Gedenkstätte für den Helden Lettlands und Estlands, Hauptmann Antons Irvs (1886-1919)
Gedenkstätte

Anton-Irv.jpg
Anton Irv (1886-1919). Quelle: eha.ee
AntonIrv.jpg
AntonsIrvs_GitaM_M1.jpg
AntonsIrvs_GitaM_M2.jpg
AntonsIrvs_GitaM_M3.jpg
AntonsIrvs_GitaM_M4.jpg
Loading...
 Strenču-Valkas šosejas 3. kilometrs, Plāņu pag., Valmieras nov., Lettland
133

Liegt in der Gemeinde Plāņi in der Nähe von Strenči, am 3. Kilometer der Autobahn Strenči-Valka.

Die Idee, an der Stelle, an der Hauptmann Anton Irv, Kommandeur der Panzerdivision der estnischen Armee, am 27. April 1919 im Kampf gegen die Bolschewiki fiel, ein Denkmal zu errichten, entstand in den 1930er Jahren. Im November 1937 verlieh die Jury des Denkmalbaukomitees dem Entwurf des Bildhauers Ernst Jõesaar den ersten Preis aus 14 eingereichten Entwürfen.
Der Grundstein des Denkmals wurde 1939 gelegt, wie der Name des Urhebers und die Jahreszahl auf der Vorderseite des Sockels belegen. Der Bau des Denkmals selbst begann jedoch erst nach der kommunistischen Besetzung.

Die Idee zum Bau des Denkmals wurde nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit beider Länder wieder aufgegriffen, und es wurde am 23. April 1994 eingeweiht.

Auf der Vorderseite des Sockels des Denkmals ist die Jahreszahl „1939“ eingraviert, getrennt durch eine stilisierte Künstlermarke aus den Initialen des Bildhauers „EJ“. Auf der anderen Seite des Denkmals ist der Text „ESHL 1994“ (Eesti Söjahaudade Hoolde Lüt, übersetzt: Estnischer Soldatengräberpflegeverein) eingraviert.

Anmerkung: Anton Irvs ist in Estland auf dem Friedhof von Viljandi begraben.

Verwendete Quellen und Referenzen:

Lismanis, J. 1915–1920. Zum Gedenken an Schlachten und gefallene Soldaten: Gedenkstätten des Ersten Weltkriegs und des lettischen Befreiungskampfes. Riga: NIMS, 1999.

Forderungen nach einer Säuberung der Gedenkstätte für Captain Irv. Latvijas Avīze, 05.06.2014.
https://www.la.lv/aicina-uz-kapteina-irva-pieminas-vietas-sakopsanu

Anton Irv – Wikipedia (en)
https://en.wikipedia.org/wiki/Anton_Irv