Intervention der Entente-Mission und der Waffenstillstand von Strazdumuiža bewahrten sie vor einer vollständigen Niederlage in Riga. Dies ermöglichte es den deutschen und baltisch-deutschen Streitkräften, sich zu erholen und einige Monate später eine neue Offensive zu starten.
Zeitgenossen wie Historiker betrachten die Schlacht von Cēsis als einen entscheidenden Moment im Lettischen Unabhängigkeitskrieg, der den weiteren Kriegsverlauf und das Schicksal des lettischen Staates bestimmte. Durch das Stoppen und Zurückschlagen der deutschen Offensive und den anschließenden Gegenangriff gewann man das Vertrauen in die eigenen Streitkräfte, das wenige Monate später während der Bermontiaden von entscheidender Bedeutung war.
In der Schlacht bei Cēsis verloren die Esten 110 und die Letten 44 gefallene Soldaten. Die Schlacht endete mit dem Sieg der vereinigten estnischen und lettischen Streitkräfte und schuf damit die Grundlage für die Entstehung unabhängiger und demokratischer Staaten. In dieser Schlacht, die im Juni 1919 nicht nur in der Umgebung von Cēsis, sondern praktisch auf dem gesamten Gebiet von Vidzeme stattfand, wurde die Existenz sowohl des lettischen als auch des estnischen Staates ernsthaft bedroht. Der Sieg der estnischen und lettischen Truppen über die baltische Landeswehr und die deutsche Eiserne Division in der Schlacht bei Cēsis hatte zudem maßgeblichen Einfluss auf die internationale Lage in Europa.
Weitere Informationsquellen
„Kampf um die Freiheit: Der lettische Unabhängigkeitskrieg (1918–1920) in den Dokumenten des Lettischen Staatlichen Historischen Archivs“ Teil 2. 16. April – 10. Juli 1919, hrsg. von Ē. Jēkabsons und J. Šiliņš, Riga, Lettisches Nationalarchiv, 2019.
Schlacht von Cēsis. Wikipedia. https://lv.wikipedia.org/wiki/C%C4%93su_kaujas
Als die Kanonen Līgo sangen…: eine Sammlung von Erinnerungen und Artikeln über die Schlachten von Cēsis im Jahr 1919. Zusammengestellt von Tālis Pumpuriņš. – Cēsis, Museumsverein Cēsis, 1994. – S. 228.
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Objekte
Ausstellungen des Stadtmuseums für Geschichte und Kunst im Neuen Schloss Cēsis
Das Stadtmuseum für Geschichte und Kunst Cēsis befindet sich im Zentrum der Altstadt im Neuen Schloss. Die Dauerausstellung des Museums widmet sich der Geschichte und präsentiert Schlossinterieur. Sie steht unter dem Motto „Cēsis als Symbol der Geschichte Lettlands“. Sie ist unterteilt in zwei Themenbereiche. Die Ausstellung „Die rot-weiß-rote Flagge in der Geschichte von Cēsis und Lettland“ zeigt die Entstehungsgeschichte der nationalen Fahne vom 13. Jahrhundert bis zur Bestätigung als staatliches Symbol - als Nationalflagge Lettlands im 20. Jahrhundert. Auch die Flaggen der lettischen Schützenregimenter und die traditionelle Nutzung der lettischen nationalen Farben während der Unabhängigkeitskämpfe werden thematisiert. Die Ausstellung „Cēsis und der lettische Freiheitskampf“ widmet sich der Gründung des Regiments Cēsis im Dezember 1918, dem gemeinsamen Kampf von Esten und Letten in der Schlacht von Cēsis (dt. Wenden) 1919, der Zeit, als Cēsis während der Bermontiade 1919 kurzzeitig faktisch die Hauptstadt Lettlands bildete, und der Geschichte des städtischen Siegesdenkmals. Im Escape-Room „Legenden der Schlacht von Cēsis“ müssen die Spielteilnehmer innerhalb einer Stunde durch Lösen von Rätseln, Erkennen von Zusammenhängen und Suche nach versteckten Gegenständen den Weg nach draußen finden. Am 8. Dezember 1918 wurde im Schloss von Cēsis, organisiert durch Oberleutnant Artūrs Jansons, eine der ersten Einheiten der lettischen Streitkräfte aufgestellt: die Kompanie Cēsis. Am 8. Dezember 1933 wurde am Neuen Schloss von Cēsis, wo sich seinerzeit das Hauptquartier des 8. Infanterieregiments Daugavpils und der Klub der Garnisonsoffiziere befanden, eine Gedenktafel zu Ehren der Kompanie enthüllt.
Siegesdenkmal in Cēsis
Das Siegesdenkmal für die in der Schlacht von Cēsis gefallenen Letten und Esten befindet sich in Cēsis auf dem Vienības laukums. Im Angedenken an die in der Schlacht von Cēsis (dt. Wenden) 1919 Gefallenen wurde am 22. Juni 1924 der Grundstein für das Siegesdenkmal gelegt, das vom Architekten Pauls Kundziņš entworfen, und Dank der Spendengelder der Einwohnerschaft errichtet wurde. Unter sowjetischer Besatzung wurde das Denkmal in der Nacht des 25. März 1951 gesprengt und vollständig abgerissen. Von 1959 bis 1990 stand auf dem damaligen Siegesplatz, dem vormaligen und heutigen Vienības laukums (Platz der Einheit) ein Lenin-Denkmal des Bildhauers Kārlis Jansons. 1997 gelang es dem Vorsitzenden des Bezirksrates von Cēsis, Māris Niklass, estnische staatliche Institutionen für den Wiederaufbau des Denkmals zu gewinnen. Der aus Estland gestiftete Dolomit von der Insel Saaremaa diente schließlich als Baumaterial. Am 22. Juni 1998 konnte anlässlich der Feierlichkeiten zum 79. Jahrestag der Schlacht von Cēsis auf dem Vienības laukums der Grundstein zur Wiederherstellung des Denkmals gelegt werden. Am 15. November 1998 wurde das restaurierte Siegesdenkmal eingeweiht (Architekt: Imants Timermanis). Informationen über das Siegesdenkmal finden Sie in der Ausstellung „Cēsis und der lettische Freiheitskampf“ des Stadtmuseums für Geschichte und Kunst Cēsis im Neuen Schloss.
