Armeepräsenz in Mangalsala

Ich erinnere mich lebhaft an die Anwesenheit der lettischen Armee in Mangalsala. Die Forts sowie die von Sapieri errichtete Stahlbetonbefestigung werden beschrieben. Erinnerungen beschreiben den Alltag der Soldaten, den Lebensrhythmus und veranschaulichen die Umgebung in Mangalsala. Besuch von Soldaten der Mangalsala und der lettischen Armee
„(..) Wir überqueren den Daugava-Abzweigdamm, wo der verhaftete Bezirk beginnt. Die Straße biegt im Wald ab. Ich kann keine Fußgänger sehen. Stille. Der Mischwald duftet so primitiv berauschend, dass man tief, tief durchatmen möchte. Wir biegen auf einen kleinen, bewachsenen Pfad ab. Was für ein seltsames, niedriges, massives Gebäude hier - mitten im Wald! - Es wurde vom Pionierregiment gebaut. Ich bin umgeben von dieser kleinen Festung und darum geht es. KI kommt mir in den Sinn. Greens meisterhafte Geschichte "Block House". Es bleibt ein seltsames, ängstliches Gefühl. Etwas weiter überqueren wir die Straße. Alte Festungen. Ihre grauen Oberflächen ähneln breiten Riesenrücken. Umgeben von hellem Birkengrün, Roterle und dunkelgrünen Kiefernkämmen. Und seltsamerweise - in den Ruinen alter Burgen spazieren, alte Türme erklimmen - habe ich nirgendwo das Gefühl gehabt, bei diesen nicht sehr hohen, schweren Riesen mitten im Wald zu stehen. Es scheint, dass Sie hier nicht laut sprechen und lachen sollten - Sie sollten leise hierher kommen, hierher schauen und leise wieder gehen. Nun, wir sind nicht mehr weit von den Camps entfernt. Beim nächsten Fort treffen wir Soldaten. Bewachen. Planen (Kanonen mit Abdeckungen bedeckt, als ob ein anderes kleines Land mit seinen eigenen Gesetzen, Regeln und Verfahren beginnt. Jetzt treffen wir oft Kriegsmänner, sowohl in Gruppen als auch einzeln. tan - hier wäre der wahre "Balsam". zwei Jungs kommen aus dem Meer, beide braun und wie Kaffeebohnen: "Es tut weh, nicht am Rande eines großen Waldes zu leben..." Die lächelnde Gastgeberin - wie der gute Geist der Küche - rührt eine tolle Köchin Der Platz des Camps ist an sich schön, aber man kann auch die fleißige Handarbeit sehen.Ordentlich an der Postlinie.Säubern Sie die Zelte, glatter Rasen und Blumen. vermittelt auch einen angenehmen Eindruck von den bemalten Steinen und der durch Zementguss geformten Darstellung der Bedeutung des Bataillons. Sie sind bereits eine Art Kunstwerk. Außerhalb der Zeltreihen stehen mehrere kleine Häuser, in denen Offiziere und Ausbilder mit ihren Familien wohnen. Bei einigen Ferienhäusern sogar ein kleiner heller kleiner Garten und Pavillon. Die weiß gedeckten Tische zeigen, dass die Bewohner dieser kleinen Sommerhäuser es gewohnt sind, Azide im Freien zu halten. Tolles Leben im Lager. Besucher kommen. Eine alte Mutter sitzt neben einem blauen Riesen. Sie brachte ein Bestechungsgeld aus dem Dorf - Erdbeeren. Sie senkt ihren grauen Kopf und lauscht der Reitzunge ihres Enkels. Wahrscheinlich sagt er) was gut, denn beide lachen. Ein Stück weiter, im Schatten - eine Familienidylle. Ein kleiner Junge und seine Mutter sind in Papas Dorf gekommen. Der Sohn kletterte auf Papas Schoß. Er tippt mit dem Finger auf das Abzeichen und zählt die Streifen: "Eins, zwei..." Papa ii * zwei Streifen. Manchmal drückt er eine Wange auf die Wange seines Vaters, aber dann studiert er wieder die Insignien ... Noch weiter - für einen Soldaten - zwei Besucher. Beide sind gleichermaßen schön und lustig. Er saß zwischen den beiden und wusste nicht, was er öfter anschauen sollte. Oh, manchmal ist es nicht gut, dass das Glück zu viel ist! Wir müssen