Ein Denkmal in Vidriži an der Stelle, wo LKOK Vilis Gelbe und zwei Soldaten seiner Einheit gefallen sind.
Gedenkstätte

31315.jpg
Gedenkkreuze in Vidriži an der Stelle, wo Vilis Gelbe im Kampf fiel, an der Abzweigung nach Lēdurga, wurden 1989 aufgestellt. Hier fielen am 19. Juni 1919 der Kavalier des Lāčplēsis-Kriegsordens, Leutnant Vilis Gelbe, und zwei Soldaten im Kampf. Foto: Māris Locs. Quelle: Lost Latvia
Cesu10.png
VilisGelbe.jpg
Vilis_Gelbe_pieminasvietaVidrizos_GitaM1.jpg
Vilis_Gelbe_pieminasvietaVidrizos_GitaM2.jpg
Loading...
 Pie Rīgas–Limbažu un Vidrižu–Lēdurgas ceļu krustojuma, Šveices 1, Vidrižu pag., Limbažu nov., Lettland
67

In Vidriži, an der Abzweigung nach Lēdurga, fielen am 19. Juni 1919 während des Unabhängigkeitskrieges Marineleutnant Vilis Gelbe und zwei Soldaten in einer Schlacht.

Vilis Gelbe wurde auf dem Friedhof Limbaži beigesetzt. Für seine Heldentat in der Nähe des Vidriži-Anwesens wurde Vilis Gelbe mit dem Lāčplēsis-Kriegsorden 3. Klasse (Nr. 895) ausgezeichnet.

Derzeit sind am Schlachtfeld drei Pemin-Kreuze zu sehen, die 1989 aufgestellt wurden.

Am 22. Juni 1934 wurde in der Nähe des Ahornbaums im Gutspark eine Gedenktafel aus Bronze nach dem Vorbild des Künstlers Stefans Bercs enthüllt. Bereits zu Beginn der kommunistischen Besatzung im Herbst 1940 verschwand die Gedenktafel. Auch der Ahornbaum, an dem sie befestigt war, ging ein. Als am 19. Juni 1989, dem 70. Todestag von Gelbe und zwei Soldaten seiner Einheit – Korporal Krustiņš und Gefreiter Krūze –, die Gedenkbewegung begann, wurden an der Kreuzung, wo einst die Gedenktafel gestanden hatte, auf Initiative des Umweltschutzvereins und der Ortsgruppen der Lettischen Volksfront im Bezirk Limbaži drei Holzkreuze im Volksstil von Jānis Eglītis aufgestellt. Durch Beschluss des Bezirksvorstands Limbaži im April 1991 wurde diese Gedenkstätte in die Liste der historischen Denkmäler von lokaler Bedeutung aufgenommen.

Verwendete Quellen und Referenzen:

J. Lismanis, „1915–1920. Zum Gedenken an Schlachten und gefallene Soldaten: Gedenkstätten des Ersten Weltkriegs und der lettischen Befreiungskämpfe.“ Riga: NIMS, 1999.
J. Ulmis „Für das geliebte Vaterland…: Kavalier des Lāčplēsis-Kriegsordens, Marineleutnant Vilis Gelbe, über die Aufstellung der nördlichen lettischen Streitkräfte und die Schlachten bei Cēsis im Lettischen Befreiungskrieg“. Limbaži: Museum Limbaži, 2018.

Zugehörige Geschichten

Über den Nationalpatrioten Oberleutnant Vili Gelbi

Das Schicksal von Oberstleutnant Vilis Gelbe (1890–1919) spiegelt die schwierige Situation bei der Bildung unseres Staates und unserer Armee sowie die Bewertung dieser Ereignisse wider.
Mit der Ausrufung des lettischen Staates am 18. November 1918 begann der Lettische Unabhängigkeitskrieg und der Aufbau der Streitkräfte. In den ersten Reihen der lettischen Freiwilligensoldaten stand der aus Kurland stammende Marineleutnant Vilis Gelbe.

Anfang, Verlauf und Ende der Schlacht von Cēsis

Der Sieg in der Schlacht bei Cēsis sollte sich als Wendepunkt im lettischen und estnischen Kampf um die Unabhängigkeit ihres Landes erweisen. Er beendete die Pläne der Regierung von Andrievs Niedra und des deutschen Generals Rüdiger von der Goltz zur Eroberung des Baltikums. Stattdessen nahm die lettische Provisorische Regierung unter Kārlis Ulmanis ihre Tätigkeit in Liepāja wieder auf.