Denkmal für die Gefallenen der Schlacht von Cēsis
Das Denkmal für die in der Schlacht bei Cēsis gefallenen estnischen und lettischen Soldaten befindet sich im Landkreis Priekuļi, in Liepa, etwa 1 km südlich der Bahnstation Lode am Ende der Rūpnīcas iela. Der Grundstein für das Denkmal wurde bereits am 22. September 1929 gelegt, die Einweihung selbst fand am 11. August 1935 statt. Der Bildhauer Augusts Julla, der auf dem Hof Jullas in der Gemeinde Liepa lebte, entwarf das aus Kalktuffstein aus der Nähe von Allaži gefertigte Denkmal. Die Gestalt eines als Hochrelief dargestellten bäuerlichen Soldaten stützt eine Hand auf einen Pflug und erhebt mit der anderen das Schwert. Für die Gestaltung des Soldatengesichts griff der Künstler auf die Totenmaske seines Vaters Jānis Julla zurück. Der Lokalhistoriker Aivars Vilnis hat festgestellt, dass bei Betrachtung des Denkmals aus der Vogelperspektive, sein Sockel, der zum Denkmal führende Weg und die Eingangstreppe eine Art Richtungspfeil bilden, der zum Landgut Liepa zeigt, wo während der Schlacht von Cēsis deutsche Stellungen lagen. Es bleibt zweifelhaft, ob dies wirklich Absicht des Künstlers war, aber es bereichert auf jeden Fall unsere heutige Sichtweise auf das Denkmal. Gleich nebenan befindet sich die Lielā Ellīte (auch Liepas Ellīte, dt. etwa „des Teufels Backofen“) - die einzigen natürlichen Sandsteinbögen in Lettland.
Denkmal für das Schülerbataillon Cēsis
Das Denkmal für die in der Schlacht bei Cēsis (dt. Wenden) 1919 gefallenen Soldaten der Schülerbataillons des Regiments Cēsis, befindet sich in Cēsis unweit der Straßenkreuzung Palasta iela/Bērzaines iela. Der Bau des am 26. Mai 1938 eingeweihten Denkmals wurde von der Soldatenvereinigung der Schülerkompanie des Regiments Cēsis initiiert. Das Denkmal wurde nach einem Entwurf des Künstlers Jānis Rozenbergs, der selbst in den Reihen dieser Einheit gestanden hatte, hergestellt. Die 1,8 m hohe Kupferskulptur eines Soldaten in Schuluniform, geschaffen vom Bildhauer Rudolfs Āboltiņš und vom Kupferschmied Jānis Zibens, steht auf einem ein Meter hohen Sockel aus Kalktuff. Zu Füßen des Soldaten sitzt eine Eule als Symbol für Weisheit und Wissen schützend auf den Schulbüchern des in den Krieg ziehenden Jungen.
Unter sowjetischer Besatzung 1952 wurde das Denkmal entfernt und 1957 in der Nähe seines Standortes die Skulptur „Der Flaggenträger des Komsomol“ des Bildhauers Kārlis Jansons aufgestellt. Das restaurierte Soldatendenkmal wurde schließlich unweit der ursprünglichen Stelle am 11. November 1992 erneut eingeweiht und im gleichen Jahr das vom Besatzungsregime errichtete gusseiserne Komsomolzen-Denkmal abgebaut.
Denkmal am Ort der Schlacht der Schulkinderkompanie
Am Rande der Cēsis-Āraiši-Straße, in der Nähe des ehemaligen Pfarrhauses von Livu.
Zu sehen ist ein Denkmal, das der freiwilligen Studentenkompanie des Cēsis-Regiments gewidmet ist, die 1919 an der Schlacht von Cēsis teilnahm.
Das Denkmal wurde am 29. Mai 1930 in der Nähe des ehemaligen Pfarrhauses von Livu enthüllt.
Das Denkmalprojekt wurde von dem ehemaligen studentischen Freiwilligen K. Dzirkalis entwickelt, die Installationsarbeiten wurden von der Firma A. Sproģis in Cēsis durchgeführt.
Die Bronzedetails wurden von M. Pluka nach der Zeichnung des Autors angefertigt und in der Fabrik V. Minūtas in Riga gegossen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Denkmal zerstört.
Das Denkmal wurde am 6. Juni 1989 restauriert; die Schöpfer des restaurierten Denkmals waren die Bildhauer A. Jansons und M. Baltiņa sowie der Architekt I. Timermanis.
Später wurden das Bronzeschwert und die Gedenktafel aus Sicherheitsgründen entfernt und durch Holzteile ersetzt.
Gedenkstein für die lettischen und estnischen Soldaten, die in der Schlacht von Cēsis bei Rauna gefallen sind
Gelegen in der Gemeinde Priekuļi, an der Straße Cēsis–Valmiera, in der Nähe der Brücke über den Fluss Rauna.
