Preservation of the memory of Estonian soldiers in Latvia
I Wars of Independence, Restored Independence
Im lettischen Unabhängigkeitskrieg (1918-1920) leistete die am 24. Februar 1918 ausgerufene Republik Estland vielseitige und umfangreiche Hilfe. Dies waren die Beteiligung der estnischen Armee an der Befreiung des Territoriums Lettlands von den Bolschewiki, der Landeswehr und der deutschen Eisendivision sowie die Beteiligung an der organisatorischen Einrichtung und Versorgung der Brigade Nordlettland der lettischen Streitkräfte. Während des lettischen Unabhängigkeitskrieges spielten estnische Soldaten oft eine entscheidende Rolle bei der Niederlage des Feindes, aber er hat auch das Leben vieler estnischer Soldaten gefordert. Davon zeugen in Lettland die Friedhöfe gefallener estnischer Soldaten sowie die Denkmäler, die den gemeinsamen Kämpfen und Siegen von Esten und Letten gewidmet sind. Viele Gedenkstätten sind mit den Kämpfen von Cēsis im Jahr 1919 verbunden, die in den Unabhängigkeitskriegen beider Länder besonders bemerkenswert sind. Die Kennzeichnung von Gedenkstätten mit Denkmälern begann unmittelbar nach dem lettischen Unabhängigkeitskrieg, aber viele Gedenkstätten wurden während der sowjetischen Besatzung zerstört oder beschädigt. Mit Beginn des Dritten Erwachens, aber insbesondere nach der Wiederherstellung der staatlichen Unabhängigkeit Estlands und Lettlands wurden nicht nur die zerstörten Denkmäler restauriert, sondern auch neue Gedenkstätten geschaffen, an denen das Andenken an estnische Soldaten gewürdigt wurde.
Das erste Denkmal für die gefallenen estnischen Soldaten wurde im August 1923 auf dem Veselava-Friedhof mit Spenden der örtlichen Gemeinde enthüllt, wo 1919 16 estnische Soldaten, die in den Kämpfen von Cēsis gefallen waren, begraben wurden. Am Ufer des Flusses Salaca in Mazsalaca wurde auch der Friedhof der Brüder der estnischen Soldaten angelegt, die 1919 in den Befreiungskämpfen Nordlettlands gefallen sind. Sie wurden 1927 zum ersten Mal geweiht, aber 1936, als der Friedhof angelegt wurde, wurden sie auch von einem estnischen Pfarrer geweiht. Am 18. Juni 2013 wurde auf diesem Friedhofshügel das Denkmal des Brüderfriedhofs der im lettischen Befreiungskrieg gefallenen estnischen Soldaten enthüllt. Ebenfalls in Salaspils, neben dem alten Friedhof, befindet sich ein Friedhof mehrerer estnischer Soldaten, die für die Unabhängigkeit Lettlands gefallen sind, wo das Denkmal erstmals 1929 errichtet wurde.
Das bedeutendste Denkmal, das dem gemeinsamen Kampf und Sieg der Esten und Letten in den Schlachten von Cēsis im Jahr 1919 gewidmet ist, ist das Siegesdenkmal auf dem Vienibas-Platz in Cēsis. Laut dem Architekten Pauls Kundziņš wurde das im Allaži-Kalkstein errichtete Denkmal 1924 entdeckt. Im März 1951 wurde das Denkmal auf Anordnung der sowjetischen Besatzungsbehörden gesprengt. Am 15. November 1998 wurde ein restauriertes Denkmal aus dem Saaremaa-Dolomit enthüllt. Im August 1935 wurde in Liepaja ein Denkmal für die gefallenen estnischen und lettischen Soldaten enthüllt, das vom Bildhauer Augusts Julla geschaffen wurde. Im Jahr 2004, als der 85. Jahrestag der Schlacht von Cēsis gefeiert wurde, wurde an der Seite der Cēsis-Valmiera-Autobahn in der Nähe der Brücke in der Gemeinde Priekuli ein Gedenkstein für 110 estnische und 44 lettische Soldaten enthüllt, die in der Schlacht von Rauna getötet wurden. Am 100. Jahrestag der Schlacht von Cēsis wurde im Herrenhaus Skangaļi, Bezirk Priekuli, ein Gedenkstein zu Ehren der Teilnehmer der Schlacht von Cēsis und der Kämpfer des Bataillons Kalevlaste Maleva enthüllt. Im Juni 2009 wurde in der Region Pārgauja in der Nähe von Stalbe ein Denkmal für die Soldaten der Viljandi-Schulkinder enthüllt, die in den Kämpfen von Cēsis starben. Im Mai 2011 wurde in Valmiera bei St. -Simon-Kirche, gewidmet Viktor Anderson, einem Soldaten der Gefallenen der Viljandi-Schulkinder, der am 26. Mai 1919 im Kirchturm fiel. Es sei darauf hingewiesen, dass in der Pfarrei Plāņi, auf dem 3. Kilometer der Autobahn Strenči-Valka, 1994 ein Denkmal für Hauptmann Anton Irvas, den Kommandeur der estnischen Panzerzugdivision, der am 27. April 1919 im Kampf gefallen ist, aufgestellt wurde enthüllt.
