Offene Munitionsdepots, Blitzableiter, Brunnen
Infrastruktur
Während der Sowjetzeit wurde so viel Munition und militärische Ausrüstung nach Mangaļsala gebracht, dass die Lagerhallen nicht ausreichten. Daher musste ein Großteil davon im Freien gelagert werden. Nur feuchtigkeitsempfindliche Güter wurden in den Lagerhallen untergebracht. Diese Vorgehensweise verdeutlicht die nachlässige Haltung der Sowjetarmee gegenüber jeglichem Lagerbestand: Um das Lager wurde ein Sandwall aufgeschüttet, von dem heute noch ein kleiner Hügel erhalten ist. Der Wall selbst schützte die Munition vor Feuer und Explosionen. Sollte in der Nähe eine Rakete explodieren, würde die Druckwelle auf den Wall treffen und sich nicht oder nur in geringem Umfang ausbreiten. In der Nähe befindet sich ein Stahlbetonmast – ein Blitzableiter! Solche Masten schützten die Munition vor Blitzeinschlägen. Ähnliche Masten sind auch an anderen Stellen zu sehen. Ehemalige Brunnen sind ebenfalls erkennbar, die im Notfall zum Löschen von Wasser dienten. Informationen über die Munitionsdepots in Mangaļsala waren generell streng geheim – selbst auf alten sowjetischen Militärkarten sind diese Orte als Pionierlager verzeichnet. Etwa 50 Meter hinter dem Damm befindet sich ein weiterer Betonbunker.
Verwendete Quellen und Referenzen:
Quelle: Audioguide „Mangaļsala-Befestigungen“, https://izi.travel/en/edbf-mangalsalas-nocietinajumi/lv#tour_details_first
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Geschichten
Armeepräsenz auf Mangalsala
Die Erinnerungen enthalten lebhafte Eindrücke von der Präsenz der lettischen Armee auf Mangalsala. Die Festungen werden beschrieben, ebenso wie die von Sapiers errichtete Stahlbetonbefestigung. Die Erinnerungen schildern den Soldatenalltag, den Lebensrhythmus und die Umgebung auf Mangalsala. Besuch von Mangalsala und Soldaten der lettischen Armee
Gesunkenes Schiff auf der Insel Mangalsala
Während der Sowjetzeit strandete hier, in einem militärischen Sperrgebiet, das Betonfrachtschiff Lady Kathleen, dessen Überreste noch heute im Meer nahe der Küste zu sehen sind. Um den Schiffbruch ranken sich verschiedene Mythen.
Lady Kathleen
Was geschah mit Lady Kathleen?