nach einer kleinen Information fragen und wenden uns an den nächsten Soldaten. Für ihn - blaue Augen und ein breites, freundliches Lächeln. Er spricht die Sprache im lettischen Dialekt. Sohn von Ezerzeme. Er spricht langsam und lächelt die ganze Zeit breit und ein wenig mulsi. Eine richtige Straße mit Bürgersteig führt an der Unterkunft entlang. In der Tür eines Hauses hängen der weiße Hut und die Schürze eines Kochs. Irgendwo hinter dem Hain werden neue Stimmen gesungen: "Wo du aufwachst, schöne Tochter ..." Stimmen laufen wie Falken in die Baumwipfel, aber die Sänger selbst sehen wir nicht. Gegenüber steht ein schlanker Soldat, der mit einem blonden Mädchen Händchen hält. Sie sagen kein Wort, sie lächeln sich nur an und verstehen sich anscheinend wunderbar. Lassen Sie jemand anderen sagen, dass die Augen keine eigene Sprache haben; besonders wenn die Besitzer dieser Augen jung sind. Wir sind an der Bushaltestelle angekommen, hier wurde bei Regenwetter ein strohförmiger Pilz für die Buskellner gebaut. Der Obstgarten, in schönen, geraden Reihen auf der anderen Straßenseite angeordnet, erfreut die Augen. Dann hören wir den Busmotor aufheulen. Hier sind schon fünf schöne Stunden geflogen - im Hauch des Meeres, im Rauschen der Bäume - einer blühenden, kraftvollen Jugend zuzusehen. Sammler und Steher versammeln sich. Es gibt noch viel mehr zu sagen und zu erzählen. "Ausgrabungen, definitiv Ausgrabungen - ich werde warten", sagte das Twitter-Mädchen. Der Soldat zählt die Tage an seinen Fingerspitzen. "Spätestens am Mittwoch haben Sie einen Brief!" - Babysitterhand mit langer Hand. Die Scheidung fällt ihnen schwer. Ein blondhaariger Edelmann mit leuchtenden Insignien begleitet seine Mutter. - "Grüße Vater und Bruder - bis nächsten Sonntag!" Der Bus ist fast voll. Der schlanke Soldat bringt auch seine blonden Haare mit. Wieder sagen sie fast nichts. Ein paar ruhige Worte. Ängstlich lief er bei der Berührung seiner Lippen von den schlanken Fingern weg. Der Bus fährt schon. Das blonde Mädchen schafft es gerade noch, weiterzukommen. An der kleinen, runden Kasse sieht sie sie wütend an und niest: "Du hattest genug Zeit zum Abschied!" Die Blondine sagt nichts. Sie hat immer noch ein Lächeln auf den Lippen. Sie verabschiedet sich. Sie hat wunderschöne blaue Augen, einen ruhigen, selbstbestimmten Blick. Am Ringfinger der rechten Hand - ein feiner Ring mit einem Rubin, - ein Verlobungsring. Kein Wunder, dass der Abschied nicht so einfach ist und dem Verdiener der scharfe Ton ins Ohr rutscht? Auch der kleine Junge im Camp mit seiner Mutter im Bus gesehen. Der kleine Junge hat so viel zu verlangen, dass es der Mutter schwerfällt, mit seiner großen Neugier umzugehen. "Papa schießt: Puff!" - Ich höre aus dem Bus sein Ende. Die Jungen werden dem Jungen wie ein rosa Apfel gerötet. Die kleine Kassiererin beginnt, Geld zu verlangen. Sie ist fast noch kindisch, spielt aber eine "echte Dame". Sie hebt die Lippen, reicht uns selbstbewusst die Tickets, mit der anderen Hand arrangiert sie eine freche Locke auf ihrer Stirn. Alles läuft perfekt, und ihre Finger, rosa lackierte Messer, verteilen Tickets und greifen nach Geld. Aber dann - ein unangenehmer Vorfall mit einigen älteren Soldaten - Ritter des Lāčplēsis-Kriegsordens. Es stellt sich heraus, dass der Kassierer den Lāčplēsis-Kriegsorden nicht kennt, obwohl er sich über die erwähnten Soldaten ausstreckt und streitet und die Aufmerksamkeit aller Reiter auf sich zieht. Das große Maul der kleinen "Dame" ist uns allen unangenehm. Der Bus fährt und schwingt leicht wie auf einer Schaukel. Pavīds Ziemeļblāzma ... Sarkandaugava ... Bald fahren wir auf den geraden, "steilen R3" Straßen. Ich möchte meine Hand zum Gruß erheben - grüße sie - in einer Stadt voller Zelte und Meereshauch! (..)“