Ein Gedenkstein mit einer von Steinmetz Voldemārs Koltovs angefertigten Gedenktafel aus Granit für die in der Schlacht von Cēsis gefallenen Soldaten kann besichtigt werden.
Eröffnet im Jahr 2004, als der 85. Jahrestag der Schlacht von Cēsis gefeiert wurde.
Ein Gedenkstein für die 110 estnischen und 44 lettischen Soldaten, die in der Schlacht an den Ufern der Flüsse Rauna und Gauja gefallen sind.
In den Kämpfen bei Rauna und Gauja kämpften das 6. Regiment der 3. Estnischen Division (Kommandant K. Tallo), das 3. Regiment (Kommandant J. Krūss) und das 2. Cēsis-Regiment der Nordlettischen Brigade (Kommandant K. Berķis) heldenhaft.
Das erste Denkmal zum Gedenken an die Schlacht von Cēsis und die gefallenen estnischen Soldaten
Befindet sich neben der Friedhofskapelle von Veselava.
Das erste Denkmal zur Erinnerung an die Schlacht von Cēsis und die gefallenen estnischen Soldaten wurde am 5. August 1923 enthüllt.
An der Eröffnung nahmen der erste Präsident der Republik Lettland, Jānis Čakste, und der estnische Botschafter in Lettland, Jūlijs Saljemā, teil.
Auf dem Friedhof ruhen die sterblichen Überreste von 16 estnischen Soldaten, die im Juni 1919 in den Kämpfen bei Cēsis gegen die baltische Landeswehr und die Eiserne Division fielen. Vier von ihnen wurden später in ihre Heimat überführt. Das Denkmal wurde mit Spenden der Anwohner errichtet. Es wurde vom Handwerker Dāvis Gruzde nach dem Besitzer des Hauses in Ķikuri, Kārlis Bierņš, entworfen.
Friedhof der Brüder Cēsis
Befindet sich auf dem Unterfriedhof von Cēsis, Lenču-Straße 15, Cēsis.
Eine der bedeutendsten Gedenkstätten des Ersten Weltkriegs und des Unabhängigkeitskrieges in Cēsis ist der Brüderfriedhof in Lejas Kapis.
Auf dem Friedhof befindet sich das Brothers' Cemetery Monument, das von dem Cēsis-Künstler und Stadtrat Augusts Julla (1872-1958) entworfen, 1927 enthüllt und den Soldaten gewidmet wurde, die von 1915 bis 1920 auf dem Brothers' Cemetery begraben wurden.
Auf dem Brüderfriedhof des Friedhofs Cēsis Leja ruhen etwa 200 Soldaten. Unter ihnen befinden sich eine unbekannte Anzahl lettischer Schützen und russischer Soldaten, die im Ersten Weltkrieg gefallen sind, sowie Soldaten deutscher (10), polnischer und anderer Nationalitäten. Während des Lettischen Befreiungskampfes wurden auf diesem Friedhof 22 Soldaten des 5. (2.) Cēsis-Infanterieregiments sowie 11 Freiheitskämpfer, die in anderen lettischen Armeeeinheiten gefallen waren, beigesetzt. Auch 2 Esten, 15 Opfer der Bolschewiki und Angehörige der Lettischen Roten Schützen ruhen auf dem Brüderfriedhof.
Denkmal für die Angehörigen des Schülerbataillons von Viljandi
Das Denkmal für die bei Stalbe gefallenen Soldaten des Schülerbataillons von Viljandi liegt an einer Kreuzung an der Strecke Riga-Limbaži, wenn man aus Riga kommend in Stalbe rechts in Richtung Kommunalverwaltung des Landkreises Pārgauja abbiegt. Die Inschrift in lettischer und estnischer Sprache auf dem Granitdenkmal lautet: „Während der Kämpfe bei Stalbe vom 19.-21. Juni 1919 wehrte die 6. Kompanie des Schülerbataillons Viljandi einen deutschen Angriff ab.“ Das Denkmal wurde am 19. Juni 2009 eingeweiht. Die Idee stammt von Māris Niklass. Das Denkmal wurde vom Steinmetz V. Koltov erstellt. Die estnische 6. Kompanie kämpfte in der Schlacht von Cēsis (dt. Wenden) bei Stalbe gegen die Baltische Landeswehr und die Eiserne Division. Die deutschen Kräfte versuchten, die Frontlinie in der Gegend des Gutes Stalbe zu durchbrechen, mussten sich aber nach zwei Tagen erfolgloser Angriffe zurückziehen. Die Feierlichkeiten zum Heldengedenktag, dem Lāčplēsis-Tag, beginnen in Stalbe traditionell mit einem Fackelzug zum Denkmal für die Gefallenen des Schülerbataillons von Viljandi.
Denkmal zur Erinnerung an die gefallenen Soldaten des Lettischen Unabhängigkeitskrieges
Das Denkmal befindet sich neben der lutherischen Kirche St. Johannes von Limbaži, Lībiešu Straße 2. Es erinnert an die gefallenen Soldaten von Limbaži und Umgebung sowie an Generalleutnant Vilis Gelbe (1890-1919), der am 19. Juni 1919 in Vidriži in der Schlacht gegen die Deutschen fiel.
Das Denkmal für Generalleutnant Viļis Gelbe kann auf dem Friedhof Limbaži in der Jūras-Straße besichtigt werden.