More information sources
In Erinnerung an die Schlachten und Gefallenen von 1915-1920: Denkmäler für den Ersten Weltkrieg und den Lettischen Befreiungskampf. - Riga: NIMS, 1999.
Friedhof der estnischen Soldaten in Mazsalaca: https://www.arhitektivb.lv/projekti/88/igaunu-karaviru-kapi-mazsalaca
Eine Gedenktafel für einen estnischen Soldaten wurde geschaffen [Viktors Andersons] https://www.eliesma.lv/valmiera-izuodota-pieminas-plaksne-igaunu-karaviram
Ruft auf, das Denkmal für Captain Irva aufzuräumen. Latvijas Avīze, 05.06.2014. https://www.la.lv/aicina-uz-kapteina-irva-pieminas-vietas-sakopsanu
Related timeline
Related objects
The first monument to the Battle of Cēsis and the fallen Estonian soldiers
Located next to the Veselava cemetery chapel.
The first monument to the Battle of Cēsis and the fallen Estonian soldiers was unveiled on August 5, 1923.
The first President of the Republic of Latvia Jānis Čakste and the Estonian Ambassador to Latvia Jūlijs Saljema took part in its opening.
16 Estonian soldiers were buried in the cemetery, who fell in June 1919 in the battles of Cēsis with the Baltic Landesver and the Iron Division. Four of them were later reburied in their homeland. The monument was built on donations collected by locals. It was made by craftsman Dāvis Gruzde according to the design of Kārlis Bierņš, the owner of Ķikuri houses.
Memorial to the captain of the Latvian and Estonian hero Anton Irva (1886-1919)
Located in Plāņi Parish near Strenči, 3rd kilometer of Strenči-Valka highway.
The idea to build a monument on the site of the battle with the Bolsheviks on April 27, 1919, Captain Anton Irvs, commander of the Estonian Armored Army Division, originated in the 1930s. In November 1937, the jury of the sculpture committee awarded the first prize to the sculptor Ernst Jõesaar out of 14 monument projects submitted to the competition.
In 1939, the foundation stone of the monument was laid, as evidenced by the author's mark and year engraved in front of the base. However, the construction of the monument itself could not be started before the communist occupation.
The idea to build a monument was restored after the two countries regained their independence, and it was unveiled on April 23, 1994.
In front of the base of the monument is the year "1939", which is divided by a stylized sign made by the sculptor's initials "EJ". On the other side of the monument is the text “ESHL 1994” (Eesti Söjahaudade Hoolde Lüt, translated by the Estonian Soldiers' Cemetery Association).
Note. Antons Irvs is buried in the Viljandi cemetery in Estonia.
Memorial stone in the battles of Cēsis near the fallen Latvian and Estonian soldiers
Located in Priekuli Parish, on the side of the Cēsis-Valmiera highway near the bridge over Rauna.
A memorial stone with a granite memorial to the soldiers killed in the battles of Cēsis, made by stonemason Voldemārs Koltovs, can be seen.
Discovered in 2004, when the 85th anniversary of the Battle of Cēsis was celebrated.
