Überreste einer deutschen Feuerstellung aus Beton am Stausee des Wasserkraftwerks Kegums bei Podnieki
Befestigungsanlage

IMG_1737-1.jpg
Loading...
 Ogres novads, Tomes pagasts, Lettland
58

Im Stausee des Wasserkraftwerks Ķegums, in einer kleinen Bucht, etwa 20–30 m vom Dünaufer entfernt, gegenüber dem Haus Podnieki, befindet sich der Feuerstand. Seine Umrisse sind nur bei niedrigem Wasserstand im Stausee sichtbar. Ansonsten liegen sie unter Wasser und sind nicht zu erkennen. Es handelt sich um den dritten Feuerstand (vom Wasserkraftwerk Ķegums in Richtung Jaunjelgava) der deutschen Verteidigungslinie am linken Dünaufer während des Ersten Weltkriegs. Diese Linie lässt sich mehr oder weniger entlang des gesamten linken Dünaufers nachvollziehen. Die erwähnte Verteidigungslinie ist ein groß angelegtes militärisches System, das als Ganzes noch nicht vollständig erforscht ist. Die Überreste des Feuerstands können bei niedrigem Wasserstand während einer Bootsfahrt auf dem Stausee des Wasserkraftwerks Ķegums besichtigt werden.

Zugehörige Themen

Zugehörige Geschichten

Bemühungen zur Verhinderung der Explosion des Wasserkraftwerks Ķegums

Während des Zweiten Weltkriegs, als sich die Armeen zurückzogen, wurden in Lettland zahlreiche militärisch und logistisch wichtige Einrichtungen gesprengt, um zu verhindern, dass diese Ressourcen dem Feind in die Hände fielen. Solche Einrichtungen befanden sich auch in der Nähe von Ķegums, wo sich unter anderem das Wasserkraftwerk Ķegums befand, das dank des Einsatzes seiner Mitarbeiter nicht vollständig zerstört wurde.