Denkmal für Marineleutnant, L.k.o.k. Vilis Gelbes (1890-1919)
Befindet sich auf dem Friedhof in der Limbaži-Jūras-Straße, Jūras-Straße 56, Limbaži
Zu sehen ist ein Denkmal, das am 10. September 1922 vom damaligen Präsidenten Lettlands, Jānis Čakste, enthüllt wurde und die Widmung des Dichters Vilis Plūdonis an Vilis Gelb enthält:
„Mein Volk, das an mir vorbeizieht, brennt vor Liebe zum Vaterland,
"Für mein geliebtes Vaterland verpflichte ich mein Leben."
Vilis Gelbe (1890–1919) wurde in Kurland, in der Gemeinde Zemīte, geboren, war aber auch eng mit der Limbaži-Seite verbunden, da er zu Beginn des Lettischen Unabhängigkeitskrieges von St. Petersburg nach Lettland zurückkehrte und sich der Nordlettischen Brigade anschloss.
Im Mai 1919 übernahm V. Gelbi das Kommando in Limbaži, wurde Militärkommandant des Gebiets und konnte die einheimischen Männer und sogar sehr junge Jungen dazu inspirieren, der Armee beizutreten.
Die Aktivitäten von V. Gelbe in Limbaži und Umgebung waren zu jener Zeit von großer Bedeutung. Zu seinen Aufgaben gehörten nicht nur die Aufrechterhaltung der Ordnung in der Stadt und Umgebung, sondern auch die Mobilisierung, die Versorgung von Soldaten und Pferden mit Lebensmitteln sowie die Lösung zahlreicher weiterer Probleme, die nicht in Befehlen und Anweisungen geregelt werden konnten. Das von ihm organisierte Kommandantenteam fungierte als koordinierter Mechanismus, um der Nordlettischen Brigade bestmögliche Unterstützung zu gewährleisten. Das Kommandantenteam eilte in besonderen Fällen der regulären Armee zu Hilfe, und Gelbe gab den neuen Soldaten ein Vorbild. Er war der erste Offizier der lettischen Armee, der die Verleihung des Imanta-Ordens III. Klasse an seine Untergebenen vorschlug. Dieser Orden existierte damals noch nicht. Der Name „Imanta“ tauchte erst am 20. März 1920 öffentlich auf, als dem Sicherheitsminister Kārlis Ulmanis ein Vorschlag zur Einrichtung eines Militärordens vorgelegt wurde. Für den Orden wurde jedoch der Name „Lāčplēsis“ gewählt.
Während der Schlacht bei Cēsis fiel Vilis Gelbe am 19. Juni 1919 bei einem Aufklärungseinsatz. Gelbe wurde später mit dem Lāčplēsis-Kriegsorden ausgezeichnet, doch Historiker sind der Ansicht, dass sein Beitrag nicht ausreichend gewürdigt wurde. Dies liegt vor allem an Gelbes Zugehörigkeit zur Nordlettischen Brigade.
Die sogenannte Südlettische Brigade, die zunächst von Oskars Kaplaks und später von Jānis Baložs kommandiert wurde, konkurrierte mit der Nordlettischen Brigade unter dem Kommando von Jorģis Zemitāns.
Ein Denkmal in Vidriži an der Stelle, wo LKOK Vilis Gelbe und zwei Soldaten seiner Einheit gefallen sind.
In Vidriži, an der Abzweigung nach Lēdurga, fielen am 19. Juni 1919 während des Unabhängigkeitskrieges Marineleutnant Vilis Gelbe und zwei Soldaten in einer Schlacht.
Vilis Gelbe wurde auf dem Friedhof Limbaži beigesetzt. Für seine Heldentat in der Nähe des Vidriži-Anwesens wurde Vilis Gelbe mit dem Lāčplēsis-Kriegsorden 3. Klasse (Nr. 895) ausgezeichnet.
Derzeit sind am Schlachtfeld drei Pemin-Kreuze zu sehen, die 1989 aufgestellt wurden.
Am 22. Juni 1934 wurde in der Nähe des Ahornbaums im Gutspark eine Gedenktafel aus Bronze nach dem Vorbild des Künstlers Stefans Bercs enthüllt. Bereits zu Beginn der kommunistischen Besatzung im Herbst 1940 verschwand die Gedenktafel. Auch der Ahornbaum, an dem sie befestigt war, ging ein. Als am 19. Juni 1989, dem 70. Todestag von Gelbe und zwei Soldaten seiner Einheit – Korporal Krustiņš und Gefreiter Krūze –, die Gedenkbewegung begann, wurden an der Kreuzung, wo einst die Gedenktafel gestanden hatte, auf Initiative des Umweltschutzvereins und der Ortsgruppen der Lettischen Volksfront im Bezirk Limbaži drei Holzkreuze im Volksstil von Jānis Eglītis aufgestellt. Durch Beschluss des Bezirksvorstands Limbaži im April 1991 wurde diese Gedenkstätte in die Liste der historischen Denkmäler von lokaler Bedeutung aufgenommen.