A memorial stone to 110 Estonian and 44 Latvian soldiers killed in battles on the banks of the Rauna and Gauja banks.
The 6th Regiment of the 3rd Estonian Division (Commander K.Tallo), the 3rd Regiment (Commander J. Krūss) and the 2nd Cēsis Regiment of the Northern Latvia Brigade (Commander K.Berķis) fought heroically in the battles near Rauna and Gauja.
Memorial to Estonian soldiers killed in the Latvian War of Independence
Located on the bank of the river Salaca, near the cemetery, Upes Street 3a.
The cemetery was consecrated for the first time in June 1927. In the spring of 1936, at the suggestion of the local guard organization, a cemetery hill was created, where two unknown Estonian soldiers were reburied. The cemetery was consecrated on August 16, 1936. During both the German and Soviet occupation, the cemetery stood abandoned, surrounded by linden trees.
The Estonian Ministry of Defense, in co-operation with the Latvian Ministry of Defense and the Brothers' Cemetery Committee, accepted the Latvian side's proposal to concentrate all individual burials of fallen Estonian soldiers in Mazsalaca, where an ensemble of 2 Estonian soldiers had already been formed after the Freedom Fights.
On June 18, 2013, the monument to the Brothers' Cemetery of Estonian soldiers killed in the Latvian War of Liberation was unveiled on this cemetery hill. The monument was made of Saaremaa dolomite by the Estonian company Dolokivi OÜ after SIA Arhitektu birojs Vecumnieks & Bērziņi. The Minister of Defense of Estonia Urmas Reinsalu and the Minister of Defense of Latvia Artis Pabriks participated in the opening.
On November 11, 2015, 10 new reburials of unknown soldiers who died in the War of Independence were consecrated.
Memorial stone to the liberators of Alūksne
Located in Alūksne, at the intersection of Helēnas and Alsviķu streets.
The memorial stone was unveiled on May 29, 1999, the 80th anniversary of the liberation of Alūksne. The stone forging was performed by the sculptor Ainārs Zelčs.
On March 31, 1919, a Northern Latvian brigade was founded in Tartu to liberate Vidzeme and Latgale. The brigade consisted of the combined 1st Valmiera and 2nd Cēsis Infantry Regiment, later also the Northern Latvian Partisan Regiment, two cavalry squadrons and two artillery batteries. On May 26, these forces occupied Valmiera, but on May 27, the 1st Valmiera Infantry Regiment together with the 2nd Estonian Cavalry Regiment attacked in the direction of Alūksne. The Bolsheviks were unable to repel further attacks and on May 29, 1919, Aluksne was liberated.
Victory monument in Cēsis
The Victory Monument to Latvians and Estonians killed in the Battles of Cēsis is located in the city of Cēsis, on Vienības Square. In honour of the participants of the 1919 Battles of Cēsis, on 22 June 1924, the first stone was laid for the Victory Monument as sketched by architect Pauls Kundziņš, using funds donated by the people. During the Soviet occupation regime, on the night of 25 March 1951, the monument was blown up and taken down completely. A monument to Lenin, created by sculptor Kārlis Jansons, stood on the former Victory (Unity) Square from 1959 to 1990. In 1997, Māris Niklass, chairperson of the Cēsis District Council, managed to involve Estonian state institutions in the restoration of the monument. The material needed for the construction of the monument, Saaremaa dolomite, was received from Estonia as a gift. On 22 June 1998, during the celebrations of the 79th anniversary of the Battles of Cēsis, the first stone of the monument to be restored was laid on Vienības Square. A ceremony to unveil the restored Victory Monument took place in Cēsis on 15 November 1998 (author: architect Imants Timermanis). Information about the Victory Monument is available in the ‘Cēsis and the Latvian War of Independence’ exhibit of the Cēsis History and Art Museum, in the New Castle.
