Die ungewöhnliche Geschichte des Schmuckdenkmals der Studenten des Cēsis-Regiments

CM63405Skolniekurotaspiemineklis.jpg
Izglītības ministrs Augusts Tentelis Cēsu pulka skolnieku rotai veltītā pieminekļa atklāšanas svinībās Cēsīs 1938. g. Avots: Cēsu Vēstures un mākslas muzejs

An den Cēsis-Kämpfen von 1919 nahm eine Kompanie von Freiwilligen des Cēsis-Regiments teil, die am 5. jetzt Bērzaines-Straße 4). Bereits in der Nacht vom 5. auf den 6. Juni, eine Stunde nach Mitternacht, herrschte Unruhe und der Schmuck wurde in Stellungen beordert. Rota ging auf die Linie Mācītājsmuiža - Meijermuiža, die als das wichtigste Schlachtfeld galt.

DR. med. Das Haus von Wilhelm Lenz. Anfang der 1930er Jahre wurde dieses Gebäude vom Handwerkerverein Cēsis erworben, nach dem Zweiten Weltkrieg beherbergte das Gebäude jedoch die Redaktion und Druckerei der Zeitung "Padomju Druva" (seit März 1990 der Zeitung "Druva"). Auf dem Weg zum Schlachtfeld erhielten die Soldaten der Schülerkompanie, die aus ihrer Formation im deutschen Progymnasium die Palastastraße entlang gekommen waren, im Hauptquartier des Regiments Granaten. In der Nähe des Hauptquartiers hatten auch Soldaten der Kompanie in der Heermeistera (Gauja) Straße eine kleine militärische Einweisung erhalten. Der Gefechtsstand des Kommandeurs des 2. Cēsis-Infanterie-Regiments befand sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite - Heermeistera-Straße Nr. 11 (jetzt Gaujas-Straße Nr. 11)

Ein Teilnehmer der Veranstaltungen beschrieb das Erlebnis der Schlacht bei Cēsis zum 10. Jahrestag der Zeitung „Im letzten Moment“ (JA „vor 10 Jahren, Schüler des ehemaligen Cēsis-Regiments gegen den Wirt.“; 06.06.1929) wie folgt : "In der Nacht des 6. Juni um ca. 1 war Angst. Alle zogen sich schnell an und die Studentenkompanie in 2 Drähten stand in der Dārza-Straße, aufgeteilt in Spezialeinheiten, verteilte Kampfpatronen. An der Kreuzung der Straßen Rīgas Palasta, Vaļņu und Gaujas zeigte Oberleutnant] [Gustavs] Green ein kurzes Kampfmanöver, um einen bestimmten Ort zu umzingeln. Kuchen Dr. Lenchs Häuser verteilten Granaten, und der Einsatz wurde an Ort und Stelle eingeführt. Von diesem Ort aus ging die Kompanie in Richtung Kalnamuiža, Juruģumuiža und Mācītājsmuiža, besetzte das mittlere Schlachtfeld des Cēsis-Regiments und schützte die Linie Meijermuiža - Mācītājsmuiža durch Einschalten.

Am 26. Mai 1938 wurde an der Kreuzung der Straßen Dārza und Palasta (heute Bērzaines und Palasta) etwa 100 m vom ehemaligen Deutschen Progymnasium Cēsis entfernt ein Denkmal für die Auszeichnung der Studenten enthüllt. In der Nacht vom 5. auf den 6. Juni 1919 gingen ungeübte Kampfsportschüler vom Progymnasium in die erste Schlacht. Es wurde durch ein aus Bronze gefertigtes Gewehr eines ungeschickt gefangenen Schülers symbolisiert. Die Eule und die Bücher zu Füßen des Schülers erinnerten ihn auch daran, dass die Schulsachen vorübergehend durch Waffen ersetzt worden waren. Der Autor der Skizze des Denkmals war der ehemalige Soldat von Skolnieki rota, der Künstler Jānis Rozenbergs (1901-1966), aber die Idee wurde von dem Bildhauer Rūdolfs Ābol (t) iņš (1909-1944) und dem Schmied Jānis Zibens . verwirklicht (1909-1967).