Gedenkstätte am Landgut Skangaļi
Die Gedenkstätte in Erinnerung an die siegreichen Kämpfe vereinter lettischer und estnischer Truppenteile um das Landgut Skangaļi befindet sich etwa 20 km von Cēsis entfernt. Der Gedenkstein für die Teilnehmer der Schlacht von Cēsis (dt. Wenden) und die Kämpfer des estnischen Bataillons „Kalevlaste Malev“ wurde am 22. Juni 2019 eingeweiht. Der Sieg der vereinten lettischen und estnischen Truppenteile am Landgut Skangaļi bildete einen Wendepunkt der Schlacht von Cēsis. Es folgte ein allgemeiner Rückzug der Truppen der Niedra-Regierung. Andrievs Niedra stand einer prodeutschen provisorischen Regierung Lettlands vor, die vom 10. Mai bis zum 26. Juni 1919 bestand. Der Angriff auf die Landeswehreinheiten begann in den frühen Morgenstunden des 22. Juni 1919. Der 3. Kompanie des estnischen Bataillons gelang es, mit einem Panzerzug in die Nähe des Gutes Skangaļi vorzurücken und zwei Geschütze zu erbeuten. Dennoch führte der Gegner einen erfolgreichen Gegenschlag. Im Laufe des Tages wurde ein erneuter Angriff vorgetragen und nach erbittertem Nahkampf die Landeswehreinheiten vom Gut Skangaļi abgedrängt. Maschinengewehre, große Mengen an Munition und andere Kampfausrüstung wurden als Trophäen erbeutet. Zwei Stunden später eroberten die Esten noch die wichtige Straßenkreuzung in der Nähe des Landkruges Starti. Die Verluste des estnischen Kalev-Bataillons bei der Eroberung des Gutes beliefen sich auf 58 Soldaten, wobei auch Verwundete mitgezählt wurden. Die estnische Seite leistete einen großen Beitrag zur Entstehung der Gedenkstätte.
Rastplatz „Meža kaujas“ (südlich von Cēsis) – Hauptschauplatz der Kämpfe, an der Amata-Brücke;
Der Picknickplatz „Meža kaujas“ befindet sich an einem der Hauptschauplätze der Kämpfe bei Cēsis (dt. Wenden) – dicht an der Amata-Brücke. Besuchern werden Führungen und verschiedene Aktivitäten angeboten - Wanderungen und Ausflüge zu den wichtigsten Schauplätzen der Schlachten um Cēsis sowie Mannschaftsspiele. Im Anschluss können sich Besucher mit einer Kesselsuppe stärken. Die Eisenbahnbrücke über den Fluss Amata war im Unabhängigkeitskrieg von großer Bedeutung. Hier kam es zum ersten Aufeinandertreffen zwischen estnischen Truppen und der Landeswehr. Am 5. Juni 1919 entbrannte an der Eisenbahnbrücke über die Amata das erste Gefecht zwischen Panzerzügen der estnischen Armee und Einheiten der Baltischen Landeswehr. Die Landeswehreinheiten verminten in Erwartung eines Panzerzuges die Eisenbahnbrücke und bezogen beim „Amata“-Gesinde am Flussufer Stellung, um auf mögliche Kampfhandlungen vorbereitet zu sein. Die Amata-Brücke bildete die Frontlinie zwischen estnischen Truppen und den deutschen Kräften. Im Verlaufe der Schlacht von Cēsis räumte die Landeswehr in der Nacht auf den 23. Juni 1919 die Stadt Cēsis und zog sich auf den Flusslauf der Amata zurück. Auf ihrem Rückzug brannten deutsche Kräfte das lettische Vereinshaus in Cēsis nieder und sprengten die Amata-Brücke.
Eisenbahnbrücke über den Fluss Rauna
Die Eisenbahnbrücke über den Fluss Rauna liegt unweit der Landstraße P20 im Landkreis Priekuļi. Fährt man von Cēsis nach Valmiera ist sie rechter Hand von der Straße aus zu sehen. Eine Überquerung zu Fuß ist verboten. Die Brücke wird bewacht. Die 1889 erbaute Steinbrücke an der Eisenbahnlinie Riga-Valka ist das höchste derartige Eisenbahnbauwerk im Baltikum. Sie ist 24 m hoch und 78,9 m lang. Züge, insbesondere schwere Güterzüge, haben die Brücke mit einer Geschwindigkeit von etwa 80 km/h zu passieren. Schnellere Fahrt über die Brücke ist nicht erlaubt. Eine langsamere Überquerungsgeschwindigkeit kann dazu führen, dass der Zug zurück rutscht, wenn er den leichten Anstieg auf beiden Seiten der Brücke nicht überwindet. Im estnischen und lettischen Unabhängigkeitskrieg im Juni 1919 sicherte die Bahnbrücke estnischen Truppen, an deren Seite auch die Nordlettische Brigade kämpfte, Verstärkung und Nachschub aus dem rückwärtigen Frontgebiet um Valka. Nach dem erzwungenen Rückzug des 2. Infanterieregiments Cēsis aus Cēsis, verschanzten sich seine Einheiten am Ufer des Flusses Rauna. Die Eisenbahnbrücke wurde zu einem Teil der Abwehrstellung und stellte während der anhaltenden Kämpfe Bewegungen estnischen Panzerzüge auf der Bahnlinie sicher. Am 4. Juli 1941 im Zweiten Weltkrieg als die sowjetische Besatzungsmacht in Lettland durch die deutsche abgelöst wurde, sprengte die Rote Armee die Brücke auf ihrem Rückzug. Innerhalb einer Woche wurde sie von Pioniereinheiten der deutschen Wehrmacht wiederaufgebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg unter sowjetischer Besatzung behielt die Rauna-Brücke ihre militärstrategische Bedeutung und wurde streng bewacht.
Eisenbahnbrücke über Amata
Liegt in der Gemeinde Drabeši, Region Cēsis, in der Nähe des Erholungsgebiets „Meža koujas“.
Eine Eisenbahnbrücke über den Fluss Amata ist zu sehen.
Die Eisenbahnbrücke über den Fluss Amata spielte im Unabhängigkeitskrieg eine entscheidende Rolle, da hier am 5. Juni 1919 die erste Schlacht zwischen den Panzerzügen der estnischen Armee und den Einheiten der baltischen Landeswehr stattfand. Die Landeswehr, die von der Annäherung des Panzerzugs wusste, verminte die Brücke und bezog Stellung in den Häusern der Stadt „Amata“ am Flussufer, um für mögliche Kampfhandlungen bereit zu sein. Die Brücke über die Amata bildete die Grenze zwischen den estnischen und den deutschen Streitkräften.