Memorial at Skangaļi Manor
The memorial to the victory of the combined Latvian and Estonian troops in the battle for the Skangaļi Manor is located about 20 kilometres from Cēsis. Devoted to the participants of the Battles of Cēsis and the fighters of the Estonian Kalevlaste Maleva Battalion, the memorial stone was unveiled on 22 June 2019. The victory of the combined Latvian and Estonian troops in the battle for the Skangaļi Manor, which took place here, was a turning point in the Battles of Cēsis, as a result of which the troops of Niedra’s government initiated a general retreat. The government of Andrievs Niedra was a provisional pro-German government of Latvia, which existed from 10 May to 26 June 1919. The attack on the Landeswehr unit began in the early morning of 22 June 1919 when the 3rd Kalev company used an armoured train to break into the Skangaļi Manor where they seized 2 cannons, however, the enemy still went on a counterattack. The troops repeated the attack slightly later, in the middle of the day, and the Landeswehr unit was forced out of the Skangaļi Manor following fierce close combat. The trophies from the battle include machine guns, large quantities of ammunition and other combat equipment. Two hours later, the Estonians captured an important road junction at the Starti pub. 58 Kalev soldiers were injured or lost their lives in the battle to capture the Skangaļi Manor. Estonia provided significant support in establishing the memorial site.
The railway bridge over the river Rauna
The railway bridge over the River Rauna is located near the P20 highway, in Priekuļi parish. It can be viewed from the right side of the Cēsis-Valmiera highway. The railway bridge is not intended for pedestrians and is watched over by security guards. Built in 1889, the masonry bridge on the Riga-Valka railway line is the highest railway structure of its kind in the Baltics. It is 24 metres high and 78.9 metres long. Trains, especially heavy freight trains, must maintain a speed of 80 km/h. Higher speeds are not allowed on the bridge. However, at lower speeds, the train is unable to deal with the slight incline on both sides of the bridge and may start to slide backwards. In June 1919, during the Estonian and Latvian Wars of Independence, reinforcements to the Estonian Army, which also included the Northern Latvian Brigade, were sent by rail across the bridge from Valka, which was at the back of the front. When the 2nd Cēsis Infantry Regiment was forced to retreat from Cēsis, its units strengthened their positions on the banks of the River Rauna. The railway bridge became part of the fortification and ensured the movement of Estonian armoured trains during the battles. During World War II, on 4 July 1941, the bridge was blown up by the fleeing Red Army when the Soviet occupation of Latvia was replaced by the German occupation. German Army sappers restored the bridge within a week. After World War II, during the Soviet occupation, the bridge over Rauna was of military strategic importance and was heavily guarded.
Monument for students of the Viljandi Regiment
The monument to the soldiers of the Viljandi Students’ Company who fell near Stalbe is located by the intersection of the Riga-Limbaži road, after making a turn onto the Stalbe-Stūrīši road, which leads to the Pārgauja Municipal Council (to the right). Latvian and Estonian inscriptions on the granite memorial read: ‘On 19-21 June 1919, during the Battles of Stalbe, the 6th Regiment Viljandi Students’ Company repelled the attack of the Germans’. The monument was unveiled on 19 June 2009. Based on the idea conceived by Mareks Niklass, the monument was created by stonemason Voldemārs Koltovs. The 6th Estonian Regiment fought the Baltic Landeswehr and the Iron Division during the Battles of Cēsis near Stalbe. The Germans tried to break the front line in the area of the Stalbe Manor but were forced to retreat after two days of failed attempts. Every year, Lāčplēsis Day celebrations in Stalbe begin with a torchlight procession to the monument devoted to the soldiers of the Viljandi Students’ Company.
Picknickplatz „Meža kaujas“ und Eisenbahnbrücke über den Amata-Fluss
Der Picknickplatz „Meža kaujas“ befindet sich an einem der Hauptschauplätze der Kämpfe bei Cēsis (dt. Wenden) – dicht an der Amata-Brücke. Besuchern werden Führungen und verschiedene Aktivitäten angeboten - Wanderungen und Ausflüge zu den wichtigsten Schauplätzen der Schlachten um Cēsis sowie Mannschaftsspiele. Im Anschluss können sich Besucher mit einer Kesselsuppe stärken. Die Eisenbahnbrücke über den Fluss Amata war im Unabhängigkeitskrieg von großer Bedeutung. Hier kam es zum ersten Aufeinandertreffen zwischen estnischen Truppen und der Landeswehr. Am 5. Juni 1919 entbrannte an der Eisenbahnbrücke über die Amata das erste Gefecht zwischen Panzerzügen der estnischen Armee und Einheiten der Baltischen Landeswehr. Die Landeswehreinheiten verminten in Erwartung eines Panzerzuges die Eisenbahnbrücke und bezogen beim „Amata“-Gesinde am Flussufer Stellung, um auf mögliche Kampfhandlungen vorbereitet zu sein. Die Amata-Brücke bildete die Frontlinie zwischen estnischen Truppen und den deutschen Kräften. Im Verlaufe der Schlacht von Cēsis räumte die Landeswehr in der Nacht auf den 23. Juni 1919 die Stadt Cēsis und zog sich auf den Flusslauf der Amata zurück. Auf ihrem Rückzug brannten deutsche Kräfte das lettische Vereinshaus in Cēsis nieder und sprengten die Amata-Brücke.
