Jānis Lapiņš und die Skizze der ersten lettischen rot-weiß-roten Flagge

01karogs.jpeg
Pirmais zināmais sarkanbaltsarkanais karogs, kuru uzšuva Marianna Straumane. Uz tā pamatnes uzšūta saulīte. Pēc restaurācijas apskatāms Cēsu vēstures un mākslas muzeja ekspozīcijā. Avots: Valmieras muzejs

Die Schaffung der lettischen Nationalflagge erfolgte während des Ersten Weltkriegs. Im Jahr 1915, als einige Künstler die Flaggen des lettischen Schützenbataillons schufen, boten einige Künstler rot-weiß-rote Farben für die Flaggenbesetzung an. Nachdem der Lehrer und Journalist Jānis Lapiņš in der zweiten Hälfte des Jahres 1916 die rot-weiß-rote Flagge geworfen hatte, wurde sie von seiner Schülerin, der Valianera-Flüchtlingsunterkunftslehrerin Marianna Straumane, gefertigt. Es ist die erste bekannte und tatsächlich hergestellte lettische Nationalflagge, die auch bis heute überlebt hat.

Einer der glühendsten Befürworter der Idee der Unabhängigkeit Lettlands war der in Veselava geborene Lehrer und Journalist Jānis Lapiņš (1885-1941), der seit Herbst 1915 an der Handelsschule Valmiera arbeitete. Geflüchtete müssen sich neben der üblichen Schularbeit auch mit Flüchtlingen auseinandersetzen. Hinter der Burgruine, im Maršner-Haus, einem der besten der Stadt, befindet sich das Büro der Flüchtlingshilfe "Ziemeļpalīdzība".

Jānis Lapiņš faszinierte viele mit der Idee der lettischen rot-weiß-roten Flagge. Diese Flagge wurde für ihn in der zweiten Hälfte des Jahres 1916 von Marianna Straumane (1896 -1985), einer Lehrerin im Flüchtlingskinderheim Valmiera, die später die Frau von J. Lapiņš wurde, angefertigt (gestickt). Im Jahr 1917 organisierte Lapiņš die Volksuniversität in Valmiera und nahm an allen wichtigen öffentlichen Veranstaltungen teil. Lettische Kulturarbeiter Jānis Akuraters, Kārlis und Lizete Skalbes, Pauls Dāle, Ernests Blanks, Linards Laicens, etc. leben und besuchen den Lehrer im Aleksandra-Straße Krēsliņa-Haus für einen längeren oder kürzeren Moment.

Als Zeugnis des wachsenden Selbstbewusstseins der Letten wehte im März 1917 während des Vidzeme Land Meetings die rot-weiß-rote Fahne über dem Gebäude der Lettischen Gesellschaft Valmiera. Einer der glühendsten Popularisten der rot-weiß-roten Nationalflagge - Jānis Lapiņš - nahm auch an dem Treffen zur Ausrufung des neuen lettischen Staates in Valmiera (Vecpuišu-Park) teil. In seiner Ansprache an die Schüler der Valmiera-Schulen sagte er in einer malerischen Sprache, dass "jetzt alle Träume des alten lettischen Volkes sich ihrer Erfüllung nähern, aber auch die versunkene Burg des Lichts muss aufgerichtet werden." Die Jugend der Valmiera-Schulen wusste nicht einmal, wie prophetisch die Worte von Lapiņš ausfallen würden, denn die proklamierte Freiheit Lettlands musste noch bekämpft werden!

In den 1920er und 1930er Jahren wird die wertvolle Reliquie in der Familie Lapiņi aufbewahrt und dann während der Sowjetzeit sorgfältig versteckt. Während der deutschen Besatzung evakuierten Marianna und ihre Tochter zusammen mit der Fabrik, in der sie arbeiteten, nach Deutschland, beide natürlich mit einer Flagge. Nach dem Krieg nach Lettland zurückgekehrt, musste es viele Jahre lang versteckt werden. 1997 überreichte Lija Poga, die Tochter von Marianna und Jānis Lapiņi, diese Flagge mehr als 80 Jahre lang dem Cēsis-Museum. Es ist bezeichnend, dass die erste in der Chronik erwähnte Flagge 1279 in Cēsis als ideologischer Prototyp unserer lettischen Flagge hergestellt wurde, aber die erste Nationalflagge wurde 1916 in Valmiera genäht und hergestellt.

© OpenStreetMap contributors
Diese Geschichte aufegschrieben: Ingrīda Zīriņa, Valmieras muzeja vēstures nodaļas vadītāja
Verwendete Quellen und Referenzen:

Informations- und Anschauungsmaterial von Pumpuriņš T. Rot-weiß-rot - Farben der lettischen Flagge. Cēsis, 2000 und Sammlung des Valmiera Museums.

https://www.valmiera.lv/lv/kultura/latvijai_100_/brivibas_stasti/janis_lapins/

02lapinss1.jpeg
03marianna_straumane.jpeg
04ar_karogu_ratslaukuma.jpg
05Valmieras-Latviešubiedrībasnams.jpg
06Valmieras-latviešu-biedrības-nams-20gs20gadi.tif
07Valmieras-Latviešubiedrībasnams-1956gads.jpg

Zugehörige Zeitleiste

Zugehörige Objekte

Gedenkstätte von J. Lapiņš, dem Autor der ersten Flagge Lettlands

Es befindet sich in "Lejas Pintuli", Gemeinde Veselava, Bezirk Priekuļi.

Ein Denkmal für Jānis Lapiņas, den Autor der Vorflagge Lettlands, ist zu sehen...

Ausstellungen des Stadtmuseums für Geschichte und Kunst im Neuen Schloss Cēsis

Das Stadtmuseum für Geschichte und Kunst Cēsis befindet sich im Zentrum der Altstadt im Neuen Schloss. Die Dauerausstellung des Museums widmet sich der Geschichte und präsentiert Schlossinterieur. Sie steht unter dem Motto „Cēsis als Symbol der Geschichte Lettlands“. Sie ist unterteilt in zwei Themenbereiche. Die Ausstellung „Die rot-weiß-rote Flagge in der Geschichte von Cēsis und Lettland“ zeigt die Entstehungsgeschichte der nationalen Fahne vom 13. Jahrhundert bis zur Bestätigung als staatliches Symbol - als Nationalflagge Lettlands im 20. Jahrhundert. Auch die Flaggen der lettischen Schützenregimenter und die traditionelle Nutzung der lettischen nationalen Farben während der Unabhängigkeitskämpfe werden thematisiert. Die Ausstellung...

Junggesellenpark und Konzertsaal "Valmiera"

Der Park befindet sich im Zentrum von Valmiera.

1914 beschlossen acht unternehmungslustige Einwohner von Valmier, am damaligen Stadtrand einen Park mit einem alkoholfreien Buffet und einem Büchertisch einzurichten – so begann die Geschichte des Junggesellenparks...