Schmalspurbahn im Ersten Weltkrieg: Lāčplēsis – Latgale
Infrastruktur
Die rund 22 km lange Schmalspurbahn aus dem Ersten Weltkrieg begann am heutigen Bahnhof Lāčplēsis (Bahnlinie Jelgava–Krustpils, ehemals Bahnhof Kerghof), umging Birzgali von Osten her, überquerte die Žega, bog dann nach Westen ab, kreuzte zweimal die heutige Abermaņa-Straße (Verbindung zwischen Ķeguma und der Straße Vecumnieki (P88)) und folgte anschließend dem Ķeizardambi (Kaiser-Damm) zum ehemaligen Kurland-Denkmal. Dort befand sich, den LIDAR-Daten zufolge (die in drei Abschnitte unterteilt sind?), der Endbahnhof. Das Kurland-Denkmal lag 680 m südöstlich des Dorfes Lāčplēsis. Hauptzweck der Bahn war die Versorgung der Front am linken Düna-Ufer. Während des Ersten Weltkriegs befanden sich in der Nähe der Eiserdämme deutsche Kasernen und Lagerhallen. Am linken Ufer der Düna, bei Puduri (0,6 km) und Podnieki (0,9 km), gab es drei deutsche Feuerstellungen aus Beton. Heute lässt sich der Verlauf der Bahntrasse mithilfe von LIDAR-Karten in der Natur nachverfolgen. Teile davon sind auch in der freien Natur deutlich sichtbar, insbesondere bei geringer Vegetation. Die beste Zeit für eine Erkundung ist das frühe Frühjahr oder der Winter, wenn kein Schnee liegt.
Verwendete Quellen und Referenzen:
1. Karte „1914 – 19 Karte des Westlichen Russlands“
2. Karte: JS Baltija, Version 3.5
3. Kartensammlung der Lettischen Nationalbibliothek, Karte „Zusammendruck Riga, Gezeichet u.gedruckt vd Vermessungs – Abt.18., 1:100 000“.
https://www.lvmgeo.lv/kartes
4. Historische und andere Karten: https://vesture.dodies.lv/#m=15/56.71776/24.69606&l=O/KDW