Friedhof der Cesis-Brüder
Befindet sich auf dem Friedhof Cēsis Lejas, Lenču-Straße 15, Cēsis.
Eine der wichtigsten Gedenkstätten des Ersten Weltkriegs und des Unabhängigkeitskrieges in Cēsis ist der Brüderfriedhof auf dem Unteren Friedhof.
Der Friedhof ist das Denkmal des Brüderfriedhofs, das 1927 vom Künstler und Denker von Cēsis Augustus Julla (1872-1958) erbaut wurde und den von 1915 bis 1920 auf dem Brüderfriedhof begrabenen Soldaten gewidmet ist.
Etwa 200 Soldaten sind auf dem Brüderfriedhof des Unteren Friedhofs von Cēsis begraben. Unter ihnen eine unbekannte Anzahl lettischer Schützen und russischer Soldaten, die im Ersten Weltkrieg gefallen sind, sowie Soldaten deutscher (10), polnischer und anderer Nationalitäten. Während des lettischen Befreiungskrieges wurden auf diesen Friedhöfen 22 gefallene Soldaten des 5. (2.) Cēsis-Infanterie-Regiments sowie 11 Freiheitskämpfer begraben, die in anderen Einheiten der lettischen Armee gefallen waren. Auf dem Brüderfriedhof sind 2 Esten, 15 Opfer der Bolschewiki und auch lettische Rote Schützen begraben.
Gedenktafel für Viktor Anderson, einen Soldaten der Viljandi-Schülervereinigung, der im Unabhängigkeitskrieg starb
An der Außenwand der lutherischen Kirche St. Simon von Valmiera gelegen.
Die Gedenktafel wurde am 26. Mai 2011 anlässlich des Jahrestages der Befreiung Valmieras von den Bolschewiki enthüllt. Die Gedenktafel ist Viktor Anderson gewidmet, einem Soldaten der Viljandi-Schulkinder, der am 26. Mai 1919 im Kampf der Bolschewiki gefallen ist.
23. September 1928 In der Simonskirche wurde eine Granitplatte für die Mitglieder der Gemeinde Valmiera-Veide enthüllt, die während der Befreiung Lettlands und des Weltkriegs gefallen sind. Die Gedenktafel wurde während der sowjetischen Besatzung zerstört. Am 11. November 1995 wurde eine neue Plakette enthüllt.
Am 11.08.1935 wurde St. In der Simonskirche wurde eine Granitplatte für 70 Mitglieder der Gemeinde Valmiera-Valmiermuiža enthüllt und geweiht. Die Gedenktafel wurde während der sowjetischen Besatzung zerstört. 1995 wurde ein neues eröffnet.