Historische Zeugnisse der Ereignisse an der Amata-Brücke sind nicht erhalten geblieben. Da Letten nicht teilnahmen, existieren keine Erinnerungen von ihnen, wohl aber von estnischen Soldaten und aus anderen Quellen. Man kann von einer gemeinsamen estnisch-amerikanischen Schlacht gegen die Landeswehr sprechen, da sich ein amerikanischer Offizier, der später im Zweiten Weltkrieg kämpfte, in einem estnischen Panzerzug befand. Generell nahmen viele spätere Offiziere und Kommandeure des Zweiten Weltkriegs an den Schlachten bei Cēsis teil, insbesondere auf deutscher Seite.
Der estnische Panzerzug erreichte Cēsis am 2. Juni 1919 und fuhr einen Tag später nach Ieriķi, wo Verhandlungen mit der Landeswehr stattfanden, die jedoch ergebnislos verliefen. Am 5. Juni, als sich der Panzerzug erneut der Amata-Brücke näherte, kam es zu einem Gefecht mit den Deutschen. Der Panzerzug nahm auch an den Kämpfen bei Cēsis einen Tag später teil und unterstützte die Soldaten der Schulkinderkompanie, die von der Einkesselung bedroht waren. Obwohl die Deutschen versuchten, die Gleise zu demontieren, um dem Zug den Rückzug abzuschneiden, gelang ihm die Flucht über die Rauna-Brücke.
In der Nacht des 23. Juni 1919, während der Schlacht um Cēsis, gab die Landeswehr Cēsis auf und zog sich zum Fluss Amata zurück. Auf dem Rückzug brannten die Deutschen das Gebäude der Lettischen Gesellschaft von Cēsis nieder und sprengten die Brücke über die Amata.
Denkmal für die Befreier Nordlettlands
Im Zentrum von Plāčis, in der Nähe der Autobahn Inčukalns - Valkas (A3). Direkt neben der Bushaltestelle und dem Gemeindezentrum Straupes.
Ein Denkmal, das von Teodors Zaļkalns für die Befreier Nordlettlands in der Schlacht von Cēsis im Jahr 1919 errichtet wurde, ist zu sehen.
Auf einem dreistufigen Sockel ruhen zwei Travertinsäulen, auf denen ein Travertinblock liegt. An der Vorderseite zeigt ein Flachrelief ein vor einen Pflug gespanntes Pferd und einen Pflüger, der die Zügel in der rechten und ein Schwert in der linken Hand hält. Auf der Rückseite des Monuments ist ein Text eingraviert, der mit den Zeilen des Dichters Eduards Virza endet:
AN DIE BEFREITER NORDLETTLANDS
WÄHREND AUF DIESEM FELD EIN GETREIDE AUSGESÄTTET WIRD
DU WIRST GELOBT UND GEEHRT WERDEN
Das Denkmal wurde am 8. November 1931 enthüllt. An der Einweihung nahm Präsident Alberts Kviesis teil.
Denkmal für die im Unabhängigkeitskrieg gefallenen Soldaten
Befindet sich auf dem Friedhof von Raiskums in der Nähe der Kapelle.
Das Denkmal für die in den Schlachten von Cēsis gefallenen Soldaten wurde am 7. September 1930 enthüllt. Es wurde nach einem eigenen Entwurf vom Cēsis-Steinmetz A. Sproģis aus lokalem rotgrauem Granit gefertigt und im Jahr 2001 restauriert.
Bei der Veranstaltung zum 93. Jahrestag der Schlacht von Cēsis enthüllte der pensionierte Oberstleutnant Ēvalds Krieviņš den Anwesenden, dass in der Gemeinde Raiskums bei Auciemmuiža im Jahr 1919 das Schicksal nicht nur von Vidzeme, sondern auch von Lettland und teilweise von Europa entschieden wurde.
„Hier widerstand das estnische Regiment heldenhaft dem Angriff der Eisernen Division und schoss das erste Flugzeug während des Unabhängigkeitskrieges ab“, sagt Ēvalds Krieviņš.
Denkmal für die im lettischen Unabhängigkeitskrieg gefallenen estnischen Soldaten.
Das Haus befindet sich am Ufer des Salaca-Flusses, in der Nähe des Friedhofs, Upes Street 3a.
Die Gräber wurden erstmals im Juni 1927 geweiht. Im Frühjahr 1936 wurde auf Anregung der örtlichen Nationalgarde ein Grabhügel aufgeschüttet, in dem zwei unbekannte estnische Soldaten umgebettet wurden. Die Gräber wurden am 16. August 1936 geweiht. Während der deutschen und sowjetischen Besatzung blieb der Grabhügel, umgeben von Linden, unbewohnt.
Das estnische Verteidigungsministerium hat in Zusammenarbeit mit dem lettischen Verteidigungsministerium und dem Komitee für die Massengräber den Vorschlag der lettischen Seite angenommen, alle Einzelbestattungen gefallener estnischer Soldaten in Mazsalac zu konzentrieren, einem Ort, an dem nach dem Unabhängigkeitskrieg bereits ein Ensemble mit den Gräbern von 2 estnischen Soldaten errichtet worden war.