1950 wurde das Denkmal als für das Sowjetregime unerwünscht abgebaut.

Zu Beginn des Erwachens wurde die erste Idee zur Restaurierung des Denkmals von einer Gruppe von 1942 im Exil lebenden Absolventen des Staatsgymnasiums von Cēsis bei ihrem Besuch in Lettland im Jahr 1989 geäußert. Sie begannen auch, die erforderlichen Mittel zu beschaffen. Der Stadtrat von Cesis hat jedoch erst nach der Wiederherstellung der Unabhängigkeit Lettlands am 24.

Obwohl gerade erst eine formelle Einigung über die Restaurierung des Denkmals erzielt wurde, wurde in Wirklichkeit bereits mit den Arbeiten begonnen. Am 26. September berichtete die Bezirkszeitung "Druva", dass ein Kalkstein für den Sockel des Denkmals vorbereitet worden sei, aber die Bildhauerin Maija Baltiņa und der Architekt Imants Timerman mit der Herstellung einer Bronzestatue begonnen hätten.

Am 30. September 1992 stellte jedoch Ādolfs Cābulis, ein Einwohner von Cēsis, einen Antrag bei der Staatlichen Inspektion für den Schutz von Kulturdenkmälern (VKPAI) und dem Brüderfriedhofskomitee (BKK). Er behauptete, die Initiative zur Restaurierung des Denkmals sei inzwischen von anderen eigennützig handelnden Personen ergriffen worden und hätten von den Behörden nicht die erforderliche Genehmigung erhalten. Vertreter dieser Gruppe, darunter der Bildhauer Andrejs Jansons, planten, das Denkmal am 11. November 1992 etwa 15 Meter von seinem ursprünglichen Standort entfernt zu enthüllen. Auch für das Denkmal waren deutliche optische Veränderungen geplant, da der von J. Rosenberg entworfene Soldat das Gewehr links gepackt hatte und damit die militärische Unvorbereitetheit des hastig gebildeten Schuljungen betonte, der von M. Baltiņa gebildete junge Mann jedoch auf der rechte Seite. Auch das Material war unterschiedlich – ursprünglich bestand das Denkmal aus Kupfer, jetzt wurde es in Bronze gegossen. Die ehemalige Bronzeplatte wurde durch eine Kupferplatte ersetzt.

Um zusätzliche historische Forschungen durchzuführen, beschloss der Stadtrat von Cēsis am 4. Oktober 1992, die Restaurierung des Denkmals zu stoppen, aber die Schöpfer des Denkmals berücksichtigten dies nicht und installierten an der neu gewählten Stelle ein Fundament mit Stufen . Die Notwendigkeit, das Denkmal dort zu platzieren, wurde durch die in den Jahren der kommunistischen Besatzung eingeführten Veränderungen im Verkehrsfluss entlang der Bērzaines-Straße erklärt, die nicht mehr aufgegeben werden kann. Obwohl die Gemeinde vorschlug, bis nächstes Jahr zu warten, bis ein Modell in der Natur am historischen Ort des Denkmals erstellt werden könnte, wurde die Aktion des Stadtrates durch fehlende Mittel eingeschränkt. Die bereits aufgestellte und gefertigte Bronzestatue wurde mit Spendengeldern der Cēsis-Zweig der Daugava Hawks, der Exilletten und der Lettischen Volksfront finanziert. Es wurde jedoch beschlossen, das restaurierte Denkmal am 11. November 1992 in der Nähe des historischen Ortes zu eröffnen. Am 11. November 1992 wurde das von der Bildhauerin Maija Baltiņa (1941-2016) geschaffene Denkmal enthüllt.

Zur gleichen Zeit wurde 1992 das vom Besatzungsregime errichtete Denkmal des Bildhauers Kārlis Jansons „Der kommunistische Fahnenträger“ demontiert.

