Gedenkstein für die Befreier von Alūksne
Gedenkstätte

IMG_1803m.jpg
Gedenkstein für die Befreier von Alūksne – das 2. estnische Kavallerieregiment und das Valmiera-Infanterieregiment, 29. Mai 1919. Quelle: Jānis Sijāts, Tourismusverband Vidzeme
Piemi8asakmensAlksnesatbrîvotâjiem1999gada29m.jpg
Piemi8asakmensAlksnesatbrîvotâjiematklâanarun.jpg
Loading...
 Helēnas un Alsviķu ielu krustojums, Alūksne, Alūksnes nov., Lettland
 +37164381324
 Zanda Pavlova
201

Das Hotel liegt in Alūksne, an der Kreuzung der Straßen Helēnas und Alsviķu.

Der Gedenkstein wurde am 29. Mai 1999, dem 80. Jahrestag der Befreiung von Alūksne, enthüllt. Die Steinmetzarbeiten wurden vom Bildhauer Ainārs Zelčs ausgeführt.

Am 31. März 1919 wurde in Tartu die Nordlettische Brigade mit dem Auftrag aufgestellt, Vidzeme und Latgale zu befreien. Die Brigade bestand aus dem vereinigten 1. Infanterieregiment Valmiera und dem 2. Infanterieregiment Cēsis, später auch aus dem Nordlettischen Partisanenregiment, zwei Kavallerie-Schwadronen und zwei Artilleriebatterien. Am 26. Mai besetzten diese Truppen Valmiera, doch am 27. Mai startete das 1. Infanterieregiment Valmiera zusammen mit dem 2. Estnischen Kavallerieregiment einen Angriff in Richtung Alūksne. Die Bolschewiki konnten weitere Angriffe nicht abwehren, und am 29. Mai 1919 wurde Alūksne befreit.

Verwendete Quellen und Referenzen:

Geschichte von Alūksne. Ende des 19. Jahrhunderts – 2. Januar 1920. Forschungsmaterialien des Museums von Alūksne. Nr. 4 – 13.
Lasst uns gemeinsam den 91. Jahrestag der Befreiung von Alūksne begehen! Alūksne News. 26. Mai 2010.

Zugehörige Geschichten

Über den lettischen Unabhängigkeitskrieg und die Ereignisse von 1918 in Alūksne

Als 1918 deutsche Truppen in Alūksne einmarschierten, zogen sich die lettischen Schützenbataillone nach Sowjetrussland zurück. Anfang Dezember 1918 wurde ein deutsches Regime errichtet und Umstrukturierungen durchgeführt. Nach der Kapitulation Deutschlands kehrten die Bolschewiki nach Alūksne zurück und stellten ihre Macht wieder her. Finnische Freiwillige kämpften im Lettischen Unabhängigkeitskrieg auf Seiten der estnischen Armee. Am 21. Februar 1919 fanden in Alūksne, nahe dem Bahnhof, heftige Kämpfe zwischen den Bolschewiki und dem finnischen Freiwilligenregiment „Nordjungen“ statt.

Über den lettischen Unabhängigkeitskrieg und die Ereignisse von 1919 in Alūksne

Am 27. März 1919 begann das 1. Valmiera-Infanterieregiment zusammen mit den estnischen Gardebataillonen (kaitselit) von Tallinn (damals Rēvele) und Tērbatas sowie drei Panzerzügen die Befreiung Lettlands von den Bolschewiki am Ufer des Flusses Melnupe.

Anšlavs Eglītis' Erinnerungen an den Lettischen Unabhängigkeitskrieg und die Ereignisse von 1919 in Alūksne

Am 27. März 1919 begann das 1. Valmiera-Infanterieregiment zusammen mit den estnischen Gardebataillonen (kaitselit) von Tallinn (damals Rēvele) und Tērbatas sowie drei Panzerzügen die Befreiung Lettlands von den Bolschewiki am Ufer des Flusses Melnupe.