Küstenverteidigungsanlagen von Mangaļsala (dt. Magnusholm)
Befestigungsanlage
Die Küstenverteidigungsanlagen liegen auf Riga-Mangaļsala (dt. Magnusholm) unweit der Mündung der Daugava in die Ostsee. Auf der gegenüberliegenden Seite der Flussmündung liegt Daugavgrīva. Hier sind Befestigungsanlagen zu sehen, die in unterschiedlichen Zeiten und von verschiedenen Armeen errichtet wurden – der kaiserlich-russischen, der lettischen, der deutschen und der sowjetischen. Die Befestigungen von Mangaļsala sollten die Stadt Riga vor Angriffen von See her schützen. Das Territorium behielt lange seine strategische Bedeutung. Nach dem Ersten Weltkrieg verfügte die lettische Armee noch nicht über eine ausreichend starke Marine. Die Seegrenze war lang und die Verteidigung der Küsten nicht einfach. Die lettische Armee übernahm die von der kaiserlich-russischen Armee Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts errichteten Küstenverteidigungsanlagen und baute sie aus. Der Küstenartillerie von Daugavgrīva und Mangaļsala kam die Aufgabe zu, Versuche feindlicher Schiffe in die Mündung der Daugava einzulaufen durch Beschuss abzuwehren. Vorposten der Küstenverteidigung in Lielupe (Jūrmala) und an der Mündung der Gauja in die Ostsee bei Carnikava sollten feindliche Landemanöver an der Küste verhindern. Darüber hinaus stand ein speziell ausgerüsteter Panzerzug zur Küstenverteidigung bereit, der bewegliche Artillerieunterstützung leisten und Verstärkung je nach Bedarf in Richtung Saulkrasti oder Jūrmala bringen sollte. Der Zweck der Befestigung strategischer Standorte bestand darin, die Effektivität der Waffensysteme durch geeignete Verteidigungsbauten und Geländevorteile zu verstärken. Die Küstenverteidigungsanlagen wurden großräumig angelegt, um im Kriegsfalle die Möglichkeiten des Gegners gering zu halten.
Verwendete Quellen und Referenzen:
Bangerskis, R. Festlegung der Grenzen des befestigten Stellungsbereichs Mangaļsala der Festung Daugavgrīva und Besuchsbestimmungen für dieses Gebiet. Amtsblatt Nr. 251. 1925.
Baltiņš, K. Die Vorfahren der Schützenregimenter. Militärische Revue. 1934.
Anderson, E. Die lettischen Streitkräfte und ihre Vorgeschichte. Toronto: Daugavas Vanagu Central Publishing House, 1983.
Ihre Kommentare
Hallo Normund, vielen Dank für deinen Kommentar.
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Geschichten
Gesunkenes Schiff auf der Insel Mangalsala
Während der Sowjetzeit strandete hier, in einem militärischen Sperrgebiet, das Betonfrachtschiff Lady Kathleen, dessen Überreste noch heute im Meer nahe der Küste zu sehen sind. Um den Schiffbruch ranken sich verschiedene Mythen.
Armeepräsenz auf Mangalsala
Die Erinnerungen enthalten lebhafte Eindrücke von der Präsenz der lettischen Armee auf Mangalsala. Die Festungen werden beschrieben, ebenso wie die von Sapiers errichtete Stahlbetonbefestigung. Die Erinnerungen schildern den Soldatenalltag, den Lebensrhythmus und die Umgebung auf Mangalsala. Besuch von Mangalsala und Soldaten der lettischen Armee
Lady Kathleen
Was geschah mit Lady Kathleen?












Hallo, Fotos aus dem Kriegsmuseum der 1920er "Festung in Mangaļsala", leider nicht aus Mangaļsala, sondern aus Liepāja.