Erzähler: Tālis Pumpuriņš, Cēsu Vēstures un mākslas muzejs
Verwendete Quellen und Referenzen:

Tālis Pumpuriņš, Cēsis Museum für Geschichte und Kunst

https://karavirukapi.blogspot.com/2020/02/cesis-piemineklis-cesu-pulka-skolnieku.html

http://sovietheritage.blogspot.com/2017/04/cesu-rajona-padomju-laika-zudusie.html

1Skolniekurotaspiemineklis.jpg
2Komjaunietiskarognesejs.jpg
3CesisKomjaun.jpg
3Skolniekurota_GitaM_M6.jpg
CM46491Darzaiela.jpg

Zugehörige Objekte

Denkmal für das Schülerbataillon Cēsis

Das Denkmal für die in der Schlacht bei Cēsis (dt. Wenden) 1919 gefallenen Soldaten der Schülerbataillons des Regiments Cēsis, befindet sich in Cēsis unweit der Straßenkreuzung Palasta iela/Bērzaines iela. Der Bau des am 26. Mai 1938 eingeweihten Denkmals wurde von der Soldatenvereinigung der Schülerkompanie des Regiments Cēsis initiiert. Das Denkmal wurde nach einem Entwurf des Künstlers Jānis Rozenbergs, der selbst in den Reihen dieser Einheit gestanden hatte, hergestellt. Die 1,8 m hohe Kupferskulptur eines Soldaten in Schuluniform, geschaffen vom Bildhauer Rudolfs Āboltiņš und vom Kupferschmied Jānis Zibens, steht auf einem ein Meter hohen Sockel aus Kalktuff. Zu Füßen des Soldaten sitzt eine Eule als Symbol für Weisheit und Wissen schützend auf den Schulbüchern des in den Krieg ziehenden Jungen. 

Unter sowjetischer Besatzung 1952 wurde das Denkmal entfernt und 1957 in der Nähe seines Standortes die Skulptur „Der Flaggenträger des Komsomol“ des Bildhauers Kārlis Jansons aufgestellt. Das restaurierte Soldatendenkmal wurde schließlich unweit der ursprünglichen Stelle am 11. November 1992 erneut eingeweiht und im gleichen Jahr das vom Besatzungsregime errichtete gusseiserne Komsomolzen-Denkmal abgebaut.

 

Denkmal für die Ornamente der Studenten auf dem Schlachtfeld

An der Landstraße Cēsis-Āraiši, in der Nähe der ehemaligen Pfarrei Livu.

Zu sehen ist ein Denkmal, das dem Schmuck der Freiwilligen des Cēsis-Regiments gewidmet ist, die 1919 an den Kämpfen von Cēsis teilgenommen haben.
Das Denkmal wurde am 29. Mai 1930 in der Nähe der ehemaligen Gemeinde Livu enthüllt.
Das Projekt des Denkmals wurde von dem ehemaligen Freiwilligen der Schulverzierung K.Dzirkalis entwickelt, die Installationsarbeiten wurden von der Firma A.Sproģis in Cēsis durchgeführt.
Bronzedetails nach der Zeichnung des Autors wurden von M.Pluka geschaffen, sie wurden in der Fabrik von V.Minūta in Riga gegossen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Denkmal zerstört.
Am 6. Juni 1989 restauriert, sind die Autoren des restaurierten Denkmals die Bildhauer A. Jansons und M. Balttiņa, der Architekt I. Timermanis.
Später wurden das Bronzeschwert und die Plakette aus Sicherheitsgründen entfernt und durch Holzteile ersetzt.

Friedhof der im Ersten Weltkrieg gefallenen lettischen Schützen und Brüder der im Unabhängigkeitskrieg gefallenen Soldaten

Befindet sich auf dem Friedhof der Stadt Valmiera (Mitte), Lillijas-Straße 7.