Erinnerungen wurden 1938 in der Zeitung "Latvijas kareivis", Nr. 126, veröffentlicht. Titel "Zu Besuch bei den Soldaten im Lager"
Ihre Kommentare
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Objekte
Befestigung des Pionierregiments der lettischen Armee
Es befindet sich in Riga, Mangaļsalai an der Mündung der Daugava in das Meer gegenüber Daugavgrīva.
Die Stahlbetonbefestigung der lettischen Armee oder Kaponieris war ein Element des Küstenverteidigungssystems der lettischen Armee. Es wurde 1928 von den Soldaten des Sapieru-Regiments erbaut. Entwickelt, um den Feind mit Maschinengewehren in zwei verschiedene Richtungen zu schießen. Es war geheimnisvoll, schwer zu sehen und nicht auf Karten markiert.
Nach dem lettischen Unabhängigkeitskrieg wurde Mangaļsala als befestigtes Gebiet der lettischen Armee gebildet, um mögliche Angriffe des Feindes, einschließlich Landungen, zu stoppen. Die Absicht war, die Effektivität von Waffen zu verbessern, indem man sich spezielle Strukturen und Terrains zunutze machte. Stahlbetonbefestigungen konnten Soldaten und Waffen während der Schlacht schützen und erlaubten auch, das Territorium mit kleinen Streitkräften zu kontrollieren. Mangaļsala war die Heimat eines Radiosenders der lettischen Armee und der Küstenverteidigungsartillerie.
Heutzutage können Sie in Lettland eine seltene und gut erhaltene Festung sehen. Auf dem Territorium des Küstenwaldes können Sie andere Befestigungsstrukturen sehen. Ein Ort mit großem Potenzial, der noch auf seine Wiederbelebung wartet.
Küstenverteidigungsanlagen von Mangaļsala (dt. Magnusholm)
Die Küstenverteidigungsanlagen liegen auf Riga-Mangaļsala (dt. Magnusholm) unweit der Mündung der Daugava in die Ostsee. Auf der gegenüberliegenden Seite der Flussmündung liegt Daugavgrīva. Hier sind Befestigungsanlagen zu sehen, die in unterschiedlichen Zeiten und von verschiedenen Armeen errichtet wurden – der kaiserlich-russischen, der lettischen, der deutschen und der sowjetischen. Die Befestigungen von Mangaļsala sollten die Stadt Riga vor Angriffen von See her schützen. Das Territorium behielt lange seine strategische Bedeutung. Nach dem Ersten Weltkrieg verfügte die lettische Armee noch nicht über eine ausreichend starke Marine. Die Seegrenze war lang und die Verteidigung der Küsten nicht einfach. Die lettische Armee übernahm die von der kaiserlich-russischen Armee Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts errichteten Küstenverteidigungsanlagen und baute sie aus. Der Küstenartillerie von Daugavgrīva und Mangaļsala kam die Aufgabe zu, Versuche feindlicher Schiffe in die Mündung der Daugava einzulaufen durch Beschuss abzuwehren. Vorposten der Küstenverteidigung in Lielupe (Jūrmala) und an der Mündung der Gauja in die Ostsee bei Carnikava sollten feindliche Landemanöver an der Küste verhindern. Darüber hinaus stand ein speziell ausgerüsteter Panzerzug zur Küstenverteidigung bereit, der bewegliche Artillerieunterstützung leisten und Verstärkung je nach Bedarf in Richtung Saulkrasti oder Jūrmala bringen sollte. Der Zweck der Befestigung strategischer Standorte bestand darin, die Effektivität der Waffensysteme durch geeignete Verteidigungsbauten und Geländevorteile zu verstärken. Die Küstenverteidigungsanlagen wurden großräumig angelegt, um im Kriegsfalle die Möglichkeiten des Gegners gering zu halten.