Am 18. Juni 2013 wurde auf diesem Friedhof das Denkmal „Brüdergrab“ für die im Lettischen Befreiungskrieg gefallenen estnischen Soldaten eingeweiht. Das Denkmal wurde nach einem Entwurf des Architekturbüros SIA Arhitektu birojs Vecumnieks & Bērziņi von der estnischen Firma Dolokivi OÜ aus Saaremaa-Dolomit errichtet. An der Einweihung nahmen der estnische Verteidigungsminister Urmas Reinsalu und der lettische Verteidigungsminister Artis Pabriks teil.
Am 11. November 2015 wurden auf dem Friedhof der Estnischen Soldatenbruderschaft 10 neue Umbettungen unbekannter Soldaten, die in den Freiheitskämpfen gefallen waren, eingeweiht.
Denkmal zum Gedenken an die im Ersten Weltkrieg und im lettischen Befreiungskampf gefallenen Mitglieder der Gemeinde Drusti
In der Nähe der Drusti Lutherischen Kirche gelegen.
Das Denkmal wurde am 19. Juni 1932 enthüllt.
Am 14. Juni 1931 wurde der Grundstein des Denkmals gelegt, in den der Text „Hunderte von Jahren werden kommen und gehen, Helden werden sich für das Vaterland opfern“ eingraviert war. Darunter wurde eine verzinkte Zinnkapsel mit einer Gedenkinschrift eingelassen, die vom damaligen Generalstabschef der Armee, General Aleksandrs Kalejs, den Eltern der gefallenen Soldaten und anderen Ehrengästen der Zeremonie unterzeichnet war.
Während der kommunistischen Besatzung wurde der Text unter dem Relief zubetoniert, die Bronzetafel jedoch von Gemeindemitgliedern versteckt. Mit Beginn der Erweckungsbewegung entfernten lokale Aktivisten der Lettischen Volksfront die Inschrift und brachten die erhaltene Tafel an ihrer Stelle an.
41 Mitglieder der Drusti-Gemeinde, die im Ersten Weltkrieg und im Lettischen Unabhängigkeitskrieg gefallen sind, wurden identifiziert.
In Nischen in der Kirchenmauer wurden Gedenktafeln für die Opfer des kommunistischen Terrors angebracht – mit 58 in Eichenholz geschnitzten Namen von Drusteniern und Gatartiern – die Namen derer, deren Gräber unbekannt sind.
Schloss Lielstraupe
Das Schloss Lielstraupe liegt im Zentrum von Straupe. Besucher können sich hier auf eine spannende Reise durch die Jahrhunderte und die Schloss-Labyrinthe begeben. 1919 während der Schlacht von Cēsis (dt. Wenden) befand sich im Schloss Lielstraupe der Befehlsstab einer Kampfgruppe der Eisernen Division unter Paul Ludwig Ewald von Kleist. Während der Kämpfe hielten sich zeitweise auch Major Bischoff und Hauptmann Guderian im Schloss auf. Von hier aus wurde der Angriff am 21. und 22. Juni 1919 in Richtung Stalbe geleitet. Die Eiserne Division war eine deutsche Söldnertruppe, die aus demobilisierten Soldaten der deutschen 8. Armee und Freiwilligen bestand. Sie operierte in Lettland während der lettischen Unabhängigkeitskämpfe. Sie war der bekannteste Teil der deutschen Freikorps und gehörte 1919 zu den am besten ausgebildeten und schlagkräftigsten Truppenteilen im Baltikum. Während der sowjetischen Herrschaft von 1949 bis 1959 befand sich die Verwaltung der Maschinen- und Traktorenstation im Gutshaus Lielstraupe. In dieser Zeit wurden im Schloss auch Schulungsräume und ein Wohnheim für Traktoristen eingerichtet. In den Gutsstallungen entstanden Werkstätten. Von 1963 bis 2018 beherbergte das Schloss medizinische Einrichtungen. Über die Narkologische Klinik Straupe pflegte man in Lettland zu sagen, dass hier selbst die „Wände verarztet werden“.
Denkmal für den ersten gefallenen Soldaten der Schulkompanie, Edgars Krieviņš
Das Gelände befindet sich auf dem Friedhof im Stadtzentrum von Valmiera, in der Nähe der Kapelle (Miera Street 1/3, Valmiera).
Ein Soldat der 8. (Studenten-)Kompanie des Cēsis-Regiments, LKOK Edgars Krieviņš (1899-1919), starb am 7. Juni an Verletzungen, die er sich in der Schlacht von Cēsis am 6. Juni 1919 zugezogen hatte, als er beim Angriff des Feindes den Rückzug der übrigen Einheiten deckte.
Gedenktafel am Gründungsort der Studentenkompanie des Cēsis-Regiments
Das Gebäude befindet sich in der Leona-Paegles-Straße 1, in der Nähe der Fassade eines roten Backsteingebäudes.
Die Künstlerin Solveiga Vasiļjeva schuf das Denkmal, dessen Idee auf dem Motiv einer Blütenknospe basiert. Wie die Künstlerin erklärt, symbolisiert diese die Persönlichkeiten junger Menschen, die sich gerade erst entwickeln – Studierende, die in ihrem noch jungen Leben eine wichtige, verantwortungsvolle und schwierige Entscheidung treffen müssen.
Das Denkmal ist in Form einer geometrisch gestalteten Blütenknospe mit scharfen Kanten ausgeführt, die einen Kontrast zu den weichen, abgerundeten Blütenblättern im Inneren bilden. Es ist bis zu 1,5 Meter hoch und wurde am 26. Mai 2011 in Valmiera enthüllt, an dem Ort, wo 1919 die Kadettenkompanie des Cēsis-Regiments gegründet wurde.