Zu sehen ist ein Granitobelisk, dessen Details vom Bildhauer Wilhelm Trey geschmiedet wurden.
Das Denkmal wurde am 22. Juni 1923 enthüllt. Etwa 150 Soldaten sind auf dem Brüderfriedhof begraben.

Außerhalb des Brüderfriedhofs wurden mehrere Kämpfer des Ersten Weltkriegs und des Unabhängigkeitskrieges begraben, darunter der erste Tote der Schulkompanie des Cēsis-Regiments, LKOK Edgars Krieviņš.

Derzeit gibt es auf dem Brüderfriedhof 14 Gräber unterschiedlicher Länge, auf denen 139 weiße Holzkreuze aufgestellt wurden, aber keine Tafeln mit den Namen der Gefallenen mehr an den Kreuzen. Ein schwarzes Granitkreuz ist erhalten.

Während der kommunistischen Besetzung wurden auf dem Friedhof der Brüder intensive standesamtliche Bestattungen vorgenommen. Nach der Wiederherstellung der Unabhängigkeit im Jahr 1994 wurde der Bestattungsplan auf dem Brüderfriedhof geändert, und die Friedhofsgruppen sind jetzt kreuzweise angelegt, von denen nur einer seine frühere Ausrichtung beibehalten hat.

Denkmal für die Gründung der Studentenkompanie des Cēsis-Regiments

Befindet sich in der Leona Paegles Street 1 neben der roten Backsteinfassade.

Die Autorin des Denkmals ist die Künstlerin Solveiga Vasiljeva, und die Idee basiert auf einem Blütenknospenmotiv. Es symbolisiert laut der Künstlerin die neu geformten Persönlichkeiten – Studenten, die in ihrem noch kurzen Leben eine wichtige, verantwortungsvolle und harte Entscheidung treffen müssen.
In Form eines Denkmals sind die äußeren Blütenblätter der Blütenknospe aus geometrischen, scharfen Ecken gefertigt, im Gegensatz zu der sanft abgerundeten Innenseite der Knospe. Die Höhe des Denkmals beträgt bis zu 1,5 m. Das Denkmal wurde am 26. Mai 2011 in Valmiera enthüllt, dem Ort, an dem 1919 das Orchester des Cēsis-Regiments gegründet wurde.

Die Umrisse Lettlands bestehen aus künstlichen Pflastersteinen, auf denen eine Platte mit der Flagge und dem Text des Studentenverbandes des Cēsis-Regiments angebracht ist:

„An dieser Stelle am 26. Mai 1919
Die Studentenkompanie des Cēsis-Regiments wurde gegründet "

Friedhof der Cesis-Brüder

Befindet sich auf dem Friedhof Cēsis Lejas, Lenču-Straße 15, Cēsis.

Eine der wichtigsten Gedenkstätten des Ersten Weltkriegs und des Unabhängigkeitskrieges in Cēsis ist der Brüderfriedhof auf dem Unteren Friedhof.
Der Friedhof ist das Denkmal des Brüderfriedhofs, das 1927 vom Künstler und Denker von Cēsis Augustus Julla (1872-1958) erbaut wurde und den von 1915 bis 1920 auf dem Brüderfriedhof begrabenen Soldaten gewidmet ist.

Etwa 200 Soldaten sind auf dem Brüderfriedhof des Unteren Friedhofs von Cēsis begraben. Unter ihnen eine unbekannte Anzahl lettischer Schützen und russischer Soldaten, die im Ersten Weltkrieg gefallen sind, sowie Soldaten deutscher (10), polnischer und anderer Nationalitäten. Während des lettischen Befreiungskrieges wurden auf diesen Friedhöfen 22 gefallene Soldaten des 5. (2.) Cēsis-Infanterie-Regiments sowie 11 Freiheitskämpfer begraben, die in anderen Einheiten der lettischen Armee gefallen waren. Auf dem Brüderfriedhof sind 2 Esten, 15 Opfer der Bolschewiki und auch lettische Rote Schützen begraben.