Kometenfort
Der Comet Fort Dam ist historisch mit Kulturdenkmälern von nationaler Bedeutung verbunden: den Gebäuden der Daugavgrīva-Festung sowie dem Komplex der Befestigungsstrukturen der Daugava-Mündung in Mangaļsala. Die Mole, die 1850–1861 erbaut wurde und deren Bau vom russischen Zaren, der sie wiederholt besuchte, aktiv überwacht wurde, erstreckt sich von Mangaļsala ins Meer. Am Ufer der Daugava in der Nähe der Mole sind zwei Steine zu finden: Sie wurden zu Ehren des Besuchs des russischen Zaren Alexander II. und des Fürsten Nikolaus an diesem Ort „Zarensteine“ genannt.
Mangalsala-Straße
Ende des 19. Jahrhunderts begann man mit dem Bau von Befestigungsanlagen auf der Insel Mangalsala und in diesem Zuge entstand auch diese asphaltierte Straße, da es für schwere Lastwagen praktisch unmöglich war, sich auf dem trockenen und feinen Sand von Mangalsala fortzubewegen. Früher führte die asphaltierte Straße vom Vecdaugava-Damm (das ist der Ort, an dem Sie Mangaļsala von der Vecāķi-Seite aus betreten) bis zum Anlegeplatz der Armeeschiffe am Ufer der Daugava. Leider wurde ein großer Teil der Fahrbahn im Laufe der Zeit von skrupellosen Personen in Beschlag genommen, sodass die Straße in mehreren Abschnitten nicht mehr für den Pkw-Verkehr sicher ist. Ein Teil des befestigten Abschnitts war früher mit Asphalt bedeckt.
Eisenbahnzweig und Bahnsteig
Um 1958 wurde für die Bedürfnisse der sowjetischen Armee eine spezielle Eisenbahnabzweigung vom Bahnhof Vecāķi nach Mangaļsala gebaut. Dies war der bequemste Weg, um Treibstoff, Munition, Schusswaffen und Baumaterialien zum hiesigen Militärstützpunkt zu bringen. Schon früher, nämlich ab dem 20. Jahrhundert und bis in die Sowjetzeit, verlief eine Schmalspurbahn durch die gesamte Insel Mangalsala und transportierte Munition zu den Geschützstellungen. Später wurde eine bedeutendere Eisenbahnstrecke gebaut, die die Vecdaugava über einen der beiden – am wenigsten bekannten – Mangaļsala-Staudämme überquerte. Beispielsweise ist es nicht mehr möglich, diesen Damm von der Vecāķi-Seite aus zu erreichen, da die Sicht durch Privatbesitz versperrt ist. Der in der Natur sichtbare Betonhügel war eine Plattform. Als die sowjetischen Truppen Anfang der 1990er Jahre Lettland verließen, wurden 600 Waggons mit etwa 30 Tonnen Munition über diese Eisenbahn transportiert. Es heißt, dass dies damals in solcher Eile und so nachlässig geschah, dass man „ganz Riga in der Luft sehen konnte“. Oder zumindest einen bestimmten Stadtteil von Riga. Kurz darauf wurde die Eisenbahn demontiert.
