Denkmal für die im Unabhängigkeitskrieg gefallenen Soldaten
Gedenkstätte

01Raiskums_GitaM_M3.jpg
02Raiskums_GitaM_M6.jpg
03Raiskums_GitaM_M2.jpg
04Raiskums_GitaM_M5.jpg
05Raiskums_GitaM_M4.jpg
Raiskums_GitaM_M1.jpg
Loading...
 Raiskuma pag., Cēsu nov., Lettland
93

Befindet sich auf dem Friedhof von Raiskums in der Nähe der Kapelle.

Das Denkmal für die in den Schlachten von Cēsis gefallenen Soldaten wurde am 7. September 1930 enthüllt. Es wurde nach einem eigenen Entwurf vom Cēsis-Steinmetz A. Sproģis aus lokalem rotgrauem Granit gefertigt und im Jahr 2001 restauriert.

Bei der Veranstaltung zum 93. Jahrestag der Schlacht von Cēsis enthüllte der pensionierte Oberstleutnant Ēvalds Krieviņš den Anwesenden, dass in der Gemeinde Raiskums bei Auciemmuiža im Jahr 1919 das Schicksal nicht nur von Vidzeme, sondern auch von Lettland und teilweise von Europa entschieden wurde.
„Hier widerstand das estnische Regiment heldenhaft dem Angriff der Eisernen Division und schoss das erste Flugzeug während des Unabhängigkeitskrieges ab“, sagt Ēvalds Krieviņš.

Verwendete Quellen und Referenzen:

Lismanis, J. 1915–1920. Zum Gedenken an Schlachten und gefallene Soldaten: Gedenkstätten des Ersten Weltkriegs und des lettischen Befreiungskampfes. Riga: NIMS, 1999.
http://www.pargaujasnovads.lv/lv/93/?nid=280

Zugehörige Geschichten

Anfang, Verlauf und Ende der Schlacht von Cēsis

Der Sieg in der Schlacht bei Cēsis sollte sich als Wendepunkt im lettischen und estnischen Kampf um die Unabhängigkeit ihres Landes erweisen. Er beendete die Pläne der Regierung von Andrievs Niedra und des deutschen Generals Rüdiger von der Goltz zur Eroberung des Baltikums. Stattdessen nahm die lettische Provisorische Regierung unter Kārlis Ulmanis ihre Tätigkeit in Liepāja wieder auf.