Denkmal für die Gefallenen der Schlacht von Cēsis
Das Denkmal für die in der Schlacht bei Cēsis gefallenen estnischen und lettischen Soldaten befindet sich im Landkreis Priekuļi, in Liepa, etwa 1 km südlich der Bahnstation Lode am Ende der Rūpnīcas iela. Der Grundstein für das Denkmal wurde bereits am 22. September 1929 gelegt, die Einweihung selbst fand am 11. August 1935 statt. Der Bildhauer Augusts Julla, der auf dem Hof Jullas in der Gemeinde Liepa lebte, entwarf das aus Kalktuffstein aus der Nähe von Allaži gefertigte Denkmal. Die Gestalt eines als Hochrelief dargestellten bäuerlichen Soldaten stützt eine Hand auf einen Pflug und erhebt mit der anderen das Schwert. Für die Gestaltung des Soldatengesichts griff der Künstler auf die Totenmaske seines Vaters Jānis Julla zurück. Der Lokalhistoriker Aivars Vilnis hat festgestellt, dass bei Betrachtung des Denkmals aus der Vogelperspektive, sein Sockel, der zum Denkmal führende Weg und die Eingangstreppe eine Art Richtungspfeil bilden, der zum Landgut Liepa zeigt, wo während der Schlacht von Cēsis deutsche Stellungen lagen. Es bleibt zweifelhaft, ob dies wirklich Absicht des Künstlers war, aber es bereichert auf jeden Fall unsere heutige Sichtweise auf das Denkmal. Gleich nebenan befindet sich die Lielā Ellīte (auch Liepas Ellīte, dt. etwa „des Teufels Backofen“) - die einzigen natürlichen Sandsteinbögen in Lettland.
Ein Denkmal zur Erinnerung an die Soldaten, die in den Kämpfen um die Befreiung Lettlands in Jaškov gefallen sind
Der Straßenabschnitt Viļaka – Vientuļi (P35) befindet sich auf der linken Seite der Straße, in der Nähe der Kapelle des Jaškova-Grabes.
Denkmal für lettische und estnische Soldaten, die im Unabhängigkeitskrieg starben.
Das 1920 vom Bildhauer Kārlis Zemdega geschaffene Denkmal zum Gedenken an die im Freiheitskampf in Jaškov gefallenen Soldaten wurde erstmals am 22. September 1935 an den 1929 errichteten Gräbern der Brüder Viļaka enthüllt.
Der Freiheitskampf gegen die Rote Armee in der Region Viļaka begann mit dem Angriff der lettischen Armee und des Partisanenregiments Lettgallen am 9. Januar 1920. Daran nahmen auch estnische Soldaten teil. Viļak wurde bereits am 9. Januar befreit, aber die Kämpfe östlich davon dauerten noch einige Tage. Sowohl vor als auch nach der Befreiung von Vilakas wurden die gefallenen Soldaten an verschiedenen Orten bestattet, die den Anwohnern bekannt waren. Als sich der Staat Lettland stabilisierte, begann Viļakas darüber nachzudenken, gemeinsame Gräber für Brüder einzurichten. Bereits ab dem 18. November 1923 zog nach einem feierlichen Gottesdienst in der katholischen Kirche, gehalten von Dechant P.Apšinīks, eine große Prozession zu der neu errichteten Grabstätte der Brüder auf dem Hügel, im sogenannten Jaškov – in unmittelbarer Nähe Umgebung von Viļaka. Bald wurde das Fundament des Denkmals gebaut, die Sammlung von Spenden für das Denkmal begann. Die Identifizierung der Gräber der gefallenen Soldaten dauerte einige Zeit, erst am 3. November 1929 fand die Umbettung in den künftigen Gräbern der Brüder statt. In ihnen wurden 31 lettische und 14 estnische Soldaten begraben, die in der Nähe von Viļakas gefallen waren.1935 war das Denkmal fertiggestellt und am 22. September wurde es feierlich eingeweiht.
In den Vorkriegsjahren der Unabhängigkeit Lettlands waren alle wichtigen nationalen Ereignisse in der Gemeinde Viļaka mit den Gräbern der Brüder und diesem Denkmal verbunden.
Das Denkmal wurde in den Nachkriegsjahren der Sowjetherrschaft zerstört, aber seine Granitteile blieben erhalten, obwohl sie beschädigt waren. Das Denkmal wurde am 11. November 1990, dem Lāčpleš-Tag, restauriert.
Denkmal "Denen, die 1918 - 1920 für das Vaterland gefallen sind."
Es befindet sich am Rand der Rigaer Straße, gegenüber dem Krustpils-Palast.