Geschlossene Munitionsdepots aus den 1950er Jahren
In den 1950er Jahren wurde ein solcher Bunker errichtet und mit Erde abgedeckt, damit ein potentieller Feind ihn nicht so leicht finden konnte. Insgesamt gibt es in Mangalsala vier solcher Gebäude, die alle zwischen 1953 und 1955 erbaut wurden. Während der Sowjetzeit wurde hier Munition gelagert – Unterwasserminen, Torpedos usw. Derzeit ist dies das sauberste der geschlossenen Munitionsdepots aus der Sowjetzeit, aber wenn Sie weiter gehen, können Sie auch das größte sehen.
Aufmerksamkeit! Zum Schutz der überwinternden Fledermäuse (alle Arten stehen unter Naturschutz) sollten wir uns von Oktober bis April nicht unter der Erde oder in Bunkern aufhalten.
Offene Munitionslager, Blitzableiter, Brunnen
Während der Sowjetzeit wurde so viel Munition und militärische Ausrüstung nach Mangalsala gebracht, dass der Platz in den Lagerhallen nicht ausreichte, sodass ein großer Teil davon im Freien gelagert werden musste. In den Räumen wurden ausschließlich Gegenstände platziert, die durch Feuchtigkeit beschädigt werden könnten. Diese Aktion zeigt auch den sorglosen Umgang der sowjetischen Armee mit jeglicher Art von Inventar: Um das Lager herum wurde eine Sandbank errichtet, von der noch heute ein kleiner Hügel übrig ist, die Bank selbst schützte die Munition jedoch vor Feuer und Explosionen. Würde in diesem Bereich eine Rakete explodieren, würde die Druckwelle die Wand treffen und sich nicht oder nur in wesentlich geringerer Entfernung fortbewegen. In der Nähe ist ein Stahlbetonmast zu sehen – ein Blitzableiter! Solche Masten ermöglichten es, Munition vor Blitzeinschlägen zu schützen. Auch an anderen Orten sind ähnliche Säulen zu sehen. Auch ehemalige Wasserbrunnen sind erkennbar, so dass bei Bedarf etwas nachgeschüttet werden konnte. Generell waren Informationen über die Munitionsdepots von Mangalsala streng geheim – selbst auf alten Militärkarten aus der Sowjetzeit sind diese Orte als Pionierlager gekennzeichnet. Etwa 50 Meter hinter der Böschung befindet sich ein weiterer Betonbunker.
Projektillager
Dieses Gebäude wurde zwischen 1876 und 1885 erbaut, als hier Zar Alexander II. und nach ihm Zar Alexander III. regierten. Beachtenswert ist die Fassade des Gebäudes mit ihren Gesimsen, Fensteröffnungen und anderen dekorativen Formen. Dieses Gebäude wurde als Lagerhaus genutzt, in dem Kanonengranaten aufbewahrt wurden. Etwa 300 Meter von hier entfernt steht eine weitere solche Lagerhalle, die sogar über wunderschöne, geschwungene Fenstergitter verfügt. Ähnliche Militärgebäude aus rotem Backstein findet man in Lettland noch immer vereinzelt, zum Beispiel in Liepāja Karosta. Alle roten Backsteingebäude auf Mangalsala wurden ungefähr zur gleichen Zeit gebaut. Die politische Lage in Europa war zu dieser Zeit schwierig und das Russische Reich begann, seine Westgrenze militärisch zu verstärken. Das Gebäude verfügt über eine doppelte Außenwand und zwischen den Wänden zirkuliert Luft, was nicht nur für zusätzliche Belüftung sorgt und so die erforderliche Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Gebäude sicherstellt, sondern auch die Explosion abfedern kann. Im Falle einer großen Explosion bricht die Außenwand zusammen, die Innenwand bleibt jedoch intakt und schützt den Inhalt des Gebäudes. Auf den Bunkern auf der anderen Seite der Mangaļsalas-Straße befanden sich Mörserstellungen. Während der Zeit des freien Lettlands – im Jahr 1926 – wurden anstelle von Mörsern Flugabwehrkanonen bzw. Kanonen auf Rädern eingesetzt! Nicht weit von hier steht eine der höchsten Kiefern Rigas. Zudem ist er nicht nur dick und groß, sondern auch verletzt – am Kiefernstamm sind Einschusslöcher zu finden. Es ist nicht bekannt, welche Schlachten die Kiefer durchstehen musste.
