Denkmal für den unbekannten Faller im Unabhängigkeitskrieg
Gedenkstätte

02Karavīrugodasardze.jpg
Ehrengarde der Soldaten am Grab des unbekannten lettischen Soldaten in der Nähe von Ierikai in der Gemeinde Drabeši. Das neu geschaffene Denkmal wurde am 11. November 1988 enthüllt. Die Autoren des Denkmals sind die Bildhauer Maija Baltiņa und Andrejs Jansons. Quelle: Tālis Pumpuriņš, Jānis Bahmanis, Geschichts- und Kunstmuseum Cēsis
01KapapiemineklisnezināmamlatviešukaravīrampieI.png
Drebesupiemineklisnezinamajamkareivim_GitaM_M1.jpg
Drebesupiemineklisnezinamajamkareivim_GitaM_M2.jpg
Drebesupiemineklisnezinamajamkareivim_GitaM_M3.jpg
Loading...
 Vidzemes šosejas 74. kilometrā, Drabešu pagasts, Ieriķi, Cēsu nov., Lettland
74
Verwendete Quellen und Referenzen:

Lismanis, J. 1915-1920. In Erinnerung an Schlachten und gefallene Soldaten: Gedenkstätten des Ersten Weltkriegs und des lettischen Befreiungskampfes. Riga: NIMS, 1999
https://karavirukapi.blogspot.com/2020/02/drabesu-pagasta-vidzemes-sosejas-74.html

Zugehörige Geschichten

Beginn, Verlauf und Ende der Schlachten von Cēsis

Der Sieg in den Schlachten von Cēsis sollte ein Wendepunkt im Kampf der Letten und Esten um die Unabhängigkeit ihres Landes werden. Dieser Sieg übertraf die Grenze zwischen der Regierung von Andriev Niedra und den Plänen des deutschen Generals Riediger von der Goltz, das Baltikum zu erobern. Stattdessen nahm die Provisorische Regierung von Kārlis Ulmanis ihre Aktivitäten in Liepāja wieder auf.