Projektillager Infrastruktur

PXL_20240627_090631897.jpg
PXL_20240627_090616804.jpg
PXL_20250126_130842114.jpg
PXL_20250126_130902625.jpg
PXL_20250126_130918100.jpg
PXL_20250126_130930494.jpg
PXL_20250126_130954698.jpg
 Rīga, Mangaļsala, Lettland

Dieses Gebäude wurde zwischen 1876 und 1885 erbaut, als hier Zar Alexander II. und nach ihm Zar Alexander III. regierten. Beachtenswert ist die Fassade des Gebäudes mit ihren Gesimsen, Fensteröffnungen und anderen dekorativen Formen. Dieses Gebäude wurde als Lagerhaus genutzt, in dem Kanonengranaten aufbewahrt wurden. Etwa 300 Meter von hier entfernt steht eine weitere solche Lagerhalle, die sogar über wunderschöne, geschwungene Fenstergitter verfügt. Ähnliche Militärgebäude aus rotem Backstein findet man in Lettland noch immer vereinzelt, zum Beispiel in Liepāja Karosta. Alle roten Backsteingebäude auf Mangalsala wurden ungefähr zur gleichen Zeit gebaut. Die politische Lage in Europa war zu dieser Zeit schwierig und das Russische Reich begann, seine Westgrenze militärisch zu verstärken. Das Gebäude verfügt über eine doppelte Außenwand und zwischen den Wänden zirkuliert Luft, was nicht nur für zusätzliche Belüftung sorgt und so die erforderliche Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Gebäude sicherstellt, sondern auch die Explosion abfedern kann. Im Falle einer großen Explosion bricht die Außenwand zusammen, die Innenwand bleibt jedoch intakt und schützt den Inhalt des Gebäudes. Auf den Bunkern auf der anderen Seite der Mangaļsalas-Straße befanden sich Mörserstellungen. Während der Zeit des freien Lettlands – im Jahr 1926 – wurden anstelle von Mörsern Flugabwehrkanonen bzw. Kanonen auf Rädern eingesetzt! Nicht weit von hier steht eine der höchsten Kiefern Rigas. Zudem ist er nicht nur dick und groß, sondern auch verletzt – am Kiefernstamm sind Einschusslöcher zu finden. Es ist nicht bekannt, welche Schlachten die Kiefer durchstehen musste.

Aufmerksamkeit! Zum Schutz der überwinternden Fledermäuse (alle Arten stehen unter Naturschutz) sollten wir uns von Oktober bis April nicht unter der Erde oder in Bunkern aufhalten.

 
Verwendete Quellen und Referenzen:

Quelle: Audioguide „Befestigungsanlagen von Mangaļsala“, https://izi.travel/en/edbf-mangalsalas-nocietinajumi/lv#tour_details_first

 

Zugehörige Geschichten

Armeepräsenz in Mangalsala

Ich erinnere mich lebhaft an die Anwesenheit der lettischen Armee in Mangalsala. Die Forts sowie die von Sapieri errichtete Stahlbetonbefestigung werden beschrieben. Erinnerungen beschreiben den Alltag der Soldaten, den Lebensrhythmus und veranschaulichen die Umgebung in Mangalsala. Besuch von Soldaten der Mangalsala und der lettischen Armee

Das versunkene Schiff in Mangalsala

Während der Sowjetzeit stürzte hier in der Militärzone das Betonfrachtschiff Lady Cotlin ab, dessen Überreste noch in Ufernähe auf See zu sehen sind. Damit sind noch immer verschiedene Mythen verbunden.

Google Translate
Frau Kathleen

Was ist mit Lady Kathleen passiert?