Aufmerksamkeit! Zum Schutz der überwinternden Fledermäuse (alle Arten stehen unter Naturschutz) sollten wir uns von Oktober bis April nicht unter der Erde oder in Bunkern aufhalten.
Chemielager und Umgehungsstraße
Dieser Bunker wurde 1955 während der sowjetischen Besatzung gebaut. Der Weg um dieses Gebäude war einst eine Umgehungsstraße, umgeben von einem doppelten Stacheldrahtzaun. Wachen gingen dahinter und beobachteten, ob sich unbefugte Personen dem Objekt näherten. Dieses Gebäude wird in einigen Quellen als Munitionsdepot und in anderen als Chemikalienlager erwähnt. Angeblich soll es hier sogar Atomraketen gegeben haben, allerdings wurden hier keinerlei Spuren radioaktiver Strahlung gefunden. Drinnen ist es stockfinster, doch dann ist Licht zu sehen. Es handelte sich einst um eine Belüftungsanlage. Dies ist das einzige Gebäude in Mangalsala, das über eine Belüftung verfügt. Die Fracht wurde mit Eisenbahnwaggons hierher transportiert. Die Akustik hier ist sehr gut – sogar ein junger Chor hat hier einmal geprobt! Hier und da sind jedoch Graffiti-Kunstwerke an den Gebäudewänden zu sehen.
Aufmerksamkeit! Zum Schutz der überwinternden Fledermäuse (alle Arten stehen unter Naturschutz) sollten wir uns von Oktober bis April nicht unter der Erde oder in Bunkern aufhalten.
Im Rampenlicht: Die lettische Armee
Die markante hufeisenförmige Betonkonstruktion diente einst als Blickfang. Unterdessen saß einhundert Meter weiter in Richtung Vecāķi ein Steuermann mit Suchscheinwerfern in einem kleinen Betonbunker und hielt Ausschau nach unbefugten Personen, die sich vom Ufer aus näherten. Hier gab es praktisch keine Bäume, sodass die gesamte Umgebung gut überschaubar war. Würde ein Angreifer auf die Lichtquelle schießen, wäre der Steuermann – eingehüllt in die Deckung aus Dunkelheit und Beton – vollkommen geschützt. Dieser Scheinwerferstand wurde 1928 von der lettischen Armee errichtet und passte damit das bereits militarisierte Mangaļsala an ihre Bedürfnisse an. Später, während der sowjetischen Besatzung, konnte man mit dem Suchscheinwerfer auch nach Personen Ausschau halten, die in die entgegengesetzte Richtung in den „Wilden Westen“ fliehen wollten. Das Verlassen des Landes ohne Genehmigung war verboten. Zusätzlich zur Sicherheit wurde der Küstensand auch umgepflügt, damit die Fußabdrücke illegaler Einwanderer oder Fußgänger sichtbar waren.