In Jēkabpils, am rechten Ufer der Daugava, wurde der Vorschlag zur Errichtung eines Denkmals für die gefallenen Soldaten des Freiheitskampfes für das Denkmal „Gefallen für das Vaterland 1918 - 1920“ von der Abteilung Krustpils des Komitees der lettischen Brüdergräber gemacht am 12. Juni 1923. Für die Errichtung des Denkmals übergab der Gemeinderat von Krustpils am 12. November 1923 den steinernen Teil des Zar-Alexander-II.-Denkmals beim Gemeindeamtsgebäude, wo das Denkmal zu Ehren der Aufhebung der Leibeigenschaft errichtet wurde, zur Verfügung des Fraternal Graves Committee. Das lettische Innenministerium hat der Krustpilser Zweigstelle des Fraternal Graves Committee erlaubt, Spenden zu sammeln. Insgesamt wurden 2.400 Lats gespendet, 1.200 fehlten, und man hoffte, sie vom Basar und dem geselligen Abend zu bekommen, der am Eröffnungstag des Denkmals organisiert wurde.
Das Projekt des Denkmals wird dem Architekten Aleksanders Birznieks anvertraut. Die Pläne des Architekten sahen vor, ein Denkmal aus lokalem Material zu schaffen - Dolomitstollen. Das Volumen des Denkmals wurde von zwei konzentrischen, massiven Halbkreisen aus Dolomitständerwerk gebildet, von denen der äußere auf der Daugava-Seite niedriger war, in das Ufer eingeschnitten war und eine Terrasse bildete. In seiner Mitte befand sich ein Feuerkreuz aus roten Backsteinen. In der Mitte des Haupthalbkreises als Altar Granitplatten mit dem Text: „Gefallen für das Vaterland 1918 - 1920“ und Darstellung der aufgehenden Sonne über den Wellen der Daugava, umrahmt von lettischen Symbolen. Den zentralen Teil des Denkmals bildete die Maske des gefallenen Soldaten, die vom Bildhauer V. Trejs geschmiedet wurde. Der amtierende Kommandeur des Artillerieregiments von Lettgallen, Oberstleutnant Jākobsons, erlaubte die Nutzung des Platzes am rechten Ufer der Daugava gegenüber der Burg Krustpils für den Bau des Denkmals unter der Bedingung, dass der Platz Eigentum der Artillerie von Lettgallen bleibt Regiment.
Im Jahr 1925 unterzeichnete die Abteilung Krustpils des Komitees der lettischen Brüdergräber einen Vertrag mit dem Geschäftsmann V. Treija aus Riga über den Bau eines Denkmals in Krustpils. Am 26. Juli 1925 wurde der Grundstein für das Denkmal gelegt. Der 27. September 1925 ist ein heiliger Tag für Kreuzfahrer. Die Eröffnung des Denkmals findet mit seiner Einweihung durch den lutherischen Pfarrer der Gemeinde Krustpils K. Skujiņš statt. Am Bau des Denkmals nehmen der Kriegsminister R. Bangerskis, der Kommandant des Artillerie-Regiments Latgale, Oberst Kire, General K. Berķis usw. teil.
20. Jahrhundert In den 1950er Jahren wurde das Denkmal "Gefallen für das Vaterland 1918 - 1920" teilweise zerstört - der obere Teil wurde abgerissen - die Maske alter lettischer Soldaten, beschmierte Inschriften, zerstörtes Feuerkreuzschild. Andererseits schrieben die Aktivisten des Krustpilser Zweigs der Lettischen Volksfront (LTF) bereits zu Beginn des Dritten Erwachens in den ersten LTF-Bezirkskonferenzen in der Resolution die Forderung, das Denkmal in Krustpils wiederherzustellen. Bereits am 11. November 1989 wurde an der Stelle, an der sich das Denkmal befand, eine Gedenkfeier abgehalten, bei der die Einwohner von Jēkabpils ihrer Lāčplēši gedachten.
Anfang 1992 wurde mit der Restaurierung des Denkmals begonnen. Granitstücke in der gewünschten Größe und Form werden im Kombinat des Versorgungsunternehmens Cēsis hergestellt. Der Granit wurde nach den Zeichnungen von E. Nīmanis und V. Treikmanis verarbeitet. Die technische Überwachung der Restaurierung des Denkmals wird von der Architektin Māra Steķe durchgeführt. In Riga hat die Bildhauerin Inta Berga die Bronzedetails des Denkmals gegossen. Alle Arbeiten wurden aus Mitteln der Stadt Jēkabpils finanziert. Das restaurierte Denkmal wurde am 18. November 1992 von Modris Plāte, dem damaligen Rektor der evangelisch-lutherischen Kirche von Jēkabpils und Krustpils, und Jānis Bratuškins, dem Pfarrer der katholischen Kirche von Jēkabpils, eingeweiht.
