Denkmal für die Gefallenen der Schlacht von Cēsis
Gedenkstätte

2KritusajiemLVunEEkareivjiemLiepaspag_GitaM_L7.jpg
Denkmal für die in der Schlacht von Cēsis gefallenen estnischen und lettischen Soldaten in der Gemeinde Liepa. Quelle: Gita Memmēna, Tourismusverband Vidzeme
1Cēsukaujāskritušajiemigauņuunlatviešukaravīri.jpg
1bCēsukaujāskritušajiemigauņuunlatviešukaravī.jpg
1cCēsukaujāskritušajiemigauņuunlatviešukaravī.jpg
3KritusajiemLVunEEkareivjiemLiepaspag_GitaM_L4.jpg
4KritusajiemLVunEEkareivjiemLiepaspag_GitaM_L2.jpg
5KritusajiemLVunEEkareivjiemLiepaspag_GitaM_L3.jpg
6KritusajiemLVunEEkareivjiemLiepaspag_GitaM_L1.jpg
7KritusajiemLVunEEkareivjiemLiepaspag_GitaM_L6.jpg
8KritusajiemLVunEEkareivjiemLiepaspag_GitaM_L5.jpg
9DJI_0004.jpg
Augusts-Julla-Jurla.png
Cēsukauju85gadadienasatcerespasākumsLiepaspag.jpg
Gadadienasatceresbridis.jpg
KritusajiemLVunEEkareivjiemLiepaspag_GitaM_L8.jpg
Loading...
 Netālu no Lodes stacijas, Rūpnīcas ielas malā, Liepa, Priekuļu pag., Cēsu nov., Lettland
101

Das Denkmal für die in der Schlacht bei Cēsis gefallenen estnischen und lettischen Soldaten befindet sich im Landkreis Priekuļi, in Liepa, etwa 1 km südlich der Bahnstation Lode am Ende der Rūpnīcas iela. Der Grundstein für das Denkmal wurde bereits am 22. September 1929 gelegt, die Einweihung selbst fand am 11. August 1935 statt. Der Bildhauer Augusts Julla, der auf dem Hof Jullas in der Gemeinde Liepa lebte, entwarf das aus Kalktuffstein aus der Nähe von Allaži gefertigte Denkmal. Die Gestalt eines als Hochrelief dargestellten bäuerlichen Soldaten stützt eine Hand auf einen Pflug und erhebt mit der anderen das Schwert. Für die Gestaltung des Soldatengesichts griff der Künstler auf die Totenmaske seines Vaters Jānis Julla zurück. Der Lokalhistoriker Aivars Vilnis hat festgestellt, dass bei Betrachtung des Denkmals aus der Vogelperspektive, sein Sockel, der zum Denkmal führende Weg und die Eingangstreppe eine Art Richtungspfeil bilden, der zum Landgut Liepa zeigt, wo während der Schlacht von Cēsis deutsche Stellungen lagen. Es bleibt zweifelhaft, ob dies wirklich Absicht des Künstlers war, aber es bereichert auf jeden Fall unsere heutige Sichtweise auf das Denkmal. Gleich nebenan befindet sich die Lielā Ellīte (auch Liepas Ellīte, dt. etwa „des Teufels Backofen“) - die einzigen natürlichen Sandsteinbögen in Lettland. 

Verwendete Quellen und Referenzen:

Lismanis, J. 1915–1920. Zum Gedenken an Schlachten und gefallene Soldaten: Gedenkstätten des Ersten Weltkriegs und des lettischen Befreiungskampfes. Riga: NIMS, 1999.
https://karavirukapi.blogspot.com/2019/07/liepa-piemineklis-cesu-kauju-atcerei.html
https://timenote.info/lv/Augusts-Julla
http://turisms.cesis.lv/ko-redzet/dabas-objekti/liela-ellite/

Zugehörige Geschichten

Anfang, Verlauf und Ende der Schlacht von Cēsis

Der Sieg in der Schlacht bei Cēsis sollte sich als Wendepunkt im lettischen und estnischen Kampf um die Unabhängigkeit ihres Landes erweisen. Er beendete die Pläne der Regierung von Andrievs Niedra und des deutschen Generals Rüdiger von der Goltz zur Eroberung des Baltikums. Stattdessen nahm die lettische Provisorische Regierung unter Kārlis Ulmanis ihre Tätigkeit in Liepāja wieder auf.