Küstenartillerie-Batterie
Dies ist das größte Militärgebäude auf Mangalsala, dessen Bau zwischen 1912 und 1916 begann. Die Mauern des Bunkers waren mehrere Meter dick und durch eine Sandbank vor dem Meer geschützt. Im Ersten Weltkrieg gelangte die deutsche Flotte nicht nach Riga, was nur den hier stationierten Kanonen zu verdanken war. 1917 zogen sich die Russen auf eigene Faust aus Riga zurück und sprengten bei ihrem Abzug einen Teil des Bunkers. Während der Zeit des unabhängigen Staates Lettland – in den 1930er Jahren – und später während der Sowjetzeit wurde diese Batterie renoviert und erweitert – die Geschützplattformen wurden umgebaut und neue Geschütze installiert. Im Jahr 1941, während des Zweiten Weltkriegs, sprengten die Russen diese Batterie erneut, weil sie einen Einmarsch deutscher Truppen in Lettland befürchteten. Die Feuerweite der ersten Geschütze betrug etwa 12 bis 15 Kilometer, die neueren Modelle konnten Ziele in bis zu 40 Kilometer Entfernung treffen. Es trägt die Aufschrift: „Von Matrosen gebaut“ – von Matrosen im Jahr 1946 erbaut. Im Keller des Bunkers befanden sich Munitionskeller, in denen die für die Kanonen benötigten Granaten gelagert wurden. In den Wänden befanden sich spezielle Luken, durch die Granaten zugeführt werden konnten, um das Laden der Kanonen im Gefecht zu beschleunigen. Heute befindet sich hier der längste Militärtunnel auf Mangalsala – ein etwa 100 Meter langer Korridor. Im Frühjahr kommt es häufig zu Überschwemmungen in Teilen des Bunkers! In den 1960er Jahren entwickelte sich die Luftfahrttechnologie weiter, Raketen und Luftabwehrsysteme wurden erfunden und diese Batterie mit all ihren Kanonen – einst so furchterregend und mächtig – wurde für niemanden mehr überflüssig.
Aufmerksamkeit! Zum Schutz der überwinternden Fledermäuse (alle Arten stehen unter Naturschutz) sollten wir uns von Oktober bis April nicht unter der Erde oder in Bunkern aufhalten.
Zeltlager der Rigaer Garnisonsarmee
Heute gibt es hier Büsche und Dickicht, aber in den 1930er Jahren befand sich hier das Sommerlager der Rigaer Garnisonsarmee. An einigen Stellen sind noch immer rechteckige Wälle zu erkennen. An diesen Orten befanden sich Soldatenzelte, die in vier langen Reihen angeordnet waren, mit kleinen Straßen in der Mitte. An den Enden der Reihen befanden sich die Logos der Garnisonseinheiten – sie waren aus Beton gegossen, die Ornamente und Inschriften bestanden jedoch aus kleinen, bunten Steinen. Rampen um Zelte waren nicht nur notwendig, um Feuchtigkeit zurückzuhalten, sondern dienten auch militärischen Zwecken. Wenn Landungstruppen Mangalsala betreten würden, würden sie als geschützte Schützengräben genutzt werden, um das Gebiet vor dem Feind zu schützen. Obwohl hier echte Truppenübungen stattfanden, herrschte eine romantische Idylle, die auch auf Fotografien aus dieser Zeit sichtbar ist. Die Jugendlichen spielten Volleyball. Die Höfe der Offizierswohnungen waren mit gepflegten Pavillons und Blumenbeeten ausgestattet. An Feiertagen besuchten die Angehörigen der Soldaten sie und brachten Körbe mit Erdbeeren und frischem Brot mit. Alle nahmen ihre Mahlzeiten überwiegend draußen an Tischen an der frischen Luft ein.