Am 27. September 1925 in Krustpilis eröffnet. Das Denkmal wurde vom Architekten Aleksandar Birzeniek entworfen. In das Denkmal ist die Inschrift „Gefallen auch für das Vaterland 1918-1920“ eingraviert. Das Denkmal wurde 1941 von der sowjetischen Besatzungsmacht teilweise gesprengt, um 1950 vollständig zerstört. Das Denkmal wurde am 18. November 1992 renoviert.
Related stories
Beginn, Verlauf und Ende der Schlachten von Cēsis
Der Sieg in den Schlachten von Cēsis sollte ein Wendepunkt im Kampf der Letten und Esten um die Unabhängigkeit ihres Landes werden. Dieser Sieg übertraf die Grenze zwischen der Regierung von Andriev Niedra und den Plänen des deutschen Generals Riediger von der Goltz, das Baltikum zu erobern. Stattdessen nahm die Provisorische Regierung von Kārlis Ulmanis ihre Aktivitäten in Liepāja wieder auf.
Die estnische Marine unterstützt die lettischen Streitkräfte während des Unabhängigkeitskrieges
Am 23. Juni feiern die Esten den Tag des Sieges und feiern damit den gemeinsamen lettisch-estnischen Sieg in den Schlachten von Cēsis. Und bei diesem Sieg spielte die estnische Marine eine wichtige Rolle, die in diesem Landeswehrkrieg, wie es die Esten nennen, mit ihrem mutigen Vorgehen und ihrem präzisen Kanonenfeuer in der Daugava-Mündung die Hauptnachschubrouten der deutschen Streitkräfte über die Daugava bedrohte die unmittelbare Umgebung von Riga.
Auszug aus der Gründung der nordlettischen Armee auf der Seite von Rūjiena
Die Armee von Nord-Lettland war eine lettische Militärformation während des Lettischen Unabhängigkeitskrieges, die vom 3. Februar bis 31. März 1919 auf dem Territorium Estlands und in den befreiten Gebieten von Nord-Vidzeme aufgestellt wurde. Bis Juli 1919 war die Brigade logistisch und operativ dem Hauptquartier der estnischen Streitkräfte und dem Oberbefehlshaber der estnischen Armee unterstellt. Es wurde dann mit der Südlichen Lettischen Brigade verschmolzen, um die Lettische Armee zu bilden.
Held der Sowjetunion - Leutnant Jakob Kunder vom 8. Estnischen Korps
Der heldenhafte Einsatz des gefallenen Offiziers des 8. estnischen Schützenkorps der Roten Armee, Jakob Kundera, sicherte den erfolgreichen Angriff des Bataillons, aber er selbst wurde getötet. Jakob Kundera ist ein Denkmal an der Stelle gewidmet, an der er gefallen ist, und ein Denkmal wurde auf dem Brüderfriedhof Tušku errichtet.
Befreiung Nordlatgales von den Bolschewiki
Am 1. Dezember 1918 drangen Teile der Roten Armee, basierend auf den Roten Gewehreinheiten, in das Territorium Lettlands ein. Um ihre Häuser, Familien, Heimatbezirke zu schützen und vor dem Terror zu fliehen, griffen die Männer um Balvi zu den Waffen und gingen in die Wälder, und die ersten "grünen" Gruppen begannen sich zu bilden. Im Frühjahr 1919, als die Mobilmachung angekündigt wurde, durften viele Männer in der Gegend von Balvi nicht in der sowjetischen lettischen Armee kämpfen und schlossen sich den "grünen" Gruppen an. Es wurden die Gruppen Balvi, Silakrog, Rugāji, Teteru-Dūrupe und Liepna gebildet. In der Nähe von Balvi wurde die Aktivität der "grünen" Gruppen im März 1919 aktiver.