Küstenartillerie-Batterie „MemelNord“ Infrastruktur
Die Küstenartilleriebatterie „Memel-Nord“ befindet sich in Giruliai, neben der „Olando kepurė“ (Holländischer Hut) an der Ostseeküste. Die Küstenartilleriebatterie „Memel-Nord“ ist Teil des Küstenschutzsystems der deutschen Marine, das 1939 nach dem Anschluss der Region Klaipėda an Deutschland und dem Beginn der Befestigung der Stadt errichtet wurde. „MemelNord“ ist ein integraler Bestandteil der Festungsanlagen von Klaipėda und besteht aus zwei Küstenartillerie- und sechs Flugabwehrbatterien. Die Befestigungen der Küstenartilleriebatterie wurden in zwei Phasen gebaut: Im April und Mai 1939 wurden provisorische Befestigungen für die Küstenartilleriebatterie gebaut und Ende 1939 wurde beschlossen, sie zu einer dauerhaften Stellung auszubauen. Zu diesem Zweck wurde die Küstenartilleriebatterie mit vier Geschützstellungen ausgestattet, die mit 150-mm-SKL-45-Kanonen, Feuerleitposten und einem Munitionslager für 150 Artilleriegeschosse versehen waren. Nach der Fertigstellung erhielt die Batterie den Namen „Brommy“. Die Batterie besteht aus drei Baukörpern: einer Feuerleitstelle aus Beton in der Mitte und zwei Artillerieblöcken mit Munitionslagern an der Seite. Seit 2002 befindet sich in einem der Artillerieblocks eine Ausstellung über die Geschichte der Region Klaipėda.
Verwendete Quellen und Referenzen:
T. Tamkvaitis, Doktorarbeit „Küstenverteidigungssysteme an den Küsten Litauens und Lettlands in den Jahren 1939–1945 und ihre Erhaltungsprobleme“, Universität Klaipėda, 2024.
ROLF, Rudi, „Deutsche Küstenverteidigungsbefestigungen in der Region Klaipėda (1939–1944). Befestigungen im 20. Jahrhundert in Litauen“, Kaunas, 2008, S. 111–124.