Armeestadt
In diesem Gebiet errichtete die lettische Armee Ende der 1920er und Anfang der 1930er Jahre ein Armeelager für Offiziere und Soldaten, die auf Mangalsala arbeiteten. Später ging die Stadt zusammen mit dem Militärstützpunkt Mangalsala in den Besitz der Sowjetunion über. Hier lebten Zivilisten ohne besonderen Status, später entstanden jedoch Sozialwohnungen für Menschen mit geringem Einkommen. Auf der rechten Seite befanden sich ein Fußballplatz und kleine Gärten, die sich jedoch im Laufe der Zeit in Wiesen und Sümpfe verwandelten. Später entstanden hier Privathäuser und eine Autowerkstatt. Bis in die 1960er Jahre war Mangaļsala überhaupt kein Teil von Riga, sondern Teil der Gemeinde Mangaļi. Damals waren die Menschen hier in der Fischerei tätig oder arbeiteten auf dem Armeestützpunkt, denn Landwirtschaft war praktisch unmöglich – die Ackerfläche auf Mangalsala beträgt nur 3,8 %. Einst führte eine Schmalspurbahn direkt durch die Stadt entlang der Mangaļsalas-Straße, die Straße selbst war jedoch gepflastert. Jetzt ist der Bürgersteig unter einer Asphaltschicht verborgen. Am Ende der Straße liegt das Hafengelände mit der ehemaligen Militärmole. Einst lagen hier Armeeschiffe vor Anker, zwischen denen Laufstege angelegt wurden.
Kann von außen gesehen werden, wenn man die Mangaļsalas-Straße entlanggeht.
Reste von Übungstorpedos
Augenzeugenberichten zufolge lagerte die sowjetische Armee Munition auf Mangalsala sehr nachlässig, was die Ursache für von Menschen verursachte Katastrophen hätte sein können. In diesem Gebiet wurde bereits seit der Zarenzeit Munition gelagert – in geschlossenen und offenen Lagern. Während der Sowjetzeit befanden sich hier die Munitions- und Marineminendepots der Baltischen Flotte der UdSSR. In Daugavgrīva soll es eine Torpedowerkstatt gegeben haben.
„In Mangaļi im Bezirk Riga, wo sich unser Minen- und Torpedolager befand, waren 400.000 Tonnen Sprengstoff gelagert. (…) Darüber hinaus befanden sich in dem Lager Hunderte von Torpedos, Seeminen, Sprengladungen mit Zündschnur und allerlei anderer explosiver Schrott. Außerdem gab es einen Workshop zur Bombenentschärfung. „Und einen ganzen Haufen Kleinwaffen – von SKS-Karabinern bis zu Parabellum-Pistolen“, schreibt der ehemalige Offizier, Hauptmann 2. Rang, Andrejs Riskins.
Bei den heute im Wald zu sehenden „Torpedos“ handelt es sich um aus Beton gegossene Übungstorpedorumpfe.
Östlicher Pier (Mangalsala)
Beide Anlegestellen am Fluss Daugava sind eng mit militärischen Ereignissen und Geschichte verbunden. Sie wurden Ende des 19. Jahrhunderts errichtet, um die Verstopfung der Flussmündung zu verringern und die Strömung zu regulieren und so die Schifffahrt zu gewährleisten und gleichzeitig die Daugava-Mündung zu schützen. Ihre strategische Bedeutung hing mit dem Schutz Rigas als wichtigem Hafen und Militärstützpunkt zusammen.
Während des Ersten Weltkrieges und des Lettischen Unabhängigkeitskrieges war das Gebiet um die Mündung des Flusses Daugava ein Gebiet militärischer Operationen. Während des Zweiten Weltkriegs waren die Piers von großer strategischer Bedeutung, da sie dazu beitrugen, den Zugang nach Riga vom Meer aus zu kontrollieren.
Das Fundament der Pier besteht aus einer mit Steinen bedeckten Holzpfahlkonstruktion. Die Länge des Piers beträgt ungefähr einen Kilometer.
Obwohl die Daugava-Piers heute hauptsächlich als Spazierweg und historische Stätte genutzt werden, ist ihre historische Verbindung zur Militärstrategie und dem Schutz der Seewege ein wichtiger Aspekt der lettischen Geschichte.
Aufmerksamkeit! Die Oberfläche des Muttermals kann rutschig sein. Bei starkem Wind und Sturm ist ein Besuch gefährlich!
LKM-Fotos - 6. Batterie der Festung Liepaja, nicht in Mangalsala.