Die Umrisse Lettlands sind aus künstlichen Pflastersteinen nachgebildet, auf denen eine Gedenktafel mit der Flagge der Schülerkompanie des Cēsis-Regiments und dem folgenden Text liegt:
"An diesem Ort am 26. Mai 1919"
Die "Cēsis Regiment School Company" wurde gegründet
Virtual-Reality-Fernglas „Schlacht von Cēsis“
Die Schlacht von Cēsis war einer der bedeutendsten Wendepunkte im Lettischen Unabhängigkeitskrieg (1918–1920). Am 5. Juni 1919 begann mit einem Zusammenstoß zwischen Panzerzügen der Estnischen Armee und Einheiten der Landeswehr nahe des Bahnhofs Ieriķi an der Brücke über die Amata die erste Phase der Schlacht. Zum Gedenken an dieses Ereignis wurde in der Nähe des Bahnhofs Ieriķi eine Touristenattraktion errichtet, die es ermöglicht, die Geschichte mithilfe moderner Technologie – und Virtual Reality – zu erleben. Das fünfminütige Video „SCHLACHT AN DER BRÜCKE ÜBER DIE AMATA“ kann täglich kostenlos mit einem VR-Fernglas angesehen werden. Videodauer: 5 Minuten, Lettisch mit Untertiteln in Lettisch, Englisch, Estnisch und Spanisch.
Zugehörige Geschichten
Anfang, Verlauf und Ende der Schlacht von Cēsis
Der Sieg in der Schlacht bei Cēsis sollte sich als Wendepunkt im lettischen und estnischen Kampf um die Unabhängigkeit ihres Landes erweisen. Er beendete die Pläne der Regierung von Andrievs Niedra und des deutschen Generals Rüdiger von der Goltz zur Eroberung des Baltikums. Stattdessen nahm die lettische Provisorische Regierung unter Kārlis Ulmanis ihre Tätigkeit in Liepāja wieder auf.
Die ungewöhnliche Geschichte des Denkmals für die Schulkompanie des Cēsis-Regiments
Die Freiwilligen-Schülerkompanie des Cēsis-Regiments nahm 1919 an den Kämpfen bei Cēsis teil. Sie wurde am 5. Juni in den Räumlichkeiten des ehemaligen deutschen Progymnasiums in der Dārza-Straße (heute Bērzaines-Straße 4) aus 108 Jugendlichen der Schulen von Valmiera und Cēsis als Kampfeinheit aufgestellt. Bereits in der Nacht vom 5. auf den 6. Juni, etwa eine Stunde nach Mitternacht, ertönte Alarm, und die Kompanie erhielt den Befehl, Stellung zu beziehen. Sie rückte zur Linie Mācītājmuiža – Meijermuiža vor, die als wichtigster Kampfabschnitt galt.
Das Denkmal, das der Studentenabteilung des Cēsis-Regiments gewidmet ist, befindet sich in der Nähe der ehemaligen Pfarrhalle von Livu.
Die Freiwilligen-Schülerkompanie des Regiments Cēsis nahm 1919 an den Kämpfen bei Cēsis teil. Sie wurde am 5. Juni in den Räumlichkeiten des Progymnasiums von Cēsis aus 108 Jugendlichen der Schulen von Valmiera und Cēsis als Kampfeinheit aufgestellt. Bereits in der Nacht vom 5. auf den 6. Juni, etwa eine Stunde nach Mitternacht, ertönte Alarm, und die Kompanie erhielt den Befehl, Stellung zu beziehen. Sie rückte zur Linie Mācītājmuiža – Meijermuiža vor, die als wichtigster Kampfabschnitt galt.
In der ersten Schlacht wurden mehrere Schulkinder verwundet, doch Edgars Krieviņš, ein gebürtiger Valmieraer, erlag noch am selben Tag einer schweren Bauchverletzung. Er wurde am 13. Juni mit militärischen Ehren auf dem Stadtfriedhof von Valmiera beigesetzt. Edgars Krieviņš wurde posthum mit dem Lāčplēsis-Kriegsorden ausgezeichnet.
Die Schlacht von Cēsis am Ufer des Amata-Flusses
An der Brücke über die Amata greift die deutsche Landeswehr einen estnischen Panzerzug an, der zu Verhandlungen eingetroffen ist. Die Esten eröffnen das Feuer, die Deutschen werden zurückgeschlagen, und der Panzerzug kehrt nach Cēsis zurück.
Neues Schloss Cēsis – Mauern, die die Sicherheit des lettischen Staates schufen und noch heute Ausweisdokumente schützen
Das neue Schloss von Cēsis wurde auf den Ruinen einer militärischen Befestigungsanlage – einer mittelalterlichen Burg – errichtet. Dies ist jedoch nicht die einzige militärische Bedeutung des Gebäudes.
Über den Nationalpatrioten Oberleutnant Vili Gelbi
Das Schicksal von Oberstleutnant Vilis Gelbe (1890–1919) spiegelt die schwierige Situation bei der Bildung unseres Staates und unserer Armee sowie die Bewertung dieser Ereignisse wider.
Mit der Ausrufung des lettischen Staates am 18. November 1918 begann der Lettische Unabhängigkeitskrieg und der Aufbau der Streitkräfte. In den ersten Reihen der lettischen Freiwilligensoldaten stand der aus Kurland stammende Marineleutnant Vilis Gelbe.
Schlacht an der Brücke über den Amata-Fluss
Die Schlacht von Cēsis ist eine der bedeutendsten Etappen des Lettischen Unabhängigkeitskrieges und nimmt auch in der Geschichte des Estnischen Unabhängigkeitskrieges einen wichtigen Platz ein.

